Im Pfarrhaus ist der Teufel los”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Her­aus­ra­gen­des Laienthe­ater in Pellheim
Ein tolles Stück hat die The­atergmoa Eichen­laub Pell­heim in diesen Wochen aufge­führt: “Im Pfar­rhaus ist der Teufel los”: witzig, spritzig und super gespielt! Lei­der war am ver­gan­genen Son­ntag-Abend die let­zte Vorstel­lung im Gasthaus Liegsalz in Pell­heim… Laienthe­ater vom Fein­sten! Vergelt’s Gott ins­beson­dere an Fam­i­lie Metz für das her­aus­ra­gende Engagement!

Blaulicht-Organisationen stellen Leistungsspektrum vor

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Großes Inter­esse beim Markt-Son­ntag in Indersdorf
Beim Markt-Son­ntag let­zte Woche in Markt Inder­s­dorf haben auch die Blaulicht-Organ­i­sa­tio­nen sich und ihr Leis­tungsspek­trum vorgestellt: sowohl die Polizei — mit dem stel­lvertre­tenden Dachauer PI-Leit­er Jür­gen Dreiock­er an der Spitze — als auch die Inder­s­dor­fer Feuer­wehr — mit ihrer Drehleit­er — sowie die Bere­itschaft Inder­s­dorf des Bay­erischen Roten Kreuzes: die Ehre­namtlichen um Thomas Bauer hat­ten unter anderem ihre Rean­i­ma­tion­spuppe dabei, das Jugen­drotkreuz schmink­te Kinder. Alle haben sich toll präsen­tiert! Mögen sie bei der Jugend Inter­esse geweckt haben! Denn wir brauchen auch kün­ftig Men­schen, die anderen helfen, wenn sie in Not sind. Wir ste­hen dankbar zu den Engagierten!

Blutspende rettet Leben — 54 Erstspender waren dabei

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Her­zlichen Dank den Spendern!
Am vorver­gan­genen Mittwoch und Don­ner­stag gab es am Rotkreuz­platz in Dachau wieder Gele­gen­heit zur Blut­spende. Mit 404 Spenderin­nen und Spendern, davon 54 Erst­spendern, waren die bei­den Tage ein voller Erfolg. Danke deshalb an die Spenderin­nen und Spender sowie das 14-köp­fige ehre­namtliche Team der BRK-Bere­itschaft Dachau für diese leben­sret­ten­den Tat­en! Denn jede Blut­spende ret­tet poten­tiell Men­schen­leben! Die näch­sten Blut­spende­ter­mine in Dachau find­en heuer am 16./17. Mai; 19./20. Juli; 18./19. Okto­ber und 27./28. Dezem­ber statt. Das Foto zeigt (von links): Den­nis Behrendt, Dieter Eber­mann, Philipp Sos­na, Ger­traud Ram­stein­er, There­sia Ziegen­heim, Maria Dudy­cha, mich, Gudrun Boer, Ernst Ziegen­heim und Corin­na Mauermayer.

Belastungen durch Corona-Pandemie und Energiekrise

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Gespräch mit dem Lan­desin­nungsver­band des bay­erischen Friseurhandwerks
Kür­zlich fand ein Gespräch des Arbeit­skreis­es Wirtschaft mit dem Lan­desin­nungsver­band des bay­erischen Friseurhandw­erks zur aktuellen Lage der Branche und den Per­spek­tiv­en für die Zukun­ft statt.
Die Branche ist geprägt durch viele kleine, häu­fig Inhab­erge­führte Betriebe, die in den let­zten Jahren durch die Coro­na-Pan­demie, Energiekrise und Infla­tion von mehreren Seit­en stark betrof­fen sind. Der gemein­same Aus­tausch ist daher wichtiger denn je. Das Friseurhandw­erk ist vor Ort immer da, packt an und leis­tet, nicht nur in der Coro­na-Pan­demie, einen wichti­gen gesellschaftlichen Dienst.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Investitionen in die Erwachsenenbildung

Foto: Tom und Nicki Löschner | @ pixabay

Foto: Tom und Nic­ki Löschn­er | @ pixabay

CSU-Frak­tion opti­miert Förderung ab 2026
Auf Ini­tia­tive der CSU-Frak­tion set­zt die inter­frak­tionelle Arbeits­gruppe Erwach­se­nen­bil­dung (IAGEB) im Bay­erischen Land­tag das entsprechende För­der­mod­ell von 2026 an neu auf: So sollen die Vielfalt der Erwach­se­nen­bil­dung in Bay­ern erhal­ten und alle Träger best­möglich unter­stützt wer­den. Alle Anbi­eter von Weit­er­bil­dungsange­boten, die durch das Gesetz insti­tu­tionell gefördert wer­den, erhal­ten kün­ftig einen jährlichen Sock­el­be­trag von 100.000 Euro. Die weit­eren För­der­mit­tel wer­den entsprechend der erbracht­en Bil­dungsleis­tun­gen aus­gezahlt. 40 Prozent davon ent­fall­en auf die gehal­te­nen Dop­pel­stun­den und jew­eils 30 Prozent auf die Zahl der anwe­senden Teil­nehmer und der durchge­führten Veranstaltungen.
Ziel dieser Geset­zesän­derung ist es, Ange­bote zu fördern, die möglichst viele und ver­schieden­ste Bevölkerungs­grup­pen erre­ichen. Die Ange­bote sollen zudem über­all in Bay­ern ver­füg­bar und für alle Träger umset­zbar sein.
Zur Pressemit­teilung

Expertenanhörung zur Wasserwirtschaft

Foto: Manuel Darío Fuentes Hernández | @ pixabay

Foto: Manuel Darío Fuentes Hernán­dez | @ pixabay

CSU-Frak­tion sieht langfristige Wasserver­sorgung sichergestellt
Die Zukun­ft der Wasser­wirtschaft in Zeit­en der Kli­maer­hitzung – mit den kom­plex­en Her­aus­forderun­gen aus dieser Fragestel­lung befasste sich der Umweltauss­chuss in dieser Woche im Rah­men ein­er Exper­te­nan­hörung. Für die CSU-Frak­tion ste­ht dabei fest, dass Bay­ern für diese Her­aus­forderun­gen durch die bere­its ges­tartete umfassenden Strate­gie Wasserzukun­ft Bay­ern 2050 in allen Bere­ichen bestens gerüstet ist. Auch im aktuellen Haushalt sind auf Ini­tia­tive der CSU-Frak­tion allein 8,5 Mil­lio­nen Euro zusät­zlich zur Stärkung der Wasser­wirtschaft einge­plant. Hier wer­den etwa Fer­n­wasser­leitun­gen, Hochwasser­schutz­maß­nah­men und der Neubau von Grund­wasser­messstellen gefördert. Ins­ge­samt ste­hen für Wasser­bau und Wasser­wirtschaft 450 Mil­lio­nen Euro zur Verfügung.
Zur Pressemit­teilung

Förderung der Kinderbetreuung in Bayern

Foto: Thomas Huber | CSU-Fraktion

Foto: Thomas Huber | CSU-Fraktion

CSU-Frak­tion mit Maß­nah­men­paket gegen Fachkräftmangel
Mit einem umfan­gre­ichen Maß­nah­men­paket will die CSU-Frak­tion die Rah­menbe­din­gun­gen für die Betreu­ung in Bay­erns Kitas weit­er opti­mieren. Ziel der Frak­tion ist es, die Arbeits­be­din­gun­gen für alle Beschäftigten in der Kinder­be­treu­ung maßge­blich zu verbessern.
Konkret geplant sind dazu ein Springer-Sys­tem, mit dem Fachkräfte bei beson­deren per­son­ellen Eng­pässen kurzfristig ein­sprin­gen und beschäftigt wer­den kön­nen, die bessere Ein­bindung von Quere­in­steigern und aus­ländis­chen Fachkräften durch schnellere und weitre­ichen­dere Anerken­nung von entsprechen­den Qual­i­fika­tio­nen sowie eine bessere Bezahlung durch bay­ern­weit ein­heitliche Min­destvor­gaben für Stun­den­sätze bei Kindertagespflegepersonen.
Das Antragspaket wurde am Don­ner­stag im Sozialauss­chuss verabschiedet.

Zum Antragspaket
Zur Pressemit­teilung

Gespräch zu energiepolitischen Themen

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aus­tausch im Arbeit­skreis Wirtschaft
In dieser Woche fand ein Gespräch des Arbeit­skreis­es Wirtschaft der CSU-Frak­tion mit dem CSU-Arbeit­skreis Energiewende zu aktuellen energiepoli­tis­chen The­men und Konzepten für die Zukun­ft statt. Zen­trales The­ma des Gesprächs waren: Die Maß­nah­men für eine bezahlbare, sichere und nach­haltige Energiev­er­sorgung in Bay­ern. Wichtig ist dabei ins­beson­dere, die bay­erischen Betriebe und damit die Quelle unseres Wohl­stands bei dieser Trans­for­ma­tion zu unter­stützen und die Bürg­erin­nen und Bürg­er bei diesem Prozess mitzunehmen, zusam­men und nicht gegeneinan­der, auf dem Land und in der Stadt.

Videokonferenz der Unions-Digitalpolitiker

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Über 200 Maß­nah­men: CSU-Frak­tion treibt dig­i­tale Zukun­ft voran
Auf Ini­tia­tive des CSU-Dig­i­talpoli­tik­ers Ben­jamin Miskow­itsch haben sich kür­zlich die Dig­i­talpoli­tik­er der Unions­frak­tio­nen in EU, Bund und Län­der zu einem virtuellen Aus­tausch getrof­fen. In Bay­ern hat die CSU eine ressortüber­greifende Dig­i­tal­strate­gie aufgestellt und plant allein im Haushalt 2023 mit Investi­tio­nen von rund ein­er hal­ben Mil­liarde Euro.
Herzstück ist der Dig­i­talplan mit rund 200 Maß­nah­men für Bay­erns dig­i­tale Zukun­ft, der in engem Aus­tausch mit Exper­tin­nen und Experten, Bürg­erin­nen und Bürg­ern sowie über 200 Ver­bän­den gemein­sam entwick­elt wurde.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Bilder der Woche

Foto: Michaela Kaniber

Foto: Michaela Kaniber

Der forstliche Ver­suchs­garten Grafrath im Land­kreis Fürsten­feld­bruck ist nun ein wun­der­bares Walder­leb­niszen­trum, freut sich Staatsmin­is­terin Michaela Kaniber. Die Besucherin­nen und Besuch­er kön­nen hier kün­ftig ein echt­es Ver­ständ­nis für unsere Natur und die Zusam­men­hänge dieses einzi­gar­ti­gen Ökosys­tems entwick­eln. König Lud­wig II. hat den forstlichen Ver­suchs­garten 1881 gebaut. 280 ver­schiedene Baum- und Straucharten aus Europa, Asien und Ameri­ka wach­sen hier. Die ältesten Bäume sind 130 Jahre alt und ste­hen in größeren Parzellen beisam­men. So bilden sie ein­drucksvolle kleine Wäld­chen, wie man sie son­st nur in fer­nen Län­dern erleben kann. Ein Besuch im Walder­leb­niszen­trum Grafrath ist also fast eine kleine Wel­treise — und damit her­vor­ra­gend geeignet für die Waldpädagogik.
Zu den weit­eren Bildern der Woche

Zahl der Woche: 89

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Kri­tik an über­bor­den­der Bürokratie bei kün­ftiger Mindeststeuer
„Der Geset­zen­twurf des Bun­des zur Umset­zung der neuen Min­dest­s­teuer umfasst 89 Para­graphen – eine enorme Wucht an hochkom­plex­en Nor­men und zusät­zlich­er Bürokratie! Dieses neue Bun­dess­teuerge­setz stellt nicht nur die Unternehmen, son­dern auch die Finanzver­wal­tung vor mas­sive Her­aus­forderun­gen. Sämtliche Vere­in­fachungsmöglichkeit­en müssen aus­geschöpft wer­den, damit die Steuer nicht zu einem Bürokratiemon­ster für Wirtschaft und Ver­wal­tung wird. Auch im Unternehmenss­teuer­recht sind kor­re­spondierende Anpas­sun­gen nötig, damit es zu keinen Mehrfach­be­las­tun­gen der Unternehmen kommt. Zeit­druck aus Brüs­sel bei der Umset­zung der Min­dest­s­teuer darf nicht zulas­ten von ein­fachen und prak­tik­ablen Regelun­gen gehen“, fordert Bay­erns Finanzmin­is­ter Albert Fürack­er anlässlich der jüng­sten Veröf­fentlichung des Geset­zen­twurfs zur Ein­führung ein­er glob­alen Mindeststeuer.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Newsletter

Aktuelles aus dieser Woche — 18.03.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

die zurück­liegende Woche war für die Abge­ord­neten des Bay­erischen Land­tags eine so genan­nte Infor­ma­tionswoche, in der sie sich vor allem um Belange und Ter­mine in ihren Stimmkreisen küm­mern kon­nten. Wo ich in dieser Woche Schw­er­punk­te geset­zt habe, erfahren Sie in meinem heuti­gen Newslet­ter. Tat­säch­lich gab es in den let­zten sieben Tagen bemerkenswerte poli­tis­che Entwick­lun­gen. Damit meine ich beispiel­sweise die Reform des Wahlrechts zum Deutschen Bun­destag, die der Bun­destag in dieser Woche beschlossen hat und die, weil sie ekla­tant gegen unseren Ver­fas­sungs-Grund­satz der Gle­ich­heit der Wahl ver­stößt, dass also Stim­men gle­ich viel zählen müssen, aus mein­er Sicht glatt ver­fas­sungswidrig ist. Zumin­d­est ist es eine weit­ere Kamp­fansage der die Bun­desregierung tra­gen­den Parteien gegen Bay­ern und die CSU. Viel erfreulich­er ist da die Wieder­wahl des Bürg­er­meis­ters von Hilgertshausen-Tandern, Dr. Markus Hertlein, am ver­gan­genen Son­ntag, oder die Ver­ab­schiedung des Kreishaushalts für 2023 gestern durch den Dachauer Kreistag. Näheres hierzu weit­er unten.

Ich wün­sche Ihnen nun wieder viel Freude beim Lesen sowie ein erhol­sames Woch­enende und grüße Sie – mit guten Wün­schen — herzlich

Ihr Bernhard Seidenath

Angehörige der Bundeswehr besuchen den Landtag

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Dien­stag kon­nte ich wieder Gäste im Land­tag begrüßen: eine Gruppe von Zeit­sol­dat­en der Bun­deswehr, die nun auf ein­er Schule der Bun­deswehr ihr Fach­abitur nach­holen und sich so auf ihre zivile Anschluss-Ver­wen­dung vor­bere­it­en. Ich kon­nte den Besuch­ern die Räume des Max­i­m­il­ia­neums zeigen — auf dem Foto etwa den Ple­narsaal — und habe in der Folge im Kon­feren­zsaal bei unserem offe­nen Aus­tausch selb­st viel Neues erfahren, das mir als Vor­standsmit­glied des Arbeit­skreis­es Wehrpoli­tik der CSU-Land­tags­frak­tion sehr wichtig ist. Danke dafür!

Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der CSU (ELF) hat neu gewählt

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ste­fan Sedl­mair weit­er an der Spitze
Die Arbeits­ge­mein­schaft für Ernährung, Land­wirtschaft und Forsten der CSU (ELF) im Land­kreis Dachau hat am Dien­stag-Abend ihre Vor­stand­schaft neu gewählt. Ste­fan Sedl­mair bleibt Kreisvor­sitzen­der, Josef Riedl­berg­er wurde wieder, Andreas Kraut neu zu seinen Stel­lvertretern gewählt. Wal­bur­ga Loock bleibt Schrift­führerin. Sehr erfreulich ist, dass viele neue und junge ELF-Mit­glieder kün­ftig als Beisitzer im Kreisvor­stand mitar­beit­en wer­den. Bezirk­stagskan­di­datin Stephi Burgmaier und ich haben uns im Anschluss an die Wahl mit den Mit­gliedern über die aktuellen The­men aus­ge­tauscht. Schwierig ist hier ger­ade ins­beson­dere die Sit­u­a­tion der “Roten Gebi­ete”, die — wegen eines zweifel­haften Brun­nen-Zus­tands in Peter­shausen — zu mas­siv­en Ein­schränkun­gen der Land­wirte führt. Fakt ist: keine Partei ste­ht so sehr an der Seite der Land­wirtin­nen und Land­wirte sowie der bäuer­lichen Fam­i­lien wie die CSU!

Austausch mit Vertretern der evangelischen Krankenhäuser

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Kranken­häuser sind verunsichert
In Nürn­berg habe ich mich am Mittwoch in den Räu­men der Diakonie mit Vertretern der evan­ge­lis­chen Kranken­häuser aus ganz Bay­ern aus­ge­tauscht. Ein­ge­laden hat­te San­dra Schuh­mann als Vorständin für Gesund­heit und Teil­habe beim Diakonis­chen Werk Bay­ern. Die Vorschläge der Expertenkom­mis­sion auf Bun­de­sebene führen zu extremer Verun­sicherung in den Kranken­häusern, dort ins­beson­dere beim Per­son­al. Dringlich notwendig wäre es, in die auf Bun­de­sebene stat­tfind­en­den Über­legun­gen zur kün­fti­gen Kranken­haus-Struk­tur Prak­tik­er aus den Kranken­häusern einzubeziehen. Davon abge­se­hen, dass die Kom­pe­ten­zen zur Kranken­haus­pla­nung auf Län­derebene liegen und dort bleiben müssen!

1 164 165 166 167 168 348