Newsletter Gesundheit & Pflege

newsletter Aus dem Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege — 16.03.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

die notwendi­ge Kranken­haus­re­form, die derzeit bre­it disku­tiert wird, ist ein großes und wichtiges gesund­heit­spoli­tis­ches The­ma. Ich kann nur war­nen, schon jet­zt die Pan­demie aus unserem Gedächt­nis zu ver­ban­nen. Unser flächen­deck­endes Kranken­haussys­tem mit wohnort­na­hen Kliniken hat sich in der Pan­demie als wichtig erwiesen. Auch dass Inten­siv­bet­ten schnell aufge­baut und dass Reha-Kliniken in die Ver­sorgung mit einge­bun­den wur­den, war richtig. Es darf nicht sein, dass jet­zt – wie von ein­er Expertenkom­mis­sion auf Bun­de­sebene vorgeschla­gen – vie­len Kliniken die Not­fal­lver­sorgung unter­sagt wer­den kön­nte. Die Lehren aus der Pan­demie müssen zwin­gend Ein­gang in eine Reform unser­er Kranken­haus­land­schaft finden.

Wie aber die aktuellen Gespräche mit dem neuen Vor­stand der Kassenärztlichen Vere­ini­gung, der Kom­mu­nalen Altenhil­fe Bay­ern oder den Bezirken gezeigt haben, ist und bleibt der Fachkräfte­man­gel immer drän­gen­der und ist inzwis­chen lei­der bere­its ver­sorgungs­ge­fährdend. Das gilt auch für den Bere­ich der medi­zinis­chen Assis­tenzberufe. An diesem The­ma wer­den wir in den kom­menden Wochen weit­er arbeit­en — und holen uns die Exper­tin­nen und Experten zu einem weit­eren Werk­stattge­spräch in den Bay­erischen Landtag.

Auch im Namen mein­er AK-Kol­legin­­nen und Kol­le­gen Dr. Beate Merk, Car­oli­na Traut­ner, Alfons Bran­dl, Andreas Lorenz, Mar­tin Mit­tag, Hel­mut Radlmeier und Stef­fen Vogel wün­sche ich Ihnen nun eine inter­es­sante Lek­türe, freue mich auf ein Feed­back und grüße Sie herzlich

ME/CFS
"ME/CFS ist eine Erkrankung, die wie kaum eine andere die Lebensqualität der Betroffenen einschränkt", so Bernhard Seidenath (vorne rechts) bei seinem Besuch in der Kinderklinik Schwabing. Foto: CSU-Fraktion

ME/CFS ist eine Erkrankung, die wie kaum eine andere die Leben­squal­ität der Betrof­fe­nen ein­schränkt”, so Bern­hard Sei­de­nath (vorne rechts) bei seinem Besuch in der Kinderklinik Schwabing. Foto: CSU-Fraktion

Ver­sorgung verbessern, Ver­net­zung fördern
Bern­hard Sei­de­nath, der gesund­heits- und pflege­poli­tis­che Sprech­er der CSU Land­tags­frak­tion, hat das “Münch­n­er Chro­nis­che Fatigue Cen­trum für junge Men­schen (MCFC)” auf dem Gelände des Klinikums Schwabing besucht. Anlass war der Besuch von Bun­destags-Vizepräsi­­dentin Katrin Göring-Eckardt. Gemein­sam nah­men bei­de das segen­sre­iche Wirken von Pro­fes­sorin Uta Behrends (im Bild ste­hend) in Augen­schein, die für so viele Betrof­fene in Bay­ern Hoff­nungsträgerin, Ret­tungsanker oder gar let­zter Stro­hhalm ist. Denn ME/CFS schränkt die Leben­squal­ität der Betrof­fe­nen so sehr ein wie kaum eine andere Krankheit.

Sei­de­nath und Göring-Eckardt kon­nten sowohl mit Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­ern als auch mit Betrof­fe­nen sprechen. Über die Frak­tion­sini­tia­tiv­en hat­ten die Regierungs­frak­tio­nen auf Vorschlag der CSU in den Bay­erischen Staat­shaushalt 2022 ins­ge­samt 1,6 Mil­lio­nen Euro eingestellt, ins­beson­dere um die Forschung und die Ver­net­zung der Forsch­er untere­inan­der zu fördern. Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek hat darüber hin­aus weit­ere zehn Mil­lio­nen Euro dazu gegeben, um das ver­wandte Krankheits­bild Long COVID bess­er zu erforschen und die Ver­sorgung der hier­von Betrof­fe­nen zu verbessern. “Jed­er Cent ist hier gut angelegt!”, betonte Seidenath.

Hier gibt es weit­ere Informationen

Cannabis
Prof. Dr. Marcel Romanos, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPPP) Zentrum für Psychische Gesundheit (ZEP) am Universitätsklinikum Würzburg, hat das Projekt DUDE vorgestellt. Foto: CSU-Fraktion

Prof. Dr. Mar­cel Romanos, Direk­tor der Klinik und Polik­linik für Kinder- und Jugendpsy­chi­a­trie, Psy­cho­so­matik und Psy­chother­a­pie (KJPPP) Zen­trum für Psy­chis­che Gesund­heit (ZEP) am Uni­ver­sität­sklinikum Würzburg, hat das Pro­jekt DUDE vorgestellt. Foto: CSU-Fraktion

Keine Legal­isierung
Am Rande eines Besuch von Prof. Dr. Mar­cel Romanos, Direk­tor der Klinik und Polik­linik für Kinder- und Jugendpsy­chi­a­trie, Psy­cho­so­matik und Psy­chother­a­pie (KJPPP) Zen­trum für Psy­chis­che Gesund­heit (ZEP) am Uni­ver­sität­sklinikum Würzburg, im Arbeit­skreis für Gesund­heit und Pflege der CSU-Land­­tags­frak­­tion bekräftigten die Mit­glieder des Arbeit­skreis­es noch ein­mal ihre ablehnende Hal­tung zur Cannabis-Legalisierung:

Fach­leute wie Pro­fes­sor Romanos bestäti­gen es uns immer wieder: Die Cannabisle­gal­isierung ist aus gesund­heitlich­er Sicht ein fataler Fehler. Die Fol­gen von Cannabiskon­sum in jugendlichen Jahren kön­nen ver­heerend sein. Zu den Langzeit­fol­gen zählen psy­cho­tis­che Störun­gen wie cannabisin­duzierte Psy­cho­sen oder Schiz­o­phre­nien. Das zeigt: Cannabis ist kein harm­los­es Kraut!”!“, erk­lärte Bern­hard Seidenath.

Auch juris­tisch ste­ht seit ver­gan­gener Woche fest, dass die von der Bun­desregierung geplante Cannabis-Legal­isierung völk­er- und euro­parechtlichen Vor­gaben wider­spricht. Das schreibt Pro­fes­sor Dr. Bern­hard Wegen­er von der Friedrich-Alex­an­der-Uni­ver­sität Erlan­­gen-Nürn­berg in seinem Gutacht­en. Jet­zt ist ger­ade noch der richtige Zeit­punkt, um einen Irrweg zu ver­lassen! Es ist nicht nachvol­lziehbar, wie ein Arzt als Bun­des­ge­sund­heitsmin­is­ter die Legal­isierung in dieser Form vorantreibt und offen­sichtlich so wenig auf die Exper­tin­nen und Experten, ins­beson­dere aus dem Bere­ich der Kinder- und Jugendpsy­chi­a­trie hält“, erk­lärte die stel­lvertre­tende AK-Vor­sitzende Dr. Beate Merk.

 

Aus­tausch mit Exper­tin­nen und Experten zur psy­chi­a­trischen Ver­sorgung und zur Langzeitpflege
Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­­tion

Psy­chi­a­trische Institutsambulanzen
Der Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege hat sich näher mit der aktuellen Sit­u­a­tion Psy­chi­a­trisch­er Insti­tut­sam­bu­lanzen (PIA) beschäftigt. Als Gesprächspart­ner zu Gast waren Celia Wenk-Wolff vom Bay­erischen Bezir­ke­tag (im Bild 4.v.l), Roland Schuss­er von der AOK (2.v.r) und Frau Küntzel vom Ver­band der Ersatzkassen (vdek, 3.v.l.). “PiAs sind segen­sre­ich. Ger­ade in der schwieri­gen Zeit nach der Coro­­na-Pan­demie sind sie von unschätzbarem Wert. Die größte Her­aus­forderung beste­ht allerd­ings — auch hier — im sich weit­er zus­pitzen­den Fachkräfte­man­gel. Danke an alle, die sich für die psy­chis­che Gesund­heit der Bürg­erin­nen und Bürg­er und ins­beson­dere der Kinder und Jugendlichen engagieren! Für uns ste­ht dieses The­ma ganz oben auf der Agen­da!”, fasste Bern­hard Seidenath
auch im Namen der Gespräch­steil­nehmer Dr. Beate Merk, Car­oli­na Traut­ner, Mar­tin Mit­tag und Hel­mut Radlmeier zusammen.

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­­tion

Kom­mu­nale Altenhilfe
Zu einem Aus­tausch hat sich der Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege mit der Kom­mu­nalen Altenhil­fe Bay­ern getrof­fen: mit Pro­fes­sor Alexan­der Schraml (3.v.l.), Ulrich Gräf (2.v.l.) und Dr. Klaus Schu­len­burg (rechts). Im Mit­telpunkt standen auch hier die so ele­mentaren Fra­gen: Wie kann die Pflege auch kün­ftig und flächen­deck­end sichergestellt wer­den? Wie und wo genau kann effek­tiv die Bürokratie abge­baut wer­den? Wie kann die Heimauf­sicht weit­er­en­twick­elt wer­den? Einigkeit herrschte in der Frage, dass die auf Bun­de­sebene geplante Kranken­haus­re­form auch für die Pflege brandge­fährlich ist: denn mit Kranken­häusern auf dem Land wür­den auch die dort angegliederten Pflegeschulen geschlossen wer­den und ver­schwinden. Mit dabei waren Car­oli­na Traut­ner, Mar­tin Mit­tag und der Vor­sitzende des AK Kom­mu­nale Fra­gen, Man­fred Länd­ner (links).

Gespräch mit dem neuen KVB-Vorstand
Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­­tion

Mit dem neuen Vor­stand der Kassenärztlichen Vere­ini­gung Bay­erns (KVB) hat sich der Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege der CSU-Land­­tags­frak­­tion ausgetauscht:
Dr. Chris­t­ian Pfeif­fer (l.), Dr. Peter Heinz (3.v.l.) und Dr. Clau­dia Rit­ter-Rupp (4.v.l.) waren zu Gast im Land­tag. „Und wieder bren­nt es: auf­grund eines neuen Geset­zen­twurfs aus dem Bun­de­sar­beitsmin­is­teri­um wür­den auch Ärzte im Bere­itschafts­di­enst sozialver­sicherungspflichtig wer­den, was diesen wichti­gen Dienst an Tages­randzeit­en und am Woch­enende unat­trak­tiv machen und den Bere­itschafts­di­enst ins­ge­samt gefährden würde. Nach der Kranken­haus­re­form dro­ht deshalb also das näch­ste gesund­heit­spoli­tis­che Ungemach — nun für die ambu­lante medi­zinis­che Ver­sorgung. Hier ziehen wir mit der KVB an einem Strang — und wer­den uns auf die Hin­ter­beine stellen. Zugun­sten der Pati­entin­nen und Patien­ten!“, unter­strichen Bern­hard Sei­de­nath, Dr. Beate Merk und Car­oli­na Trautner.

Schw­er­punk­t­the­ma Demenz
Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­­tion

Pflege und Beruf müssen bess­er zu vere­in­baren sein”
Mit dem The­ma Demenz, der Ver­sorgung der Betrof­fe­nen und ins­beson­dere der Sit­u­a­tion der pfle­gen­den Ange­höri­gen hat sich der Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege unter der Leitung von Bern­hard Sei­de­nath mit Diplom-The­olo­­gin, Diplom-Psy­­cho-Geron­­tolo­­gin und Autorin Sabine Tschain­er-Zan­gl beschäftigt. Dabei wur­den Per­spek­tiv­en erörtert, wie man die Pflege demen­zkranker Patien­ten zukün­ftig noch weit­er aus­bauen und verbessern kann. „Neben Betrieb­skindergärten muss es uns auch gelin­gen, Betrieb­stage­spfle­gen zu schaf­fen, um Pflege und Beruf bess­er zu vere­in­baren“, betonte ins­beson­dere Staatsmin­is­terin a.D. Car­oli­na Trautner.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Aus dem Plenum
Foto: Bernhard Seidenath | Archiv Bayerischer Landtag

Foto: Bern­hard Sei­de­nath | Archiv Bay­erisch­er Landtag

Kranken­haus­re­form: Wohnort­nähe statt Gesundheits-Zentralismus
“Gesund­heit ist das Wichtig­ste — sowohl pri­vat als auch beru­flich”, so MdL Bern­hard Sei­de­nath, Vor­sitzen­der des Arbeit­skreis­es für Gesund­heit und Pflege. Auf­gabe der Poli­tik sei es deshalb, eine best­mögliche Ver­sorgungssi­t­u­a­tion sicherzustellen. Neben den ambu­lanten kommt dabei auch den sta­tionären Ein­rich­tun­gen — den bay­erischen Kranken­häusern — eine beson­dere Bedeu­tung zu! Deshalb stellte sich die CSU-Frak­­tion per Dringlichkeit­santrag entsch­ieden gegen die Vorschläge der Expertenkom­mis­sion der Bun­desregierung für eine Kranken­haus­re­form. Diese würde erhe­bliche Ein­schnitte für Bay­erns regionale Kliniken bedeuten. Konkret fordert die CSU-Frak­­tion, dass auch kün­ftig in Bay­ern eine wohnort­na­he, bedarf­s­gerechte und flächen­deck­ende Kranken­hausver­sorgung gewährleis­tet wer­den muss. Dazu soll Bay­erns Kom­pe­tenz bei der Kranken­haus­pla­nung in vollem Umfang erhal­ten bleiben.

Rede­beitrag Bern­hard Seidenath

Rede­beitrag Staatsmin­is­ter Klaus Holetschek

Zum Dringlichkeit­santrag

Zehn Jahre Patientenrechtegesetz

Patien­ten­rechte weit­er stärken
Zehn Jahre Patien­ten­rechtege­setz war ein wichtiger Meilen­stein, um die Rechte der Pati­entin­nen und Patien­ten zu stärken. “Wir dür­fen uns damit aber nicht zufrieden geben: Wir brauchen mehr Patien­ten­für­sprecherin­nen und ‑sprech­er, die es lei­der noch nicht an jedem Kranken­haus gibt. Wir brauchen aber auch einen Patien­te­nentschädi­gungs­fonds, ger­ade für Men­schen, die unter den Fol­gen ein­er Behand­lung oder Ther­a­pie lei­den, bei denen die Ursache aber nicht abschließend gek­lärt wer­den kann”, so Seidenath.

Derzeit läuft auf Bun­de­sebene ein Geset­zge­bungsver­fahren, um die Unab­hängige Patien­ten­ber­atung Deutsch­land (UPD) und ins­beson­dere deren Finanzierung zu reformieren. Die UPD soll ab 2024 in ein­er Stiftung bürg­er­lichen Rechts ver­stetigt wer­den. Das Ziel sei, die UPD in eine dauer­hafte, staats­ferne und unab­hängige Struk­tur unter Beteili­gung der maßge­blichen Patien­tenor­gan­i­sa­tio­nen zu über­führen, heißt es in einem Gesetzentwurf.
Hier geht es zu der Videobotschaft

Neue Pod­cast­folge
Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­­tion

In der Frages­tunde geht’s um Gesundheitsprävention
In der Frages­tunde unseres Pod­casts zum The­ma #gesund­heit­s­land sind dieses Mal Bern­hard Sei­de­nath, Vor­sitzen­der des Arbeit­skreis­es für Gesund­heit und Pflege, sowie seine Stel­lvertreterin, Dr. Beate Merk, zu Gast. Als Experten aus der Poli­tik sprechen die bei­den über The­men rund um Gesund­heits­förderung und gesund­heitliche Prävention.
Zum Pod­cast

#gesund­heit­s­land­bay­ern
Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­­tion

In der aktuellen Pod­cast­folge dreht sich alles rund um das rät­sel­hafte Krankheits­bild des Chro­nis­chen-Fatigue-Syn­­droms (ME/CFS), das bis heute aus Forsch­er­sicht zahlre­iche Unklarheit­en aufweist. Welche möglichen Ursachen hat die Entste­hung der Krankheit? Wie äußert sie sich im Kör­p­er? Und wie gehen Betrof­fene mit den Symp­tomen wie Erschöp­fung oder Schwäche um? Darüber spricht Tobias Reiß nicht nur mit der Moleku­larmedi­ziner­in Dr. Bet­ti­na Hohberg­er, die am Uniklinikum Erlan­gen arbeit­et und forscht — son­dern auch mit einem Betrof­fe­nen des Syn­droms. Der ehe­ma­lige Profi­fußballer Olaf Bod­den erkrank­te in den 1990er Jahren zunächst am Pfeif­fer­schen Drüsen­fieber und entwick­elte infolge dessen eine chro­nis­che Fatigue – ein Lei­den, welch­es ihn nicht nur seine aktive Kar­riere bei 1860 München kostete, son­dern das ihn bis heute in seinem All­t­ag erhe­blich einschränkt.

Noch nicht genug zum The­ma Gesund­heit gehört?

Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie auch auf unser­er The­men­seite #gesund­heit­s­land.
Hier geht’s direkt zur Episode

newsletter Aus dem Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Regierungs­frak­tio­nen von CSU und Freien Wäh­lern haben im Haushalt 2023 70 Mil­lio­nen Euro einge­plant, um als Frak­tio­nen zusät­zliche Akzente zu set­zen und den Haushalt 2023 abzu­run­den. Beson­ders unter­stützt wer­den dabei der Bere­ich Wis­senschaft mit ein­er Stärkung von Uni­ver­sitäten und Hochschulen sowie zahlre­ichen Forschung­spro­jek­ten. In Pro­jek­te im Bere­ich Gesund­heit und Pflege fließen knapp 10 Mil­lio­nen Euro. Ins­ge­samt sind es 9,725 Mil­lio­nen Euro, über die wir Ihnen in diesem Newslet­ter näher bericht­en kön­nen. Unser großes Ziel ist es, den Fachkräfte­man­gel auf allen Ebe­nen entsch­ieden zu bekämpfen. Mit unseren Ini­tia­tiv­en wollen wir hier ein Zeichen setzen.

Die Frak­tion­sini­tia­tiv­en wer­den seit der zurück­liegen­den Woche im Haushalt­sauss­chuss berat­en. Die finale Abstim­mung über den Haushalt 2023 ist ab dem 28. März 2023 in ein­er dre­itägi­gen Ple­nar­sitzung geplant. Die kom­plette Auflis­tung der Ini­tia­tiv­en find­en Sie hier.

Auch im Namen mein­er AK-Kol­legin­­nen und Kol­le­gen Dr. Beate Merk, Car­oli­na Traut­ner, Alfons Bran­dl, Andreas Lorenz, Mar­tin Mit­tag, Hel­mut Radlmeier und Stef­fen Vogel wün­sche ich Ihnen nun eine inter­es­sante Lek­türe, freue mich auf ein Feed­back und grüße Sie herzlich

Ihr

Kampf gegen weib­liche Genitalverstümmelung
Bei der Vorstellung des Antragspakets. Bild: CSU-Fraktion

Bei der Vorstel­lung des Antragspakets. Bild: CSU-Fraktion

Betrof­fene Frauen unterstützen
Weltweit sind mehr als 200 Mil­lio­nen Mäd­chen und Frauen durch Beschnei­dun­gen ver­stüm­melt. Zum Inter­na­tionalen Tag gegen weib­liche Gen­i­talver­stüm­melung am 6. Feb­ru­ar haben die Regierungs­frak­tio­nen aus CSU und Freien Wäh­lern ein umfan­gre­ich­es Antragspaket einge­bracht. Ziel ist es, Frauen bess­er vor den grausamen Beschnei­dun­gen zu schützen sowie die medi­zinis­che Ver­sorgung auszuweit­en und zu verbessern. Über den Haushalt wollen wir einen Hil­fs­fonds für von Gen­i­talver­stüm­melung betrof­fene Frauen und Mäd­chen ein­richt­en. Denn nicht jedes Gespräch mit Helferin­nen und Helfern ist über das Sol­i­darsys­tem der Kranken­ver­sicherung abrechen­bar. Der Fonds soll offen auch für Spenden aus pri­vater Hand sein und vor allem die Beratungs- und Ver­sorgungssi­t­u­a­tion der Betrof­fe­nen verbessern.
Förder­summe: ins­ge­samt 150.000 Euro

Sucht­bekämp­fung

Nürn­berg­er Modell
Jed­er Dro­gen­ab­hängige ist ein­er zu viel. Erst recht gilt dies für Men­schen, die an ihrem Dro­genkon­sum ver­ster­ben. Mit großem Aufwand und gemein­samer Anstren­gung ver­sucht das Nürn­berg­er Mod­ell (NM) dem nach­drück­lich entgegenzuwirken.
Bei diesem Mod­ell han­delt es sich um ein gemein­sames Pro­jekt des Klinikums Nürn­berg, der Paracel­sus Med­ical Uni­ver­si­ty Nürn­berg (PMU), der Tech­nis­chen Hochschule Nürn­berg, der Evan­ge­lis­chen Hochschule Nürn­berg und der Nürn­berg­er Dro­­gen­hil­fe-Organ­i­sa­­tio­­nen mudra e.V. und Lilith e.V. in Abstim­mung mit kom­mu­nalen Gremien und der Stadt Nürnberg.

Primäre Auf­gaben des Pro­jek­tes sind zum einen die Gener­ierung ein­er Daten­grund­lage für die Weit­er­en­twick­lung und inno­v­a­tive Ergänzung der beste­hen­den Dro­­gen- bzw. Suchthil­fe-Ange­bote und zum anderen der Aus­bau etabliert­er Konzepte in diesem Bere­ich. Das Ziel ist die Entwick­lung und Imple­men­tierung kom­mu­nal bedarf­sori­en­tiert­er, nach­haltiger, effizien­ter und damit ressourcenscho­nen­der Dro­­gen-/Suchthil­fesys­teme für die Stadt Nürnberg.
Förder­summe: 100.000 Euro

Prämie für Lehrerin­nen und Lehrer in der Pflegeausbildung
Foto: Pixabay

Foto: Pix­abay

Wir brauchen mehr Pflegepädagogen
Ohne Dozentin­nen und Dozen­ten inner­halb der gen­er­al­is­tis­chen Pflegeaus­bil­dung kön­nen keine Pflegerin­nen und Pfleger aus­ge­bildet wer­den. Um die Aus­bil­dung der Pflege­fachkräfte zu sich­ern, benöti­gen die Pflegepäd­a­gogin­nen und ‑päd­a­gogen nach dem Pflege­berufege­setz seit 2020 eine pflegepäd­a­gogis­che, abgeschlossene Hochschu­laus­bil­dung auf Mas­ter- oder ver­gle­ich­barem Niveau.

Das bedeutet, dass in Bay­ern rund 400 Aus­bilderin­nen und Aus­bilder ein­er Nachqual­i­fizierung bedür­fen und gle­ichzeit­ig mehr Pflegepäd­a­gogin­nen und ‑päd­a­gogen aus­ge­bildet wer­den müssen. Um sich ein­er solchen Nachqual­i­fizierung zu unterziehen, gibt es bish­er keine finanziellen Anreize. Im Gegen­teil kann sich der Ver­di­enst der Pflegeper­so­n­en – durch während der Qual­i­fizierung weg­fal­l­ende Zula­gen – sog­ar reduzieren. Dies muss durch eine Pflegepäd­a­­gogik-Prämie aus­geglichen wer­den. Diese soll 1000 Euro pro Quar­tal für ins­ge­samt 500 Pflegepäd­a­gogin­nen und Pflegepäd­a­gogen betra­gen. Zum Berechtigtenkreis sollen die rund 400 bere­its aktiv­en sowie weit­ere 100 neu zu gewin­nende Päd­a­gogin­nen und Päd­a­gogen gehören.
Förder­summe: 2 Mil­lio­nen Euro

Maß­nah­men gegen den Fachkräftemangel

Com­mu­ni­ty Health Nursing
In Lin­den­berg soll eine erweit­erte Form von Com­mu­ni­ty Health Nurs­ing (CHN) von Seit­en der Schwest­ern­schaft München etabliert wer­den. Als Lot­sen nehmen – auf Mas­ter­n­iveau aus­ge­bildete — Com­mu­ni­ty Health Nurs­es den Erstkon­takt mit den Patien­ten auf und führen die Bedarf­ser­mit­tlung mit­tels Anam­nese, Assess­ments und Risiko­er­he­bung durch. Bei Ent­las­sung aus dem Kranken­haus tre­f­fen die CHN Vor­bere­itun­gen für einen rei­bungslosen Über­gang in die häus­liche Ver­sorgung. Bei zunehmender Pflegedürftigkeit leit­en die CHN alle Schritte zur Unter­stützung Zuhause ein. Die CHN machen Haus­be­suche, aber übernehmen nicht die pflegerische Ver­sorgung vor Ort. Dazu wird ihnen ein Elek­tro­fahrzeug sowie ein Elek­tro­fahrrad zur Ver­fü­gung gestellt. Auch eine Eval­u­a­tion Com­mu­ni­ty Health Nurs­ing in Lin­den­berg durch die Tech­nis­che Hochschule Deggen­dorf zum The­ma Bedarf, Wirk­samkeit (Ver­sorgungskon­ti­nu­ität, Arztkon­sul­ta­tio­nen, Gesund­heit­szu­s­tand) und sozial­rau­mori­en­tierte Einord­nung des Konzepts ist vorgesehen.
Förder­summe: 400.000 Euro

Junge Men­schen für die Pflege
Die Evan­ge­lis­che Jugend­sozialar­beit ver­tritt als Fachver­band den Bere­ich Arbeitswelt­be­zo­gene Jugend­sozialar­beit. Es gilt, pflegeaffine junge Men­schen, die eine erhöhte Unter­stützung brauchen, diesen so wichti­gen Aus­bil­dungs­bere­ich der Pflege zu erschließen – durch mehr Unter­stützung in der Fachthe­o­rie, Fach­prax­is und per­sön­lichen All­t­ags­fra­gen. Dies soll in einem Mod­ell­pro­jekt passieren – über drei Jahre, an drei ver­schiede­nen Stan­dorten mit drei Trägern.
Förder­summe: 300.000 Euro

Mehr Not­fall­san­itäter
Die Not­fal­lver­sorgung muss auch kün­ftig gesichert sein. Dazu bedarf es mehr Not­fall­san­itä­terin­nen und Not­fall­san­itäter. Es ist ein wichtiges Sig­nal, dass von den Sozialver­sicherungspart­nern die Aus­bil­dungszahlen von 245 auf ins­ge­samt 375 erhöht wur­den, um die not­fallmedi­zinis­che Ver­sorgungssicher­heit der bay­erischen Bevölkerung auch weit­er­hin zu gewährleis­ten. Die aktuelle Sit­u­a­tion belegt einen weit­eren Bedarf. Hier­für sollen durch unsere Förderung aus den Frak­tion­sini­tia­tiv­en weit­ere 25 Aus­bil­dungsstellen geschaf­fen wer­den, ins­ge­samt also 400 Aus­bil­dungsplätze in diesem Bereich.
Förder­summe: 2 Mil­lio­nen Euro

Medi­zinis­che Fachangestellte
Auch im Bere­ich der medi­zinis­chen und zah­n­medi­zinis­chen Fachangestell­ten (MFA/ZFA) man­i­festiert sich ein Fachkräfte­man­gel, der sich mit­tler­weile neg­a­tiv auf die Patien­ten­ver­sorgung auswirkt. Ein Hebel zur Gegen­s­teuerung kann eine mod­i­fizierte, mod­ernisierte und somit attrak­ti­vere Aus­bil­dung sein. Deshalb bedarf es eines Mod­ell­pro­jek­ts im Vor­feld ein­er Reform der Aus­bil­dung der MFA mit dem Ziel, bessere struk­turelle Arbeits­be­din­gun­gen zu schaf­fen. Das Mod­ell­pro­jekt sollte neue medi­zinis­che Entwick­lun­gen und die Dig­i­tal­isierung im Gesund­heits­bere­ich auf­greifen. Gemein­sam mit Anbi­etern von Praxis­soft­ware soll in Real­ität erar­beit­et wer­den, wie ins­beson­dere die The­men E‑Rezept, Daten­schutz und die Doku­men­ta­tion von Befun­den bess­er dig­i­tal ver­wal­tet wer­den kön­nen. Die Ergeb­nisse des Mod­ell­pro­jek­ts sollen in die Reformierung der Aus­bil­dung der MFA auf Bun­de­sebene einfließen
Förder­summe: 50.000 Euro

Förderung der Forschung

Weit­er­en­twick­lung des BORN-Projekts
Das Bay­ern­weite-Onkol­o­gis­che-Radi­olo­gie-Net­zw­erk – kurz ‚BORN‘ des Bay­erischen Kreb­s­forschungszen­trums (BKFZ) nutzt die Chan­cen der Dig­i­tal­isierung für die Ver­sorgung von Kreb­spa­tien­ten. Ziel ist es, bei Tumor­erkrankun­gen die bildgebende Unter­suchung in ganz Bay­ern begin­nend an den Uni­ver­sität­skliniken ein­heitlich durchzuführen, in struk­turi­ert­er Weise auszuw­erten und eine sichere IT-Struk­­tur für die Daten­er­he­bung und den Date­naus­tausch zu entwick­eln. Im Rah­men eines Pilot­pro­jek­ts wer­den in die stan­dar­d­isierten BORN-Befun­­dungs­s­tan­­dards neben den üblichen radi­ol­o­gis­chen Merk­malen noch zusät­zliche, speziell für die Kreb­sreg­is­ter notwendi­ge Dat­en eingear­beit­et. Hier­für ist eine enge Zusam­me­nar­beit des Uni­ver­sität­sklinikums Erlan­gen mit zwei inno­v­a­tiv­en Tech­nolo­gie­un­ternehmen, ein­er­seits der Mint Med­ical GmbH, deren Plat­tform mint Lesion™ zur struk­turi­erten Daten­er­he­bung in Radi­olo­gie und Patholo­gie einge­set­zt wird, und ander­er­seits mit der IT-Choice AG, die ihre Soft­ware OnkoStar für die Tumor­doku­men­ta­tion bere­it­stellt, notwendig.
Förder­summe: 400.000 Euro

Inte­gra­tivmedi­zinis­che Studie zum Reizdarmsyndrom
Etwa 12 Mil­lio­nen Men­schen in Deutsch­land lei­den unter einem Reiz­darm­syn­drom, eine funk­tionelle Darm­störung mit ein­er Vielzahl von aus­lösenden und bedin­gen­den Fak­toren. Vor diesem Hin­ter­grund soll in ein­er Studie unter­sucht wer­den, inwieweit ein umfassendes Stress­re­­duk­­tions- und Lebensstilmod­i­fika­tion­spro­gramm die Symp­tome bei Patien­ten mit einem Reiz­darm­syn­drom pos­i­tiv bee­in­flusst. Inhalt ist weit­er­hin die Schu­lung im Hin­blick auf eine pflanzen­basierte Voll­w­ertkost (ori­en­tiert an der Plan­e­tary Health Diet).
Förder­summe: 250.000 Euro

Antibak­terielle Wirkung von Melittin
Krankheit­en, die durch Bak­te­rien her­vorgerufen wer­den, wer­den angesichts zunehmender bak­terieller Resisten­zen gegen gängige Antibi­oti­ka mehr und mehr zu ern­sthaften gesund­heitlichen Her­aus­forderun­gen. Jedes Mit­tel, das Resisten­zen­twick­lun­gen ver­hin­dern kann, indem es etwa einen Antibi­oti­­ka-Ein­satz unnötig macht, muss weit­er­ver­fol­gt, näher erforscht und zur Ein­satzreife gebracht wer­den. Im Rah­men eines Pro­jek­ts des Deutschen Apither­a­piebunds soll ein beson­deres Augen­merk auf Kom­po­nen­ten aus der Bienen­heilkunde gelegt wer­den, insb. Meth­o­d­e­nen­twick­lung für Melit­tin und der Phos­pho­li­pase A2 aus dem Bienengift (Api­tox­in). Unter­sucht wer­den soll, ob Melit­tin dank antibak­terieller Wirkun­gen ein per­spek­tivis­ches Pro­dukt zur Anwen­dung im Bio­phar­maziebere­ich sein kann – ger­ade im Hin­blick auf die Reduk­tion eines Ein­satzes von Antibiotika.
Förder­summe: 20.000 Euro

Sep­sis­di­ag­nos­tik
Infek­tio­nen kön­nen auch in Deutschland
und anderen entwick­el­ten Län­dern tödlich ver­laufen. Bei der Behand­lung von Sep­sis sind der schnelle Nach­weis des kausalen Erregers und die rechtzeitige
Ein­leitung der medika­men­tösen Behand­lung entschei­dend für eine gute Prog­nose des Patien­ten. Der neu entwick­elte Ansatz der ersten Klin­is­chen Studie von Prof. Christoph Alex­iou aus Erlan­gen zielt darauf ab, die Diag­nosezeit­en für Patien­ten mit Ver­dacht auf Sep­sis drastisch zu verkürzen, eine gezielte Antibi­otikather­a­pie schneller zu begin­nen und ins­ge­samt das Risiko für die Entwick­lung von Antibi­otikare­sisten­zen zu reduzieren.
Förder­summe: 150.000 Euro

Unter­stützung für die Hospizbewegung
Foto: Pixabay

Foto: Pix­abay

Ehre­namtliche Hospizbewegung
In Bay­ern gibt es rund 140 Hos­pizvere­ine, in denen haupt- und ehre­namtlich engagierte Men­schen her­aus­ra­gende Arbeit leis­ten, um schw­er­stkranken Men­schen ein würde­volles Ster­ben zu ermöglichen und ihren Fam­i­lien zur Seite zu ste­hen. Dazu sind regelmäßige Fort­bil­dun­gen für die Mitar­bei­t­en­den eben­so notwendig wie eine gute Ver­net­zung aller beteiligten Akteure vor Ort, die sich um die kör­per­lichen, seel­is­chen und sozialen Nöte schw­er­stkranker und ster­ben­der Men­schen eben­so küm­mern wie um die spir­ituelle Auseinan­der­set­zung mit dem Ster­ben und dem Tod. Beispiel­haft kön­nen genan­nt wer­den der Hos­pizvere­in Main-Spes­sart oder das Pro­jekt “Alt wer­den in der Heimat” in Holzen.
Förder­summe: 315.000 Euro

Kinder­hos­piz in Niederbayern
Die Arbeit der Stiftung Ambu­lantes Kinder­hos­piz München (AKM) ist nicht nur für die betrof­fe­nen Kinder, son­dern vor allem auch für die ganze Fam­i­lie von unschätzbar­er Bedeu­tung. Bei den Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­ern des AKM erfahren die Kinder sowie deren Fam­i­lien hoch­pro­fes­sionelle Hil­fe und Unter­stützung, gle­ichzeit­ig aber auch Mit­ge­fühl und Herzenswärme. Mit den zusät­zlichen Mit­teln soll die Ausstat­tung des ersten teil­sta­tionären Kinder­hos­pizes, das derzeit in der Region Nieder­bay­ern entste­ht, unter­stützt werden.
Förder­summe: 200.000 Euro

 

Gesund­heit­sre­gio­nen plus
Gesundheitsregionen plus in Bayern

Gesund­heit­sre­gio­nen plus in Bayern

Pro­jek­te in den Regionen
Die Gesund­heit­sre­gio­nen plus haben sich in Bay­ern als wichtige Gesund­heit­snet­zw­erke etabliert, die mit eige­nen Pro­jek­ten und Ini­tia­tiv­en die Gesund­heits- und Pflegev­er­sorgung der Men­schen vor Ort verbessern. Deshalb sollen mit zusät­zlichen Mit­teln fol­gende Pro­jek­te unter­stützt werden:

Gemein­sam mit der Gesund­heit­sre­gion plus Neu-Ulm soll ein Konzept zur Stärkung der Gesund­heit­skom­pe­tenz in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen entwick­elt und umge­set­zt wer­den. Das Konzept wird u. a. eine Fort­bil­dung zur Gesund­heits- und Ver­mit­tlungskom­pe­tenz für Fachkräfte enthal­ten, die mit Kindern und Jugendlichen arbeit­en, und Ein­heit­en, die die Gesund­heit­skom­pe­tenz von Kindern und Jugendlichen (und Eltern) stärken und fördern. Zudem ist ein Leit­faden „Gesund­heit­skom­pe­tente Gesund­heit­sre­gion plus“ geplant.
Förder­summe: 200.000 Euro

Der Kli­mawan­del hat auch deut­liche Auswirkun­gen auf die Gesund­heit der Men­schen. Mit dem Pro­jekt “Hitzeschutz in ein­er Gesund­heit­sre­gion plus” soll gemein­sam zwis­chen dem bay­erischen Lan­desamt für Gesund­heit und Lebens­mit­tel­sicher­heit (LGL) und der Gesund­heit­sre­gion plus Straub­ing ein Hitzeak­tion­s­plan erar­beit­et wer­den, der als Blau­pause für andere Kom­munen in Bay­ern gel­ten soll. Dabei soll in Phase 1 ein Hitze­m­an­age­­ment-Konzept erstellt und in Phase 2 dieses auch evaluiert wer­den, mit wichti­gen Hin­weisen für weit­ere Kommunen.
Förder­summe: 105.000 Euro

Die Dauer des Verbleibs im Job ist bei Pflegekräften lei­der immer noch zu kurz. In einem Mod­ell­pro­jekt der Gesund­heit­sre­gion plus Lands­berg am Lech gemein­sam mit der Vere­ini­gung der Pfle­gen­den in Bay­ern soll – zusam­men mit den region­al Ver­ant­wortlichen – eruiert wer­den, wie groß das Poten­tial ist: wie viele Pflegekräfte haben den Pflege­beruf ver­lassen? Wie groß ist das Poten­tial der­er, die sich eine Rück­kehr vorstellen kön­nten? Welch­es Fort- / Weit­er­bil­dungsange­bot ist hier­für notwendig? Jede Pflegekraft, die nicht mehr als solche tätig ist, soll ange­sprochen werden.
Förder­summe: 50.000 Euro

Inno­v­a­tive Pro­jek­te in der Pflegeversorgung

Nor­den­dorf
Die Sicherung der Ärztev­er­sorgung in der Zukun­ft eben­so wie die Stärkung vorhan­den­er Gesund­heits­fak­toren und die Schaf­fung von Pflege- und Betreu­ungsleis­tun­gen vor Ort sind wichtige Ziele für eine flächen­deck­ende und hochw­er­tige Gesund­heits- und Pflegev­er­sorgung der Men­schen in Bayern.

Nor­den­dorf Vital“ ist ein Pilot­pro­jekt der Gemeinde Nor­den­dorf (Land­kreis Augs­burg) von über­re­gionaler Bedeu­tung an der Naht­stelle der Land­kreise Augs­burg, Dilin­gen, Donau-Ries und Aichach-Fried­berg. Nicht zulet­zt um die dor­tige Lücke im Bere­ich der ambu­lanten Tage­spflege zu schließen, beab­sichtigt die Kom­mune die Errich­tung ein­er alters­gerecht­en Wohnan­lage sowie eines Gesund­heit­szen­trums. Mit den Mit­teln soll die Ein­rich­tung der Tage­spflege für Senior­in­nen und Senioren sowie Men­schen mit Behin­derung unter­stützt werden.
Förder­summe: 200.000 Euro

Dillin­gen
In Dillin­gen ist die Errich­tung eines Car­i­­tas-Begeg­­nungszen­trums geplant, in dem unter anderem Men­schen mit Behin­derung Hil­fe find­en. Das soziale Car­i­­tas-Begeg­­nungszen­trum soll die Dien­ste und Ein­rich­tun­gen des Car­i­tasver­ban­des in einem Bau zusam­men­fassen. Die rat- und hil­fe­suchen­den Men­schen erhal­ten schnellen und bedarf­s­gerecht­en Zugang zu notwendi­gen Hil­feleis­tun­gen mit sehr kurzen Wegen, z.B. Dillinger Tafel, Sozialpsy­chi­a­trisch­er Dienst, Tagesstätte für psy­chis­che Gesund­heit, ambu­lanter Hos­piz­di­enst, ambu­lant betreutes Wohnen, Insol­venz- und Schuldnerberatung.
Förder­summe: 150.000 Euro

Bad Kissin­gen
Das Senioren­haus Euer­dorf wurde von 2017 bis Ende Jan­u­ar 2022 als sta­tionäre Ein­rich­tung mit 29 Dauer-Pflege­­plätzen von der Carl von Heß Sozial­s­tiftung Ham­mel­burg (Pächter des Haus­es) betrieben. Die Carl von Heß Sozial­s­tiftung hat es sich aber zur Auf­gabe gemacht, alter­na­tive Ange­bote zu entwick­eln. Ziel ist es, pfle­gen­den Ange­höri­gen und pflegebedürfti­gen Men­schen ein adäquates Ver­sorgungsange­bot für die Ver­hin­derungspflege bzw. Kurzzeitpflege zu machen, ohne auf sta­tionäre Ver­sorgungsstruk­turen angewiesen zu sein.
Förder­summe: 100.000 Euro

Weit­eres Ange­bot des Pflegeübungszen­trums in Mellrichstadt
Foto: Pixabay

Foto: Pix­abay

Wohn- und Pflegemobil
Ein Pflegeübungszen­trum bietet pflegebedürfti­gen Men­schen und Men­schen mit Behin­derung sowie deren Ange­höri­gen eine Entschei­dung­shil­fe, ob trotz des Pflege- oder Unter­stützungs­be­darfs ein selb­st­bes­timmtes Leben in gewohn­ter Umge­bung möglich ist und die Gele­gen­heit, sich darauf vorzu­bere­it­en. Zu diesem Auf­gaben­spek­trum gehört es auch, Pflegebedürfti­gen und ihren Ange­höri­gen einen Urlaub, Erhol­ung und Ortswech­sel zu ermöglichen. Dazu soll ein han­del­süblich­es Wohn­mo­bil behin­derten­gerecht umge­baut und mith­il­fe von touris­tis­chen und pflegerischen Ein­rich­tun­gen wie Camp­ing­plätzen, Heil­bädern etc. unter pflegerisch­er und medi­zinis­ch­er Betreu­ung im Rah­men eines Test­pro­jek­ts erprobt wer­den, ob ein solch­es Ange­bot tat­säch­lich real­isier­bar ist.

Förder­summe: 120.000 Euro