Pressemeldungen / Newsletter

Sehr geehrte Damen und Herren,
die letzten Tage standen für mich im Zeichen der „großen“ Gesundheitspolitik: als Sprecher der CSU-Landtagsfraktion für die Themen Gesundheit und Pflege hatte ich zwei Tage lang meine CDU-Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Bundesländern zu Gast in München und auch bei uns in Dachau. Auf der Tagung haben wir zudem eine „Bayerische Erklärung“ zu den drängenden gesundheits- und pflegepolitischen Themen auf Bundesebene beschlossen.
Die entsprechende Pressemitteilung der CSU-Landtagsfraktion: Unions-Fraktionen von Bund und Ländern fordern Kurskorrektur vom Bund, können Sie hier nachlesen.
Daneben war auch noch einiges im Landkreis Dachau und darüber hinaus los, worüber ich Ihnen gerne in meinem heutigen Newsletter berichte.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre und grüße Sie herzlich

Foto: Bernhard Seidenath
Am 14. und 15. September waren die Sprecherinnen und Sprecher der CDU-Landtagsfraktionen aus den Bundesländern zu Gast in Bayern. Zu einer Tagung, wie sie vor Corona alljährlich üblich war, hatte ich meine Kolleginnen und Kollegen nach München und Dachau eingeladen: zu einem Austausch über die brandaktuellen Themen. Zur Vertiefung hatte ich zusätzlich Expertinnen und Experten hinzu gebeten: zu den Themenkomplexen Long-Covid bzw. ME/CFS sowie zur Transplantationsmedizin.

Foto: Bernhard Seidenath
Austausch mit Prof. Uta Behrends zu Long-Covid und ME/CFS
Bayern möchte allen Betroffenen und insbesondere Kindern, die am Chronischen Fatigue-Syndrom oder Long Covid leiden, durch bayerische Spitzenforschung beistehen. Was die größten Herausforderungen für die Expertin Prof. Dr. Uta Behrends vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin sind und wo Bayern hier Vorbild ist, stand im Fokus am ersten Tag der gesundheitspolitischen Sprechertagung aller Unionsfraktionen. Frau Prof. Behrends´ Arbeit ist ein Lichtblick für alle Betroffenen. Es ist uns ein Anliegen, die Krankheit bekannter zu machen und die Forschenden in Bayern besser zu vernetzen. Hierfür hat der Freistaat auf unsere Initiative hin 1,6 Millionen Euro im Staatshaushalt bereitgestellt.

Foto: Bernhard Seidenath
Xenotransplantationen
Ebenfalls mit einem wichtigen Strohhalm, an den sich aktuell so viele Betroffene und deren Familien klammern, befassten wir uns am Nachmittag: Xenotransplantationen können dabei den Durchbruch im Kampf gegen den Organmangel bedeuten. Wir besichtigten deshalb die transgenen Schweinchen, die Prof. Eckart Wolf züchtet. Hier sieht man ein sechs Monate altes Auckland-Schwein, dessen Herz mittels Ultraschall untersucht wird. Bei diesem Termin mit dabei war auch DER Herzchirurg unseres Landes, Prof. Bruno Reichart, der die Xenotransplantations-Bemühungen eng begleitet und massiv unterstützt. Auf Antrag der CSU-Landtagsfraktion wurden im Staatshaushalt 2022 400.000 Euro eingestellt, um dieses bedeutende Projekt zu fördern.

Foto: Bernhard Seidenath
Essen im Schloss Dachau
Den Abschluss des ersten Tages bildete ein Abendessen im Schloss Dachau. Dabei konnten wir auch unseren Dachauer Landrat Stefan Löwl begrüßen und uns mit ihm über regionale Themen austauschen.

Foto: Bernhard Seidenath
Besuch in der KZ-Gedenkstätte
Nach einer Übernachtung im neuen Hotel Modi boten wir die Gelegenheit, die KZ-Gedenkstätte zu besichtigen. Sämtliche Abgeordnete aus den anderen Bundesländern nahmen dieses Angebot an und machten sich ein Bild dieses Schreckensortes. Wir waren uns alle einig: was hier geschehen ist, darf sich NIE und NIRGENDWO wiederholen!

Foto: Bernhard Seidenath
Medizintechnik-Firma „Brainlab“
Von Dachau aus ging es dann zurück nach München in den Landtag, wo wir uns intensiv mit unserem Bayerischen Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek sowie mit Tino Sorge austauschen konnten, dem gesundheitspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der zwischenzeitlich zu uns gestoßen war. Dabei beschlossen wir auch die Bayerische Erklärung, die Sie vom Einleitungstext dieses Newsletters aus abrufen können, und die wir – noch im Landtag — gemeinsam in einer Pressekonferenz vorstellten. Letzte Station der Tagung war im direkten Anschluss der ehemalige Flughafen München-Riem, in dem nun die hochinnovative Medizintechnik-Firma „Brainlab“ untergebracht ist. Brainlab-Gründer Stefan Vilsmeier (Mitte) begrüßte uns persönlich (auf dem Foto hier mit Tino Sorge).

Foto: Bernhard Seidenath
„Brainlab“ ist ein echter MedTech-Leuchtturm und ein bayerisches Juwel, dessen Produkte echte Präzisionschirurgie ermöglichen und in 90 Prozent aller Operationssäle weltweit (außer in China) eingesetzt werden: in absoluten Zahlen sind es 6.300 von weltweit 7.000 Krankenhäusern, die grundsätzlich für derartige Anwendungen geeignet sind. Operationen am Gehirn und an der Wirbelsäule sind so schonender, nebenwirkungsärmer oder überhaupt erst möglich. Mit Augmented-Reality-Brillen konnten wir sogar einen Blick in den Operationssaal der Zukunft werfen. Wir sind ethisch verpflichtet, allen Patientinnen und Patienten die beste Medizin angedeihen zu lassen, die technisch möglich ist. Deshalb braucht es Unternehmer wie Stefan Vilsmeier, die hier mutig vorangehen. Und ein Sozialversicherungssystem, das diese Fortschritte auch finanziert.

Foto: Bernhard Seidenath
Ein Herz als Andenken
Das war unser bayerisches Gastgeschenk an die Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Bundesländern: „Gemeinsam sind wir stark!“ – schon mit einem Hauch von Oktoberfest, das dann am Folgetag eröffnet worden ist…
Danke an Elly Seidl für diese Spezialanfertigung!

Foto: Bernhard Seidenath
…im Kaisersaal der Münchner Residenz
Beim Empfang der Staatsregierung für Kinder- und Jugendärzte in der Münchner Residenz: (von rechts) Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek, der Vorsitzende des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Michael Hubmann, und ich — diesmal, nach der Bademantel-Challenge der Deutschen Demenzhilfe, an der wir alle drei teilgenommen hatten, im Anzug und nicht im Bademantel…

Foto: Bernhard Seidenath
Gesundheitsminister Klaus Holetschek zu Gast
Zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode hat am Montag in München der Landesgesundheitsrat getagt. Gesundheitsminister Klaus Holetschek, der selbst einmal Vorsitzender dieses Gremiums war, kam, um sich mit den Mitgliedern über die aktuellen Gesundheits- und Pflegethemen auszutauschen: neben dem Fachkräftemangel stand heute der Abbau von Bürokratie und “Einsamkeit” als Phänomen unserer Tage ganz oben auf der Liste der Topthemen.
Im Anschluss befassten wir uns konkret noch mit den Aktuellen Entwicklungen der Notfallversorgung in Bayern. Referent und Impulsgeber für die Diskussion war dabei Professor Harald Dormann aus dem Klinikum Fürth.

Foto: Bernhard Seidenath
Berufsgesetz auf Bundesebene muss dringend reformiert werden
Die aktuelle Situation der Logopädie stand im Zentrum eines Gesprächs, das ich am Mittwoch im Bayerischen Landtag mit Antje Krüger (Mitte), der Vizepräsidentin des Deutschen Bundesverbands für Logopädie, und mit Sabine Weyers, der Leiterin des Studiengangs Logopädie an der FAU Erlangen, geführt habe. Wegen des Fachkräftemangels auch in diesem Bereich betragen die Wartezeiten auf eine Behandlung aktuell mehr als ein Jahr. Bei der Verstetigung der Modellstudiengänge herrscht leider Stillstand. Wir brauchen — auch hier — auf Bundesebene dringend eine Novellierung des Berufsgesetzes: für die Logopäden stammt es aus dem Jahr 1980. Es geht um die Versorgung der Menschen, die aktuell tatsächlich gefährdet ist!

Foto: Bernhard Seidenath
Herzlichen Glückwunsch!
Ihren 70. Hochzeitstag (!) haben am Dienstag in Karlsfeld Edeltraud und Herbert Salomon gefeiert. Zu diesem ganz besonderen Jubiläum haben beiden am Nachmittag im Wohn- und Pflegezentrum Haus Anna-Elisabeth Landrat Stefan Löwl, Bürgermeister Stefan Kolbe und ich herzlich gratuliert. Dem Jubelpaar wünsche ich weiter viele glückliche gemeinsame Jahre bei guter Gesundheit!

Foto: Johanna Mertl
Auf Tuchfühlung mit meinem Wahlkampf-Oldtimerchen
Aus Anlass des 150. Geburtstags der Freiwilligen Feuerwehr Weichs war Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am 11. September zu einem politischen Abend zu Besuch in Weichs.

Foto: Johanna Mertl
FFW Weichs feierte ihren 150. Geburtstag
Am Ehrentisch nahm er mit unserer Bundestagsabgeordneten Katrin Staffler, dem CSU-Ortsvorsitzenden und Zweiten Bürgermeister Martin Hofmann, Landrat Stefan Löwl, Bezirkstags-Zweitstimmenkandidat Sebastian Zollbrecht und Bezirkstagspräsident Josef Mederer Platz. Im Hintergrund der Weichser Bürgermeister Harry Mundl.

Foto: Johanna Mertl
Sicherheit wird in Bayern groß geschrieben
Unser Mister Sicherheit, Joachim Herrmann, bei seiner Rede: Bayern ist das sicherste Bundesland! In den letzten 15 Jahren haben wir die Zahl der Polizistinnen und Polizisten in Bayern von 37.000 auf 45.000 erhöht. Das zahlt sich aus. Zustände wie in der Silvesternacht in Berlin darf und wird es in Bayern nicht geben!

Foto: Johanna Mertl
Danke an die Blaulicht-Organisationen für ihren tagtäglichen Einsatz!
Ein Gruppenfoto mit der Jubelwehr Weichs. Es war ein sehr gelungenes Festwochenende!
Ein Dankeschön auch an die Helferinnen und Helfer der BRK- Bereitschaft Markt Indersdorf — unter Leitung von Thomas Bauer — für die Sanitätsabsicherung!

Foto: Bernhard Seidenath
Nach neunmonatiger Renovierung wurde am Sonntag die Dachauer Stadtpfarrkirche Sankt Jakob wieder eröffnet — mit einem feierlichen Gottesdienst, den Weihbischof Wolfgang Bischof zelebrierte. Rund 50 Personen (Ministrantinnen und Ministranten, Pastoralreferentinnen und Pfarrer) wirkten mit. Dazu sang der Kirchenchor die Krönungsmesse — Missa in C — von Wolfgang Amadeus Mozart. Ein Erlebnis!

Foto: Bernhard Seidenath
Ebenso wie das eingangs aus vollem Hals intonierte “Ein Haus voll Glorie schauet”… Schön, dass St. Jakob nun in neuem Glanz erstrahlt! Darauf stießen beim anschließenden Pfarrfest in St. Jakob an (von rechts) Weihbischof Wolfgang, Dekan Dr. Benjamin Gnan, Landrat Stefan Löwl, Oberbürgermeister Florian Hartmann und ich.

Foto: Bernhard Seidenath
Die “Freunde alter Fahrzeuge” haben sich am Sonntag auf dem Kaufland-Parkplatz in Dachau zu ihrer traditionellen Herbst-Ausfahrt getroffen. Zu sehen gab es viele tolle Industrie-Denkmäler, etwa den orangen NSU RO 80, der kürzlich erst noch 2.400 Kilometer durch die nordafrikanische Wüste gefahren ist.

Foto: Bernhard Seidenath
Und vor allem die alte Magirus-Rundhauber-Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Dachau, die noch voll funktionstüchtig ist (auch wenn sie nicht mehr im Alarmplan drin ist. Sie könnte aber noch alles, wenn’s sein müsste!). Selbst war ich mit meinem Wahlkampf-Oldtimerchen dabei…

Foto: Bernhard Seidenath
Gefeiert wurde dies am vergangenen Wochenende mit einem vielfältigen Fest rund um Schule und Schulhof. Das Kompliment gebührt den in Petershausen für dieses Anliegen Engagierten rund um Christa Jürgensonn. Denn hinter dem Prädikat steckt sehr viel Arbeit! Auf dem Petershauser Schulhof gab es am Samstag-Abend auch ein Konzert mit Rhythmen aus aller Welt. Das Foto zeigt mich mit Bürgermeister Marcel Fath (rechts) und Hubert Böck. Neben Fair Trade gibt es deshalb auch Fair Campagning. Wohltuend!

Foto: Dr. Rupert Deger
Ab 6.00 Uhr früh Infostand in Haimhausen.…..
.….noch im Dunklen aber mit einem Super-Team und viel guter Laune bei allen Leuten.
Wir scheinen die Partei der Frühaufsteher zu sein!

Foto: Dr. Rupert Deger
.……ein voller Erfolg
Stephi Burgmaier, Stefan Löwl, Sebastian Zollbrecht, Christian Hartmann, Ortsvorsitzender Dr. Rupert Deger, Bürgermeister Peter Felbermeier und das gesamte Team der CSU Haimhausen standen vor der Bäckerei Mayerbacher und versorgten 330 Personen mit Infomaterial.

Foto: Bernhard Seidenath
Weitere Plakatständer für Schwabhausen: CSU ‑Ortsvorsitzender Josef Reischl voll in Aktion, hier gegenüber dem Netto-Parkplatz. Danke für die tolle Unterstützung für uns fünf Kandidaten!

Foto: Bernhard Seidenath
Start bei der Streuobstwiese in Tandern
Impressionen von unserer Informations-Radtour durchs Dachauer Land am 9. September: Start war in Tandern an der Streuobstwiese, angeführt vom CSU-Ortsvorsitzenden Peter Schadl war die erste Station die — ökologisch sehr aufgewertete — Fläche der katholischen Pfarrgemeinde Hilgertshausen-Tandern. Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Ökopunkte soll der Tanderner Kirchturm saniert werden, wie uns der frühere Kirchenpfleger Hans Kreitmeir und Pfarrer Michael Heinrich vor Ort erläuterten.

Foto: Bernhard Seidenath
…über Michelskirchen…
Zweite Station der Radtour von Stephi Burgmaier und mir war in Hilgertshausen die ziemlich frisch renovierte Filialkirche Michelskirchen. Kirchenpfleger Winfried Riedel blickte auf die Arbeiten und auf das zurück, was diese zutage gefördert hatten, etwa dass das Gotteshaus in den 80er Jahren nach einem Blitzschlag beinahe abgebrannt wäre…

Foto: Bernhard Seidenath
…nach Hilgertshausen zum neuen Kinderhaus
Weiter ging’s zum (fast fertigen) neuen großen Kinderhaus in Hilgertshausen, das uns Bürgermeister Dr. Markus Hertlein und CSU-Ortsvorsitzender Hubert Oberhauser sehr informativ näher brachten. Ein toller Bau — und rein aus Holz!

Foto: Bernhard Seidenath
..zum Abschluss gab’s Eis in Altomünster
Den Abschluss der Radtour bildete die Eisdiele am Marktplatz von Altomünster, wo alle je eine Kugel “Stephi-” und “Bernhard ‑Eis” spendiert bekamen.
Weil’s so schön war, werden wir die Eisaktion in Altomünster wiederholen: am Sonntag, 24. September, zwischen 16.00 und 17.30 Uhr. Stephi Burgmaier und ich freuen uns, ebenso die Zweitstimmenkandidaten Christian Hartmann, Stefan Löwl und Sebastian Zollbrecht!

Foto: Bernhard Seidenath
Acht auf einen Streich
Das THW hat am 9. September sage und schreibe acht (!) neue Fahrzeuge in Dienst gestellt und sie kirchlich gesegnet. Es war ein großes Fest im Ortsverband Dachau des Technischen Hilfswerks, am Standort in Günding. Einige der neuen Fahrzeuge waren bereits im Einsatz, etwa nach der Flutkatastrophe im Ahrtal oder in Slowenien. Alle jedenfalls werden gute Dienste tun, wenn sie nach Unglücken gebraucht werden. DANKE deshalb, dass es die starken Frauen und Männer des THW gibt! In der Rettungskette haben sie eine extrem wichtige Funktion!

Foto: Bernhard Seidenath
Ehrung für Josef Mederer
Im Rahmen dieser Feier, an der unter anderem auch unsere Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler, der stellvertretende Landrat Helmut Zech und Röhrmoos’ Bürgermeister Dieter Kugler teilgenommen haben, wurde Bezirkstagspräsident Josef Mederer für sein 50-jähriges (!) Engagement für das THW mit einer Ehrenurkunde und THW-Medaille geehrt. Auch dies verdient — ebenso wie Josefs Dankesrede — das Prädikat “beeindruckend”!

Foto: Bernhard Seidenath
Karin Schuff zeigt ihre Werke
Am 13. September wurde in der Hauptstelle der Volksbank-Raiffeisenbank Dachau die Ausstellung der Dachauer Künstlerin Karin Schuff eröffnet. Im Rahmen der traditionsreichen Reihe “Kunst und Bank” sind ihre Werke bis zum 13. Oktober in der — bis dahin Bank-Gemäldegalerie — in der Augsburger Straße zu sehen. Es sind ausdrucksstarke, kraftvolle Arbeiten — typisch Karin Schuff eben! Mit dabei waren unter anderem Bankchef Johann Schöpfel, Kuratorin Dr. Bärbel Schäfer, Landrat Stefan Löwl, Bezirkstagspräsident Josef Mederer und Oberbürgermeister Florian Hartmann.
Wir freuen uns auf Sie! Bis Sonntag!

Foto: Bernhard Seidenath
Menschen mit Demenz ein Leben mitten in der Gesellschaft ermöglichen!
Demenzerkrankungen nehmen immer mehr zu. Im Freistaat Bayern leben derzeit rund 270.000 Menschen mit Demenz, etwa zwei Drittel von ihnen sind Frauen. Aufgrund der demografischen Veränderungen kann bis 2040 von einem Anstieg auf 380.000 Betroffene ausgegangen werden. Demenz ist zwar kein vollkommenes Tabuthema mehr, aber Vorbehalte gibt es noch immer. Deshalb ist es wichtig, um Verständnis für Betroffene zu werben und Ängste abzubauen sowie eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Wir brauchen eine demenzsensible Gesellschaft: mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für Menschen mit Demenz! Dies ist auch das Anliegen der Bayerischen Demenzwoche, in deren Rahmen vom 15. bis 24. September knapp 1.000 Veranstaltungen in ganz Bayern stattfinden werden. Der Bayerische Demenzfonds, der übrigens auf einen Impuls aus der CSU-Landtagsfraktion hin ins Leben gerufen wurde, wirkt hier ebenfalls segensreich: er fördert Angebote zur Teilhabe und seit Anfang dieses Jahres auch Programme zur Stärkung von demenzsensiblen Kommunen, um insbesondere Menschen mit Demenz, die zu Hause leben, sowie ihre Angehörigen zu unterstützen. Erfreulich ist, dass digiDEM Bayern mit 1.500 Studienteilnehmenden das größte Demenzregister Deutschlands ist. Es hilft, den Langzeitverlauf der Erkrankung besser zu verstehen, und bildet die Versorgungssituation von Menschen mit Demenz sowie deren Angehörigen in ganz Bayern ab. Nur so kann es gelingen, deren Lebenssituation weiter zu verbessern sowie tragfähige Strukturen für die Zukunft zu schaffen. Denn das Thema „Demenz“ gehört in die Mitte der Gesellschaft!
Mit einem Sofortprogramm wollen die gesundheitspolitischen Sprecher aller Unionsfraktionen in Bund und Ländern die Herausforderungen im Gesundheitssystem angehen. Dazu ist auf der Sprechertagung vom 14. bis 15.09.2023, die auf Einladung des gesundheitspolitischen Sprechers der CSU-Landtagsfraktion, Bernhard Seidenath in München stattfand, eine „Bayerische Erklärung“ verabschiedet worden. Darin präsentieren die gesundheitspolitischen Sprecher konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Krankenhausreform, zu den Krankenkassenfinanzen, gegen den Fachkräftemangel und für die Sicherheit der Arzneimittelversorgung.
Konkret gefordert werden zusätzliche Bundesmittel zur Umsetzung der Krankenhausreform und zur Vermeidung von Klinikinsolvenzen. Die Hoheit der Krankenhausplanung muss nach Ansicht der Unions-Gesundheitspolitiker bei den Ländern bleiben. Vorhaltepauschalen sollen gerade für Krankenhäuser im ländlichen Raum eingeführt und das Diagnosebezogenen-Fallgruppen-System (DRG) grundlegend reformiert werden.
Die Finanzierung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen – soll umfassend reformiert werden, ohne Beitragserhöhungen oder Leistungskürzungen.
Gegen den Fachkräftemangel im medizinischen und pflegerischen Bereich fordern die gesundheitspolitischen Sprecher bundesweit mehr Medizin-Studienplätze und eine Verdopplung der Stellen beim Bundesfreiwilligendienst statt der jetzt durch die Ampel-Bundesregierung geplanten Kürzung, ebenso die komplette Steuerfreiheit von Nacht‑, Sonn- und Feiertagszuschlägen — damit den Pflegekräften mehr Netto vom Brutto bleibt.
Die Arzneimittelversorgung für Deutschland soll zuverlässiger und sicherer werden, durch weniger Abhängigkeiten und mehr Investitionen.
Dazu der gesundheitspolitische Sprecher der CSU-Fraktion, Bernhard Seidenath:
„Das deutsche Gesundheitssystem ist immer noch eines der besten der Welt – steht aber im Hinblick auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel vor tiefgreifenden Herausforderungen, die wir zwingend angehen müssen. Gemeinsam, nicht gegeneinander – Bund und Länder – müssen wir unser Gesundheitssystem wappnen. Hier waren sich die Sprecherinnen und Sprecher aus den Ländern einig. Das war ein gutes Signal der Tagung in München, Dachau und Oberschleißheim.“
Dazu der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Tino Sorge, MdB:
„Von München geht heute ein klares Signal aus: Die Länder müssen beim Bund endlich wieder mehr Gehör finden. Ob Medikamentenmangel, Fachkräftemangel oder Klinikreform – im Gesundheitswesen lassen sich Probleme nur im gemeinsamen Austausch lösen. Die Krankenhausreform hat gezeigt, welchen Vertrauensschaden es nach sich zieht, wenn tiefgreifende Reformen am föderalen Gefüge vorbei konzipiert werden. Die Tagung unserer gesundheitspolitischen Sprecher aus allen Ländern unterstreicht: Es geht nur miteinander. Mit der Bayerischen Erklärung liegen dafür ab heute frische Ideen auf dem Tisch. Sie werden auch in Berlin Anklang finden.“
Dazu Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek:
„Der Bundesgesundheitsminister hat in den vergangenen Monaten zu wenig Bereitschaft gezeigt, auf Vorschläge Bayerns einzugehen und Fehler in seinen Konzepten zu korrigieren. Mit der ‚Bayerischen Erklärung‘ wird Lauterbach daran erinnert, dass eine echte Zusammenarbeit mit den Ländern sehr wichtig ist. Ich werde auf jeden Fall am Ball bleiben und mich weiter intensiv für sinnvolle Lösungen etwa bei der Krankenhaus- und der Pflegereform einsetzen. Die Bundesregierung muss auch rasch meine Forderung nach einem Pakt für die Pflege aufgreifen: Alle müssen an einen Tisch, um das dringende Problem des Fachkräftemangels anzugehen. Es darf hierbei keine Verzögerung mehr geben. Dagegen ist die geplante Legalisierung von Cannabis gefährlicher Unfug und muss gestoppt werden!“
„Unsere Wirtschaft ist die Grundlage für unseren Wohlstand. Der Mittelstand und die mittelständischen Familienbetriebe sind Stütze und Garant für gute und qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze in unserem Landkreis“, betonte Christine Unzeitig, die Kreisvorsitzende der Mittelstands-Union Dachau, die deshalb zusammen mit dem CSU-Kreisvorsitzenden Bernhard Seidenath, MdL, und der Bundestagsabgeordneten Katrin Staffler zu einem Austausch mit CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region eingeladen hatte. „Die Herausforderungen für den Mittelstand sind enorm. Der Fachkräftemangel ist überall spürbar, die Bürokratie lähmt zügige Abläufe, hohe Energiepreise verteuern die Produktion zu Lasten des Endverbrauchers“, fasste Unzeitig die Diskussion zusammen. Dass sich Leistung wieder lohnen muss und ggf. durch steuerliche Freibeträge Anreize geschaffen werden müssen, waren nur einige Themen und Appelle, die an Landesgruppenchef Dobrindt herangetragen wurden. Politik soll adäquate Rahmenbedingungen schaffen und sich nicht direkt in die Wirtschaft einmischen, war der dringende Wunsch aller. Dazu gehörten eine möglichst gute — schulische und gesellschaftliche – Bildung der Arbeitssuchenden, bezahlbare Wohnungen sowie eine optimale Verkehrs- und Energie-Infrastruktur. Zu ideologisierte Vorschriften in der Baubranche würden den Wohnungsbau hemmen und diesen oftmals unrentabel machen. Bei allen kontrovers diskutierten Themen war man sich aber einig, dass nur mit Klimaschutz und Wirtschaft gemeinsam ein gesundes Miteinander zum Wohle aller stattfinden könne. An dem konstruktiven Austausch nahmen auch Landrat Stefan Löwl, CSU-Kreistagsfraktionsvorsitzende Stephanie Burgmaier und Odelzhausens Bürgermeister Markus Trinkl teil. Unzeitig dankte der Odelzhauser Firma Kiehl und deren Inhaber Johannes Kiehl herzlich für das Zur-Verfügung-Stellen der Räumlichkeiten, den informativen Firmenrundgang sowie den anschließenden Austausch in den firmeneigenen Tagungsräumen.