Unsere Anträge im Juni

Foto: Seidel — Fotolia
Eine Übersicht über alle Anträge des vergangenen Monats finden Sie hier.
Foto: Seidel — Fotolia
Eine Übersicht über alle Anträge des vergangenen Monats finden Sie hier.
Diesel, Diesel-Fahrverbote, Feinstaubbelastung – diese Schlagworte bewegen aktuell viele Menschen: als wichtige, gesundheitliche Frage — und für viele von einem möglichen Fahrverbot für Diesel-Fahrzeuge betroffene Autofahrer eine Unsicherheit. Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger haben bei einer sehr engagierten Diskussion ihre Fragen und Anliegen Hans Ritt, MdL, vorgetragen.
Als Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz im Bayerischen Landtag, Vereidigter Sachverständiger für das Kaminkehrer-Handwerk, gelernter Kaminkehrermeister und diplomierten Energieberater war Hans Ritt ein profunden Kenner dieses Themenkomplexes.
„Die Gemeinde Sulzemoos erhält eine Förderung von 36.000 Euro für 25 neue Betreuungsplätze für Kinder im Feuerwehrgerätehaus Einsbach. Des Weiteren stellt der Freistaat Bayern zusätzliche Mittel, voraussichtlich in Höhe von 21.000 Euro, für Baumaßnahmen an der Kindertagesstätte zur Verfügung“, freut sich der Stimmkreisabgeordnete für den Landkreis Dachau im Bayerischen Landtag, Bernhard Seidenath.
Das vierte Investitionsprogramm zur Schaffung neuer KiTa-Plätze in Bayern läuft auf Hochtouren. Aus Mitteln des Bundes können die Kommunen einen Aufschlag von bis zu 35 Prozent auf die reguläre Förderung erhalten. Dieses Programm, das mit 178 Millionen ausgestattet ist, soll die steigenden Geburtenzahlen auffangen. Auch inklusive Einrichtungen werden ausgebaut um dem erhöhten Betreuungsbedarf gerecht zu werden. Bis zum 31. August 2019 können Anträge bei den zuständigen Regierungen gestellt werden.
Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag will die Situation in der Pflege weiter verbessern, den Fachkräftemangel bekämpfen und die Pflegequalität stärken. Das Antragspaket mit 20 Anträgen soll eine gerechte Entlohnung für Pflegekräfte sicherstellen, Arbeits- und Rahmenbedingungen verbessern sowie die pflegenden Angehörigen entlasten und weitere Beratungsmöglichkeiten schaffen. Die Menschlichkeit unserer Gesellschaft zeigt sich darin, wie wir mit den Schwächsten, insbesondere den Pflegebedürftigen, umgehen. Die CSU sorgt dafür, dass sich die Situation für die Pflegenden und für die Angehörigen von pflegenden Angehörigen verbessert, sagt Bernhard Seidenath, Vorsitzender des Arbeitskreises für Gesundheit und Pflege der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag. „Das Thema Pflege berührt die Menschen. Wir müssen daher jetzt handeln, damit es auch morgen eine menschliche Pflege gibt.“
In München stellten Seidenath und Klaus Holetschek, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für Gesundheit und Pflege, das Antragspaket vor. Der Die CSU-Fraktion setzt sich darin unter anderem für eine höhere Bezahlung und einen einheitlichen Tarifvertrag für Pflegekräfte ein. Zudem soll der Pflegepersonalschlüssel verbessert und die Bürokratie verringert werden. Eine Kampagne für Berufsrückkehrer und Quereinsteiger, mehr Berufsfachschulen für Altenpflege und die Ausweitung der Schulgeldfreiheit auf die Berufsfachschulen für Sozialpflege sollen Ausbildung und Beruf für Fachkräfte in der Pflege attraktiver machen. Pflegende Angehörige erhalten demnach zudem eine bessere finanzielle Anerkennung. Pflegestützpunkte und Pflegekurse beraten die Angehörigen, Rehabilitationsprogramme entlasten sie. Seidenath: „Wir wollen auch die Pflege der Pflegenden verbessern.“
Auch die Bayerische Staatsregierung handelt: Der Freistaat führt das Landespflegegeld in Höhe von 1000 Euro jährlich ein, zudem werden die Hospiz- und Palliativversorgung ausgebaut, Kurz- und Langzeitpflegeplätze gefördert sowie das Bayerische Landesamt für Pflege gegründet. „Bayern handelt, um die Situation in der Pflege fortwährend zu verbessern“, sagt Holetschek. „Mit unserem Antragspaket und dem, was Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Pflegeministerin Melanie Huml auf den Weg gebracht haben, zum Beispiel das Landespflegegeld, zeigen wir, dass Bayern auch hier weiter Prioritäten setzt. Das Thema steht bei uns absolut an der Spitze.“ Seidenath und Holetschek abschließend: „Wir müssen alle zusammenhelfen, dass die Pflege die Wertschätzung erfährt, die sie verdient.“
Das Antragspaket finden Sie auch digital zum Abruf im Internet:
Foto: CSU-Fraktion
Der Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen ist ein drängendes gesundheitspolitisches Thema. Das Projekt „AREna – Antibiotika-Resistenz-Entwicklung nachhaltig abwenden“ ist ein bayerisches Projekt, das im Rahmen des Innovationsfonds auf Bundesebene durch Mittel der gesetzlichen Krankenkassen gefördert wird. In der jüngsten Sitzung des Arbeitskreises Gesundheit und Pflege wurde es von den Projektbeteiligten vorgestellt. Kern des Projekts ist es, Ärzte, medizinische Fachangestellte, aber auch die Patienten dafür zu sensibilisieren, dass Antibiotika wirklich nur dann eingesetzt werden, wenn es unbedingt medizinisch notwendig ist. Der AK-Vorsitzende Bernhard Seidenath betonte in seinem Fazit: „Wir müssen die sprechende Medizin weiter stärken und besser honorieren, das gilt auch und gerade im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen. Denn mehr Beratung braucht auch mehr Zeit. Aber gerade dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, dass eine bessere Beratung am Ende auch höhere Kosten vermeiden und so Geld sparen kann.“
Foto: Rolf Poss
„Wo Leib und Leben gefährdet sind, darf es keine Bremse geben – schon gar nicht eine ideologische“, so Johannes Hintersberger, Vorsitzender des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag. „Wir müssen im Ernstfall alle vorhandenen Potentiale und Kompetenzen zusammenzuführen – Polizei, Soldaten und Rettungskräfte. Das ist eine Schutz-Optimierung bei Terror-Angriffen. Wir leben in besonderen Zeiten: Unser Handeln muss sich an den realen Gegebenheiten und dem bestmöglichen Ergebnis für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ausrichten.“
Foto: Eleana Hegerich
„Es bleibt dabei: Der Verkauf der GBW-Anteile war unausweichlich. Die EU hat dem Freistaat faktisch verboten, die GBW dem Freistaat zu übertragen oder zu verkaufen.“ Zu diesem Ergebnis kam diese Woche Ernst Weidenbusch, Mitglied im Untersuchungsausschuss GBW, nach der Zeugeneinvernahme. Alles andere sei „Wahlkampfgeplänkel, für das es keinerlei Anhaltspunkte gibt.“
Foto: CSU-Fraktion
Auf seiner mittlerweile achten Station durch Bayern besuchte der Geschäftsführende Fraktionsvorstand den Regierungsbezirk Unterfranken. Im Seniorenzentrum Waldenfels in Bad Brückenau informierte sich die Fraktionsspitze über das einzigartige Inklusionsprojekt, bei dem aktive Senioren mit Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung gemeinsam unter einem Dach leben. Weitere Stationen waren die Staatliche Feuerwehrschule in Würzburg, das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz der Uniklinik Würzburg und die Firma Kurtz Ersa in Kreuzwertheim. Am Abend tauschte sich der Geschäftsführende Fraktionsvorstand mit Gemeindevertretern in Marktheidenfeld aus.
Foto: SergeKa / iStockfoto.com
Wer kann sich nicht an seinen ersten Film erinnern, den er im Kino gesehen hat? Kinos gehören zu unserem alltäglichen Leben dazu und sind Teil unserer Kultur. Kinos sind nicht nur ein Stück Heimat, sie vermitteln auch ein Bild von Heimat – gerade durch die vielen Heimatfilme, Heimatkrimis oder Heimatkomödien der letzten Jahre, die auf Authentizität statt Klischees setzen und vielleicht gerade deshalb so erfolgreich sind. Gleichzeitig steht unsere Kinolandschaft aber auch vor neuen Herausforderungen, um innovativ und attraktiv zu bleiben. Über diese Themen wollen wir mit renommierten Gästen aus der Branche diskutieren, wenn die CSU-Fraktion anlässlich des 36. Münchner Filmfestes in bewährter Tradition wieder Politik und Filmbranche zusammenbringt.
Der Landtag unterstützt die Zielrichtung des angekündigten Masterplans Migration von Bundesinnenminister Horst Seehofer, der mit zahlreichen Maßnahmen eine Zuwanderung nach Deutschland und Europa ordnen, steuern und begrenzen will. Teil des Masterplans ist auch die Zurückweisung von Asylbewerbern an der deutschen Grenze, in Fällen von Wiedereinreisesperren und Aufenthaltsverboten sowie wenn Asylsuchende bereits in einem EU-Land einen Asylantrag gestellt haben oder als Flüchtlinge registriert wurden.
Vom 1. Juli 2018 an wird die Maut für Lkw ab 7,5 Tonnen nicht mehr nur auf deutschen Autobahnen und ausgewählten Bundesstraßen fällig, sondern auch auf dem gesamten Bundesstraßennetz. In unserem Dringlichkeitsantrag fordern wir die Staatsregierung auf zu prüfen, ob bestehende mautbedingte Durchfahrtsbeschränkungen für Lkws auf Bundesstraßen aufgehoben werden können.
Weitere Dringlichkeitsanträge
„Die Technische Prüfstelle beibehalten, Qualitätseinbußen verhindern!“
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Landtag hat vergangene Woche im Plenum die Straßenausbaubeiträge rückwirkend zum 1. Januar 2018 abgeschafft. Damit entlasten wir die Bürger. Gleichzeitig lassen wir die Kommunen nicht im Stich, damit laufende Maßnahmen noch fortgeführt und auch künftig Straßen saniert werden können.
» Diese Woche im Plenum
» Straßenausbaubeiträge werden rückwirkend zum 1. Januar 2018 abgeschafft
» Asylpolitik: Masterplan für ordnungsgemäße Zustände an der Grenze unabdingbar
» Streikverbot für Beamte sichert Funktionsfähigkeit des Staates
» Unterwegs in Bayern: Geschäftsführender CSU-Fraktionsvorstand in Mittelfranken
» Familienfest im Bayerischen Landtag: Förderung der Familien zentrales Thema
» Filmfest am 2. Juli 2018 im Gasteig und im Bayerischen Landtag
» Treffen mit Vertretern des Kolpingwerks Bayern im Bayerischen Landtag
» Viertes Kamingespräch des Arbeitskreises Gesundheit und Pflege
» Besuch in der Tagespflege-Einrichtung “Wohlbedacht — Wohnen für dementiell Erkrankte”
Aus dem Stimmkreis:
Von zwei Veranstaltungen aus dem Landkreis bei denen ich zu Gast war, möchte ich Ihnen am Ende meines heuteigen Newsletters berichten. Zum einen haben mich die Ortsverbände der FU-Dachau und Karlsfeld gemeinsam mit der Kreis Senioren-Union zu einem Diskussionsabend mit dem Thema Pflegeherausforderungen eingeladen. Und beim Ehrenabend der CSU-Haimhausen konnte ich mit Markus Blume dem Generalsekretär der CSU viele langjährige Mitglieder ehren.
Zu einer Veranstaltung im Café Leonhard in Karlsfeld, Münchner Straße 140 möchte ich Sie schon heute herzlich einladen. Am Mittwoch, 20. Juni um 19 Uhr beschäftigen wir uns mit dem Thema: “Feinstaub, Diesel, Stickoxid — was kommt auf die Bürger zu?” Für diese Veranstaltung konnten wir mit Hans Ritt, MdL einen Fachmann aus dem Ausschuss Umwelt und Verbraucherschutz des Bayerischen Landtags gewinnen. Als Vereidigter Sachverständiger für das Kaminkehrer-Handwerk, gelernter Kaminkehrermeister und diplomierten Energieberater ist er profunder Kenner dieses Themenkomplexes. Ich würde mich sehr freuen, Sie kommenden Mittwoch begrüßen zu können.
Nun wünsche ich Ihnen wieder eine gedeihliche Lektüre und eine gute Woche
Ihr
Bernhard Seidenath
Foto: Sashkin | © Fotolia
Ministerpräsident Dr. Markus Söder übernimmt die Ehrenpatenschaften für Mehrlingsgeburten ab Drillingen. Mit der Ehrenpatenschaft verbunden ist eine einmalige finanzielle Zuwendung von 1000 Euro pro Kind. „Familien sind uns wichtig! Wir unterstützen sie tatkräftig in allen Lebenslagen und wollen, dass unsere finanziellen Hilfen auch tatsächlich da ankommen, wo sie benötigt werden“, so Söder. Anträge können für Kinder mit deutscher oder einer EU-Staatsbürgerschaft, die den ersten Wohnsitz in Bayern haben, bis zu einem Jahr nach der Geburt gestellt werden.
Foto: privat
Festredner des Ehrenabends der CSU-Haimhausen war in diesem Jahr Markus Blume, MdL, der neue CSU-Generalsekretär. Es war sein erster Besuch in Haimhausen. Er zeigte sich sehr erfreut über die große Mitgliederzahl dieses Ortsverbands. Das Vertrauen in die CSU sei hier greifbar. Zu einem großen Teil liege dies am Einsatz der sehr rührigen Ortsvorsitzenden Claudia Kops. Mit ihren Ausführungen zum Thema Heimat eröffnete Claudia Kops, die auch Zweite Bürgermeisterin von Haimhausen ist, den Abend und gab jedem Gast das Gefühl von Heimat, das jeder anders spürt und anders interpretiert. Auch Markus Blume nahm den Gedanken der Heimat auf und unterstrich die Forderungen der CSU, dass ein Garant dafür auch die Ordnung in unserem Staat ist. Dazu gehören alle unsere lebensprägenden Grundwerte. Als besondere Freude empfand Markus Blume, dass er im Anschluss an seine Rede zusammen mit dem CSU-Kreisvorsitzenden und Stimmkreisabgeordneten Bernhard Seidenath, den Listenkandidaten der CSU für den Landtag, August Haas, sowie für den Bezirkstag, Julia Grote, Haimhausens Bürgermeister Peter Felbermeier und Claudia Kops vielen Mitgliedern für ihre langjährige Treue danken durfte.
Wo stehen wir im Pflegebereich? Um diese Frage ging es bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Frauen-Union Dachau, der Frauen-Union Karlsfeld und des Kreisverbands der Senioren-Union. Katja Graßl und Conny Stadler, die FU-Ortsvorsitzenden aus Dachau und Karlsfeld konnten viele interessierte und diskussionsfreudige Gäste begrüßen, unter ihnen auch August Haas, den Listenkandidat der Dachauer CSU für die Landtagswahl 2018, der von seinen persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Pflege berichtete. Eine älter werdende Gesellschaft stellt uns vor große Herausforderungen. Nur gemeinsam — Hand in Hand — ist diese emotional, psychisch und physisch sehr schwierige Lebensphase für Pflegende und Pflegebedürftige zu meistern. „Pflegeherausforderungen: Was ist erreicht – was ist zu tun?“ war der Titel der Veranstaltung. Als Plegepolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion stellte MdL Bernhard Seidenath die Perspektiven und die Herausforderungen im Bereich Pflege sowie bereits umgesetzte und noch bevorstehende Maßnahmen der Landesregierung dar. Einen Blick in die tägliche Praxis und Arbeit gewährte Till Pabst, Heimleiter des Marienstifts, in sehr anschaulicher Weise.
Pflegebedürftigkeit kann plötzlich eintreten — und es kann jeden von uns treffen: Mutter, Vater, Partner… Es gibt für diesen Fall viele Hilfen. Doch wer sich frühzeitig informiert, ist besser vorbereitet.
Foto: CSU-Fraktion
Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, war diese Woche zu Besuch im Bayerischen Landtag. Nach einem Fototermin und einem Eintrag ins Ehrenbuch des Landtags hielt Juncker eine Rede im Plenum.
Weitere Impressionen dieser Sitzungswoche finden Sie in unseren Bildern der Woche.