Newsletter aus dem Landtag von Bernhard Seidenath, MdL, 2.3.2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bayern bietet die besten Chancen auf einen guten Start ins Berufsleben. Für alle Talente und Interessen bietet Bayern passgenaue Möglichkeiten. Wir wollen die berufliche Bildung weiter stärken. Dazu haben wir hochrangige Vertreter der bayerischen Wirtschaft, der Kammern (IHK und HWK), der beruflichen Schulen und der Schulverwaltung zu uns in den Landtag eingeladen und bei der Impulsveranstaltung „Vom Wert der beruflichen Bildung“ gemeinsam Ideen gesammelt, wie wir das Image der beruflichen Bildung in Zukunft noch weiter verbessern können.
- Diese Woche im Plenum
- Berufliche Bildung weiter stärken
- Video zum Antragspaket Bildung
- Weniger Bürokratie bei Freistellung für Weiterbildung
- Unterwegs in Bayern — Bezirksbereisung Oberbayern Nord
- Künstliche Intelligenz und Roboter in der Patientenversorgung
- Auftaktveranstaltung: Kaminabend zu gesundheitspolitischen Themen
- Erfolg bayerischer Athleten bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang
- Unsere Anträge im Februar
Diese Woche fand wieder die Woche der Ausbildung statt. Eine fundierte Ausbildung ist ein Garant für einen sicheren Start in das Berufsleben. Um die Bedeutung der Ausbildung zu unterstützen und die Beweggründe der Auszubildenden zu erfahren besuche ich in dieser Woche Ausbildungsbetriebe im Landkreis Dachau. Lesen Sie dazu die Artikel am Ende meines heutigen Newsletters.
Zudem lesen Sie in meinem heutigen Newsletter eine Pressemitteilung zum Stand des geplanten Neubau der PI Dachau.
Nun wünsche ich Ihnen wieder ein gedeihliche Lektüre sowie ein ruhiges und entspanntes Wochenende
Ihr
Bernhard Seidenath



Training für den Ernstfall: Staatsminister Marcel Huber besuchte diese Woche die alpine Großübung von Polizei und Bergwacht in Sudelfeld. Bei der Übung wurden die Einsatzkräfte darauf vorbereitet, wie sie bei einem Lawinenabgang nach verschütteten Skifahrern suchen.
Bei der Spedition Kloiber in Petershausen konnten Unzeitig und Seidenath mit zwei Auszubildenden sprechen und sich über deren Berufsaussichten informieren. Julia Wildgruber und Markus Diemer werden als Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement ausgebildet und erzählten von ihrem vielseitigen Aufgabengebiet. Firmenchef Ferdinand Kloiber gab den Besuchern einen Einblick in die Transportbranche. Von Schiffen und der Schiene gehen die Container auf LKWs an ihr Ziel. Bis 2030 rechnet man mit einem Wachstum an Güterverkehr von 38 Prozent. So mahnt Kloiber einen Ausbau der Infrastruktur an. Gesprächsthemen waren auch die möglichen Veränderungen in der Branche durch autonomes Fahren.
Im Helios-Amperklinikum in Dachau besuchten Unzeitig und Seidenath Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung zur operationstechnischen Assistentin (
In der Bäckerei Kloiber legt man großen Wert auf die Ausbildung und bietet jungen Frauen und Männern die Möglichkeit, den Beruf des Bäckers, des Konditors und der Bäckereifachverkäuferin zu erlernen. Derzeit werden im Betrieb 1 Bäcker und drei Fachverkäuferinnen ausgebildet. Stolz präsentierte Azubi Franzi ein Kartoffelkunstbrot und erklärte kundig die Besonderheit dieses Brotes. Bäcker und Konditormeister Ludwig Kloiber, seines Zeichens Obermeister der Bäcker-Innung Dachau, schilderte den Besuchern bei der Führung durch seinen Betrieb den Mangel an Fachkräften sowie die Auswüchse der Bürokratie als größte Probleme.






