Bessere Versorgung in Kliniken und der Reha für Menschen mit Behinderung

Foto: eliola | @ Pixabay

Foto: eli­o­la | @ Pixabay

Änderung im Sozialge­set­zbuch ermöglichen
Die CSU-Frak­tion will die Ver­sorgung von Men­schen mit Behin­derung in Kranken­häusern und in Reha-Ein­rich­tun­gen verbessern und diese auch finanziell ent­las­ten. Ermöglicht wer­den soll das durch eine Änderung im Sozialge­set­zbuch, sodass unter­stützende Assis­ten­zleis­tun­gen bei der Kranken­haus­be­hand­lung, der Reha und der anschließen­den Pflege von der geset­zlichen Krankenkasse über­nom­men wer­den. Zudem sollen auch die Möglichkeit­en für Ange­hörige, Men­schen mit Behin­derung in Kliniken und bei der Reha zu begleit­en, verbessert werden.

Zur Pressemel­dung

 

Polizeiaufgabengesetz: Sicherheit durch Prävention

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aktuelle Nov­el­le vorgestellt
Staatsmin­is­ter Joachim Her­mann hat diese Woche die geplanten Änderun­gen am Polizeiauf­gabenge­setz im Bay­erischen Land­tag vorgestellt. Mit diesen Änderun­gen wird das Gesetz noch ver­ständlich­er und trans­par­enter. Außer­dem stärken wir die Rechte der Bürg­erin­nen und Bürger.

Weit­ere Infos gibt es auch auf www.pag.bayern.de.

Zum Geset­zen­twurf

 

 

 

 

Neubau der Polizeiinspektion Dachau

Foto: Seidenath im Dezember 2018

Foto: Sei­de­nath im Dezem­ber 2018

Endlich geht es los!
In weni­gen Tagen geht es los! Die Bag­ger wer­den rollen und mit dem Neubau der Polizei­in­spek­tion (PI) Dachau auf dem Gelände der Bere­itschaft­spolizei begin­nen. Damit geht nun ein Pro­jekt sein­er Vol­len­dung ent­ge­gen, das ich seit Beginn mein­er Abge­ord­ne­ten­tätigkeit im Bay­erischen Land­tag ver­folge. Nach ein­er Bauzeit von rund zwei Jahren, also ab dem Jahr 2023, wird auch die gewach­sene und weit­er wach­sende Anzahl an Polizistin­nen und Polizis­ten in einem hochmod­er­nen Gebäude gut unterge­bracht wer­den kön­nen. Das neue Gebäude wird drin­gend gebraucht. Es ist auch die wirtschaftlichere Lösung, neu zu bauen, statt ein Gebäude aus den 1970er Jahren zu sanieren. Schließlich kann der Betrieb im alten Gebäude während der Bauzeit des neuen ganz nor­mal und ohne Störung weit­erge­hen. Ide­al ist zudem die Lösung, auf den fast 4.000 Quadrat­metern an der Dr.-Höfler-Straße im Anschluss drin­gend benötigte Staats­be­di­en­steten-Woh­nun­gen zu erricht­en. Heute ist deshalb in viel­er­lei Hin­sicht ein Tag der Freude für den Land­kreis Dachau. Der Neubau wird an dem his­torisch über­aus sen­si­blen Ort des Marien­platzes den Freis­taat Bay­ern rund 15 Mil­lio­nen Euro kosten. Das neue Gebäude wird dreigeschos­sig aus­ge­führt und rund 65 Meter lang wer­den. Auf 1.950 Quadrat­metern Nutzfläche wer­den die mehr als 130 Bedi­en­steten der PI Dachau ein opti­males, mod­ernes Arbeit­sum­feld vorfinden.

Krankenhäuser sind die tragende Säule unseres Gesundheitssystems”

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aus­tausch mit der Bay­erischen Krankenhausgesellschaft
Zur Sit­u­a­tion der Kliniken hat sich der Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege mit der Bay­erischen Kranken­haus­ge­sellschaft aus­ge­tauscht. The­ma waren die Kranken­haus­pla­nung, die — trotz divers­er Vorstöße von Seit­en des Bun­des — weit­er­hin in Län­der­hand bleiben muss, die Investi­tion­skosten­förderung ger­ade im Bere­ich der Dig­i­tal­isierung sowie die Umwelt- und Kli­maverträglichkeit der mehr als 400 Kranken­häuser in Bayern.

Mehr zum Thema

 

Corona-Wirtschaftshilfen Hauptthema im Wirtschaftsausschuss

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aus­tausch mit Dr. Man­fred Gößl
Im Wirtschaft­sauss­chuss berichtete der Haupt­geschäfts­führer der IHK für München und Ober­bay­ern, Dr. Man­fred Gößl, über die Abwick­lung der Wirtschaft­shil­fen in Bay­ern durch die IHK. Bay­ern hat aktuell mehr als 2 Mrd. Euro an Coro­na-Wirtschaft­shil­fen an die betrof­fe­nen bay­erischen Unternehmen und Soloselb­ständi­ge aus­bezahlt. Die IHK bear­beit­et täglich mehr als tausend Anträge. Bei der Bear­beitung der Anträge ist Bay­ern im Bun­deslän­der­rank­ing an erster Stelle.

Mehr zum Thema

 

 

Haftpflicht und Berufsboni: Hebammen gestärkt

 Foto: Privat

Foto: Pri­vat

Flächen­deck­ende Ver­sorgung auch in Zukunft
Hebam­men und Ent­bindungspfleger leis­ten einen unverzicht­baren Beitrag für die medi­zinis­che Ver­sorgung von Schwan­geren und jun­gen Fam­i­lien. Damit auch in Zukun­ft eine flächen­deck­ende Ver­sorgung mit Hebam­men in Bay­ern gewährleis­tet ist, hat die CSU-Land­tags­frak­tion eine Vielzahl von Maß­nah­men ini­ti­iert und die Ver­längerung der Haftpflichtver­sicherung für Hebam­men vorangetrieben.

Zur Pressemel­dung

 

 

 

Corona-Schnelltests für Kitas

Foto: privat

Foto: pri­vat

CSU-Frak­tion will Kita-Per­son­al bess­er schützen
Per Dringlichkeit­santrag haben wir uns diese Woche dafür einge­set­zt, dass Schnell­tests zum Schutz von Kita-Per­son­al und Kindern in Kindertage­sein­rich­tun­gen und in der Kindertage­spflege einge­set­zt wer­den kön­nen. Dabei soll es vor allem auch um die Tests gehen, die man selb­st durch­führen kann.

Zur Pressemel­dung

 

 

 

Hospiz- und Palliativversorgung sicherstellen

Foto:privat

Foto:privat

Aus­tausch mit Experten
Der Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege hat sich mit der Hos­piz- und Pal­lia­tivver­sorgung in Bay­ern sowie deren weit­er­er Verbesserung beschäftigt – und sich dazu mit Experten von der Hos­pizin­sel im Land­kreis Mühldorf aus­ge­tauscht. Bish­er gibt es für diese zeit­in­ten­sive „hos­pizähn­liche“ Pflegeein­rich­tung keine Regel­fi­nanzierung. Das aber wäre sehr wichtig, um die Men­schen in der let­zten Leben­sphase best­möglich in ihrer Heimat zu betreuen. Aus der Koali­tion­sre­serve 2021 hat der Arbeit­skreis schon ein­mal 200.000 Euro für diesen Zweck zur Ver­fü­gung gestellt.

Mehr zum Thema

 

Zweite Lesung zum neuen Glücksspielstaatsvertrag

Foto: kalhh | @ Pixabay

Foto: kalhh | @ Pixabay

Land­tag erteilt Zustimmung
Im Plenum wurde diese Woche über die Anschlussregelung des am 30. Juni 2021 außer Kraft tre­tenden Drit­ten Glücksspiel­staatsver­trags entsch­ieden. Der CSU-Frak­tion waren dabei fol­gende Punk­te wichtig: Der Schutz des staatlichen Lot­teriemonopols, die Öff­nung und damit bessere Reg­ulierung des Online-Spiel-Mark­tes, die Etablierung eines hohen Spiel­er­schutzniveaus, die Sich­er­stel­lung ein­er Anschlussregelung für Sportwet­ten im Sinne eines Erlaub­nis­mod­ells und eine Län­deröff­nungsklausel für Spiel­hallen und das gewerbliche Automatenspiel.

Zum Antrag

 

 

Bayern und Sachsen im Corona-Vergleich

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Herzkam­mer aufs Ohr” — der Pod­cast der CSU im Land­tag. Die aktuelle Episode “Bay­ern und Sach­sen im Coro­na-Ver­gle­ich” ist eine Koop­er­a­tion mit der CDU-Land­tags­frak­tion in Sach­sen. Gemein­sam mit unserem säch­sis­chen Pen­dant “Tacheles! Poli­tik im Klar­text” haben wir die Folge aufgenom­men und veröf­fentlicht. Der Pod­cast ist abruf­bar unter anderem auf Apple Pod­cast, Spo­ti­fy und Deez­er sowie auf unserem Youtube-Kanal.

Gle­ich reinhören

 

Hybridsitzungen für Bayerns Kommunalparlamente ermöglichen

Foto: Alexandra Koch | @ Pixabay

Foto: Alexan­dra Koch | @ Pixabay

Änderung der Kommunalgesetze
Der Kom­mu­nalauss­chuss hat sich diese Woche in ein­er Son­der­sitzung bere­its mit unserem Geset­zen­twurf befasst, der es Bay­erns Kom­mu­nal­par­la­menten kün­ftig ermöglichen soll, sog. Hybrid­sitzun­gen abzuhal­ten: In den Sitzun­gen der kom­mu­nalen Gremien sollen sich Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer kün­ftig mit Stimm­recht virtuell zuschal­ten kön­nen. So kön­nen die kom­mu­nalen Gremien auch in der Coro­na-Krise rechtssich­er in reduziert­er Präsenz tagen. Hierzu sollen per Gesetz die Gemein­de­ord­nung und weit­ere Kom­mu­nalge­set­ze entsprechend geän­dert werden.

 

Bayerns Autobahnen zentral vom Bund gesteuert

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Die Auto­bah­nen wer­den nun auch in Bay­ern zen­tral vom Bund aus ges­teuert. Bay­erns Verkehrsmin­is­terin Ker­stin Schrey­er hat hierzu am 22. Feb­ru­ar die Schlüs­sel der bei­den bay­erischen Auto­bah­ndi­rek­tio­nen — vor mehr als 220 Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmern — sym­bol­isch und virtuell an Bun­desverkehrsmin­is­ter Andreas Scheuer übergeben. An der Qual­ität der Ver­wal­tungsleis­tun­gen wird sich dadurch nichts ändern: Sanierun­gen und Bau­maß­nah­men sollen in der bish­er gewohn­ten Weise durchge­führt werden.

 

 

Gesundheitspolitische Sprecher konferieren mit Bundegesundheitsminister Jens Spahn

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Videokon­ferenz am 18. Februar
Bei der Videokon­ferenz der gesund­heit­spoli­tis­chen Sprech­er der Unions­frak­tio­nen der Län­der mit Bun­des­ge­sund­heitsmin­is­ter Jens Spahn stand natür­lich auch die Coro­na-Pan­demie im Zen­trum, die aktuelle Sit­u­a­tion sowie dessen Auswirkun­gen auf unser Gesund­heitswe­sen. Sorge macht vor allem die mutierte Virus­vari­ante aus Großbri­tan­nien, die in Deutsch­land auf dem Vor­marsch ist. Der Aus­tausch war inten­siv, offen, ver­trauensvoll und gut.

 

 

Wasserwacht organisiert Blutspende-Aktion

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Erst­mals hat am 19. Feb­ru­ar die Wasserwacht eine Blut­spende-Aktion für das Dachauer Rote Kreuz organ­isiert. In Karls­feld kon­nten 173 Spender begrüßt wer­den, 49 davon waren Erst­spender. Wer den ganz beson­deren Saft Blut spendet, hil­ft damit schw­erkranken Men­schen. Auch und ger­ade in Coro­na-Zeit­en brauchen wir drin­gend Blutkon­ser­ven. Dass das Ange­bot so gut angenom­men wurde, freut mich deshalb außeror­dentlich. Mein Dank gilt allen Helfern, die rein ehre­namtlich und ‚aus Liebe zum Men­schen‘ da waren. Auch wenn Blut dick­er ist als Wass­er, war es eine sehr gelun­gene Pre­miere für die Wasserwachtler. Unter­stützt hat­te auch die SEG Betreu­ung mit Ange­li­ka Gumows­ki an der Spitze.

Novellierung der Bayerischen Bauordnung

Hochkarätiges Video-Meet­ing von KPV und CSU
Erste Erfahrun­gen in den Gemein­den des Land­kreis­es Dachau haben wir am 22. Feb­ru­ar inten­siv disku­tiert. Mit dabei waren mein Abge­ord­neten-Kol­lege Josef Schmid, der zuständi­ge Berichter­stat­ter für das neue Gesetz und zwei Lan­dräte — Ste­fan Löwl und Hans Reich­hart, let­zter­er auch als früher­er bay­erisch­er Bau­min­is­ter — und Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er. Bauträger Wern­er Mooseder berichtete aus der Prax­is. Diverse Bürg­er­meis­tern sowie Gemeinde- und Kreis­rätin­nen und ‑räten, etwa Frak­tionsvor­sitzende Stephanie Burgmaier, kon­nten KPV-Vor­sitzen­der Bürg­er­meis­ter Chris­t­ian Blatt und ich begrüßen. Ein hochin­for­ma­tiv­er Abend mit ein­er span­nen­den Diskus­sion. Wer nicht dabei war, hat etwas ver­passt! Josef Schmid und ich wer­den die Erken­nt­nisse nun in den Land­tag zurückspiegeln.

1 256 257 258 259 260 336