Klausur des AK Bildung

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Von Kün­stlich­er Intel­li­genz bis hin zum Schw­er­punk­t­the­ma Lehrkräfteversorgung
Am 3. Feb­ru­ar kam der Arbeit­skreis Bil­dung und Kul­tus zu sein­er Klausursitzung zusam­men. Auf der Agen­da standen wichtige und aktuelle The­men wie KI an bay­erischen Schulen. Die Abge­ord­neten informierten sich über die immensen Chan­cen, die diese Tech­nolo­gien für indi­vidu­elle Lern­prozesse bieten kön­nen sowie über die Her­aus­forderun­gen, die diese mit sich brin­gen. Das Schw­er­punk­t­the­ma der Klausur waren allerd­ings die Lehrkräfte. Dabei ging es um mögliche Lösungsstrate­gien, um in den kom­menden Jahren aus­re­ichend Lehrkräfte für die bay­erischen Schulen gewin­nen zu können.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

BIHK-Konjunkturumfrage: Austausch des AK Wirtschaft mit dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Welch­er wirtschaft­spolitsche Hand­lungs­be­darf ergibt sich aus der aktuellen BIHK-Kon­junk­tu­rum­frage? Darum ging es bei einem Aus­tausch des AK Wirtschaft mit dem Bay­erischen Indus­trie- und Handelskammertag.
Die Umfrage zeigt ein­er­seits eine verbesserte kurzfristige Stim­mungslage der bay­erischen Unternehmen durch nach­lassende Liefer­schwierigkeit­en und rück­läu­fige Energiepreise. Ander­er­seits zeigt sie die struk­turelle Kosten- und Wet­tbe­werb­snachteile unser­er Betriebe im inter­na­tionalen Wet­tbe­werb, die ins­beson­dere unser­er energiein­ten­siv­en Betriebe gefährden. Deshalb haben wir klare Forderun­gen an die Ampel-Regierung — ins­beson­dere fordert die CSU-Frak­tion die nach­haltige Senkung der Energiepreise, um Bay­erns Unternehmen zu entlasten.
Zur Pressemit­teilung

Besucher aus Bergkirchen im Landtag

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Ein Sam­stag­mor­gen im Maximilianeum
Eine Gruppe aus Bergkirchen — darunter der Vor­sitzende des CSU-Ortsver­bands Bergkirchen, Erich Oßwald — kon­nte ich heute Mor­gen durch den Bay­erischen Land­tag führen und dabei das beein­druck­ende Gebäude Max­i­m­il­ia­neum etwas näher erläutern. Danke für das Inter­esse und den Besuch! Danke ins­beson­dere für das gute Gespräch, das wir im Ple­narsaal hatten!

 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das oblig­a­torische Foto auf der roten Treppe im Hauptein­gang des Max­i­m­il­ia­neums durfte auch bei diesem Besuch nicht fehlen.
Im Hin­ter­grund das spät­go­tis­che Kruz­i­fix, eine Dauer­lei­h­gabe des Bay­erischen Nationalmuseums.

Das “Kleeblatt für unsere Heimat” für den 8. Oktober ist komplett

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Nominierung der Lis­tenkan­di­dat­en für die Land­tags- und Bezirk­stagswahl 2023
In ein­er Beson­deren Delegierten ‑Ver­samm­lung hat die CSU im Land­kreis Dachau am Fre­itag-Abend die Zweit­stim­men­be­wer­ber für die Wahlen am 8. Okto­ber nominiert: den Dachauer Bäck­er­meis­ter und Stad­trat Chris­t­ian Hart­mann für die Land­tagswahl sowie unseren Lan­drat Ste­fan Löwl für die Bezirk­stagswahl. Damit ist unser Klee­blatt kom­plett: mit Stephi Burgmaier und mir als Erst­stim­menkan­di­datin und ‑kan­di­dat machen wir den Wäh­lerin­nen und Wäh­lern ein Ange­bot, das sie (hof­fentlich!) nicht ablehnen können.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Kan­di­dat­en (fast) ein­stim­mig nominiert
Vier tolle Kan­di­dat­en für vier Stim­men: Chris­t­ian Hart­mann hat vor den 123 Delegierten eine ful­mi­nante Rede gehal­ten und so sein (fast) ein­stim­miges Ergeb­nis erzielt, eben­so Ste­fan Löwl. Genau genom­men wird der Land­kreis Dachau einen fün­ften Kan­di­dat­en haben: mit Sebas­t­ian Zoll­brecht aus Markt Inder­s­dorf, der von der Jun­gen Union Ober­bay­ern für die Bezirk­stagsliste vorgeschla­gen wurde. Das Foto zeigt ihn hier mit dem Dachauer Quar­tett und Bezirk­stagspräsi­dent Josef Mederer.

Dachauer Kreisbauerntag 2023 in Ried

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Haup­tred­ner war Gün­ther Felßn­er, der neue BBV-Präsident
Volles Haus beim Dachauer Kreis­bauern­tag am Fre­itag beim Doll in Ried. Haup­tred­ner war der neue Präsi­dent des Bay­erischen Bauern­ver­bands, Gün­ther Felßn­er. In meinem Gruß­wort habe ich betont, dass Bay­ern an der Seite der Land­wirtin­nen und Land­wirte und der bäuer­lichen Fam­i­lien­be­triebe ste­ht. Sie haben eine wichtige Rolle nicht nur bei der Pro­duk­tion gesun­der Lebens­mit­tel, son­dern auch regen­er­a­tiv­er Energie. Deshalb müssen wir die Land­wirte stützen: sie brauchen z.B. drin­gend eine deut­liche Ent­las­tung bei der Erb­schaftss­teuer! Es geht ins­ge­samt um Tier­wohl UND Land­wirtswohl! Wün­schen wir uns ein ertra­gre­ich­es Jahr 2023: mit guten Ern­ten und ohne Naturkatastrophen!

 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Schnapp­schuss am Rande des Kreisbauerntags
Ein Schnapp­schuss am Rande des Kreis­bauern­tags: BBV-Präsi­dent Felßn­er mit drei Dachauer Ehren-Kreis­bäuerin­nen. Von links: Emmi West­er­meier, Maria Kre­it­mair und Ros­marie Böswirth.

600.000 Euro aus dem Staatshaushalt für die technische Sicherung des Bahnübergangs in Ried/Markt Indersdorf

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Teil der Frak­tion­sini­tia­tiv­en 2023
Der Freis­taat Bay­ern wird mit 600.000 Euro dazu beitra­gen, dass der Bah­nüber­gang an der S 2 in Ried/Markt Inder­s­dorf mit ein­er Schranke tech­nisch gesichert wird. Auf meinen Vorschlag hin wird diese Summe – über die Frak­tion­sini­tia­tiv­en — in den Staat­shaushalt für 2023 eingestellt. An diesem Bah­nüber­gang haben sich schon mehrere schwere Unfälle ereignet. Nur durch Glück ist hier bis­lang nie­mand ums Leben gekom­men. In ein­er Gemein­schaft­sleis­tung von Freis­taat und Mark­t­ge­meinde Inder­s­dorf, die ihrer­seits 200.000 Euro beis­teuert, wer­den nun die anfal­l­en­den Investi­tions- und Betrieb­skosten für eine Schranke geschul­tert. Ziel ist eine Inbe­trieb­nahme im Jahr 2026. Eine gute Nachricht!
Lesen Sie die ganze Pressemit­teilung hier!

150.000 Euro aus dem Staatshaushalt für die Ausstattung des neuen “Gründwerks” in Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Teil der Frak­tion­sini­tia­tiv­en 2023
Der Freis­taat Bay­ern wird das neue ‚Gründw­erk‘ in Dachau mit 150.000 Euro fördern. Auf meinen Vorschlag hin wird diese Summe für die Ausstat­tung des neuen Gebäudes am Wet­ter­stein­ring in Dachau in den Staat­shaushalt für das laufende Jahr 2023 eingestellt.So kön­nen Jun­gun­ternehmerin­nen und Jun­gun­ternehmer sowie deren frische Geschäft­sideen opti­mal gefördert wer­den. Unternehmergeist und Ideen: das sind die Rohstoffe, die wir in unserem Land haben!
Hier geht es zur Pressemit­teilung!

Weitere Förderung aus den Fraktionsinitiativen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

100.000 Euro für die Arbeit der KZ-Gedenkstätte Dachau.
Pro­jek­te der Gedenk- und Erin­nerungsar­beit in der Gedenkstätte Dachau wer­den eben­falls aus den Frak­tion­sini­tia­tiv­en von CSU und Freien Wäh­lern in diesem Jahr mit 100.000 Euro gefördert. Dies ist umso wichtiger, als die neue Bun­desregierung sich damit schw­er­tut, die so wichtige Gedenk- und Erin­nerungsar­beit angemessen finanziell zu unter­stützen. Aber diese Men­schheitsver­brechen, die (auch) im Konzen­tra­tionslager Dachau verübt wur­den, dür­fen sich NIE und NIRGENDWO WIEDER­holen! Wir dür­fen nicht nach­lassen, darauf hinzuweisen! Deshalb bin ich über die zusät­zlichen Mit­tel so froh.
Lesen Sie hierzu auch die Pressemit­teilung der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Dachauer Verein “Kunterbunte Inklusion” Gast in der Kinderkommission des Landtags

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Im Ein­satz für mehr Inklusion
Der Vere­in “Kun­ter­bunte Inklu­sion” aus dem Land­kreis Dachau war am Don­ner­stag Gast in der Sitzung der Kinderkom­mis­sion des Bay­erischen Land­tags unter der Leitung mein­er Kol­le­gin Tan­ja Schor­er-Dremel. Mar­i­anne Nickl, Agniesz­ka Din­nebier und Eva Specht sprachen für betrof­fene Eltern und macht­en sich für mehr Inklu­sion stark. Das per­sön­liche Bud­get habe sich dabei bewährt, aber allzu oft stießen Bemühun­gen um echte Inklu­sion an Gren­zen und Wider­stände. Hier müssen wir neue Wege gehen. Es war ein klar­er, bestens vor­bere­it­eter und bewe­gen­der Auftritt der „kun­ter­bun­ten Inklu­sion“! Hut ab vor der Energie der Müt­ter! Ich unter­stütze von Herzen gerne, wo ich nur kann!

Seminar “Arzt und Unternehmer — Lern, wie Deine Praxis läuft”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ange­hende Ärzte in betrieb­swirtschaftlichen Fra­gen geschult
In der Kassenärztlichen Vere­ini­gung Bay­erns hat am Mittwoch-Abend die Abschlussver­anstal­tung des Sem­i­nars “Arzt und Unternehmer — Lern, wie Deine Prax­is läuft” stattge­fun­den. Wir hal­ten am Leit­bild des freiberu­flichen Arztes fest. Deshalb soll­ten die ange­hen­den Ärztin­nen und Ärzte auch in betrieb­swirtschaftlichen Fra­gen geschult wer­den. Diese Auf­gabe übern­immt seit Jahren Man­fred Met­zger-Buschor mit seinem Team. Dankeschön! Und auch dafür, dass ich am Abschlussabend die ‘Keynote” mit ein­er aktuellen Stan­dortbes­tim­mung der Arzt­prax­en in Bay­ern hal­ten durfte. Auf dem Foto von rechts: Dr. Mar­i­anne Röbl-Math­ieu, Dr. Chris­t­ian Pfeif­fer, der frisch gewählte Vor­standsvor­sitzende der KVB, und Man­fred Metzger-Buschor.

Austausch mit der „Vereinigung der Pflegenden in Bayern“

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Starke Stimme für die Pflege
Mit Michael Wittmann (Mitte) und Burkhard Köp­pen von der „Vere­ini­gung der Pfle­gen­den in Bay­ern (VdPB)“ hat­te ich eben­falls am Dien­stag im Land­tag ein gutes und angenehmes Gespräch über diese Kör­per­schaft des Öffentlichen Rechts, ihre Pläne für die Zukun­ft sowie das, was für die Pfle­gen­den in Bay­ern jet­zt wichtig ist. Es ist gut, dass wir eine starke Inter­essensvertre­tung für die Pfle­gen­den, eine starke Stimme für die Pflege haben! Danke für all diesen Einsatz!

Herzlichen Glückwunsch, Eva Hönigschmid!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Jubi­lar­in feiert ihren 103. Geburtstag
Ihren 103. Geburt­stag hat am Mon­tag in Bergkirchen-Eisolzried Eva Hönigschmid gefeiert. Eine faszinierende Per­sön­lichkeit, mit der sich Lan­drat Ste­fan Löwl, Drit­ter Bürg­er­meis­ter Johann Groß und ich wun­der­bar über Aktuelles und Ver­gan­ge­nes unter­hal­ten haben. Eva Hönigschmid studierte sein­erzeit an der LMU Chemie und war so mit der Weißen Rose und den Geschwis­tern Scholl in Kon­takt. Ihr Rezept für’s Altwer­den? Jeden Mor­gen kalt duschen! Hm. Mich hat da doch beruhigt, dass ihre Mut­ter stets warm geduscht hat­te — und so 104 Jahre alt gewor­den war… Von Herzen alles Gute zum 103!

Jugendgottesdienst in Tandern

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ein Jugend­gottes­di­enst wurde am ver­gan­genen Son­ntag in der Pfar­rkirche St. Peter und Paul in Tandern gefeiert. Im Mit­telpunkt standen die ange­hen­den Firmlinge

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zudem spendete Pfar­rer Michael Hein­rich am Ende des Gottes­di­en­stes den tra­di­tionellen Bla­siussegen — zum Schutz gegen Hals- und Erkältungskrankheiten.

Internationaler Schwimmwettbewerb im Dachauer Hallenbad

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

22. Dachauer Masters-Cup
An diesem Woch­enende find­et im Dachauer Hal­len­bad zum 22. Mal der Inter­na­tionale Dachauer Mas­ters-Cup im Schwim­men statt. Die knapp 900 Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer sind aus ganz Deutsch­land, aus Öster­re­ich und der Schweiz angereist. Der Wet­tkampf ist offen­bar auch deshalb so beliebt, weil sich so früh im Jahr in den einzel­nen Alter­sklassen Jahres­bestzeit­en auf­stellen lassen. All­seits gelobt wurde auch die super Organ­i­sa­tion seit­ens des SV Dachau 1925 e.V.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Großer Sport
Es waren tolle sportliche Leis­tun­gen: Lan­drat Ste­fan Löwl und ich durften die Siegerehrun­gen vornehmen — mit Urkun­den und indi­vidu­ell gravierten Medaillen: mit Name und Siegerzeit.

Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

CSU-Frak­tion set­zt sich für Betrof­fene ein
Weib­liche Gen­i­talver­stüm­melung ist ein abscheulich­es Ver­brechen, das weltweit geächtet wer­den muss. Es ist uner­messlich­es Leid, das Mäd­chen und Frauen ange­tan wird. Im Bay­erischen Land­tag haben wir am Don­ner­stag eine Peti­tion mit mehr als 85.000 Unter­schriften über­re­icht bekom­men, die sich für eine gute Ver­sorgung der betrof­fe­nen Frauen ein­set­zt, wie sie etwa die Frauenärztin Dr. Eiman Tahir in München leis­tet. In ein­er Pressekon­ferenz haben meine Kol­legin­nen Car­oli­na Traut­ner und Susann Enders und ich im Land­tag der Öffentlichkeit vorgestellt, was wir — CSU und Freie Wäh­ler — hier an Maß­nah­men geplant haben. Unter anderem wer­den wir einen Hil­fs­fonds aufle­gen, aus dem Ärzte wie Dr. Tahir hon­ori­ert wer­den, wenn sie sich neben den kör­per­lichen Beschw­er­den auch um die Belas­tun­gen der Seele der Betrof­fe­nen küm­mern. 100.000 Euro wer­den wir hier von staatlich­er Seite über die Frak­tion­sini­tia­tiv­en beis­teuern. Auf Bun­de­sebene brauchen wir deshalb so rasch wie möglich eine adäquate Abrech­nungsmöglichkeit gegenüber den Krankenkassen. Auch dies fordern wir in einem Antragspaket, das am kom­menden Dien­stag im Gesund­heit­sauss­chuss berat­en wer­den wird.

1 162 163 164 165 166 337