Fachgespräch zur Rolle der Universitätsklinika

Bei einem Fachge­spräch am 16. Okto­ber im Bay­erischen Land­tag zur Rolle der Uni­ver­sität­sklini­ka bei der gesund­heitlichen Ver­sorgung der Men­schen in Bay­ern haben der Gesund­heits- und Wis­senschaft­sauss­chuss dieses wichtige The­ma gemein­sam beleuchtet. Das Foto zeigt — von rechts — Staatsmin­is­ter a.D. Franz Josef Pschier­er, Hausärzte-Chef Dr. Markus Beier, den KVB-Vor­sitzen­den Dr. Wolf­gang Kromb­holz, den Lan­des­ge­sund­heit­srats-Präsi­den­ten Klaus Holetschek und mich.

SPORT-VEREIN(T) — Aktive Vereinskultur, lebendige Kommunen

Foto: Nomad | @ iStockphoto.com

Foto: Nomad | @ iStockphoto.com

Gemein­sam mit hochkaräti­gen Experten wollen wir von der CSU-Land­tags­frak­tion darüber disku­tieren, wie wir die wichtige Rolle unser­er Sportvere­ine auch in Zukun­ft erhal­ten kön­nen. Dazu laden wir Sie zu unser­er Ver­anstal­tung “Sport-Verein(t) — Aktive Vere­in­skul­tur, lebendi­ge Kom­munen” her­zlich ein. Eine Anmel­dung ist über den unten­ste­hen­den Link möglich.

Wann und wo?
Am Dien­stag, den 22. Okto­ber 2019, um 19 Uhr im Bay­erischen Landtag

Hier geht’s zur Anmeldung

Für bezahlbare Bildung: Keine Umsatzsteuer auf Erwachsenenbildung

Foto: Ahmad Ardity | @ Pisabay.de

Foto: Ahmad Ardi­ty | @ Pisabay.de

Die CSU-Frak­tion im Bay­erischen Land­tag set­zt sich dafür ein, dass Kurse der Erwach­se­nen­bil­dung auch ab dem 1. Jan­u­ar 2020 von der Umsatzs­teuer befre­it bleiben. Ab diesem Stich­tag dro­hen auf­grund der Umset­zung ein­er EU-Richtlin­ie in nationales Recht auf viele Kurse von Volk­shochschulen und son­sti­gen Ein­rich­tun­gen der Erwach­se­nen­bil­dung 19 Prozent Umsatzsteuer.„Bildung darf keine Frage des Geldes sein: Die Erwach­se­nen­bil­dung in Bay­ern muss weit­er von der Umsatzs­teuer befre­it bleiben!“, sagt Dr. Ute Eil­ing-Hütig, Berichter­stat­terin der CSU-Frak­tion zum The­ma Erwachsenenbildung.

Pressemit­teilung zum Thema

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Klares Beken­nt­nis der CSU-Frak­tion im Rah­men der Aktuellen Stunde im Land­tag: „Wer sich gegen die jüdis­che Bevölkerung hier bei uns stellt, der stellt sich gegen uns alle“ so Petra Gut­ten­berg­er MdL in ihrer Rede. „Jegliche Form von Anti­semitismus hat keinen Platz in unserem Land“, sagt Man­fred Länd­ner und plädiert für weit­er­hin kon­se­quente Überwachung und entsprechende Ver­fol­gung von Straftaten.

Auss­chnitte der Rede­beiträge im Video

Newsletter aus dem Bayerischen Landtag von Bernhard Seidenath, MdL vom 11.10.2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

heutzu­tage find­et inter­na­tion­al ein Wet­tbe­werb um die klüg­sten Köpfe und um tech­nol­o­gis­che Dom­i­nanz statt. Wer in Wis­senschaft und Inno­va­tion investiert, der zeigt, dass er die Zeichen der Zeit erkan­nt hat. Mit der Regierungserk­lärung „High­tech Agen­da Bay­ern“ hat Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder, der am Mon­tag-Abend in Karls­feld noch lange und inten­siv mit dem CSU-Kreisvor­stand disku­tiert hat, diese Woche einen weg­weisenden Auf­schlag gemacht. Es gibt ein enormes Inno­va­tionspo­ten­tial in Bay­ern, das wir heben und somit die Stärke Bay­erns weit­er aus­bauen wollen.

Mehr darüber und was diese Woche son­st noch in der Frak­tion los war, lesen Sie in meinem Newsletter.

 

Zu weit­eren wichti­gen Ereignis­sen, wie zum Beispiel:

Nun wün­sche ich Ihnen wieder eine gedeih­liche Lek­türe und ein schönes Spät­som­mer­woch­enende und grüße Sie herzlich

Bern­hard Seidenath

Zahl der Woche: 1,5 Millionen

Foto: Sashkin | © Fotolia

Foto: Sashkin | © Fotolia

Bay­ern ist Film­stan­dort! Durch die jahrzehn­te­lange inten­sive Förder­ar­beit des Freis­taats Bay­ern sind bere­its unzäh­lige Filme, Serien und Drehbüch­er ent­standen, aber auch inno­v­a­tive For­mate wie Web­se­rien und VR-Pro­jek­te. Diese Woche verkün­dete Dig­i­talmin­is­terin Judith Ger­lach in München eine Auf­s­tock­ung der Mit­tel für 2019 um weit­ere 1,5 Mil­lio­nen Euro.

Mehr dazu lesen Sie hier

Richtfest für Neubau der Karlsfelder Grundschule

Richt­fest für den Neubau der Grund­schule an der Kren­moosstraße am 1. Okto­ber in Karls­feld. Es entste­ht eine sech­szügige Schule — und ein echter Bil­dungs-Cam­pus neben der Mit­telschule und den Kindertagesstät­ten des Roten Kreuzes. Möge auf der Baustelle bis zur Inbe­trieb­nahme im Sep­tem­ber 2021 alles weit­er rei­bungs­los verlaufen!

Zweiter Gesundheitslauf am Petersberg

Der Gesund­heit­slauf hat auch heuer am 3. Okto­ber viele Men­schen an den Peters­berg nach Erd­weg gelockt, die durch Bewe­gung etwas für ihre Gesund­heit tun wollen. Die Gesund­heit­sre­gion Plus Dachau hat zum zweit­en Mal jed­er­mann zum Mit­laufen, ‑walken oder ‑spazierenge­hen ani­miert. Denn Bewe­gung ist eine sehr gute Präven­tion von Herz-Kreis­lauf-Erkrankun­gen. Zusam­men mit Lan­drat Ste­fan Löwl habe ich deshalb sehr gerne die Schirmherrschaft über­nom­men. Auf den Fotos sind zudem zu sehen: Gesund­heit­sre­gion Geschäfts­führerin Annette Eich­horn-Wie­gand, Auf­sicht­srats-Vor­sitzen­der Max Lern­bech­er sowie Erd­wegs Bürg­er­meis­ter Chris­t­ian Blatt.

Neuer Stadtpfarrer in St. Jakob in Dachau

Ein großer und feier­lich­er Fest­gottes­di­enst zur Amt­se­in­führung des neuen Dachauer Stadtp­far­rers Dr. Ben­jamin Gnan fand am ver­gan­genen Sam­stag in Dachau statt. St. Jakob war bis auf den let­zten Platz gefüllt. Lei­der ist der neue Pfar­rer für viel zuviele Pfar­reien zuständig. Umso her­zlich­er wün­schen wir Her­rn Pfar­rer Dr. Gnan Glück und Gottes Segen für sein seel­sorg­er­lich­es Wirken in Dachau und Umgebung!

Hebammen beginnen akademisches Zeitalter

Die feier­liche Eröff­nung des Stu­di­en­ganges Hebam­menkunde fand am ver­gan­genen Mittwoch an der Katholis­chen Stiftung­shochschule in München statt. Zugle­ich begann das erste Stu­di­en­jahr — für 25 Studierende. Bis 2021 soll­ten min­destens weit­ere 125 Stu­di­en­plätze in ganz Bay­ern entste­hen, bess­er noch weit­ere 150 Stu­di­en­plätze, damit die Ver­sorgung mit Hebam­men auch im akademis­chen Zeital­ter, das nun begonnen hat, gewährleis­tet ist. Wir brauchen die Hebammen!

Grünes Licht für Schnellbusstrecke Pasing-Dasing

Was lange währt, wird endlich gut: Der Dachauer Kreisauss­chuss hat am heuti­gen Fre­itag den Weg für die neue Schnell­busstrecke zwis­chen Pas­ing und Das­ing, also zwis­chen dem MVV und dem AVV, freigemacht. Der Freis­taat hat für diese S‑Bahn-erset­zende Buslin­ie auf meine Ini­tia­tive hin eine hohe sechsstel­lige Förderung in Aus­sicht gestellt. Damit wird der ÖPNV deut­lich verbessert. Ein Meilen­stein! Der das Zeug hat, die Verkehrsprob­leme im west­lichen Land­kreis zu lindern.

Die Woche in Bildern

Foto: Michaela Kaniber

Foto: Michaela Kaniber

Land­wirtschaftsmin­is­terin Michaela Kaniber hat diese Woche in Kulm­bach den Startschuss für die Ini­tia­tive Zukun­ftswald für Bay­ern gegeben. Zusam­men mit weit­eren Poli­tik­ern und Gästen hat sie die ersten Bäume eines soge­nan­nten Kli­ma-Arbore­tums gepflanzt, wie beispiel­sweise eine Esskas­tanie mit der sieben­jähri­gen Amelie.

Weit­ere Bilder der Woche find­en Sie hier

SPORT-VEREIN(T) — Aktive Vereinskultur, lebendige Kommunen

Foto: Nomad | @ iStockphoto.com

Foto: Nomad | @ iStockphoto.com

Unsere zahlre­ichen Vere­ine sind das gesellschaftliche Herz unser­er Kom­munen und damit auch der unverzicht­bare Garant für ihre Lebendigkeit und Zukun­fts­fähigkeit. Gle­ichzeit­ig ste­hen sie auf­grund des demografis­chen Wan­dels und gesellschaftlich­er Verän­derun­gen aber auch vor großen Her­aus­forderun­gen, die es zu meis­tern gilt. Gemein­sam mit hochkaräti­gen Experten wollen wir von der CSU-Land­tags­frak­tion darüber disku­tieren, wie wir die wichtige Rolle unser­er Vere­ine auch in Zukun­ft erhal­ten können.

Wann und wo?
Am Dien­stag, den 22. Okto­ber 2019, um 19 Uhr im Bay­erischen Landtag

Hier geht’s zur Anmeldung

Bildungspolitische Sprechertagung in München: MdL Prof. Dr. Waschler neuer Vorsitzender

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Ein­stim­mig wählten die bil­dungspoli­tis­chen Sprech­er der CDU-/CSU-Frak­tio­nen in den deutschen Lan­despar­la­menten MdL Prof. Dr. Ger­hard Waschler zu ihrem neuen Vor­sitzen­den. „Eine große Ehre für Bay­ern“, kom­men­tierte MdL Prof. Waschler, die Wahl. „Für uns ist das Ans­porn, bay­erische Bil­dungsqual­ität und Leis­tung­sori­en­tierung weit­er zu verbessern und bun­desweit stärk­er in den Fokus zu rück­en.“ Bil­dungspoli­tik sei Ker­nele­ment des Föder­al­is­mus. Bay­ern könne hier dur­chaus als Vor­bild dienen, ger­ade in nich­tu­nion­s­ge­führten Län­dern: „Wir wollen zum Beispiel beim Abitur keine Zen­tral­isierung, wohl aber mehr Ver­gle­ich­barkeit auf bay­erischem Niveau.“
In ihrer Sitzung befassten sich die Poli­tik­er zudem mit aktuellen bil­dungspoli­tis­chen Entwick­lun­gen etwa im Bere­ich der Inklu­sion sowie der Dig­i­tal­isierung im Schulbereich.

Aufklärung statt Zwang beim Thema Impfen

Foto: Arek Socha | @ Pixabay

Foto: Arek Socha | @ Pixabay

Nach der Exper­te­nan­hörung am Dien­stag im Gesund­heit­sauss­chuss des Bay­erischen Land­tags zum The­ma: „Erfol­gver­sprechende Wege zur Erhöhung der Impfrat­en, ins­beson­dere bei Masern“ erk­lärt Bern­hard Sei­de­nath, der gesund­heit­spoli­tis­che Sprech­er der CSU-Frak­tion und Ausschussvorsitzende:
„Die Anhörung hat gezeigt: Eine Impf­pflicht ist nicht der richtige Weg! Die vom Bun­des­ge­set­zge­ber geplante Impf­nach­weispflicht hat dage­gen dur­chaus Sym­pa­thien erhal­ten. Alle waren sich einig: Durch Aufk­lärung und indi­vid­u­al­isierte Impf­ber­atung kön­nen wir am meis­ten erreichen.”

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Expertenanhörung

State­ment von Bern­hard Sei­de­nath im Video

1 287 288 289 290 291 324