Peter Tomaschko ist neuer Vorsitzender der Datenschutzkommission des Bayerischen Landtags

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Peter Tomaschko ist zum neuen Vor­sitzen­den der Daten­schutzkom­mis­sion des Bay­erischen Land­tags gewählt wor­den. „In Zeit­en der Dig­i­tal­isierung wird das The­ma Daten­schutz immer wichtiger. Natür­lich wollen und müssen wir die vie­len Vorteile, die sich durch die Dig­i­tal­isierung ergeben, nutzen. Gle­ichzeit­ig ist es unsere Auf­gabe, sicherzustellen, dass dies in einem sicheren Rah­men und inner­halb klar­er Regeln geschieht. Das gilt natür­lich auch für den öffentlichen Bere­ich, für den die Daten­schutzkom­mis­sion zuständig ist“, sagt Tomaschko zu sein­er neuen Aufgabe.

Pressemit­teilung zum Thema

Kein Kahlschlag bei Bayerns Krankenhäusern

Foto: Darko Stojanovic | @ Pixabay

Foto: Darko Sto­janovic | @ Pixabay

Mehr als jedes zweite Kranken­haus soll nach Ansicht ein­er Studie der Ber­tels­mann-Stiftung geschlossen wer­den. Bern­hard Sei­de­nath, der Vor­sitzende des Auss­chuss­es für Gesund­heit und Pflege im Bay­erischen Land­tag, weist diese Forderung nach einem Kahlschlag der medi­zinis­chen Infra­struk­tur in Deutsch­land aufs Schärf­ste zurück: „Eine wohnort­na­he Kranken­hausver­sorgung ist Markenkern unser­er medi­zinis­chen Ver­sorgung. Es ist ein Trugschluss, dass weniger Kranken­häuser in der Fläche mehr Qual­ität mit sich bringt. Denn auch Wohnort­nähe ist ein Qual­ität­skri­teri­um ger­ade für die medi­zinis­che Ver­sorgung im ländlichen Raum.“ Die aktuelle Studie fordert eine Ver­ringerung der Klinikan­zahl von knapp 1.400 auf unter 600 Häuser mit dem Ziel, die Qual­ität der Ver­sorgung für Patien­ten zu verbessern und beste­hende Eng­pässe bei Ärzten und Pflegeper­son­al zu mildern.

Pressemit­teilung zum Thema

Entwicklungszusammenarbeit stärken statt mit falschen Anreizen locken

Klaus Stein­er, der entwick­lungspoli­tis­che Sprech­er der CSU-Land­tags­frak­tion, weist die Forderun­gen von Sea-Watch-Kapitänin Car­o­la Rack­ete zur Flüchtlingspoli­tik zurück. „Wir brauchen eine echte, sys­tem­a­tis­che Zusam­me­nar­beit mit Afri­ka und keine staatlich geförderte Schleuserei! Der Vorschlag von Car­o­la Rack­ete, eine halbe Mil­lion Flüchtlinge aus libyschen Flüchtlingslagern nach Europa zu holen, ist besten­falls naiv und geht völ­lig in die falsche Rich­tung“, kri­tisiert Stein­er. „Mit so etwas befördern wir nur das Geschäft der Schlep­per in Afri­ka – und der AfD in Deutsch­land.“ Es müsse jedem klar sein, dass so eine Aktion nur einen unglaublichen Anreiz set­zt, sich auf den Weg nach Europa zu machen.

Pressemit­teilung zum Thema

CSU-Fraktion kritisiert Grünen-Konzept zum Flächensparen

Foto: Romana Kochanowski - foto-art-media

Foto: Romana Kochanows­ki — foto-art-media

Wir ste­hen zu dem im Koali­tionsver­trag vere­in­barten Weg zum Flächens­paren in Bay­ern. Hierzu hat die Staat­sregierung in dieser Woche eine umfassende Flächensparof­fen­sive und die Ein­führung eines Richtwerts für den lan­desweit­en Flächen­ver­brauch beschlossen. Kom­mu­nale Entschei­dungsträger sollen nicht bevor­mundet wer­den. Wir wollen gemein­sam mit ihnen wirkungsvolle Instru­mente zum Flächens­paren entwick­eln und umset­zen. Eine verbindliche Flächenober­gren­ze und eine Zuteilung von star­ren Flächenkon­ti­gen­ten auf die Gemein­den, wie die GRÜNEN aktuell vorschla­gen, lehnen wir ab. Diese würde vol­lkom­men unver­hält­nis­mäßig Infra­struk­tur­vorhaben im Bere­ich Woh­nungs­bau, Mobil­ität und Wirtschaft brem­sen und damit Bay­erns Zukun­ft aufs Spiel setzen.

Pressemit­teilung zum Thema

Rede von San­dro Kirch­n­er zum Geset­ze­sen­twurf der Grü­nen zur Änderung des Bay­erischen Landesplanungsgesetzes.

Annehmen — Verbessern — Versöhnen: Volksbegehren und Begleitgesetz beschlossen

Foto: Spreadfilms

Foto: Spread­films

Wir sor­gen für mehr Umwelt- und Arten­schutz in Bay­ern! Der Bay­erische Land­tag hat am Dien­stag endgültig das Volks­begehren und unser Begleit­ge­setz angenom­men und unseren Entschließungsantrag beschlossen. Damit sor­gen wir für die best­mögliche Umset­zung in der Prax­is — gemein­sam mit den Land­wirten und allen Bürg­erin­nen und Bürgern.

Mehr zum Mot­to „Annehmen – Verbessern – Ver­söh­nen“ erfahren Sie auf unser­er Seite www.csu-landtag.de/artenschutz

Unser Video find­en Sie hier

Diese Woche im Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Deutsch­land und die Staat­en Europas müssen heute die wirtschaftliche Abhängigkeit von den großen Play­ern im Bere­ich der Dig­i­tal­isierung fürcht­en. Europa darf es nicht hin­nehmen, dass sich diese dig­i­tale Abhängigkeit für nahezu alle Felder der Wirtschaft weit­er ver­tieft. Deshalb haben wir uns diese Woche mit einem Dringlichkeit­santrag im Plenum dafür einge­set­zt, dass sich die Staat­sregierung auf Bun­de­sebene und auf europäis­ch­er Ebene dafür stark macht, dass Europa eine tra­gende Rolle in der Dig­i­tal­wirtschaft einnimmt.

Zum Dringlichkeit­santrag

Rede­beitrag im Plenum von Prof. Dr. Win­fried Baus­back im Video

Newsletter aus dem Bayerischen Landtag von Bernhard Seidenath, MdL, 12.7.2019

Sehr geehrte geehrte Damen und Herren,

vor allem dem lei­den­schaftlichen Engage­ment der Train­er, Betreuer und Übungsleit­er haben wir es zu ver­danken, dass wir in Bay­erns Städten und Gemein­den ein so attrak­tives und bre­it­ge­fächertes Sportange­bot haben. Damit auch kleine Sportvere­ine in ländlichen und struk­turschwachen Räu­men gestärkt wer­den kön­nen, haben wir uns in dieser Woche unter anderem für eine Förderung beim Vere­inss­port­stät­ten­bau stark gemacht.

Mehr darüber und was diese Woche son­st noch in der Frak­tion los war, lesen Sie in meinem Newsletter.

Die Bay­erische Lan­dess­tiftung hat diese Woche 32.000 Euro für zwei Pro­jek­te im Land­kreis Dachau bewil­ligt, welche das sind, lesen Sie am Ende des Newslet­ters. Kleine Impres­sio­nen von weit­eren Ter­mi­nen und Ver­anstal­tun­gen, die ich im Land­kreis besucht habe, find­en Sie eben­falls am Ende meines heuten Newsletters

Nun wün­sche ich Ihnen ein erhol­sames Woch­enende und eine gedeih­liche Lektüre.

Mit besten Grüßen

Bern­hard Seidenath

Zahl der Woche: 6

Foto: Sashkin | © Fotolia

Die Kräfte aller sechs Uni­ver­sität­skliniken und medi­zinis­chen Fakultäten des Freis­taats Bay­ern sollen in einem neuen „Bay­erischen Zen­trum für Kreb­s­forschung“ gebün­delt wer­den. Der Min­is­ter­rat bewil­ligte am Dien­stag das von Wis­senschaftsmin­is­ter Bernd Sibler (CSU) vorgestellte Konzept.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Die Woche in Bildern

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Die CSU-Land­tags­frak­tion hat sich am Flughafen München mit Flughafenchef Dr. Michael Kerk­loh über die wirtschaftliche Entwick­lung, laufende Pro­jek­te wie den Flughafen­zubringer Ost und Kli­maschutz­maß­nah­men am Flughafen aus­ge­tauscht. Zudem haben die CSU-Land­tagsab­ge­ord­neten das Infor­ma­tion Secu­ri­ty Hub ISH zur Aus­bil­dung von Cyber­se­cu­ri­ty-Spezial­is­ten besichtigt.

Weit­ere Bilder der Woche find­en Sie hier

Entenrennen an der Würm

Das Enten­ren­nen zum 130-jähri­gen Jubiläum des BRK-Kreisver­bands Dachau fand an der Würm in Dachau statt. Ein war ein großer Spaß für Jung und Alt! Stark vertreten war auch die Wasserwacht — so dass keine Ente auf ihrem Weg ins Ziel in Schwierigkeit­en geriet…

Eröffnung des Karlsfelder Siedlerfestes

Die Eröff­nung des Karls­felder Siedler­festes fand wieder mit einem Fes­tumzug durch den Ort und mit dem Anzapfen des ersten Fass­es durch Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe statt. In der Kutsche waren Lan­drat Ste­fan Löwl und ich ein gutes Team — und zusam­men gut darin, Süßigkeit­en unters Volk zu brin­gen. Mit dabei war auch Apfelköni­gin Corin­na Wolf.

Sommerempfang des Landkreises

Der Som­meremp­fang des Land­kreis­es Dachau fand am Mittwochabend im Dachauer Schloss statt. Lan­drat Ste­fan Löwl hat­te viele Gäste ein­ge­laden. Ehren­gast und Fes­tred­ner­in war Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er. Mit dabei waren auch die Vertreter der Blaulich­tor­gan­i­sa­tio­nen: Sven Langer und Chris­t­ian Weber vom THW (links) und Kreis­bran­drat Franz Bründler für die Feuer­wehren (rechts)

Bayerische Landesstiftung bewilligt 32.000 Euro für zwei Projekte im Landkreis Dachau

In sein­er heuti­gen Sitzung hat der Stiftungsrat der Bay­erischen Lan­dess­tiftung 32.000 Euro für zwei Pro­jek­te im Land­kreis Dachau bewil­ligt: Die Sanierung eines Anwe­sens in der Frei­her­rn­straße in Weichs sowie die Kon­servierung und Restau­rierung der Altäre der Katholis­chen Fil­ialkirche Mar­iä Verkündi­gung in Glonnber­cha in der Gemeinde Peter­shausen“. Dies gab der Dachauer Stimmkreis­ab­ge­ord­nete im Bay­erischen Land­tag, Bern­hard Sei­de­nath, heute bekannt.

Der Stiftungsrat der Lan­dess­tiftung hat für die Sanierung eines Anwe­sens in der Frei­her­rn­straße in Weichs einen Zuschuss in Höhe von 8,3 Prozent der zuwen­dungs­fähi­gen Kosten bewil­ligt, die ins­ge­samt 277.000 Euro betra­gen. In sein­er Stel­lung­nahme hat­te das Bay­erische Wis­senschaftsmin­is­teri­um dem Bau­denkmal regionale Bedeu­tung beigemessen. Weit­ere Geldge­ber sind in diesem Fall das Lan­desamt für Denkmalpflege, der Land­kreis, der Bezirk Ober­bay­ern sowie Eigenmittel.

Für die Kon­servierung und Restau­rierung der Altäre der Katholis­chen Fil­ialkirche Mar­iä Verkündi­gung in Glonnber­cha, Gemeinde Peter­shausen wurde der Lan­dess­tiftungs-Zuschuss auf 9 Prozent der auf 100.300 Euro ver­an­schlagten zuwen­dungs­fähi­gen Kosten fest­ge­set­zt. In sein­er Stel­lung­nahme hat das Bay­erische Wis­senschaftsmin­is­teri­um dem Bau­denkmal über­re­gionale Bedeu­tung beigemessen. Die weit­eren Mit­tel wer­den von der Gemeinde, dem Land­kreis, dem Bezirk Ober­bay­ern sowie mit Eigen­mit­tel aufgebracht.

Für den Finanzierungs­beitrag seit­ens der Bay­erischen Lan­dess­tiftung bin ich sehr dankbar. Sie leis­ten wichtige Beiträge um unser baulich­es Erbe für die nach­fol­gen­den Gen­er­a­tio­nen zu erhal­ten“, erk­lärte Seidenath.

Haushaltsausschuss gibt wichtige Bauprojekte frei

Foto: Gerd Altmann | @ Pixabay

Foto: Gerd Alt­mann | @ Pixabay

Der Haushalt­sauss­chuss hat sich diese Woche mit Baupro­jek­ten in ganz Bay­ern beschäftigt. Mit den Stim­men der CSU kann unter anderem für das Klinikum Großhadern ein neues Diag­nos­tikge­bäude errichtet wer­den. Der rund 31,8 Mil­lio­nen Euro teure Neubau ermöglicht es, die bish­er auf ver­schiedene Gebäude aufgeteil­ten Diag­nos­tik­la­bore zusam­men­z­u­fassen und so Syn­ergien in der Forschung effek­tiv­er nutzen zu kön­nen. Ein weit­eres großes Baupro­jekt bet­rifft die Neue Pinakothek in München. Nach rund 40 Jahren ste­ht das Muse­um vor sein­er ersten grundle­gen­den Sanierung. Auch die Willibalds­burg in Eich­stätt, Schloss Neuburg, die Stadtres­i­denz Land­shut und Schloss Johan­nis­burg in Aschaf­fen­burg sollen in den kom­menden Jahren ertüchtigt werden.

1 280 281 282 283 284 314