Startschuss für den Know-How-Transfer

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Wirtschaft­sju­nioren zu Gast beim Arbeit­skreis Wirtschaft
Kür­zlich fand in Zusam­me­nar­beit mit der Indus­trie- und Han­del­skam­mer die Auf­tak­tver­anstal­tung zum Know-How-Trans­fer zwis­chen Wirtschaft­sju­nioren und Abge­ord­neten des Bay­erischen Land­tags statt.
Ker­stin Schrey­er, die Vor­sitzende des Wirtschaft­sauss­chuss­es, stellte anlässlich des Auf­tak­ts die Arbeit des Arbeit­skreis­es vor. Schnell entwick­elte sich davon aus­ge­hend eine leb­hafte Diskus­sion zu den aktuell drän­gen­den The­men der Wirtschaft­spoli­tik — von Energiev­er­sorgung über Fachkräfte­man­gel bis hin zum Bürokratieabbau.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Den Sturm auf das Kapi­tol in Wash­ing­ton am 6. Jan­u­ar 2021 haben wir aus den Nachricht­en noch in Erin­nerung. Yoganan­da Pittman, damals Deputy Chief der US Capi­tol Police, leit­ete den Ein­satz, um die Mitar­beit­er und Abge­ord­neten der bei­den Par­la­mentskam­mern vor dem gewalt­täti­gen Mob von Trump-Anhängern zu beschützen. Bei ein­er Besich­ti­gung des Bay­erischen Land­tags traf sich Frau Pittman mit Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er, Innen­staatssekretär San­dro Kirch­n­er und Man­fred Länd­ner, Vor­sitzen­der des innen­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es, sowie weit­eren Mit­gliedern des Innenauss­chuss­es zu einem gemein­samen Austausch.
Weit­ere Bilder der Woche

Zahl der Woche: 14 Millionen

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Betrieb der Impfzen­tren wird eingestellt
Ganze 14 Mil­lio­nen Imp­fun­gen wur­den seit Beginn der Coro­na-Pan­demie in bay­erischen Impfzen­tren verabre­icht — diesen Ver­di­enst würdigte Bay­erns Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek nun im Anschluss an die Kabi­nettssitzung in München: „Die Impfzen­tren waren rund zwei Jahre lang eine wichtige Säule unser­er Pan­demie-Bekämp­fung”, so der Min­is­ter. Gle­ichzeit­ig kündigte Holetschek an, dass ab 1. Jan­u­ar 2023 die Arzt­prax­en und die Apotheken kom­plett die Coro­na-Schutz­imp­fun­gen übernehmen werden.
Weit­ere Informationen

25 Jahre Museum Altomünster

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Fes­takt im Refektorium
In Ergänzung zu meinem Beitrag aus dem let­zten Newslet­ter, in dem ich bere­its über den Fes­takt im Refek­to­ri­um berichtet hat­te: Bei diesem Anlass hat Peter Schultes (Drit­ter von rechts), zusam­men mit Prof. Willi Lieb­hart (Drit­ter von links), in ein­er kurzweili­gen Pow­er­point-Präsen­ta­tion die Geschichte des Muse­ums Altomün­ster aufleben lassen. Ihm, Peter Schultes selb­st, gebührt dabei ein dick­es Dankeschön für sein wichtiges Wirken als Geburtshelfer! Sehr hörenswert war auch die Fes­tansprache von Bezirk­sheimatpfleger Dr. Nor­bert Göt­tler. Eigentlich hätte man den gesamten Fes­takt aufze­ich­nen und selb­st als Kul­turgut archivieren sollen! A la bonheur!

CSU-Parteitag am Freitag und Samstag in der Messe Augsburg

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Kreisver­band Dachau stark vertreten
Am ver­gan­genen Fre­itag und Sam­stag hat in der Messe Augs­burg der diesjährige CSU-Parteitag stattge­fun­den. Der CSU-Kreisver­band Dachau war stark vertreten, wie die Impres­sion hier zeigt, mit den Delegierten (v.l.n.r.) Flo­ri­an Schiller, Julia Grote, Ste­fan Löwl, Chris­t­ian Blatt, Stephanie Burgmaier, Richard Reis­chl und Gün­ter Fuchs. Dabei war auch unser Bezirk­stagspräsi­dent Josef Mederer.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Markus Söder und Friedrich Merz im Schulterschluss
Stand am Fre­itag die Rede von Min­is­ter­präsi­dent Dr Markus Söder im Mit­telpunkt des CSU- Parteitags, so bildete am Sam­stag die Rede des Parteivor­sitzen­den der Christlich-Demokratis­chen Union, Friedrich Merz, den Höhep­unkt. Er hat — an die Adresse der Bun­desregierung — klar her­aus­gear­beit­et, dass die aktuelle Krisen­si­t­u­a­tion nicht die Stunde der Ide­olo­gen sein darf, son­dern die Stunde der Inge­nieure sein muss/müsste. Das geplante Bürg­ergeld würde unser Land weit zurück­w­er­fen, weil es das Lohn­ab­stands­ge­bot ver­let­zt. Leis­tung muss sich aber weit­er­hin lohnen! Genau so ist es!

Begegnungen am Rande des CSU-Parteitags

Foto: Bernhard  Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hochrangiger Besuch bei Max Lern­bech­er und dem Apothekerverband
Großer Bahn­hof und hohe Aufmerk­samkeit für die Apothek­erin­nen und Apothek­er: Am Stand des Bay­erischen Apothek­erver­bands (BAV) — bei Max Lern­bech­er von der Oberen Apotheke in Dachau — hat sich am CSU-Parteitag das Who is who der Gesund­heit­spoli­tik in Bay­ern ein Stelldichein gegeben: unter anderem Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek, MdB Emmi Zeul­ner, fast der gesamte Lan­desvor­stand des GPA (mit Evi Falt­ner, Chris­t­ian Bredl, Nina und Anni­ka Traut­ner, Fritz Trageser, Dr. Chris­t­ian Alex und Rain­er Jünger) sowie Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er. Apotheken bieten niedrigschwellig leicht und schnell erre­ich­bare Unter­stützung in Gesund­heits­fra­gen. Wir brauchen sie — auch und erst recht künftig!

Foto: Bernhard  Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gespräche auch mit Pri­vater Kranken­ver­sicherung und Arzneimittelherstellern
Gute Gespräche haben wir auch am Stand der Pri­vat­en Kranken­ver­sicherung geführt — mit Hein­er Kausch als Vertreter von Ver­band­spräsi­dent Dr. Flo­ri­an Reuther. Reizvoll war dabei ins­beson­dere, dass mit Chris­t­ian Bredl ein hochrangiger Vertreter der Geset­zlichen Kranken­ver­sicherung mit dabei war. Einger­ahmt von den GPA-Bezirksvor­sitzen­den von München und Ober­bay­ern, Pro­fes­sor Hans Theiss und Rain­er Jünger, sieht man auf dem Foto (von links): Chris­t­ian Bredl, Fritz Trageser, Evi Falt­ner, Hein­er Kausch, Nina Traut­ner und mich. Weit­ere — gute und infor­ma­tive — Unterre­dun­gen gab es bei Roche und bei den inno­v­a­tiv­en Arzneimit­tel­her­stellern, die am Stand der Bay­erischen Chemie präsent waren.

Empfang für verdiente Bürgerinnen und Bürger im Schloss Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Fes­trede von Min­is­ter­präsi­dent Dr. Söder
Am Dien­stag-Abend hat Bay­erns Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder zu einem Emp­fang für ver­di­ente Bürg­erin­nen und Bürg­er in den Barock­saal des Schloss­es Dachau ein­ge­laden: eine schöne Geste der Anerken­nung für diejeni­gen, die sich ehre­namtlich für andere engagieren. Beson­der­er Gast war Wolf­gang Krebs, der vor allem in sein­er Paraderolle als Edmund Stoiber bril­liert hat.

Leiterwechsel in der Polizeiinspektion Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Polizei­di­rek­tor Thomas Rausch­er wech­selt nach Lands­berg am Lech
Heute geht in der Polizei-Inspek­tion (PI) Dachau eine Ära zuende. Ihr Leit­er, Polizei­di­rek­tor Thomas Rausch­er wech­selt nach Lands­berg am Lech. Dafür wird — ab mor­gen — deren bish­eriger Chef Bernd Wait­z­mann neuer PI-Leit­er in Dachau. Es waren 18 gute Jahre für Dachau, in denen Thomas Rausch­er hier gewirkt hat: die Zahl der Beamtin­nen und Beamten ist deut­lich gestiegen, die Weichen für den Neubau des Dien­st­stel­lenge­bäudes auf dem Gelände der Bere­itschaft­spolizei kon­nten gestellt wer­den. Die let­zten 14 Jahre lang habe ich als Abge­ord­neter Thomas Rausch­ers Wirken begleit­en kön­nen. Danke für all Ihren Ein­satz, lieber Herr Rausch­er, für die Sicher­heit der Bürg­erin­nen und Bürg­er im Land­kreis Dachau! Vergelt’s Gott auch für Ihre men­schlich so angenehme Art! Alles Gute, Gottes Segen und Woh­lerge­hen für Sie per­sön­lich! Spätestens beim Richt­fest für den Neubau des Dachauer PI-Gebäudes sehen wir uns wieder!

Newsletter

Newsletter von Bernhard Seidenath — Lebensland Bayern

Liebe Leserin, lieber Leser,

wussten Sie, dass fast jed­er vierte Hek­tar deutsch­er Wald und jed­er dritte land­wirtschaftliche Betrieb in Bay­ern liegen? Hochw­er­tige, regionale Nahrungsmit­tel und gute Luftqual­ität machen den Freis­taat zu einem Land mit hoher Leben­squal­ität für die Bürg­erin­nen und Bürg­er. Das ist für uns zugle­ich Erfolg und Auf­trag: Wir wollen das Lebens­land Bay­ern schützen und erhal­ten und damit auch in Zukun­ft Tak­t­ge­ber für eine nach­haltige Agrar- und Umwelt­poli­tik in Deutsch­land und Europa sein.

Lesen Sie in diesem Son­dernewslet­ter zum The­ma #lebens­land­bay­ern und auf unser­er The­men­seite www.csu-landtag.de/lebenslandbayern, wie vielfältig unsere heimis­che Land- und Forstwirtschaft ist und welch hohe Bedeu­tung diese für den Freis­taat und seine Men­schen hat.

Klick­en Sie sich durch unsere Bilder- und Videoga­lerie, nehmen Sie an unser­er Umfrage teil und hören Sie rein in unseren Podcast!

#lebenslandbayern

Schützen und nutzen: So lautet die agrar- und umwelt­poli­tis­che Devise des Freis­taats. Unsere heimis­che Forst- und Land­wirtschaft ver­sorgt uns nicht nur mit hochw­er­ti­gen und regionalen Pro­duk­ten, son­dern beteiligt sich auch aktiv am Umwelt- und Kli­maschutz — damit die hohe Leben­squal­ität in Bay­ern auch für kün­ftige Gen­er­a­tio­nen erhal­ten bleibt! Dabei leis­tet der Freis­taat auch tatkräftige Unter­stützung – etwa beim Wal­dum­bau. Bish­er wur­den bereis rund 90.000 Hek­tar Nadel­holzbestände in zukun­fts­fähige, kli­ma­tol­er­ante Mis­chwälder umgebaut.
Auf unser­er The­men­seite #lebens­land­bay­ern find­en Sie alle wichti­gen Infor­ma­tio­nen rund um die Land- und Forstwirtschaft in Bay­ern, zu Arten­schutz und Biodiversität.

Wie wichtig sind Ihnen Regionalität und Artenschutz?

Foto: ChristianChan | @ iStock

Foto: Chris­tian­Chan | @ iStock

Umfrage zum #lebens­land­bay­ern
Wie wichtig sind Ihnen regionale Pro­duk­te, Nach­haltigkeit und Engage­ment für den Arten­schutz? Welche Wün­sche und Anre­gun­gen haben Sie zu diesen Themen?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage. Wir sind ges­pan­nt auf Ihre Antworten!
Zur Umfrage

Über Agrar-Fluencer, Streuobstwiesen und Bayern als #lebensland

Grafik: CSU-Fraktion/ Rolf Poss/ medienagentur.JAHREISS GmbH | Manfred Jahreiß

Grafik: CSU-Frak­tion/ Rolf Poss/ medienagentur.JAHREISS GmbH | Man­fred Jahreiß

In unser­er Pod­cast­folge zum #lebens­land­bay­ern spricht Bar­bara Beck­er mit der Agrar-Influ­encerin Anna-Maria Stürz­er, die über ihren inno­v­a­tiv­en Insta­gram-Kanal “@landwirtschaft_mit_anna” tausenden Fol­low­erin­nen und Fol­low­ern Ein­blicke in den span­nen­den Arbeit­sall­t­ag ein­er Jung­land­wirtin gibt. Außer­dem geht es in der Geräuschkulisse um Streuob­st­wiesen, alte und sel­tene Obst­sorten sowie biol­o­gis­che Vielfalt. In der Frages­tunde sind dieses Mal Eric Beis­s­wenger, Vor­sitzen­der des Arbeit­skreis­es für Umwelt und Ver­brauch­er­schutz, sowie Mar­tin Schöf­fel, Vor­sitzen­der des Arbeit­skreis­es für Ernährung, Land­wirtschaft und Forsten, zu Gast.
Hier geht’s direkt zur Episode

Beste Lebensmittel, sichere Versorgung und nachhaltiges Bauen

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Volle Unter­stützung für unsere Land­wirtin­nen und Landwirte
Land- und Forstwirtschaft in Bay­ern bedeutet: Hochw­er­tige Lebens­mit­tel, nach­haltiges Wirtschaften, regionale Erzeu­gung, Ernährungssicher­heit und ein­ma­lige Lebensqualität.

In unserem Video erfahren Sie mehr über Bay­ern als #lebens­land:
Hier geht’s zum Video

Abonnieren Sie unsere Fachnewsletter

Foto: ProStock Studio | @ iStock

Foto: Pro­S­tock Stu­dio | @ iStock

Immer auf dem Laufend­en bleiben!
Ken­nen Sie schon unsere Themen-Newsletter?
Erhal­ten Sie mit einem Newslet­ter­abon­nement ab sofort aktuelle Infor­ma­tio­nen aus unseren Arbeit­skreisen und bleiben Sie informiert über die The­men, die Sie interessieren.
Gle­ich anmelden

Newsletter

Newsletter von Bernhard Seidenath — 24.10.2022

Liebe Leserin­nen, liebe Leser,

ver­gan­gene Woche hat Bun­des­ge­sund­heitsmin­is­ter Karl Lauter­bach seinen Entwurf zur Cannabis-Legal­isierung vorgelegt. Die CSU-Frak­tion äußert sich strikt gegen diese Pläne, denn Cannabis ist abso­lut kein harm­los­es Kraut, son­dern gefährlich. Die Fol­gewirkun­gen für die Gesund­heit kön­nen gravierend sein. Es ist für mich nicht nachvol­lziehbar, wie ein Arzt die Legal­isierung in dieser Form vorantreiben kann. Der straf­freie Cannabis-Kon­sum ab 18 Jahren verken­nt auch die Erfahrun­gen aus anderen Län­dern, etwa aus Hol­land. Deshalb bleibt die CSU-Land­tags­frak­tion bei ihrem strik­tem Nein zur Legal­isierung von Cannabis zu Rauschzwecken.

Die zu Ende gegan­gene Woche war im Max­i­m­il­ia­neum eine so genan­nte Infor­ma­tionswoche, in der keine reg­ulären Land­tags-Sitzun­gen stattge­fun­den haben. Ich habe die Woche genutzt, um bere­its seit län­gerem auf der To-Do-Liste ste­hende Gespräche zu führen und Ter­mine wahrzunehmen, etwa den Besuch bei Lon­gLeif in Garmisch-Partenkirchen. Hierüber möchte ich Sie in meinem heuti­gen Newslet­ter informieren. In einem zweit­en Teil übersende ich Ihnen Infor­ma­tio­nen über das „Lebens­land Bay­ern“, also über die nach­haltige Agrar- und Umwelt­poli­tik unseres Lan­des, inklu­sive ein­er Umfrage zu Ihren Gedanken hierzu.

So wün­sche ich Ihnen einen guten Start in die neue Woche und grüße Sie – mit allen guten Wün­schen – herzlich

Ihr Bernhard Seidenath

1 191 192 193 194 195 348