Ehrenamtliches Engagement hat im Freistaat eine lange Tradition

Foto: Birgit Böllinger | @ Pixabay

Foto: Bir­git Böllinger | @ Pixabay

375.000 Laien­musik­er in Bayern
Bay­ern ist ein Land mit Brauch­tum und Tra­di­tion. Deshalb fördert der Freis­taat die Laien­musik mit 4 Mil­lio­nen Euro pro Jahr, die Dachver­bände der Heimat- und Brauch­tum­spflege mit 1,6 Mil­lio­nen Euro sowie die Dachver­bände der Volksmusikpflege und
‑forschung mit rund 850.000 Euro. Und auch während der Coro­na-Pan­demie lassen wir Vere­ine nicht im Stich. Neben Hil­f­spro­gram­men für die Laien­musik sowie Heimat- und Brauch­tum­spflege wur­den 2021 die Gutscheinak­tio­nen „Mach mit – Tauch auf!“ und „Mach mit – Sei fit!“ für Kinder ins Leben gerufen – und das mit großem Erfolg: Auf diesem Wege gab es über 28.000 Neuein­tritte in Vere­inen von Kindern im Grund­schu­lal­ter. Für die Gutscheinak­tio­nen hat der Freis­taat mehr als sechs Mil­lio­nen Euro bereitgestellt.

Ehrenamtliche machen unser Miteinander besser

Foto: Dean Mitchell | @ iStock-Photo.com

Foto: Dean Mitchell | @ iStock-Photo.com

Dienst fürs Gemeinwohl
Wussten Sie schon, dass sich mehr als 100.000 Men­schen in Bay­ern ehre­namtlich als Richter oder Schöffe, Feldgeschworene, Schüler­lotse oder Kom­mu­nalpoli­tik­er engagiert? Rund 1.275 Ange­hörige der Bay­erischen Sicher­heitswacht tra­gen zudem zu mehr Sicher­heit im öffentlichen Raum bei. Rund 7.000 ehre­namtliche Hos­pizhelferin­nen und ‑helfer begleit­en schw­er­stkranke und ster­bende Men­schen und ihre Ange­höri­gen. Auch die Inte­gra­tion von Geflüchteten wäre ohne das Ehre­namt nicht denkbar. Das Engage­ment von frei­willi­gen Helfern fördern wir unter anderem mit Aufwandspauschalen, mit Beratung­sein­rich­tun­gen für Asylkreise und finanziellen Unter­stützun­gen von Inte­gra­tionsloten und jun­gen Migran­tinnen und Migranten, die sich für andere junge Men­schen einsetzen.
Mehr zum Thema

Über das “Tinder für Freiwillige” und Bayern als Ehrenamtsland

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

In unser­er Pod­cast­folge zum #ehre­namt­s­land­bay­ern spricht Bar­bara Beck­er dieses Mal mit Lud­wig Petersen von der Vol­un­teer­ing-App “let’s act” und mit Stef­fen Vogel, Vor­sitzen­der der Arbeits­gruppe Aktive Bürg­erge­sellschaft & Ehre­namt. Außer­dem geht es in der Geräuschkulisse um die Bay­erische Ehre­namt­skarte und in der Frages­tunde ist dieses Mal Matthias Enghu­ber, Jugend­poli­tis­ch­er Sprech­er der CSU-Frak­tion im Land­tag, zu Gast.
Hier geht’s direkt zur Episode

Abonnieren Sie unsere Fachnewsletter

Foto: ProStock Studio | @ iStock

Foto: Pro­S­tock Stu­dio | @ iStock

Immer auf dem Laufend­en bleiben!
Ken­nen Sie schon unsere Themen-Newsletter?
Erhal­ten Sie mit einem Newslet­ter­abon­nement ab sofort aktuelle Infor­ma­tio­nen aus unseren Arbeit­skreisen und bleiben Sie informiert über die The­men, die Sie interessieren.
Gle­ich anmelden

Newsletter

Sommer-Newsletter von Bernhard Seidenath, MdL — 10.08.2022

August ist Ferien­zeit, das merken wir alle. Es ist im Land­kreis deut­lich ruhiger gewor­den. Gle­ich­wohl war noch einiges los — mit meinem heuti­gen Newslet­ter möchte ich Sie hier­an teil­haben lassen.

Ger­ade im gesund­heit­spoli­tis­chen Bere­ich ver­weise ich Sie gerne auf den Newslet­ter meines gesund­heits- und pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es der CSU-Land­tags­frak­tion. Ein großes The­ma für den Arbeit­skreis war die Recht­sän­derung auf Bun­de­sebene im Bere­ich der Schwanger­schaftsab­brüche beim § 219 a StGB. Wie wir dem Man­gel an Lehrkräften für Pflege­berufe wirk­sam ent­ge­gen­treten beschäftigte uns in einem Expertenge­spräch. Eben­so waren in let­zter Zeit die fehlen­den Prax­is­plätze für die Hebam­me­naus­bil­dung ein Arbeitss­chw­er­punkt. Diese und viele weit­ere The­men lesen Sie hier.
Ein sehr bewe­gen­des Inter­view gab uns dabei Inge­borg Reichelt aus Dachau, die ihren an Demenz erkrank­ten Mann aufopfer­ungsvoll und bis an die Gren­zen der eige­nen Kraft pflegt.….….

Nun wün­sche ich Ihnen wieder eine inter­es­sante Lek­türe und – trotz aller Unbill, die aktuell auf unserem Plan­eten herrscht, — einige unbeschw­erte Stun­den auf dem Dachauer Volksfest!
Mit her­zlichen Grüßen und allen guten Wün­schen – auf ein Wieder­se­hen beim Volks­festeinzug am Samstag

Ihr Bernhard Seidenath

Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Nun geht es an die Umsetzung
Wie geht es nun mit der Nutzung von Gesund­heits­dat­en weit­er? Was konkret muss in einem Gesund­heits­dat­en-Nutzungs­ge­setz ste­hen? Und wie kön­nen wir den Bun­des-Geset­zge­ber dazu brin­gen, diese Ideen aufzu­greifen? Dies waren Leit­fra­gen eines Hin­ter­grundge­sprächs mit etwa einem Dutzend Experten, das am 2. August in der Hanns-Sei­del-Stiftung in München stattge­fun­den hat. Wir haben große Ver­ant­wor­tung für kranke Men­schen. Die Dig­i­tal­isierung und die Nutzung von Dat­en sind die wichtig­sten und inno­v­a­tivsten Werkzeuge, um diesem Ziel näher zu kom­men. Es wird höch­ste Zeit, hier­mit endlich anz­u­fan­gen! Die Zukun­ft der Patien­ten­ver­sorgung liegt in der Daten­nutzung. Wir müssen sie jet­zt begin­nen lassen!!

Heimtückische Krankheit — das Chronische Fatigue Syndrom (CFS)

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Forschun­gen gehen weiter
Rund 35.000 Men­schen in Bay­ern lei­den unter dem heimtück­ischen Chro­nis­chen Fatigue Syn­drom (CFS). Damit sind 35.000 Fam­i­lien in Bay­ern von dieser Erkrankung betrof­fen, die die Leben­squal­ität so mas­siv ein­schränkt wie kaum eine andere. In Erlan­gen — in der dor­ti­gen Augen­klinik — haben sich Bay­erns Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek und ich am 4. August ein Bild davon gemacht, wie weit die Forschun­gen an dieser Erkrankung inzwis­chen vor­angeschrit­ten sind. Frau Dr. Dr. Hohberg­er, Herr Pro­fes­sor Har­rer und das Max-Planck-Insti­tut haben sich hier schon große Ver­di­en­ste erwor­ben. Der Land­tag hat auf meine Ini­tia­tive hin 800.000 Euro für eine Studie mit einem neuen Medika­ment bere­it­gestellt, die nun hof­fentlich Mitte näch­sten Jahres starten kann. Die ME/CFS- Betrof­fe­nen und ihre Fam­i­lien brauchen Hoff­nung! Frau Dr. Dr. Hohberg­er und ihr Team geben sie ihnen. Danke dafür! Ich unter­stütze hier — eben­so wie Klaus Holetschek — weit­er­hin mit allem Nachdruck!

Dachau hat jetzt einen Pflegestützpunkt

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hil­fe für pfle­gende Angehörige
Ein weit­er­er neuer Pflegestützpunkt wurde Mitte Juli in Dachau offiziell eingewei­ht. Kaplan Jasper Gülden und Pas­toral­ref­er­ent Bern­hard Skra­bal seg­neten die Räume, Bay­erns Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek über­brachte die Förderbeschei­de und einen Förder­scheck an Annette Eich­horn-Wie­gand, die Vorständin der Genossen­schaft zur Stärkung der gesund­heitlichen Ver­sorgung im Land­kreis Dachau. In seinem Gruß­wort stellte Bern­hard Sei­de­nath die große Bedeu­tung der neuen Ein­rich­tung für alle Fam­i­lien im Land­kreis her­aus, die von ein­er — mitunter ja auch plöt­zlichen — Pflegebedürftigkeit eines Ange­höri­gen betrof­fen sind. Der Pflegestützpunkt stärkt das Soziale im Land­kreis Dachau und hil­ft in ein­er für die Fam­i­lien extrem schwieri­gen Situation.

Pflege-Pitch” mit der Jungen-Union Oberbayern

Foto: Junge Union Oberbayern

Foto: Junge Union Oberbayern

Mit dem The­ma “Pflege” hat sich die Junge Union Ober­bay­ern am 9. August — zusam­men mit Gästen aus Schwaben und aus dem RCDS — im Münch­n­er Franz-Josef-Strauß-Haus befasst. Das For­mat war ein soge­nan­nter “Pflege-Pitch”, bei dem einzelne Grup­pen zunächst ihre Ideen und Forderun­gen vorgestellt haben, die im Anschluss von Profis aus der Szene bew­ertet wur­den. Der Experten­rat bestand dabei aus Nina Fuchs, Lei­t­erin des Pflege­heims Wol­lo­moos, Pas­cale Hilberg­er-Kir­lum von der Schwest­ern­schaft des Roten Kreuzes und mein­er Per­son. Es war ein sehr fundiert­er und frucht­bar­er Aus­tausch mit wirk­lich guten Ansätzen und Vorschlägen.

 

Foto: Junge Union Oberbayern

Foto: Junge Union Oberbayern

Die Junge Union hat vol­lkom­men Recht: Pflege ist DAS Zukun­ft­s­the­ma! Danke an Max­i­m­il­ian Stepfer, Dr. Mar­ti­na Kapp und den JU-Bezirksvor­sitzen­den Josef Rohrmoser für die Ini­tia­tive und die Organisation!

Dramatische Situation der Reha-Einrichtungen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Experten schla­gen Alarm
Zu einem Aus­tausch zur drama­tis­chen Sit­u­a­tion der Reha-Ein­rich­tun­gen war ich am Mon­tag auf Ein­ladung meines Land­tags-Kol­le­gen Wal­ter Taubened­er zu Gast in der Fachk­linik Johan­nes­bad in Bad Füss­ing in Nieder­bay­ern. Die nicht ver­längerten Hil­fen auf Bun­de­sebene führen in den Aus­läufern von Coro­na zusam­men mit den deut­lich gestiege­nen Energie- und Lebens­mit­tel­preisen zu ein­er exis­tenzbedro­hen­den Sit­u­a­tion, die durch den ekla­tan­ten Fachkräfte­man­gel noch weit­er ver­schärft wird. Sämtliche anwe­senden Experten — unter anderem Dr. Johannes Zwick oder Ste­fan Scharl — schla­gen Alarm. Und ren­nen bei mir offene Türen ein: mit unserem Dringlichkeit­santrag haben wir den Bund am 21. Juli im Land­tag aufge­fordert, umge­hend zu han­deln und die Reha-Ein­rich­tun­gen zu ret­ten! Die Lage ist ernst!

1. Künstler-Symposium in Altomünster

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der bish­erige bay­erische Kun­st­min­is­ter, Lan­drat Bernd Sibler, kam zur Eröffnung
Diese Woche ste­ht in Altomün­ster ganz im Zeichen des 1. Kün­stler-Sym­po­siums. Am Dien­stag gab es einen großen Auf­takt — mit einem Besuch des bish­eri­gen Bay­erischen Wis­senschaftsmin­is­ters Bernd Sibler, der — nun auch als Lan­drat von Deggen­dorf — der Kun­st weit­er­hin eng­stens ver­bun­den ist. Im Sitzungssaal des Rathaus­es von Altomün­ster haben wir die Kün­stler willkom­men geheißen: unter anderem durch die Sym­po­siums­beauf­tragte Susanne Allers, Bürg­er­meis­ter Michael Reit­er und Lan­drat Ste­fan Löwl. Im Muse­um Altomün­ster kon­nten im Anschluss schon einige Werke in Augen­schein genom­men wer­den. Der Men­sch lebt nicht vom Brot allein! Kun­st ist deshalb wichtig — schön, dass der Markt Altomün­ster der Kun­st und den Kün­st­lerin­nen und Kün­stlern nun eine ganze Woche lang Raum gibt!

Freisprechungsfeier — staatlich geprüfte Landwirte!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Absol­ven­ten der land­wirtschaftlichen Aus­bil­dung wur­den am ver­gan­genen Don­ner­stag in Rumelt­shausen im Land­kreis Dachau freige­sprochen. Die Freis­prechungs­feier wird dabei tra­di­tionell für alle drei Land­kreise Dachau, Fürsten­feld­bruck und Lands­berg am Lech gemein­sam abge­hal­ten. Glück­wun­sch an alle 18 frisch geback­e­nen staatlich geprüften Land­wirte! Sie haben mit die wichtig­sten Auf­gaben in unser­er Gesellschaft: die Pro­duk­tion gesun­der Lebens­mit­tel, aber auch die Sorge um die Tiere, die Pflege unser­er Kul­tur­land­schaft oder die Pro­duk­tion von Energie. Danke hier­für! Und alles erden­klich Gute für die Zukun­ft! Wir brauchen Euch!

Bierprobe bei heißen Temperaturen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Bier­probe für’s Dachauer Volks­fest am ver­gan­genen Fre­itag beim Kochwirt in Dachau: das Volks­fest kann begin­nen! (Am kom­menden Sam­stag um 12.00 Uhr). Es war eine wun­der­bare Ein­stim­mung in der Dachauer Alt­stadt: hier mit — von rechts — Stad­trat und BLSV-Chef Gün­ter Dietz, Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er und Lan­drat Ste­fan Löwl. Auf eine fried­volle und gesunde Wiesn!

Marktfest in Indersdorf

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mark­t­fest in Markt Inder­s­dorf: nach zwei­jähriger Pause und erst­mals auf dem neu gestal­teten Mark­t­platz fand am ersten August­woch­enende wieder dieses beson­dere Fest statt — bei bestem Wetter! …

 

 

 

 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

… Den Auf­takt hat ein öku­menis­ch­er Gottes­di­enst in der Mark­tkirche gebildet, zu der am Mor­gen vom Mark­t­platz aus ein fes­tlich­er Kirchen­zug mit den Fah­nen­abor­d­nun­gen der Inder­s­dor­fer Vere­ine geführt hatte.

 

 

 

 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die SEG Betreu­ung des Roten Kreuzes Dachau um Ange­li­ka Gumows­ki und Dominic Ladewig küm­merte sich um die Geschirr- und Besteck­ver­sorgung auf dem Inder­s­dor­fer Mark­t­fest — lauter engagierte Ehre­namtliche, denen ich zusam­men mit Jörg West­er­mair (rechts) Vergelt’s Gott gesagt habe.

 

 

 

In der Spiel­straße ein beson­deres High­light: die Guat­tl-Schleud­er von Corin­na und Bern­hard Böller: mit Ten­nis­ball-Tre­f­fern zur Süßigkeit!

Wette eingelöst!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Mittwoch let­zter Woche war ich abends Gast beim Stammtisch in Arnzell — und hat­te Frei­bier mit­ge­bracht. Hin­ter­grund war eine Langzeit-Wette aus dem Jahr 2009 (!), die ich zumin­d­est nicht voll­ständig gewon­nen hat­te… Let­ztlich ist das sehr gut so: denn es war ein schön­er Abend bei guten Gesprächen. Danke an Franz Neumüller und Hans Buch­n­er für’s Einfädeln!

1 191 192 193 194 195 336