Austausch mit dem Bayerischen Landesfrauenrat

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Präsi­dentin Moni­ka Meier-Poj­da, Geschäfts­führerin Chris­tine Bren­del und die Mit­glieder der AG Frauen unter der Leitung von Bar­bara Beck­er sprachen über die Kom­mu­nal­wahlen am Welt­frauen­tag (8. März), aber auch über die The­men Sicher­heits­ge­fühl von Frauen im öffentlichen Raum, Pros­ti­tu­tion und Nordis­ches Mod­ell oder Frauenge­sund­heit. „Die Stim­men der Frauen müssen gehört wer­den – sie tra­gen entschei­dend zum Zusam­men­halt unser­er Gesellschaft bei“, betonte Bar­bara Beck­er. Gemein­sam wur­den konkrete Anliegen, poli­tis­che Forderun­gen und eine auch kün­ftig enge Zusam­me­nar­beit disku­tiert – für starke Frauen, starke Fam­i­lien und ein starkes Bayern.

Eigenschutz von Polizeibeamten auf der Agenda

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Infor­ma­tions­be­such des Innenausschusses
Diese Woche informierte sich der Innenauss­chuss vor Ort bei der Bere­itschaft­spolizei in München zum The­ma „Eigen­schutz von Polizeibeamten“. „So real­is­tisch wie möglich, so sich­er wie nötig“ – so der Leit­satz bei der Auswahl von The­men, Meth­o­d­en und Hil­f­s­mit­teln im Train­ing für Polizeiein­sätze. Die Abge­ord­neten erhiel­ten wichtige Ein­blicke in die Train­ingsmeth­o­d­en sowie den Ein­satz ver­wen­de­ter Hil­f­s­mit­tel: vom Laser­train­ingssys­tem bis hin zum Taser. Zen­tral bei allem: Um die Ein­satzkräfte pro­fes­sionell auf ihre her­aus­fordern­den Ein­sätze vorzubereiten, spielt das Trainieren von prax­is­na­hen Szenar­ien eine große Rolle. Auch bei der Präsen­ta­tion der Schutzaus­rüs­tung und ver­schieden­er Waf­fen­sys­teme kon­nten sich die Auss­chuss­mit­glieder selb­st ein Bild von der Bedeu­tung von Polizeiein­sätzen machen.

Neues Denkmalschutzgesetz: Mehr Vertrauen, weniger Vorschriften, schnellere Verfahren

Der Schutz von Denkmälern soll in Bay­ern kün­ftig ein­fach­er und unbürokratis­ch­er wer­den. Das ist Ziel eines Geset­zen­twurfs der Staat­sregierung, in dem zahlre­iche Anre­gun­gen der CSU-Land­tags­frak­tion aufge­grif­f­en wur­den. Viele Erlaub­nisver­fahren sollen voll­ständig ent­fall­en, vor allem für unwesentliche oder tem­poräre Verän­derun­gen. So ist es kün­ftig erlaub­n­is­frei, wenn zum Beispiel Wass­er- und Strom­leitun­gen ver­legt oder Anstriche erneuert wer­den und sich am bish­eri­gen Bestand orientieren.
Weit­ere Details und Stim­men zum Entwurf hier

Bayern und Tschechien: starke Motoren der Grenzregion

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Hochkarätiger Aus­tausch beim Tre­f­fen des Europaauss­chuss­es des Bay­erischen Land­tags mit tschechis­chen Par­la­men­tari­ern in Furth im Wald. Mit von der Par­tie: der Arbeit­skreisvor­sitzende für Bun­des- und Europaan­gele­gen­heit­en sowie regionale Beziehun­gen Dr. Ger­hard Hopp, sein Stel­lvertreter Alex Dorow und der entwick­lungspoli­tis­che Sprech­er Peter Wach­ler. Und auch Land­tagsvizepräsi­dent Tobias Reiß nahm am Gespräch teil. Gemein­sam mit dem Europe Direct Büro und der IHK disku­tierten die Abge­ord­neten, wie bei­de Regio­nen noch weit­er zusam­menwach­sen kön­nen – wirtschaftlich, poli­tisch und men­schlich. So sieht gelebte Part­ner­schaft aus!

Delegiertenversammlung der Caritas

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ein­mal im Jahr find­et sie statt: die Delegierten­ver­samm­lung im Car­i­tasver­band der Erzdiözese München und Freis­ing. Am gestri­gen Fre­itag war es wieder so weit — näm­lich in Taufkirchen im Münch­n­er Süden. Ich war als Delegiert­er für die Car­i­tas Dachau dabei — hier mit Hei­di Schaitl, der Geschäfts­führerin der Car­i­tas Dachau, und meinem früheren Land­tags-Kol­le­gen Joachim Unterländer.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der Geschäfts­bericht des Diöze­san-Car­i­tasver­bands München und Freis­ing für 2024/2025 wurde dabei in ein­er mod­erierten Talk-Runde vorgestellt, mit — von rechts — Vorständin Gabriele Stark-Anger­meier, dem Vor­sitzen­den des Auf­sicht­srats Richard Ste­fke, der Vor­sitzen­den des Car­i­tas-Auss­chuss­es Dr. Diane Göss­ing, Diöze­san-Car­i­tas­di­rek­tor Pro­fes­sor Her­mann Soll­frank und Mod­er­a­torin Dr. Marie Gabel.

Schulabschlussfeier an der Berufsschule Dachau

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Am Beru­flichen Schulzen­trum in Dachau wur­den am Dien­stag 301 Absol­ventin­nen und Absol­ven­ten ver­ab­schiedet. 35 von ihnen erhiel­ten — für einen Noten­durch­schnitt von 1,5 oder bess­er — einen Staatspreis.

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Frank Harmel­ing, Mitar­beit­er der Schulleitung, führte durch die Ver­an-stal­tung, die Ehrun­gen nah­men Schulleit­er Frank Ritzel, Lan­drat Ste­fan Löwl, Dachaus Bürg­er­meis­ter Kai Küh­nel und ich vor. Alles Gute und Gottes Segen für den weit­eren Lebensweg!

Zeugnisverleihung an der FOS Indersdorf

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Fre­itag wur­den die Absol­ventin­nen und Absol­ven­ten der Erzbis­chöflichen Vinzenz von Paul-Fachober­schule aus Markt Inder­s­dorf ver­ab­schiedet. Drei Klassen — zwei zwölfte und die 13. — erhiel­ten ihre Zeug­nisse der Hochschul­reife. Her­zliche Glück­wün­sche über­bracht­en (von rechts) Roland Salver­moser von der Sparkasse Inder­s­dorf, Bürg­er­meis­ter Franz Obess­er, mein Land­tagskol­lege Hans Groß und ich.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In meinem Gruß­wort habe ich her­aus­ge­hoben, dass die Wahl des Berufs zu DEN zen­tralen Entschei­dun­gen im Leben zählt. Deshalb: “Träume nicht Dein Leben, son­dern lebe Deinen Traum!”

Neubaupläne für das neue FOS-Gebäude vorgestellt

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zuvor hat­ten wir in der Schul- und Kreisauss­chuss-Sitzung im Lan­drat­samt Dachau die Neubau­pläne für das neue FOS-Gebäude in Markt Inder­s­dorf vorgestellt bekom­men. Der Neubau soll — bis 2028 — an der Stelle des bish­eri­gen Gara­gen­trak­ts entste­hen — und mehr als 17 Mil­lio­nen Euro kosten… Es wird ein schönes Gebäude! Die Kosten wer­den sich das Erzbis­chöfliche Ordi­nar­i­at, der Land­kreis Dachau und der Freis­taat Bay­ern teilen.

CSU-Stammtisch in Weichs

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Dien­stag-Abend hat der CSU-Ortsver­band Weichs zu einem Stammtisch ein­ge­laden. Ortsvor­sitzende Bir­git Singer hat­te Bürg­er­meis­terkan­di­dat Mar­tin Hof­mann um einen Bericht zur aktuellen Gemein­de­poli­tik gebeten, eben­so mich um einen Überblick über die aktuelle Sit­u­a­tion auf Kreis‑, Lan­des- und Bundesebene.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Einge­gan­gen bin ich dabei auch auf die Gesund­heit­spoli­tik: die Sit­u­a­tion der Hebam­men, den aktuellen Stand der Kranken­haus­re­form und die geplante große Pflegere­form. Unter anderem mit dabei war auch die CSU- Bürg­er­meis­terkan­di­datin für Röhrmoos, Johan­na Bau­mann (links).

Termine

Bildnachweis: https://pixabay.com

Bild­nach­weis: https://pixabay.com

Pri­vat­dozent Dr. Andreas Edmüller (LMU)
am 15.07.2025, im Gasthaus Drei Rosen, Münch­n­er Str. 5, Dachau, um 19.30 Uhr
Fol­gen­den Fra­gen wid­met sich der bekan­nte Wis­senschaftler und Buchautor

Gen­der­sprache, Geschlechtsidentitäten,
Cancel-Culture…
Wok­ismus – Die neue (Doppel-)Moral und ihr gesellschaftlich­er Preis

Wider­spricht der „Wok­ismus“ den Prinzip­i­en der Aufk­lärung – und damit den Grund­la­gen ein­er offe­nen, plu­ral­is­tis­chen Gesellschaft?
Wie verän­dert dieser Zeit­geist Sprache, Kul­tur, Bil­dung, Recht, Wis­senschaft, Poli­tik und unseren All­t­ag? Und was ste­ht für uns alle auf dem Spiel?


Foto: Homepage Walter Nussel

Foto: Home­page Wal­ter Nussel

EINLADUNG
zur Ver­lei­hung des 18. PARTNERSTEINS
an das Unternehmen
Noer­pel SE, Nieder­las­sung Odelzhausen
am Fre­itag, 18. Juli 2025
ab 17.00 Uhr

 


BMLEH / Thomas Trutschel / Photothek

BMLEH / Thomas Trutschel / Photothek

Bun­des­land­wirtschaftsmin­is­ter
Alois Rain­er, MdB
kommt am
4. Sep­tem­ber um 18:30 Uhr 
ins Festzelt nach Pfaf­fen­hofen an der Glonn
Tis­chre­servierun­gen ab sofort unter
CSU-Dachau@t‑online.de oder
tele­fonisch: 08131–735530

 


Grafik: CSU-Kreativ

Grafik: CSU-Kreativ

Land­tagspräsi­dentin Ilse Aigner
kommt zum poli­tis­chen Abend
am 13. Sep­tem­ber 2025 um 19 Uhr
nach Klein­schwab­hausen bei Ainhofen
im Rah­men des 125-jähri­gen Grün­dungs­festes von Freis­chütz Ainhofen

Tis­chre­servierun­gen ab sofort unter
CSU-Dachau@t‑online.de oder
tele­fonisch: 08131–735530

 

Nächste Blutspendetermine

Foto: BRK

Foto: BRK

Mittwoch, 23.7.2025 von 15:30 — 20:30 Uhr
BRK-Kreisverband
Rotkreuz­platz 3–4, Dachau

Don­ner­stag, 24.7.2026 von 15:30 — 20:30 Uhr
BRK-Kreisverband
Rotkreuz­platz 3–4, Dachau

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Die Sich­er­stel­lung men­schen­würdi­ger Pflege ist DIE Schick­sals­frage der Nation.
Es geht um die Ver­füg­barkeit von Fachkräften, also die Ver­lässlichkeit der Ange­bote, um die Bezahlbarkeit sowie um eine möglichst hohe Qual­ität der Pflege. All das, diese Quad­ratur des Kreis­es, müssen Bund und Län­der in ihren Ver­hand­lun­gen über eine große Pflegestruk­tur­reform berück­sichti­gen, die am Mon­tag begonnen haben. Wir müssen anders, neu und groß denken, um die dro­hende Pflegekatas­tro­phe zu ver­hin­dern. Dazu muss Pflege den Bedürfnis­sen der Men­schen gerecht wer­den, gle­ich wo sie stat­tfind­et. Beson­deres Augen­merk muss auf pfle­gen­den Ange­höri­gen liegen, die umfassend unter­stützt wer­den müssen. Wir fordern eine Vere­in­fachung und Region­al­isierung von Struk­turen und eine Entbürokratisierungs‑, Dig­i­tal­isierungs- und Trans­paren­zof­fen­sive. Als Sofort­maß­nahme muss der Bund der SPV für gesamt­ge­sellschaftliche Leis­tun­gen aus Coro­na-Zeit­en 6 Mrd. Euro erstat­ten. Die Reform-Vorschläge sollen laut Koali­tionsver­trag bis Ende 2025 vorliegen.

Olympia gehört nach Bayern – CSU-Fraktion fordert Schulterschluss

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Olymp­is­che und Par­a­lymp­is­che Spiele in Bay­ern sind eine Ries­en­chance für München, für Bay­ern und für den Sport. Die CSU-Frak­tion fordert deshalb eine enge Zusam­me­nar­beit aller beteiligten Part­ner – für eine Olympia-Bewer­bung, die Begeis­terung in ganz Bay­ern ent­facht und nach­haltige Impulse set­zt. Wie es gelin­gen kann, die Olympia- und Par­a­lympics-Begeis­terung in die Fläche zu tra­gen, darüber sprach die CSU-Land­tags­frak­tion mit Sport­lerin­nen, Sportlern und Ver­bän­den. Die Ergeb­nisse hat die Frak­tion diese Woche in ein­er Pressekon­ferenz unter anderem mit Alexan­dra Burghardt, Medail­lengewin­ner­in bei Som­mer- und Win­ter­spie­len sowie Para-Schwim­mer und Goldmedail­lengewin­ner Josia Topf vorgestellt.
Weit­ere Details zu den Plänen

Bilder der Woche

Foto: Dr. Gerhard Hopp

Foto: Dr. Ger­hard Hopp

Drachen­starke Lan­des­garten­schau in Furth im Wald
Der Auss­chuss für Bun­des- und Europaan­gele­gen­heit­en sowie regionale Beziehun­gen hat zusam­men mit tschechis­chen Par­la­men­tari­ern die Lan­des­garten­schau in Furth im Wald besucht. Mit dabei: Land­tagsvizepräsi­dent Tobias Reiß und der Vor­sitzende des AK Europa Dr. Ger­hard Hopp.
Das High­light der Garten­schau ist der berühmte Fur­ther Drache, dessen faszinierende Geschichte und Insze­nierung im Rah­men des Drachen­stichs die ganze Region lebendig wer­den lässt. Dr. Ger­hard Hopp hierzu: „Mit der Lan­des­garten­schau in Furth im Wald set­zen wir ein starkes Zeichen für die nach­haltige Entwick­lung im Land­kreis Cham. Sie ist ein echt­es High­light, das weit über die bay­erischen Gren­zen hin­ausstrahlt. Sie zieht Besuch­er aus dem In- und Aus­land an und bringt Men­schen zusam­men, die Natur, Kul­tur und inno­v­a­tive Gartenkun­st erleben wollen.“ Seit über 40 Jahren fördert der Freis­taat Bay­ern die Lan­des­garten­schauen und ver­wan­delt so graue Flächen in blühende Oasen.
Zu den weit­eren Bildern der Woche

Zahl der Woche: 17.738

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Dig­i­talof­fen­sive der Justiz
Bay­erns Jus­tizmin­is­ter Georg Eisen­re­ich hat 2018 eine Dig­i­tal­isierung­sof­fen­sive ges­tartet. Videover­hand­lun­gen als wichtiger Teil der Dig­i­tal­isierung­sof­fen­sive sind in Bay­ern in Zivil­ver­fahren immer beliebter. Bay­erns Jus­tizmin­is­ter Georg Eisen­re­ich betont: „Tausende Zivil­prozesse wer­den an Bay­erns Gericht­en inzwis­chen dig­i­tal geführt. Allein im Jahr 2024 gab es 17.738 Videover­hand­lun­gen und ‑anhörun­gen im Freis­taat. Mich freut die große Bere­itschaft in der bay­erischen Jus­tiz, sich auf neue dig­i­tale Möglichkeit­en einzu­lassen. Wir treiben die Dig­i­talof­fen­sive voran.“ Ob sich ein Ver­fahren für eine Videover­hand­lung eignet, entschei­det die jew­eilige Rich­terin oder der jew­eilige Richter.
Weit­ere Infos hier

1 7 8 9 10 11 335