Einrichtung eines Pflegestützpunkts

Am Fre­itag, 6. März, ist der Land­kreis Dachau einen großen Schritt auf dem Weg zur Ein­rich­tung eines Pflegestützpunk­ts gegan­gen. Der Kreisauss­chuss hat sich ein­stim­mig dafür aus­ge­sprochen. Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er (rechts) und ich hat­ten den entsprechen­den Antrag der CSU- Kreistags­frak­tion mit ver­fasst, die Genossen­schaft zur Stärkung der gesund­heitlichen Ver­sorgung im Land­kreis Dachau (hier mit Vorständin Annette Eich­horn-Wie­gand in der Mitte) soll Trägerin des neuen Pflegestützpunk­ts wer­den. Damit schaf­fen wir im Land­kreis Dachau Struk­turen, die den Pfle­gen­den und den zu Pfle­gen­den gle­icher­maßen zugute kommen.

Aufkaufs von Facharztpraxen durch Kapitalgesellschaften

Zu einem Gedanke­naus­tausch war ich am 10. März bei der Kassenärztlichen Vere­ini­gung Bay­erns (KVB) zu Gast. Aufhänger war das immer drän­gen­dere Prob­lem des Aufkaufs von Facharzt­prax­en durch Kap­i­talge­sellschaften, die über den Erwerb eines Kranken­haus­es ein Medi­zinis­ches Ver­sorgungszen­trum (MVZ) betreiben. Mit Dr. Pedro Schmelz, dem für die Fachärzte zuständi­gen Vor­stand der KVB, stimme ich übere­in, dass die aktuelle Entwick­lung auf Dauer die Ver­sorgung der Men­schen in Bay­ern gefährdet. Wir brauchen hier eine Lösung, wie sie im TSVG für zah­närztliche MVZs vorge­se­hen ist. Genau­so wichtig wäre es, die Regelung ersat­z­los zu stre­ichen, mit der ein Arzt zum Zwecke der Anstel­lung in einem MVZ auf seine Zulas­sung verzicht­en kann. Eine solche Starthil­fe brauchen MVZs heute nicht mehr! Wenn ein Arzt­sitz frei wird, muss kün­ftig ein freiberu­flich tätiger Kol­lege Vor­rang haben, ehe ein MVZ diesen Arzt­sitz übernehmen darf.
Ein weit­er­er wichtiger Punkt war die aktuelle krisen­hafte Sit­u­a­tion rund um das Coro­na-Virus COVID-19. KVB-Vor­standsvor­sitzen­der Dr. Wolf­gang Kromb­holz erläuterte mir, warum die KVB das aktuell von ihr prak­tizierte Haus­be­suchsmod­ell weit­er­hin für den Pre­mi­um-Stan­dard hält. Wenn ein Land­kreis oder eine kre­is­freie Stadt dage­gen das Dri­ve-through-Mod­ell für die Tes­tung von Pati­entin­nen und Patien­ten wählen wolle, könne die Kom­mune dies jed­erzeit tun. Mit großen per­son­ellen und tech­nis­chen Anstren­gun­gen hat die KVB sich auf die Her­aus­forderun­gen durch ein Vielfach­es an Anrufen und Labor­proben eingestellt. Ab heute hat sie die Tele­fon-Kapaz­itäten weit­er spür­bar aus­ge­baut, um dem Beratungs­be­darf der Men­schen in Bay­ern Genüge zu tun und die Wartezeit­en beim Anruf der Bere­itschafts­di­en­st­num­mer 116 117 auf ein erträglich­es Maß zu reduzieren. Bei einem Besuch der diversen Tele­fonzen­tralen im KVB-Gebäude kon­nte ich mir ein direk­tes Bild von der aktuellen Aus­nahme­si­t­u­a­tion machen.
Das Foto zeigt (von links) den Regionalen Vor­stands­beauf­tragten der KVB für Ober­franken, Auge­narzt Dr. Peter Heinz, Dr. Pedro Schmelz, Dr. Wolf­gang Kromb­holz und mich.

Organspende und Transplantation

Gute und wichtige Ver­anstal­tung zum The­menkreis Organspende und Trans­plan­ta­tion am 27. Feb­ru­ar in Mamming/Landkreis Din­golf­ing-Lan­dau. Die Besucherin­nen und Besuch­er wur­den, wie ich meine, bestens informiert: aus Betrof­fe­nen­sicht mit Matthäus Stre­bl als Nier­en­trans­plantiertem und Josef Har­lan­der als Vater eines herz­trans­plantierten Sohnes, mit ein­er Oberärztin und Trans­plan­ta­tions­beauf­tragten sowie aus dem Blick­winkel des Bun­destages (mit MdB Emmi Zeul­ner) und des Land­tags (mit Dr. Petra Loibl und mir). Danke an Petra Loibl fürs Organ­isieren! Die alte Weisheit stimmt ein­fach, wie die Ver­anstal­tung wieder ein­mal bewiesen hat: Organspende schenkt Leben — vielle­icht ein­mal Ihr eigenes!

Krankenhauspolitik Thema beim BKK Tag 2020

Der BKK-Tag 2020, der am 9. März im Kon­ferenzzen­trum der Hanns-Sei­del-Stiftung stat­tfand, stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Kranken­haus­poli­tik. Prof. Rein­hard Busse aus Berlin plädierte dafür, in Bay­ern nur noch jedes achte Kranken­haus beste­hen zu lassen. Ich wider­sprach deut­lich: Rezepte, wie sie in der Stadt Köln wirken kön­nten, sind für einen Flächen­staat wie Bay­ern nicht geeignet. Eine Evo­lu­tion, wie sie im Freis­taat Bay­ern durch Spezial­isierun­gen der Kranken­häuser und die ein oder andere Zusam­men­le­gung erfol­gt, ist viel bess­er als eine Rev­o­lu­tion, bei der die Men­schen nicht mitgenom­men wer­den. Wir in Bay­ern kön­nen froh sein über unsere leis­tungs­fähi­gen Kranken­häuser, wie sich ger­ade aktuell in der Coro­na-Krise zeigt!

Krisenstab im Landkreis Dachau

Lan­drat Ste­fan Löwl und der Krisen­stab im Land­kreis Dachau informierten am Son­ntag, 8. März, nach­mit­tags in ein­er Pressekon­ferenz über die ersten drei Coro­na-Virus-Fälle im Land­kreis Dachau. Für mich als Gesund­heit­sauss­chuss-Vor­sitzen­dem war es sehr inter­es­sant, hier mit dabei zu sein und die Sit­u­a­tion vor Ort im Detail zu erleben. Die Lage wird mit küh­lem Kopf analysiert, Entschei­dun­gen wer­den wohl abge­wogen und ver­ant­wor­tungs­be­wusst getrof­fen. Alle nehmen die Sit­u­a­tion ernst, ohne in Panik zu ver­fall­en. Ein dick­es Lob und Dankeschön gilt ins­beson­dere Frau Dr. Baum­gart­ner-Schnei­der und ihrem gesamten Team im Gesund­heit­samt Dachau für ihre her­vor­ra­gende Arbeit!

Handdesinfektionsmittel im Landtag

Die Lage ist eine außergewöhn­liche: im Land­tag sind Hand­desin­fek­tion­s­mit­tel gekennze­ich­net, damit sie ver­füg­bar bleiben… Ein Foto als Zeichen ein­er krisen­haften Situation.

Bayern: Starker Partner der Kommunen

Foto: Kastor & Pollux

Foto: Kas­tor & Pollux

Die bay­erischen Städte und Gemein­den gestal­ten mit ihrer Poli­tik die Lebenswelt der Bürg­erin­nen und Bürg­er vor Ort. Dabei unter­stützen CSU-Frak­tion und Staat­sregierung die Kom­munen, für die Men­schen beste Bedin­gun­gen zu schaffen.

Was bedeutet das für die Bürg­erin­nen und Bürger?

Von der Wasserver­sorgung über Mobil­ität, Kinder­be­treu­ung und Dig­i­tal­isierung bis hin zum Gesund­heitswe­sen: Die Bere­iche, in denen der Freis­taat die Kom­munen und damit die Men­schen vor Ort unter­stützt, sind so vielfältig wie Bay­ern selbst.

Wie diese Unter­stützung bei den Men­schen ankommt, das zeigt unser Film.

Film ab!

Politik nah bei den Menschen

Foto: Thomas Kreuzer - Judith Haeusler; Hintergrund: argalis - iStock-Photo.com

Foto: Thomas Kreuzer — Judith Haeusler; Hin­ter­grund: argalis — iStock-Photo.com

Wie lässt sich unser Ortskern ver­schön­ern? Was brauchen die jun­gen Fam­i­lien? Welch­es Straßen­baupro­jekt hat Vor­rang? Diese Fra­gen betr­e­f­fen die Bürg­er ganz direkt und diese Fra­gen wer­den vor Ort in der Kom­mu­nalpoli­tik behan­delt. Zusam­men in ein­er Gemeinde leben bedeutet eben auch, gemein­sam für die Kom­mune zu arbeit­en und sich gemein­sam zu engagieren. In den Städten und Gemein­den wer­den wir groß, haben das erste Mal Berührung mit Poli­tik und kön­nen dort Entschei­dun­gen zum Wohle der Heimat treffen.

Zum Artikel

Newsletter aus dem Bayerischen Landtag von Bernhard Seidenath, MdL, 24.2.20

Sehr geehrte Damen und Herren,

ob Bre­it­ban­daus­bau, Kita-Förderung oder medi­zinis­che Ver­sorgung: Wir sind der ver­lässliche Part­ner der Kom­munen! Die CSU-Frak­tion und die Staat­sregierung sor­gen dafür, dass es sich über­all in Bay­ern richtig gut leben lässt, indem wir die bay­erischen Städte und Gemein­den in vie­len wichti­gen Bere­ichen in ihrer Arbeit unter­stützen. Wie diese Unter­stützung genau aussieht, lesen Sie ab sofort auf unser­er Home­page und sehen es in unseren Videos auf Social Media.

Diese The­men und was son­st noch in der Frak­tion und im Stimmkreis los war, lesen Sie in meinem heuti­gen Newsletter.

Nun wün­sche ich Ihnen wieder eine gedeih­liche Lek­türe und einen lusti­gen Faschingsendspurt.

Auf zwei Tra­di­tionsver­anstal­tun­gen möchte ich Sie noch aufmerk­sam machen und her­zlich dazu einladen:

Am Ascher­mittwoch, 26.2. lädt die CSU-Vierkirchen ins Sportheim Vierkirchen um 19.30 Uhr zu ein­er Ver­anstal­tung ein. Ein buntes Pro­gramm mit Lan­drat Ste­fan Löwl, der Vorstel­lung der Kan­di­datin­nen und Kan­di­dat­en für den Gemein­der­at und den Kreistag erwartet Sie. Lassen Sie sich überraschen.
Das poli­tis­che Fis­chessen in Karls­feld find­et am “Ascher­don­ner­stag”, 27.2. eben­falls um 19.30 Uhr im Bürg­er­haus Karls­feld unter dem Mot­to “Die Ste­fans” statt.

Bei­de Ver­anstal­ter freuen sich auf Ihr Inter­esse und Ihr Kommen.

Mit besten Grüßen

Bern­hard Sei­de­nath, MdL

Die Zahl der Woche: 100 Millionen

Foto: Sashkin | © Fotolia

Wun­der­schöne Berg­land­schaften, his­torische Baut­en und ein vielfältiges Kul­tur­ange­bot – deutsche und inter­na­tionale Urlauber lieben Bay­ern. 2019 wur­den erst­mals über 100 Mil­lio­nen Über­nach­tun­gen und mehr als 40 Mil­lio­nen Ankün­fte in Bay­ern gezählt. Bay­ern ist Touris­mus­land Num­mer 1 in Deutsch­land. Der Touris­mus sichert das Einkom­men von rund 600.000 Men­schen in Bay­ern. Der Touris­mus ist somit ein wichtiger Wirtschafts­fak­tor und Impuls­ge­ber in allen Teilen Bay­erns. Er ist ein­er der Schlüs­sel, um in ganz Bay­ern gle­ich­w­er­tige Lebensver­hält­nisse herzustellen und hochw­er­tige Arbeit­splätze zu schaffen.

Mehr zum Thema

Die Woche in Bildern

Foto: Klaus Stöttner / Christina Schulz

Foto: Klaus Stöt­tner / Christi­na Schulz

Die ganze Welt in München! Vom 19. bis 23.2.2020 dreht sich auf Bay­erns größter Reise- und Freizeitmesse f.re.e alles um Freizeit-Action und die schön­sten Reiseziele — von Out­door­sport bis Well­ness.. Bei der Eröff­nung waren auch unsere Abge­ord­neten Klaus Stöt­tner und Klaus Holetschek vor Ort.

v.l.n.r.: Dr. Rein­hard Pfeif­fer (Geschäfts­führer Messe München), Hubert Aiwanger (Bay­erisch­er Wirtschaftsmin­is­ter), Andrea Schaller (Münch­n­er Merkur), Klaus Stöt­tner, MdL (Leit­er AG-Touris­mus), Klaus Holetschek, MdL (Staatssekretär Bau und Verkehr).

Weit­ere Bilder der Woche find­en Sie hier.

Ergebnisse des Architektenwettbewerbs

In der Beruf­ss­chul­turn­halle in Dachau wur­den am Sam­stag, 22. Feb­ru­ar, die Ergeb­nisse des Architek­ten­wet­tbe­werbs für das neue vierte Gym­na­si­um präsen­tiert, das der Land­kreis zusam­men mit der Lan­deshaupt­stadt München in Karls­feld (direkt am S‑Bahnhof) erricht­en wird. Ins­ge­samt 23 Ein­sendun­gen gab es, ein 1., 2., 3. und 4. Preis wur­den vergeben. Das Foto zeigt den Siegeren­twurf mit — von rechts — Pro­fes­sor Land­herr, Lan­drat­samts- Hochbau- Sachge­bi­et­sleit­er Jörg Böge­holz, den Architek­ten Aslan Tschaidse und Rüdi­ger Fritsch, Her­rn Holzschaitl, Lan­drat Ste­fan Löwl und mir. Alle Entwürfe sind noch die gesamte Woche lang für jed­er­mann ein­se­hbar. Let­ztlich liegt die Entschei­dung nun beim Dachauer Kreistag. Das neue Gym­na­si­um in Karls­feld soll und muss in fünf Jahren fer­tig sein.

Schulabschlussfeier an der Staatlichen Berufsschule in Dachau

Schu­la­b­schlussfeier am Mon­tag, 17. Feb­ru­ar, an der Staatlichen Beruf­ss­chule / Niko­laus-Lehn­er-Schule in Dachau. 156 Absol­ventin­nen und Absol­ven­ten wur­den ver­ab­schiedet: 29 Anlagenmechaniker/innen für Sanitär‑, Heizungs- und Kli­mat­e­ch­nik, 14 Bankkau­fleute, 85 Kau­fleute für Büro­man­age­ment, 9 Kau­fleute im Einzel­han­del, 15 Kfz-Mecha­tron­iker/in­nen und 4 Verkäufer/innen. Ich durfte die 21 Staat­spreise für Absol­ventin­nen und Absol­ven­ten mit einem Noten­durch­schnitt bis 1,50 zusam­men mit — unter anderem ‑Lan­drat Ste­fan Löwl übergeben. Her­zlichen Glück­wun­sch an alle — Gottes Segen für den neuen Lebens­ab­schnitt! Das Foto zeigt Schulleit­er Johannes Som­mer­er bei sein­er Begrüßung.

Faschingssonntag in Indersdorf

Am Faschingsson­ntag in Markt Inder­s­dorf: Beste Stim­mung bei gutem, fast früh­ling­shaftem Wet­ter. Der Mark­t­platz war wieder ein Mag­net für die Massen. Der Präsi­dent des Faschingskomi­tees Inder­s­dorf, Willi Heil­mann, (Mitte), hat Lan­drat Ste­fan Löwl (rechts) und mir den Inder­s­dor­fer Fasching­sor­den 2020 über­re­icht. Wir wur­den damit und fühlen uns auch sehr geehrt!

1 272 273 274 275 276 324