(Noch) schöner leben in Bayern

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

50 Jahre Städtebauförderung
Seit 1971 gibt es die Städte­bauförderung in Bay­ern. Sie ist dabei – wie der Name ver­muten lässt – nicht nur auf Städte beschränkt, son­dern bein­hal­tet städte­bauliche Maß­nah­men in Städten, Märk­ten und Dör­fern jeglich­er Größe. In unser­er aktuellen HERZKAMMER stellen wir einige, teil­weise bere­its abgeschlossene Pro­jek­te aus ganz Bay­ern vor.
Zum Artikel

 

 

Geheimtipps…

Foto: Helmut Radlmeier

Foto: Hel­mut Radlmeier

…Teil 2
Ihnen haben unsere Geheimtipps und Lieblingsplätze ver­gan­gene Woche gefall­en? Dann klick­en Sie doch gerne durch unsere zweite Galerie. Auch hier haben wir Liebling­sorte und per­fek­te Plätze für das näch­ste Fam­i­lien­pick­nick oder den Rad­lausfug für Sie zusam­menge­sam­melt. Los geht es mit dem Fialen­platz in Land­shut, einem Geheimtipp von Hel­mut Radlmeier.
Zu den Geheimtipps

 

 

 

 

 

Bilder der Woche

Foto: Katharina Müller-Sanke/Büro MdL Schöffel

Foto: Katha­ri­na Müller-Sanke/Büro MdL Schöffel

Mit großer Sorge blick­en Mar­tin Schöf­fel, Vor­sitzen­der des Arbeit­skreis­es Ernährung, Land­wirtschaft und Forsten, und Fritz Maier von den Bay­erischen Staats­forsten auf gerodete Wald­flächen im Franken­wald. Die Bäume dort sind dem Borkenkäfer zum Opfer gefall­en. Mar­tin Schöf­fel hat­te in dieser Woche zu einem Waldge­spräch ein­ge­laden, bei dem sich Wald­bauern, Behör­den­vertreter und weit­ere Akteure über den Borkenkäfer und die durch ihn verur­sacht­en Schä­den aus­ge­tauscht haben.
Weit­ere Bilder der Woche

 

 

Zahl der Woche: 3

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Chris­tiane H., Johan­na H., Stef­fi W.
Mit ein­er Gedenkminute im Bay­erischen Land­tag und ein­er bedeu­tungsvollen Rede hat Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er die 87. Ple­nar­sitzung eröffnet. Sie erin­nerte an die drei in Würzburg ermorde­ten Frauen und dank­te den muti­gen Men­schen, die aus Zivil­courage geholfen und sich dabei selb­st in Gefahr begeben haben. Gle­ichzeitg wandte sich die Präsi­dentin mit einem wichti­gen Appell an die Öffentlichkeit: “Für die gesellschaftliche Debat­te wün­sche ich mir, dass die mörderische Tat von Würzburg und ihre Opfer nicht für Stim­mungs­mache miss­braucht wer­den und kein weit­er­er Hass gesät wird.”
Mehr zum Thema

 

 

200.000 Euro aus dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“

München/Landkreis Dachau. Aus dem Son­der­fonds „Innen­städte beleben“ des Bay­erischen Städte­bauförderung­spro­gramm fließen 200.000 Euro in den Land­kreis Dachau. Dies teilte heute die Bay­erischen Staatsmin­is­terin für Wohnen, Bau und Verkehr, Ker­stin Schrey­er, dem Dachau CSU-Land­tagsab­ge­ord­neten Bern­hard Sei­de­nath mit. Die Große Kreis­stadt Dachau erhält aus dem Son­der­fond „Innen­städte beleben“ 144.000 Euro und die Gemeinde Altomün­ster erhält 56.000 Euro.

Der Freis­taat Bay­ern unter­stützt mit dem Son­der­fonds „Innen­städte beleben“ die Städte und Gemein­den, um den Fol­gen der Pan­demie in den Innen­städten und Ortsker­nen ent­ge­gen zu
wirken“, so Seidenath.

Newsletter

Stadt | Land — Die neue Online-HERZKAMMER ist da!

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

die let­zte Woche war im Land­tag eine so genan­nte Infor­ma­tionswoche, in der keine Sitzun­gen stattge­fun­den haben. Umso mehr war fol­glich im Land­kreis Dachau los. Gerne informiere ich Sie in meinem heuti­gen Newsletter.

Frisch erschienen ist auch die neue HERZKAM­MER-Aus­gabe. In ihr präsen­tieren wir Ihnen unter dem Mot­to “Stadt | Land” die Vielfalt, die Stadt und Land in Bay­ern aus­macht. Wir stellen Pro­jek­te vor und zeigen Beispiele, wie das Miteinan­der gut funk­tion­ieren kann. Vom inno­v­a­tiv­en städtis­chen Wohn­pro­jekt im „Mil­lio­nen­dorf“ München und mod­er­nen Mobil­ität­skonzepten für Stadt und Land über Her­aus­forderun­gen klein­er und mit­tel­großer Städte bis hin zu Pro­jek­ten der Dor­fer­neuerung oder der Kul­tur im ländlichen Raum.

In den let­zten Tagen bin ich sowohl in der CSU als auch vom Roten Kreuz zum Kreisvor­sitzen­den wiedergewählt wor­den. Näheres in meinem heuti­gen Newsletter.

Nun wün­sche ich Ihnen wieder eine infor­ma­tive Lek­türe und ein entspan­ntes Wochenende.

Her­zliche Grüße

Ihr Bernhard Seidenath

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Walter Gaudnek zum Neunzigsten!

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Hap­py Birth­day, dear Walter!
Pro­fes­sor Wal­ter Gaud­nek, Welt­bürg­er und beg­nade­ter Pop-Art-Kün­stler, wurde am ver­gan­genen Don­ner­stag 90 Jahre alt – ich wün­sche ihm alles erden­klich Gute, viel Glück und Gesund­heit! Beein­druck­end ist seine Inno­va­tions­freude, seine Schaf­fen­skraft und Phan­tasie, die er sich noch ganz lange erhal­ten möge! Faszinierend ist, dass und wie er neue Entwick­lun­gen und Ereignisse auf­greift und in seinem unnachahm­lichen Stil zu Bildern ver­ar­beit­et, ver­an­schaulicht und kom­men­tiert. Wir dür­fen stolz sein, ihn als Bürg­er unseres Land­kreis­es Dachau zu haben! Glück und Gottes Segen für das näch­ste Lebensjahrzehnt!

 

 

 

 

Augustiner Chorherren-Museum wiedereröffnet

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Großar­tige Leis­tung der Ehrenamtlichen
Am 27. Juni wurde das Augustin­er Chorher­ren-Muse­um in Markt Inder­s­dorf wieder eröffnet. Endlich! Die verbesserte Coro­na-Sit­u­a­tion und die Tat­sache, dass alle ehre­namtlichen Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er nun voll­ständig geimpft sind, haben es möglich gemacht. Zusam­men mit Inder­s­dorfs Bürg­er­meis­ter Franz Obess­er durfte ich das Muse­um wieder auf­sper­ren. Wir freuen uns mit Toni Wagatha, dem Chef des Heimatvere­ins Inder­s­dorf, der so viel Herzblut in dieses sehenswerte Muse­um steckt!

 

 

 

 

Schicksale des “Ostarbeiter-Kinderheims” nicht einfach so vergessen

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Anna And­lauer berichtet über ihre Forschungen
Im frisch wieder­eröffneten Augustin­er Chorher­ren-Muse­um Markt Inder­s­dorf berichtete Anna And­lauer (Foto) am ver­gan­genen Son­ntag über ihre Forschun­gen zum “Ostar­beit­er-Kinder­heim” neben dem Kloster Inder­s­dorf, in dem die Nazis die neu gebore­nen Kinder von pol­nis­chen und ukrainis­chen Zwangsar­bei­t­erin­nen jäm­mer­lich ver­reck­en ließen. 35 Kinder star­ben hier wenige Tage nach ihrer zwangsweisen Tren­nung von ihrer Mut­ter. Als Dachauer Abge­ord­neter, der prak­tisch per­ma­nent an die unmen­schlichen Gräueltat­en aus dem Konzen­tra­tionslager oder die Exeku­tio­nen auf dem SS-Schieß­platz unweit des Konzen­tra­tionslagers erin­nert wird und selb­st aktiv an sie erin­nert, habe ich gemeint, die ganze Dimen­sion des Nazi-Ter­rors und des Bösen erfasst zu haben. Doch weit gefehlt: diese Kinder­baracke ist ein weit­eres Puz­zleteil des Unsag­baren, Her­zlosen, Anti-Men­schlichen und Teu­flis­chen: unschuldige Kinder ließen die braunen Ver­brech­er — als ange­bliche “Volkss­chädlinge” — dort qualvoll zugrunde gehen. Es bleibt immer nur die Frage: wie kon­nte es so weit kom­men? Das große Ver­di­enst von Anna And­lauer ist es, dass diese Schick­sale nicht ein­fach so vergessen sind. Der “Weg des Erin­nerns” wird am Son­ntag, 12. Sep­tem­ber 2021, um 11 Uhr offiziell am Kloster Inder­s­dorf eröffnet.

Gesundheitswelt im Jahr 2049

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Web-Sem­i­nar mit Blick in Zukunft
Mit der Gesund­heitswelt im Jahr 2049 hat sich am Fre­itag ein Web-Sem­i­nar befasst, das von Roche aus­gerichtet wurde. Die mehr als 200 Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer kamen aus ganz Deutsch­land, eben­so die Ref­er­entin­nen und Ref­er­enten. Ich durfte als Vertreter Bay­erns dabei sein — und halte es für sehr span­nend, das Fer­n­glas ein­mal etwas anzuheben und in die fernere Zukun­ft zu blick­en. In 30 Jahren wird viel mehr dig­i­tal laufen, auch wird sich das Arzt-Patien­ten-Ver­hält­nis gewan­delt haben: der Arzt wird dann eher ein part­ner­schaftlich­er Rat­ge­ber sein. Die Gesun­der­hal­tung wird das Ziel sein und mehr Raum ein­nehmen als die Kura­tion von Krankheit­en. Nur bei resisten­ten Keimen müssen wir auf­passen. Sie kön­nten — auf­grund von Resisten­zen­twick­lun­gen — gefährlich­er sein als heute. Inter­es­sante Gedanken­spiele, die gle­ichzeit­ig die Hand­lungs­maxi­men für heute definieren!

Pflegeforum der AOK

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Sich­er­stel­lung der Pflege
Am 30. Juni fand das dig­i­tale Pflege­fo­rum der AOK Bay­ern statt — als Livestream im Netz, aber mit hochkaräti­gen Ref­er­enten, etwa Pro­fes­sor Heinz Roth­gang von der Uni­ver­sität Bre­men (Foto). Als Vor­sitzen­der des Gesund­heit­sauss­chuss­es des Bay­erischen Land­tags war ich eben­falls dabei. Die Sich­er­stel­lung der Pflege ist DIE Zukun­ft­sauf­gabe schlechthin! Daran, wie dies gelingt, zeigt sich die Human­ität unser­er Gesellschaft!

 

 

Post-Covid und Long-Covid als neue Volkskrankheiten

Der lange Schat­ten von Corona
3,4 Mil­lio­nen Men­schen waren in Deutsch­land in den let­zten einein­halb Jahren an Coro­na erkrankt. 13 Prozent von ihnen entwick­eln Unter­suchun­gen zufolge Post- bzw. Long-Covid-Symp­tome. Somit sind in unserem Land rund 400.000 Men­schen von lange anhal­tenden Ein­schränkun­gen betrof­fen, etwa Luft­not, Schlaf­störun­gen, Geschmacksver­lust oder auch ein­er chro­nis­chen Müdigkeit (Fatigue). Diese Zahlen nan­nte Pro­fes­sor Rem­bert Koczul­la bei einem am 1. Juli vom GPA Bercht­es­gaden­er Land ver­anstal­teten hochkaräti­gen Sym­po­sium in seinem ein­lei­t­en­den Vor­trag. Unter die Haut gin­gen die Schilderun­gen meines Traun­stein­er Land­tagskol­le­gen Klaus Stein­er, der von sein­er eige­nen Coro­na-Erkrankung und den anhal­tenden Symp­tomen berichtete. Von Dr. Siegfried Jedamzik (Ingol­stadt) kam die Bitte, die Hausärztin­nen und Hausärzte inten­siv zu schulen, um sie für das Krankheits­bild zu sen­si­bil­isieren und gle­ich die richti­gen Diag­nosen und Ther­a­pi­en einzuleit­en. Gut, dass der Land­tag das The­ma sehr ernst nimmt und ins­beson­dere eine Post-Coro­na-Reha­bil­i­ta­tion fördert. Der Bay­erische Min­is­ter­rat hat erst Ende Juni fünf Mil­lio­nen Euro für die Post- und Long-Covid-Ver­sorgungs­forschung bere­it­gestellt. Das Faz­it des Abends lautete: Coro­na ist noch nicht vor­bei. Post- und Long-Covid ist der lange Schat­ten von Coro­na. Deshalb lasst Euch bitte impfen!

Seidenath und Löwl jetzt auch vollständig geimpft

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Ihr Appell — gehen Sie bitte impfen!
Seit Fre­itag bin ich voll­ständig geimpft! Genau zehn Wochen nach unser­er ersten Imp­fung mit AstraZeneca haben Lan­drat Ste­fan Löwl und ich uns ein zweites Mal impfen lassen: wieder bei Hausarzt Dr. Stephan Herf in Dachau, dies­mal allerd­ings – gemäß der Empfehlung der Ständi­gen Impfkom­mis­sion – mit einem mRNA-Impf­stoff, in unserem Fall mit BioN­Tech. Nachah­mung erwün­scht! Inzwis­chen ist nicht mehr der Impf­stoff knapp, son­dern die Impfwilli­gen! Nur, wenn ein genü­gend großer Anteil der Bevölkerung geimpft ist, kön­nen wir die ersehnte Her­den-Immu­nität erre­ichen. Deshalb meine Bitte: machen Sie mit!

Sonnwendfeier in Ainhofen

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Som­mer­fest der CSU Indersdorf
Nach zwei Jahren hat am 26. Juni wieder ein­mal das Som­mer­fest der CSU Inder­s­dorf im Freibad Ain­hofen stattge­fun­den: als vor­sichtiger Schritt Rich­tung Nor­mal­ität, bei her­rlichem Wet­ter und in ein­er malerischen Umge­bung. Danke an Jörg West­er­mair und sein Team fürs Organ­isieren! Danke ins­beson­dere an Grill­gu­ru Olaf Schellenberger!

 

 

 

Ein starkes Team — Wahlleiterin Katrin Staffler gratuliert

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Neuwahl des CSU-Kreisvorstands
Eine außergewöhn­liche CSU-Kreis­delegierten­ver­samm­lung fand heute im Sta­dion des TSV Dachau 1865 statt: unter freiem Him­mel und strenger Ein­hal­tung der gel­tenden Coro­na-Regeln. Unter der Wahlleitung durch unsere Bun­destagsab­ge­ord­nete Katrin Staffler wurde die CSU-Kreisvor­stand­schaft für zwei Jahre neu gewählt. Mit 108 von 111 Stim­men wurde ich zum Kreisvor­sitzen­den wiedergewählt. Meine Stel­lvertreterin­nen und Stel­lvertreter wer­den – wie bish­er – Julia Grote, Tobias Stephan und Hel­mut Zech sowie — neu — Tan­ja Lade­mann und Wern­er Polt sein. Zum Schrift­führer wurde Michael Put­ter­er, zum Schatzmeis­ter Ste­fan Huber wiedergewählt. Der erste Dig­i­tal­beauf­tragte in der Geschichte des CSU-Kreisver­bands Dachau wurde Patrick Merz. Die 14 Beisitzer sind kün­ftig Emmi West­er­meier, Lena Eberl, Wern­er Braun, Gün­ter Fuchs, Sebas­t­ian Zoll­brecht, Robert Arzberg­er, Chris­tiane Het­tenkofer, Dr. Georg von Hundt, Dr. Christi­na Epple, Robert Simm, Moritz Gam­bke, Yvonne Ram­bold, Nicole Eder, Thomas Kreis (nach Stimmen­ergeb­nis)… Zur Kassen­prüferin und zum Kassen­prüfer bes­timmte die Ver­samm­lung Günay Brandt und Michael Jocham. Wir sind wieder ein starkes Team!

1 243 244 245 246 247 336