Newsletter aus dem Bayerischen Landtag von Bernhard Seidenath, MdL, 24.2.20
Sehr geehrte Damen und Herren,
ob Breitbandausbau, Kita-Förderung oder medizinische Versorgung: Wir sind der verlässliche Partner der Kommunen! Die CSU-Fraktion und die Staatsregierung sorgen dafür, dass es sich überall in Bayern richtig gut leben lässt, indem wir die bayerischen Städte und Gemeinden in vielen wichtigen Bereichen in ihrer Arbeit unterstützen. Wie diese Unterstützung genau aussieht, lesen Sie ab sofort auf unserer Homepage und sehen es in unseren Videos auf Social Media.
- Aus dem Plenum
- Bayern: Starker Partner der Kommunen
- Versorgungssicherheit bei Medikamenten: Arzneimittel-Produktion nach Europa zurückholen
- Podcast: HERZKAMMER auf’s Ohr mit Prof. Dr. Sami Haddadin
- Expertenanhörung: Klimaschutz – Bayern muss handeln
- Video: Wie viel Sicherheit braucht Europa?
Diese Themen und was sonst noch in der Fraktion und im Stimmkreis los war, lesen Sie in meinem heutigen Newsletter.
Nun wünsche ich Ihnen wieder eine gedeihliche Lektüre und einen lustigen Faschingsendspurt.
Auf zwei Traditionsveranstaltungen möchte ich Sie noch aufmerksam machen und herzlich dazu einladen:
Am Aschermittwoch, 26.2. lädt die CSU-Vierkirchen ins Sportheim Vierkirchen um 19.30 Uhr zu einer Veranstaltung ein. Ein buntes Programm mit Landrat Stefan Löwl, der Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat und den Kreistag erwartet Sie. Lassen Sie sich überraschen.
Das politische Fischessen in Karlsfeld findet am “Ascherdonnerstag”, 27.2. ebenfalls um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Karlsfeld unter dem Motto “Die Stefans” statt.
Beide Veranstalter freuen sich auf Ihr Interesse und Ihr Kommen.
Mit besten Grüßen
![]()
Bernhard Seidenath, MdL




In der Berufsschulturnhalle in Dachau wurden am Samstag, 22. Februar, die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs für das neue vierte Gymnasium präsentiert, das der Landkreis zusammen mit der Landeshauptstadt München in Karlsfeld (direkt am S‑Bahnhof) errichten wird. Insgesamt 23 Einsendungen gab es, ein 1., 2., 3. und 4. Preis wurden vergeben. Das Foto zeigt den Siegerentwurf mit — von rechts — Professor Landherr, Landratsamts- Hochbau- Sachgebietsleiter Jörg Bögeholz, den Architekten Aslan Tschaidse und Rüdiger Fritsch, Herrn Holzschaitl, Landrat Stefan Löwl und mir. Alle Entwürfe sind noch die gesamte Woche lang für jedermann einsehbar. Letztlich liegt die Entscheidung nun beim Dachauer Kreistag. Das neue Gymnasium in Karlsfeld soll und muss in fünf Jahren fertig sein.
Schulabschlussfeier am Montag, 17. Februar, an der Staatlichen Berufsschule / Nikolaus-Lehner-Schule in Dachau. 156 Absolventinnen und Absolventen wurden verabschiedet: 29 Anlagenmechaniker/innen für Sanitär‑, Heizungs- und Klimatechnik, 14 Bankkaufleute, 85 Kaufleute für Büromanagement, 9 Kaufleute im Einzelhandel, 15 Kfz-Mechatroniker/innen und 4 Verkäufer/innen. Ich durfte die 21 Staatspreise für Absolventinnen und Absolventen mit einem Notendurchschnitt bis 1,50 zusammen mit — unter anderem ‑Landrat Stefan Löwl übergeben. Herzlichen Glückwunsch an alle — Gottes Segen für den neuen Lebensabschnitt! Das Foto zeigt Schulleiter Johannes Sommerer bei seiner Begrüßung.
Am Faschingssonntag in Markt Indersdorf: Beste Stimmung bei gutem, fast frühlingshaftem Wetter. Der Marktplatz war wieder ein Magnet für die Massen. Der Präsident des Faschingskomitees Indersdorf, Willi Heilmann, (Mitte), hat Landrat Stefan Löwl (rechts) und mir den Indersdorfer Faschingsorden 2020 überreicht. Wir wurden damit und fühlen uns auch sehr geehrt!
Faschingstreiben in der Dachauer Altstadt. Auch das CSU-Bürgerbüro hat seine Pforten am Faschingssamstag für Gäste geöffnet — und umwerfend viele kamen. Neben Oberbürgermeister-Kandidat Peter Strauch unter anderem auch Dritte Bürgermeisterin Gertrud Schmidt-Podolsky, Stadträtin Silvia Kalina und Stadtrat Norbert Winter, aber auch MdB Katrin Staffler und ich. Die Krapfen mit den Peter Strauch-Fähnchen waren ein Gedicht!
Infostand der
In drei Wochen sind Kommunalwahlen! Am 15. März werden Landräte, Bürgermeister, Kreistage sowie Stadt- und Gemeinderäte neu gewählt. In Schwabhausen hat die
Wahlkampf auch in Hilgertshausen-Tandern: In der Tafernwirtschaft in Niederdorf haben sich am Sonntag, 16. Februar, die CSU-Kandidatinnen und ‑kandidaten vorgestellt. Hier ist es eine historische Liste: erstmals besteht die CSU-Gemeinderatsliste aus Kandidatinnen und Kandidaten sowohl aus Tandern als auch aus Hilgertshausen. Deshalb trifft das von der
Sonntags-Stammtisch der
Unter den Besucherinnen und Besuchern, die ich am 20. Februar im Bayerischen Landtag begrüßen konnte, waren auch drei CSU-Kandidatinnen für den Kreistag: (von links) Bärbel Riedel (Platz 38), Nicole Eder (Platz 48) und Yvonne Rambold (Platz 67, jeweils auf Liste 1). Höhepunkt war das Gespräch mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner, die den dreien für die Kommunalwahlen vom 15. März von Herzen die Daumen drückt.
Am unsinnigen Donnerstag war auch das Dachauer Faschingsprinzenpaar Manuela I. und Markus I. zu Gast im Bayerischen Landtag. Zusammen mit Sandra Novszki und Erik Kunert überreichten sie Landtagspräsidentin Ilse Aigner (und dankenswerterweise auch mir — Vergelt’s Gott!) den diesjährigen Dachauer Faschingsorden “A Tribute to
Eine Gruppe aus 55 Besucherinnen und Besuchern aus dem Landkreis Dachau konnte ich am Donnerstag, 20. Februar, durch den Bayerischen Landtag führen. Mit dabei war auch eine Delegation der Dachauer Kreisbrandinspektion um Feuerwehrarzt Dr. Christian Günzel (Zweiter von links). Sie erlebten einen Feueralarm im Landtag mit großem Einsatz der Münchner Berufsfeuerwehr und Evakuierung des gesamten Gebäudes. Diese konnte aber sehr rasch wieder aufgehoben werden. Im Anschluss konnten wir — wie geplant — im Plenarsaal diskutieren, wo das Foto entstanden ist. Danke für den Besuch!
Zusammen mit Landrat Stefan Löwl hatte ich am Freitag, 21. Februar, in Dachau ein Gespräch mit Mechthild Hofner, der Ersten Vorsitzenden des Bayerischen Hebammen-Landesverbands. Von der Geschäftsstelle in der Dachauer Altstadt aus betreut sie bayernweit rund 3.200 Hebammen. Thema war insbesondere die Ausbildung der Hebammen. Wir waren uns einig, dass auch in Augsburg über 2022 hinaus Hebammen akademisch ausgebildet werden müssen. Hier geht es um die Versorgung der werdenden Mütter und der Familien!