Jahreshauptversammlung der Waldbauernvereinigung

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Glück­wun­sch an den neuen Vor­sitzen­den Michael Lechner!
Am Dien­stag-Abend hat in Rumelt­shausen die Jahre­shauptver­samm­lung der Wald­bauern­vere­ini­gung Dachau stattge­fun­den: Vor­sitzen­der Leon­hard Mösl stellte sich nach 25 Jahren nicht mehr zur Wahl. Zu seinem Nach­fol­ger wurde Michael Lech­n­er aus Michel­skirchen/Hilgertshausen-Tandern gewählt. Her­zlichen Glück­wun­sch! Es ist schon sin­nvoll, einen Bürg­er aus der wal­dre­ich­sten Gemeinde im waldärm­sten Land­kreis Bay­erns zu wählen. Da bin ich mir mit Lan­drat Ste­fan Löwl einig (Foto).

Gelebte Nach­haltigkeit nach Car­lowitz — auch in her­aus­fordern­den Zeiten
Wichtig ist, dass das von Carl von Car­lowitz vor mehr als 300 Jahren geprägte Prinzip der Nach­haltigkeit bei der Wald­be­wirtschaf­tung weit­er­hin gepflegt wird und nicht mehr Holz geschla­gen wird als nach­wächst. Auch aktuell in Zeit­en eines hohen Anfalls an Katas­tro­phen­holz (durch Stürme wie Ende August, durch Nass-Schnee wie am 2. Dezem­ber oder durch Borkenkäfer-Befall) wird dieses Prinzip einge­hal­ten. Wenn ich den neuen Vor­stand in sein­er Auf­gabe unter­stützen kann, tue ich dies sehr gerne! Und habe meine Sol­i­dar­ität durch die Wahl mein­er Sock­en zum Aus­druck gebracht…

Perspektiven für Burkina Faso

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Toni-Brun­nen” nimmt Gestalt an
Der Dachauer Vere­in „Per­spek­tiv­en für Burk­i­na Faso“ baut in Kokologho ger­ade einen Brun­nen. Der nach dem — lei­der viel zu früh ver­stor­be­nen – Bauern­präsi­den­ten und meinem früheren Land­tagskol­le­gen Anton Kre­it­mair benan­nte „Toni-Brun­nen“ nimmt Gestalt an. Im Mai soll er fer­tig sein. Er ste­ht auf dem Gelände ein­er eben­falls von unserem Vere­in „Per­spek­tiv­en für Burk­i­na Faso“ geplanten Schule, ist aber für alle Men­schen der Region zugänglich. Die Idee war beim Besuch ein­er Dachauer Del­e­ga­tion in Burk­i­na Faso im März 2019 ent­standen. Dankbar sind wir zudem der Schmitz-Stiftung, die großen Anteil daran hat, dass der Brun­nen nun gebaut wer­den kann.
Näheres erfahren Sie hier in der aus­führlichen Pressemitteilung.

Einzigartig in Deutschland: klimaneutrales Asphaltmischwerk

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Fir­ma Schweiger Straßen­bau als Vorreiter
Manch­mal sind es nur kleine Anla­gen, die aber große Wirkung im Kampf gegen den Kli­mawan­del ent­fal­ten: so ver­hält es sich mit dem mod­er­nen und inno­v­a­tiv nachgerüsteten Asphalt­mis­chw­erk der Fir­ma Schweiger Straßen­bau in Aichach-Walchshofen. Statt, wie bish­er üblich, mit Braunkohlen­staub, betreibt Chris­t­ian Schweiger dies nun — als deutsch­landweit erste Anlage — CO-2-neu­tral mit Holzs­taub, was Unmen­gen CO‑2 einspart.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

CSU-Frak­tion­schef Klaus Holetschek tief beeindruckt
Am Grün­don­ner­stag hat der Vor­sitzende der CSU-Land­tags­frak­tion, Klaus Holetschek, das Werk besichtigt — und war eben­so beein­druckt, ja begeis­tert. Mit dabei waren unter anderem der Dachauer Lan­drat Ste­fan Löwl, mein Land­tagskol­lege Peter Tomaschko und Han­sjörg Durz aus dem Deutschen Bun­destag. Wir sind glück­lich, so mutige und fortschrit­tliche Unternehmer wie Chris­t­ian Schweiger zu haben!

Österliche Präsente im Pflegeheim Wollomoos

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Von Geflüchteten gebastelt
Eine Osterüber­raschung gab es am Grün­don­ner­stag im Pflege­heim Wol­lo­moos: betreut von Michaela Win­ter­mayr-Greck hat­ten Geflüchtete im Rah­men des Land­kreis-Dachau-Pro­jek­ts „IMA – Inte­gra­tion mit Augen­maß“ Ostereier bemalt sowie kleine Vogel­häuschen, Vasen und Teelichter mit öster­lichen Motiv­en gebastelt.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Fuchs und Oster­hase am Gründonnerstag
Zusam­men mit Chefin Nina Fuchs mimten wir am Grün­don­ner­stag Oster­hasen und ver­schenk­ten die Präsente an die Bewohner­in­nen und Bewohn­er in Wol­lo­moos. Die Freude war groß – Danke an Michaela Win­ter­mayr-Greck (links) für die Ini­tia­tive! Und allen eine geseg­nete Osterzeit!

Halbfinale des Bayerischen Toto-Pokals

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Pip­in­sried gegen die Würzburg­er Kickers
Am ver­gan­genen Sam­stag stieg das Spiel der Spiele für den Dor­fk­lub FC Pip­in­sried: nach der Sen­sa­tion im Viertel­fi­nale (Sieg gegen 1860 München) waren dies­mal im Halb­fi­nale die Kick­ers aus Würzburg zu Gast.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das Bay­erische Fernse­hen übertrug live
Vor mehr als 1.000 Zuschauern und live vom Bay­erischen Fernse­hen über­tra­gen ist dies­mal die Sen­sa­tion lei­der ausgeblieben.


Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Unglück­liche Nieder­lage der Gelb-Blauen
In einem Spiel auf Augen­höhe gewan­nen die Würzburg­er glück­lich mit 1:0. Aus deshalb der Pip­in­srieder Traum von der Haup­trunde des DFB-Pokals…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Trotz­dem war’s ein Fußballfest!
Ein Fußballfest war es trotz­dem: hier mit FCP-Grün­der Kon­rad Höß (Mitte) und Vor­standsmit­glied Chris­t­ian Schweiger.

 

Theater in Hilgertshausen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ban­ditnBa­gasch” im brechend vollen Häuserer-Saal
“Ban­ditnBa­gasch” — dieses Stück brachte die The­ater­gruppe Hilgertshausen am let­zten Son­ntag auf die Bret­ter des voll beset­zten Häuser­er-Saals: mit Lei­den­schaft gespielt, spritzig, witzig und mit hap­py end — wer keine Karte mehr bekom­men hat, hat wirk­lich was ver­passt! Da braucht es beim näch­sten Stück min­destens ein, zwei weit­ere Vorstel­lun­gen, die dann sich­er eben­falls schnell ausverkauft sein wer­den! Chapeau!

Glückwunsch an Horst Oschmann zum 95. Geburtstag!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Früher­er BRK-Kreis­geschäfts­führer feiert
Horst Oschmann, der frühere Kreis­geschäfts­führer des Roten Kreuzes Dachau, hat am Dien­stag seinen 95. Geburt­stag gefeiert. Der BRK-Kreisver­band hat dies zum Anlass genom­men, zu seinen Ehren zu einem Weißwurst­früh­stück einzu­laden. Viele aus der großen Rotkreuz­fam­i­lie waren gekom­men: seine Nach­fol­ger als Kreis­geschäfts­führer Rudi Stauß und Den­nis Behrendt, die stel­lvertre­tende Kreisvor­sitzende Ange­li­ka Gumows­ki, der frühere BRK-Kreisvor­sitzende Albert Drit­ten­preis, Alt­bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er, Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann und, und, und… Alle waren froh, gemein­sam ein so schönes Fest feiern, in Erin­nerun­gen schwel­gen und auf dieser Basis in die Zukun­ft aus­blick­en zu kön­nen. Faz­it: Das Rote Kreuz hält jung!

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Die Cannabis-Legal­isierung ist und bleibt ein Irrweg!
Mit der Cannabis-Legal­isierung wird bewusst in Kauf genom­men, dass mehr Jugendliche psy­chisch erkranken. Dies bele­gen alle durchge­führten Stu­di­en. Das neue Bun­des­ge­setz verbessert den Jugend­schutz nicht. Unser Ziel ist es aber, chro­nisch psy­chis­che Erkrankun­gen zu ver­hin­dern! Ein chro­nis­ch­er Cannabiskon­sum macht ins­beson­dere Ang­sterkrankun­gen und Depres­sio­nen noch häu­figer. Über­all dort, wo Cannabis entkrim­i­nal­isiert wurde, ist der Kon­sum gestiegen. Cannabis ist in jed­er App­lika­tions­form schädlich: Ein enteraler Kon­sum (als Kekse etc.) ist mit der Gefahr ein­er Hoch- oder Über­dosierung ver­bun­den, das Rauchen schädigt Lunge sowie Mundge­sund­heit und führt zu einem deut­lich erhöht­en Par­o­don­ti­tis-Risiko. Es bedarf nun daher ein­er groß angelegten Aufk­lärungskam­pagne. Die schulis­che Präven­tion­skam­pagne Bay­erns „Cannabis – quo vadis?“ muss auf jün­gere Schüler als die 8. bis 10. Klassen aus­geweit­et wer­den. Verkehrs­gren­zw­erte fehlen und die 25-Gramm-Gren­ze ist ein Freifahrtschein für Deal­er: das Gesetz führt in die Irre!

Coming soon!

Grafik: Landratsamt Dachau

Grafik: Lan­drat­samt Dachau

Sam­stag, 13.4.24 um 10 Uhr
Der Öffentliche Dienst und insb. das Lan­drat­samt Dachau bieten inter­es­sante Auf­gaben und eine fundierte Aus­bil­dung. Wer hat Inter­esse, die eigene Heimat im #team­lan­drat­samt (mit)zugestalten?!

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Mod­eriertes Zwiege­spräch zwischen
MdEP a.D. Bernd Pos­selt und Gen­er­alleut­nant a.D. Johann Langenegger
„Nach­denken über die Zukun­ft Europas –Sicher­heit im Angesicht rus­sis­ch­er Aggression“
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Im „Hofraum“ der Fam­i­lie Wall­ner, Gop­pertshofen 5, Hebertshausen
Anmel­dung erbeten: 08131–735520
csu-dachau@t‑online.de

Aus dem Maximilianeum

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

100 Mil­lio­nen Euro zusät­zlich gibt es im Rah­men der Frak­tion­sini­tia­tive 2024 für rund 300 regionale Pro­jek­te — damit möcht­en wir bay­ern­weit Akzente set­zen und ins­beson­dere den ländlichen Raum in den Fokus nehmen. Für ein lebenswertes und vielfältiges Bay­ern — in der Stadt und auf dem Land! Auch für den Land­kreis Dachau gibt es für acht beson­dere Vorhaben und Pro­jek­te zusät­zlich­es Geld vom Freis­taat, von denen die Bürg­erin­nen und Bürg­er sehr prof­i­tieren werden.

Außer­dem haben wir uns in dieser Woche im Plenum dafür einge­set­zt, dass die Berlin­er Ampel-Regierung ihre Block­ade­hal­tung für eine Grund­lage zur bun­desweit­en Ein­führung der Bezahlka­rte aufgibt. Diese Geld­karte ver­hin­dert finanzielle Transak­tio­nen ins Aus­land. Sie baut damit Zuzugsan­reize ab und bekämpft Schlep­perkrim­i­nal­ität. Ein wichtiges Sig­nal! Der Freis­taat Bay­ern geht hier auf Ini­tia­tive der CSU voran und hat als erstes Flächen­land über­haupt die Bezahlka­rte eingeführt!

Beson­ders gefreut habe ich mich über 50 Besucherin­nen und Besuch­er aus dem Land­kreis, die ich – erst­mals in dieser Leg­is­laturpe­ri­ode – wieder im Land­tag emp­fan­gen und die Abläufe in der Herzkam­mer unseres Demokratie nahe­brin­gen konnte.

Näheres hierzu, alle weit­eren Infor­ma­tio­nen und was son­st noch in der Frak­tion und im Land­kreis Dachau los war, lesen Sie in meinem heuti­gen Newslet­ter. Am Ende find­en Sie wieder zwei inter­es­sante Ver­anstal­tun­gen, zu denen ich Sie her­zlich einlade.

Ich wün­sche Ihnen eine infor­ma­tive Lek­türe und ein schönes Woch­enende und grüße Sie herzlich

Ihr Bernhard Seidenath

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

CSU-Frak­tion begrüßt Ein­führung der Bezahlka­rte für Asylbewerber
Per Dringlichkeit­santrag forderte die CSU-Frak­tion in dieser Woche im Plenum die Bun­desregierung auf, die Block­ade­hal­tung für eine Grund­lage zur bun­desweit­en Ein­führung der Bezahlka­rte für Asyl­be­wer­ber aufzugeben. Beim The­ma gemein­nützige Arbeit für Asyl­be­wer­ber soll die Staat­sregierung zusam­men mit den Kom­munen, alle vorhan­de­nen Poten­ziale nutzen und von den rechtlichen Möglichkeit­en Gebrauch machen. „Die Ein­führung der Bezahlka­rte ste­ht für Human­ität und Ord­nung in der Asylpoli­tik”, so Frak­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek. Und auch der asylpoli­tis­che Sprech­er der CSU-Land­tags­frak­tion, Karl Straub, betonte im Plenum: „Der Freis­taat Bay­ern belastet die Kom­munen nicht. Der Freis­taat Bay­ern bezahlt die Bezahlka­rte kom­plett. Der Freis­taat zeigt wieder Herz und Ver­ant­wor­tung für die Men­schen, die unseren Schutz benöti­gen. Das soziale Schutzniveau wird nicht ange­tastet. Aber eines ist wichtig: Es war ein großes Bedürf­nis, dass die Gelder nicht ins Aus­land gehen, wenn Men­schen von
unserem Sozial­sys­tem prof­i­tieren. Das ist ein wesentlich­er Punkt. Das wird Fluchtan­reize und die Schlep­perkrim­i­nal­ität in Zukun­ft bekämpfen.”

Zum Rede­beitrag von MdL Karl Straub

Zum Rede­beitrag von Staatsmin­is­ter Joachim Herrmann

Zum Dringlichkeit­santrag
Zur Pressemit­teilung

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aktuelle Stunde: Zukun­ftschan­cen der Dig­i­tal­isierung nutzen!
Zukun­ftschan­cen der Dig­i­tal­isierung nutzen — das war das The­ma der Aktuellen Stunde im Plenum in dieser Woche. MdL Dr. Ste­fan Ebn­er dazu: „Unser Ziel muss ein max­i­mal dig­i­taler Staat, bürg­er­fre­undlich, hochef­fizient und schnell sein. Wir brauchen einen Freis­taat Bay­ern 5.0“.
Aktuell, so der Abge­ord­nete, wür­den in keinem anderen Flächen­land Deutsch­lands Dig­i­tal­isierungs­maß­nah­men der­art effizient und bre­it gefächert vor­angetrieben, wie im Freis­taat. MdL Dr. Ebn­er wies zugle­ich — in Rich­tung der Berlin­er Ampel-Regierung — darauf hin, dass vor jed­er Dig­i­tal­isierung zuerst ein­mal ein Ja zur Tech­nolo­gie ste­hen müsse. „Viele der großen The­men unser­er Zeit wer­den wir nur mit einem Mehr an Tech­nolo­gie und nicht mit einem Mehr an Ver­boten lösen. Tech­nolo­gien sind der Schlüs­sel zur Lösung großer Fra­gen unser­er Zeit.”

Zum Rede­beitrag von MdL Dr. Ste­fan Ebner

Zum Rede­beitrag von MdL Dr. Alexan­der Dietrich

Zum Rede­beitrag von MdL Ben­jamin Miskowitsch

Vorösterliche Andacht im Landtag

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Öku­menis­che Ein­stim­mung auf Ostern am let­zten Plenartag
Im Land­tag ist es gute Tra­di­tion, den let­zten Ple­nartag vor kirch­lichen Hochfesten mit ein­er öku­menis­chen Andacht zu begin­nen. So war es auch am Don­ner­stag: der evan­ge­lis­che Kirchen­rat Dieter Bre­it und Dr. Matthias Belafi, Leit­er des Katholis­chen Büros Bay­ern, hat­ten zu ein­er voröster­lichen Andacht in den Akademiesaal ein­ge­laden — und viele Abge­ord­nete sowie Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er des Land­tagsamts sowie der Frak­tio­nen waren gekom­men. Im Bild unter­hält sich Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er mit Dieter Breit.

Reise von Ministerpräsident Dr. Markus Söder nach China

Foto: Klaus Holetschek | Archiv Bayerischer Landtag

Foto: Klaus Holetschek | Archiv Bay­erisch­er Landtag

Holetschek: „Offen­er Dia­log, aber gute Beziehun­gen im Inter­esse Bayerns”
Am Sam­stag reist Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder in die Volk­sre­pub­lik Chi­na. Ziele sind die Stadt Cheng­du in der Prov­inz Sichuan sowie die Haupt­stadt Peking. Frak­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek hat im Land­tag unter­strichen, wie wichtig die Reise für Bay­ern ist: „Chi­na ist ein inter­na­tionaler Glob­al Play­er und unser größter Han­delspart­ner. Das Han­delsvol­u­men mit Bay­ern beträgt über 54 Mrd. Euro. Chi­na ist ein wichtiger Teil der Liefer­kette und Rohstof­fliefer­ant, zugle­ich aber auch ein zen­traler Markt für bay­erische Pro­duk­te. Die Pflege enger Kon­tak­te nach Chi­na ist für Bay­ern, für Arbeit­splätze und Wohl­stand von großer Bedeu­tung. Natür­lich gibt es auch her­aus­fordernde The­men in der Zusam­me­nar­beit. Wir wollen Real- statt Moralpoli­tik machen: Offen­er Dia­log, aber gute Beziehun­gen im Inter­esse Bayerns“.

Besucherinnen und Besucher aus dem Landkreis Dachau zu Gast im Landtag

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Erst­mals in der neuen Legislaturperiode
Am Mittwoch hat­te ich wieder ein­mal — und zum ersten Mal in dieser Leg­is­laturpe­ri­ode — eine Besucher­gruppe aus dem Land­kreis Dachau zu Gast im Land­tag. 50 Besucherin­nen und Besuch­er aus dem gesamten Land­kreis kon­nten dabei eine Auss­chuss­sitzung (des Innen- und des Peti­tions-Auss­chuss­es) erleben…

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Höhep­unkt war ein gemein­sames Gespräch im Plenarsaal
…und untere­inan­der bei einem Mit­tagessen in der Land­tags­gast­stätte ins Gespräch kom­men. Höhep­unkt des Besuchs war für mich der ein­stündi­ge Aus­tausch im Ple­narsaal: über das im Land­tag Erlebte sowie über aktuelle poli­tis­che Fragestel­lun­gen. Mir hat es wieder großen Spaß gemacht! Danke für das Interesse!

Austausch des AK Gesundheit, Pflege und Prävention mit der IHK München-Oberbayern

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

In dieser Woche fand ein Aus­tausch zwis­chen dem Arbeit­skreis Gesund­heit, Pflege und Präven­tion und ein­er Del­e­ga­tion der IHK München-Ober­bay­ern statt. Unter Leitung von AK-Vor­sitzen­dem Bern­hard Sei­de­nath und IHK-Haupt­geschäfts­führer Mar­tin Drog­nit ging es bei diesem Aus­tausch um die The­men Ent­bürokratisierung, Ver­sorgungssicher­heit mit Heil- und Hil­f­s­mit­teln, die Medi­z­in­pro­duk­terichtlin­ie auf europäis­ch­er Ebene und die Kranken­haus­re­form. „Der Aus­tausch hat gezeigt, wie ele­men­tar wichtige unsere Bemühun­gen um Bürokratieab­bau sind. Und wir wis­sen, was wir an unser­er Gesund­heitswirtschaft haben: jed­er sech­ste Arbeit­splatz beste­ht hier, jed­er zehnte Euro Umsatz wird hier gener­iert“, so das Faz­it von Bern­hard Seidenath.

1 89 90 91 92 93 336