GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Ambu­lante Ver­sorgung sich­er: Erfol­gsmod­ell Lan­darztquote ausbauen!
Die Lan­darztquote ist eine Erfol­gs­geschichte. Über sie studieren inzwis­chen 558 junge Men­schen in Bay­ern Human­medi­zin, 124 von ihnen seit diesem Win­terse­mes­ter. Die ersten frisch geback­e­nen Landärztin­nen und Landärzte wer­den ab 2030 in ein­er unter­ver­sorgten oder von Unter­ver­sorgung bedro­ht­en Region in Bay­ern tätig sein. Daneben gibt es die Amt­sarztquote: mit aktuell weit­eren 71 Medi­zin­studieren­den. Wegen des Medi­zin­er­man­gels brauchen wir sie alle! Diese Erfol­gs­geschichte muss nun fort­ge­set­zt und aus­ge­baut wer­den. Neben All­ge­meinärzten sind ange­hende Kinder- und Jugendärzte bere­its in die Lan­darztquote ein­be­zo­gen. Nun sollte noch die Zahl der Stu­di­en­plätze erhöht wer­den: die Lan­darztquote von 5,8 auf 8 % und die Amt­sarztquote von 1,0 auf 1,8 % der Stu­di­en­plätze. Im Gegen­zug sollte die Vor­abquote für aus­ländis­che Staat­sange­hörige von 5 auf 2 % abge­senkt wer­den. Diese 47 zusät­zlichen Stu­di­en­plätze pro Jahr für ange­hende Landärzte wären ein wuchtiger und notwendi­ger Auf­schlag ger­ade für die ländlichen Regionen!

Termine

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Son­ntag, 8. Dezem­ber, bin ich von 12 bis 16 Uhr Schaffn­er der Christkindl-Eisen­bahn in der Dachauer Alt­stadt. Schauen Sie doch mal vorbei!
Meine näch­ste Infor­ma­tions­fahrt in den Bay­erischen Land­tag find­et am Mon­tag, 10. Feb­ru­ar 2025, vor­mit­tags statt. Gerne kön­nen Sie sich bere­its jet­zt anmelden: 08131–735520 oder info@bernhard-seidenath.de

Vorankündi­gun­gen:
Neu­jahrsemp­fang der CSU Karls­feld mit Gen­er­alleut­nant a.D. Johann Lan­geneg­ger am Son­ntag, 12. Jan­u­ar 2025, 10 Uhr im Bürg­er­haus Karlsfeld
Neu­jahrsemp­fang der CSU Haimhausen mit CDU-MdB Thorsten Frei am
Fre­itag, 17. Jan­u­ar 2025, 19 Uhr in der BIS Haimhausen
Gal­a­ball “Schwarze Nacht” der CSU-Dachau
Sam­stag, 15. Feb­ru­ar 2025, ab 19 Uhr Lud­wig-Thoma-Haus Dachau

 

Zahl der Woche: 4,7 Millionen

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Reko­rdzahlen bei Sportvereinen
Noch nie waren mehr Men­schen in Bay­ern in Sport­ver­ei­nen aktiv. Zum Ende des Jahres verze­ich­nete der Baye­ri­sche Lan­des-Sport­ver­band mit aktuell 4,7 Mil­lio­nen Mit­glied­schaften ein absolutes Rekordhoch.
Die Delle, die wegen der Coro­na-Lock­downs ent­standen ist, ist damit über­wun­den. Inzwis­chen hat sich der Vereins­sport in Bay­ern fest in der Gesellschaft etabliert. Beson­ders erfreulich: Fast die Hälfte aller Mitglied­schaf­ten, gut 43 Prozent, sind dem Kinder- und Jugend­be­reich (0 – 26 Jahre) zuzurechnen.
Weit­ere Infos und Details find­en Sie hier

Aus dem Maximilianeum

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

in dieser Woche ging es im Land­tag um die bay­erische Wirtschafts- und Energiepoli­tik. Für uns als CSU-Frak­tion ist ein stark­er Wirtschafts­stan­dort Bay­ern und eine starke bay­erische Wirtschaft die Grund­lage unseres Wohl­standes und auch der sozialen Sicher­heit in unserem Land. Wirtschaft­spoli­tik ist in Bay­ern Chef­sache. Wir als CSU-Frak­tion ste­hen dafür, dass der Freis­taat Bay­ern mit kon­se­quenter Stan­dort­poli­tik, Bürokratieab­bau, High­tech Agen­da sowie Investi­tio­nen in Forschung und Inno­va­tion auch in Zukun­ft dem all­ge­meinen Abwärt­strend in Deutsch­land trotzt.

Diese Woche stand zudem ganz im Zeichen, Danke zu sagen. Bei unserem Fluthelfer­emp­fang haben wir gut 300 Helferin­nen und Helfer aus ganz Bay­ern im Land­tag begrüßt, die mit großem Engage­ment bei der Hochwasserkatas­tro­phe im Früh­som­mer mit­ge­holfen haben. Aus dem Land­kreis Dachau waren Vertreterin­nen und Vertreter der Feuer­wehren, des Roten Kreuzes und des THW dabei.

Zudem haben wir erst­mals Preisträger aus allen Regierungs­bezirken mit der Alois-Glück-Medaille aus­geze­ich­net. Alle set­zen sich mit beson­derem ehre­namtlichen und bürg­er­schaftlichen Engage­ment für unsere Gesellschaft ein. Auch hier bedanken wir uns als Frak­tion für den uner­müdlichen Einsatz.

Und natür­lich kon­nten wir wieder mit zahlre­ichen Insti­tu­tio­nen, Unternehmen, Experten und Ver­bän­den inner­halb und außer­halb des Land­tags sprechen. Nur durch den ständi­gen Aus­tausch kön­nen wir beste Poli­tik für die Men­schen im Freis­taat machen!

In meinem aktuellen Newslet­ter lesen Sie mehr über all dies – und auch darüber, was im Land­kreis Dachau in der zu Ende gehen­den Woche son­st noch wichtig war.

Ich wün­sche Ihnen eine infor­ma­tive Lek­türe und ein ruhiges erstes Adventswochenende!
Mit allen guten Wün­schen grüße ich Sie herzlich

Ihr Bernhard Seidenath

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Regierungserk­lärung zur Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsmin­is­ter Hubert Aiwanger hielt diese Woche eine Regierungserk­lärung zu den The­men Wirtschaft und Energie im Freistaat.

Frak­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek verdeut­lichte, dass die Lage zwar sehr ernst ist, doch Bay­ern könne sich durch die High-Tech-Agen­da, die Förderung von Inno­va­tio­nen und Star­tups sowie die Unter­stützung von Handw­erk und Mit­tel­stand gegen den all­ge­meinen Abwärt­strend der Wirtschaft stem­men: „Bei uns wird die Leis­tungs­bere­itschaft gefördert und wir müssen das Land von den Fes­seln der Bürokratie befreien.“ In diesem Zusam­men­hang schlug Holetschek die Ein­rich­tung von Pilotre­gio­nen vor: „Wir müssen auch mal wieder etwas aus­pro­bieren und zum Beispiel in bes­timmten Regio­nen Dinge ein­fach aus­set­zen. Fakt ist: Wir brauchen einen Ruck durch die Gesellschaft, damit wieder etwas vor­ange­ht! Mutige Entschei­dun­gen müssen wieder belohnt wer­den.” Ein Schlüs­selthe­ma sei dabei die Energiefrage. „Dinge zu beschle­u­ni­gen, die wir sel­ber tun kön­nen”, sei hier das Gebot der Stunde.

Zum Rede­beitrag von Klaus Holetschek

Zum Rede­beitrag von Thomas Pirner

Zum Rede­beitrag von Wal­ter Nussel

Zum Rede­beitrag von Dr. Ste­fan Ebner

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aktuelle Stunde zur bay­erischen Haushaltspolitik
In der Aktuellen Stunde debat­tierte der Land­tag in dieser Woche zum The­ma „Unser Geld für unsere Leute – bay­erische Zukun­ft sich­ern und Heimat stärken”.

Der par­la­men­tarische Geschäfts­führer Michael Hof­mann machte in der Debat­te klar: „Im Freis­taat Bay­ern geht es darum, dass wir leben und leben lassen und dass wir sich­er leben. Zum glück­lich sein gehört dabei mehr als nur Geld. Nei­d­de­bat­ten helfen uns hier nicht weit­er. Sie, die AfD, spal­ten unser Land und unsere Gesellschaft. Lassen Sie nicht zu, dass radikale Köpfe und extreme Gedanken definieren, wer denn eigentlich zu uns gehört und wer ‚die da‘ sind!”

Hof­mann weit­er: „Men­schen, die heute ein selb­stver­ständlich­er Teil der Gesellschaft und Leis­tungsträger sind, wären damals niemals gekom­men, wenn die Konzepte gel­ten wür­den, die von der recht­en Ecke vorgeschla­gen wer­den. Bay­ern ist ein Sozial­staat. Das heißt, dass alle, die bere­it sind, sich anzus­tren­gen und sich für unser Land einzuset­zen, eine Chance hier ver­di­ent haben.“

Zum Rede­beitrag von Michael Hofmann

Zum Rede­beitrag von Karl Straub

Zum Rede­beitrag von Andreas Jäckel

Zum Rede­beitrag von Staatsmin­is­terin Ulrike Scharf

Fluthelferempfang: Danke für Ihren Einsatz!

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bei der Hochwasserkatas­tro­phe im Früh­som­mer dieses Jahres waren rund 84.000 Helferin­nen und Helfer aus ganz Bay­ern im Ein­satz und kämpften gegen die Fluten und ihre Fol­gen. Zum Dank für dieses Engage­ment hat die CSU-Land­tags­frak­tion rund 300 Fluthelferin­nen und Fluthelfer aus allen Regierungs­bezirken zu einem Emp­fang in den Land­tag ein­ge­laden. Frak­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek machte klar: „Die Hil­fs­bere­itschaft und der Mut der vie­len tausend Helferin­nen und Helfer aus dem ganzen Freis­taat waren außergewöhn­lich. Das zeigt: Die Men­schen in Bay­ern hal­ten zusam­men und pack­en gemein­sam an, wenn es darauf ankommt. Das kann man gar nicht genug wertschätzen.“

Austausch mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder

Foto: CSU-Landtagsfraktion

Foto: CSU-Land­tags­frak­tion

Tre­f­fen mit dem Vor­stand der Landtagsfraktion
Am Mon­tag-Abend hat sich der Vor­stand der CSU- Land­tags­frak­tion in der Bay­erischen Staatskan­zlei mit Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder aus­ge­tauscht. Die wirtschaftliche Sit­u­a­tion, Migra­tion und Äußere Sicher­heit sind für die Men­schen in Bay­ern mit Blick auf die Bun­destagswahl die wichtig­sten The­men. In der Tat muss uns sehr besor­gen, welche Mel­dun­gen uns aus dem Osten der Ukraine erre­ichen. Auch vor Sab­o­tageak­ten und Wahlbee­in­flus­sung in Europa und in Deutsch­land schreckt Rus­s­land nicht zurück. Wir befind­en uns in ein­er ern­sten Lage – und brauchen deshalb endlich wieder eine hand­lungs­fähige Bun­desregierung: mit Min­is­tern, die von ihren Geschäfts­bere­ichen auch etwas verstehen!

Besuch bei Edwards Lifescience in Garching

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Min­i­ma­l­in­va­sive Implan­ta­tion von Herzklappen
Wozu die Medi­z­in­tech­nik inzwis­chen alles imstande ist! Bei Edwards Life­science in Garch­ing haben wir — die AKs Gesund­heit (Car­oli­na Traut­ner, Mar­tin Mit­tag und ich) sowie Wirtschaft (Ker­stin Schrey­er und der Stimmkreis­ab­ge­ord­nete für Garch­ing, Max­i­m­il­ian Böltl) — gestern gese­hen, wie Herzk­lap­pen (!) min­i­ma­l­in­va­siv (über einen Zugang an der Leiste) implantiert wer­den können.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

… nun auch von Trikuspidalklappen
Wo es bish­er eines großen Brustschnitts mit Auf­sä­gen der Rip­pen und eines Ein­griffs mit Herz-Lun­gen-Mas­chine bedurfte, genügt nun ein klein­er Schnitt — und natür­lich viel Tech­nik, dass sich dann diese Trikus­p­i­dalk­lappe so groß im Herzen ent­fal­tet. Wow! Faszinierend! Und eine wahnsin­nige Erle­ichterung für die Pati­entin­nen und Patienten!

Zu Gast bei der Landesbeiratssitzung der IKK classic

Foto: Dr. Angelika Feldmann/IKK

Foto: Dr. Ange­li­ka Feldmann/IKK

Gespräch­s­the­ma Kassenfinanzen
Kür­zlich hat­te mich die Krankenkasse IKK clas­sic zu ihrer Lan­des­beiratssitzung nach München ein­ge­laden, um über die aktuelle Sit­u­a­tion und die Per­spek­tiv­en der Gesund­heits- und Pflege­poli­tik in Deutsch­land zu disku­tieren. Es war ein guter Aus­tausch in diesem Experten­gremi­um, ins­beson­dere zur Frage, wie die Finanzen der Geset­zlichen Kranken­ver­sicherung zukun­ftssich­er und demografiefest neu geord­net wer­den können.

Foto: Dr. Angelika Feldmann/IKK

Foto: Dr. Ange­li­ka Feldmann/IKK

Mit Vor­stands- und Landesbeirats-Vorsitzendem
Auf dem Foto zu sehen sind Kai Swo­bo­da, links, stel­lvertre­tender Vor­standsvor­sitzen­der der IKK clas­sic, und Klaus Dank, rechts, alternieren­der Vor­sitzen­der des IKK-Lan­des­beirats auf Arbeitgeberseite.

Pflege 2030”: Digitalisierungs-Testprojekt im Pflegeheim “Haus Curanum” in Karlsfeld

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Staatsmin­is­terin Judith Ger­lach zu Gast
Am ver­gan­genen Dien­stag gab es im Pflege­heim “Haus Curanum” in Karls­feld einen Zwis­chen­bericht zum großen Dig­i­tal­isierungs-Test­pro­jekt “Pflege 2030”. Dazu war auch Bay­erns Pflegem­i­nis­terin Judith Ger­lach eigens nach Karls­feld gekom­men (hier pro­bieren wir eine Brille aus, mit der wir eine sehr real­is­tis­che Reise an den ver­schneit­en Wolf­gangsee unternehmen kon­nten), eben­so der Bre­mer Pflege­forsch­er Pro­fes­sor Heinz Rothgang.


Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan LöwlDig­i­tale Tools ent­las­ten Pflegekräfte
In meinem Gruß­wort habe ich her­aus­gestellt, dass dig­i­tale Tools Pflegekräfte ent­las­ten und auch dazu beitra­gen kön­nen, dass Men­schen länger selb­ständig zu Hause leben können.


Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Pflegekräfte leis­ten großen Einsatz
Das Wichtig­ste aber sind und bleiben die Pflegekräfte, die mit ihrem großen Ein­satz in diesem sozial­sten Beruf, den es gibt, die Men­schlichkeit in unser­er Gesellschaft sicherstellen

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Self­ie mit dem pfif­fi­gen Roboter
Dafür haben wir alle — hier, von links, Lan­drat Ste­fan Löwl, Min­is­terin Judith Ger­lach, der pfif­fige Robot­er Navel und ich sehr her­zlich “Danke” gesagt.

 

Weihnachtsfeier der CSU Karlsfeld

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mit Ehrung langjähriger Mitglieder…
Am Fre­itag-Abend hat im Karls­felder Bürg­er­haus die Wei­h­nachts­feier des CSU-Ortsver­bands stattge­fun­den: mit Gruß­worten von Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe und Lan­drat Ste­fan Löwl und mit Ehrun­gen langjähriger Mit­glieder. So haben Ortsvor­sitzen­der Wolf­gang Win­kler und ich Urkun­den unter anderem an Gemein­derätin Ursu­la Weber und an den desig­nierten Bürg­er­meis­terkan­di­dat­en Chris­t­ian Bieber­le überreicht.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

.… und dem Heili­gen Nikolaus
Der Heilige Niko­laus hat bei seinem Besuch den Anwe­senden die Leviten gele­sen, aber auch sehr viel Lob ausgesprochen

Bericht des Europaministers im Ausschuss

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bay­ern stärkt seine Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit
Europamin­is­ter Eric Beißwenger berichtete diese Woche im Auss­chuss für Bun­des- und Europaan­gele­gen­heit­en zu entwick­lungspoli­tis­chen Pro­jek­ten des Freis­taats. Bay­ern set­zt hier rund 13 Mil­lio­nen Euro ein und konzen­tri­ert sich dabei auf Part­ner­län­der, in denen wir mit bay­erischem Know-how und Erfahrung viel bewirken kön­nen. In Bere­ichen wie Wirtschaft, Bil­dung, Wis­senschaft und Land­wirtschaft leis­tet Bay­ern nicht nur finanzielle Unter­stützung, son­dern bringt auch Fach­wis­sen und Exper­tise ein.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema

Verleihung der Alois-Glück-Medaille

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Die CSU-Frak­tion hat erst­mals die Alois-Glück-Medaille für Ver­di­en­ste um das soziale Bay­ern und für her­aus­ra­gen­des bürg­er­schaftlich­es Engage­ment vergeben. Alois Glück, ver­stor­ben am 26. Feb­ru­ar 2024, hat als leuch­t­en­des poli­tis­ches Vor­bild die CSU-Frak­tion als Vor­sitzen­der 15 Jahre nach­haltig geprägt. Frak­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek betont: „Mit der Alois-Glück-Medaille wollen wir das Engage­ment der vie­len Men­schen in Bay­ern her­vorheben, die sich ganz im Sinne Alois Glücks für unsere Gesellschaft engagieren und seine Werte und Gedanken weit­er­tra­gen. Als CSU-Frak­tionsvor­sitzen­der füh­le ich mich dem Erbe meines Vorgängers Alois Glück sehr verpflichtet, er war für mich ein großes Vorbild.”
Impres­sio­nen zur Ver­anstal­tung und die Preisträger find­en Sie hier

Starke Frauen, starke Wirtschaft!

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aus­tausch mit dem VdU!
Der Arbeit­skreis Wirtschaft hat­te gemein­sam mit der AG Frauen die Gele­gen­heit, sich mit dem Ver­band deutsch­er Unternehmerin­nen (VdU) auszu­tauschen. Seit 1954 ver­tritt der VdU branchenüber­greifend die Inter­essen von Unternehmerin­nen und set­zt sich für mehr weib­lich­es Unternehmer­tum, mehr Frauen in Führungspo­si­tio­nen und bessere Bedin­gun­gen für Frauen in der Wirtschaft ein.
Beson­ders beein­druck­end ist das lebendi­ge Net­zw­erk, das inten­sive, gen­er­a­tionsüber­greifende Gespräche und einen inspiri­eren­den Aus­tausch zwis­chen Frauen aus ver­schiede­nen Branchen ermöglicht. Dieses Engage­ment stärkt nicht nur die Wirtschaft, son­dern set­zt ein wichtiges Zeichen für Gleichberechtigung.

Medizinisches Katastrophen-Hilfswerk zu Gast

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Das Medi­zinis­che Katas­tro­phen-Hil­f­swerk Deutsch­land e.V. (MHW) ist eine über­re­gionale gemein­nützige Hil­f­sor­gan­i­sa­tion, die im Katas­tro­phen­fall sowie bei Großschadensla­gen die per­son­ellen, materiellen und logis­tis­chen Ressourcen ihrer angeschlosse­nen Mit­glied­sun­ternehmen zum Ein­satz bringt. Neben pri­vat­en Ret­tungs­di­en­sten und ‑organ­i­sa­tio­nen wer­den über die Alar­mzen­trale des MHW bun­desweit u.a. auch Kapaz­itäten von Hub­schrauber- und Omnibusun­ternehmen koor­diniert. Beim Par­la­men­tarischen Früh­stück mit dem Arbeit­skreis Innen­poli­tik waren unter anderem der Oper­a­tions­plan Deutsch­land für die Aufrechter­hal­tung der Vertei­di­gungs­fähigkeit und die damit verknüpften Anforderun­gen an den Zivilschutz und an die Blaulicht­fam­i­lie im Fokus.

1 37 38 39 40 41 326