Austausch zwischen Europa und Bayern

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bei ein­er Videokon­ferenz zwis­chen der Europaab­ge­ord­neten Prof. Dr. Ange­li­ka Niebler und dem CSU-Arbeit­skreis für Wirtschaft standen aktuelle europäis­che The­men und deren Auswirkun­gen auf unsere bay­erische Wirtschaft im Fokus.
Ein Bere­ich im Fokus war der geplante Bürokratieab­bau durch das soge­nan­nte Omnibus-Ver­fahren (einem leg­isla­tiv­en Prozess, bei dem mehrere Vorgänge oder Geset­zesän­derun­gen zu einem zusam­menge­fasst wer­den). Ziel ist es, Unternehmen – ins­beson­dere kleine und mit­tlere Betriebe – von unnöti­gen Bericht­spflicht­en zu ent­las­ten und so ihre Wet­tbe­werb­s­fähigkeit zu stärken. Von wirtschaft­spoli­tis­chen Her­aus­forderun­gen bis hin zu inno­v­a­tiv­en Lösun­gen für die Zukun­ft – der Dia­log zeigte ein­mal mehr, wie wichtig der enge Aus­tausch zwis­chen Europa und den Regio­nen ist.

Baumarten im Klimawandel

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aus­tausch mit Lan­desanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF)
Im Auss­chuss für Ernährung, Land­wirtschaft und Forsten tauscht­en sich unsere Abge­ord­neten mit dem Präsi­den­ten der Lan­desanstalt für Wald- und Forstwirtschaft Prof. Dr. Peter Pröb­s­tle aus. Die LWF ist eine Son­der­be­hörde der Bay­erischen Forstver­wal­tung, befasst sich mit Wald­forschung und Forstwirtschaft und betreibt dabei prax­isori­en­tierte Forschungsar­beit. Die Ergeb­nisse wer­den den Waldbe­sitzern in Form von Beratungsempfehlun­gen zur Ver­fü­gung gestellt.
Im Gespräch wurde klar: Höhere Tem­per­a­turen set­zen unseren Bäu­men zu, doch es gibt Arten, die hohe Tem­per­a­turen ver­tra­gen. Daher ist der Wal­dum­bau entschei­dend – und der gelingt nur durch eine gezielte Bewirtschaf­tung unser­er Wälder.

Rekordjahr 2024 für den Tourismus im Freistaat

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Fach­di­a­log der Arbeits­gruppe Touris­mus mit der Bay­ern Touris­mus Mar­ket­ing GmbH (BayTM): Gemein­sam mit Bar­bara Radom­s­ki, Geschäfts­führerin der BayTM, haben die Abge­ord­neten unter der Leitung von Thomas W. Holz unter dem Mot­to „Eine dif­feren­zierte Betra­ch­tung der Touris­mus­bi­lanz 2024: Erfolge und Her­aus­forderun­gen in Bay­erns Leit­branche” die Touris­mus­bi­lanz des ver­gan­genen Jahres unter die Lupe genom­men. Im Mit­telpunkt stand die Frage: Wie kön­nen wir den Touris­mus in ganz Bay­ern stärken? Denn eit­el Son­nen­schein ist längst nicht in der gesamten Branche: Während die Touris­mus­branche in vie­len Regio­nen Bay­erns boomt, blieben einige Gemein­den hin­ter ihren Erwartungen.
Mehr dazu hier

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Pro­tect­ing Health/ProHealth — eine Gruppe um Nobel­preisträger Fer­enc Krausz – hat sich zum Ziel geset­zt, unser Gesund­heitssys­tem zu rev­o­lu­tion­ieren. Mit Hil­fe mod­ern­ster Tech­niken sollen nicht über­trag­bare Krankheit­en vorher­sag­bar und schon vor ihrem Aus­bruch behan­del­bar wer­den. Dazu sollen in Bay­ern 12 Jahre lang regelmäßig (min­destens jährlich) Blut­proben von 100.000 Spendern genom­men und durch Infrarot­spek­troskopie, Pro­teomik, Metabolomik sowie Kün­stliche Intel­li­genz analysiert und Moleku­larpro­file erstellt wer­den. Was wie Sci­ence fic­tion klingt, ist bere­its möglich! Entwick­elt wer­den kann so ein Gesund­heitss­creen­ing-Test für die Erken­nung der großen Volk­skrankheit­en, etwa Krebs. Wir sind ethisch verpflichtet, den Men­schen diese Seg­nun­gen zuteil wer­den zu lassen. Anders gewen­det: Es ist ethisch nicht vertret­bar, Men­schen noch krank wer­den zu lassen, obwohl sich dies ver­hin­dern ließe! Wenn wir Präven­tion dank mod­ern­er Tech­nolo­gien neu denken, lässt sich sowohl Geld als auch viel men­schlich­es Leid ersparen!

Zahl der Woche: 18

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Die Zahl der Woche ste­ht für den 18. Unternehmertag am Tegernsee, und daher für 18 Jahre voller Visio­nen, Diskus­sio­nen und Weichen­stel­lung für die Zukunft.
2007 wurde das Event von Dr. Cor­nelius Boer­sch gegrün­det. Führende Köpfe aus Wirtschaft und Poli­tik ver­sam­melten sich in diesem Jahr, um unter dem Mot­to „Sicher­heit und Resilienz“ über die Basis von Sta­bil­ität in unsicheren Zeit­en zu sprechen. Der „Unternehmertag“ bietet Inve­storen, Start-Ups, Poli­tik­ern und Vertretern aus allen gesellschaftlichen Bere­ichen die Gele­gen­heit für einen über­greifend­en und inter­diszi­plinären Aus­tausch: Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder hat sich beispiel­sweise mit Vitali und Wladimir Klitschko zur Lage in der Ukraine ausgetauscht.
Weit­ere Infos find­en Sie hier

Aus dem Maximilianeum

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

Vor­fahrt für die Vertei­di­gung!” lautete diese Woche das Mot­to unseres Dringlichkeit­santrags, der nach der Land­tags­de­bat­te beschlossen wurde. Er hat her­vor­ra­gend zu den epochalen Entschei­dun­gen gepasst, die in dieser Woche in Bun­destag und Bun­desrat getrof­fen wur­den. Denn klar ist: Wir müssen nicht nur vertei­di­gungs­fähig wer­den, son­dern dafür unsere Wehrindus­trie weit­er stärken und ins­beson­dere Beschaf­fungswege deut­lich vereinfachen.

Dinge zu vere­in­fachen, ste­ht natür­lich auch im Fokus der inter­frak­tionellen Enquete-Kom­mis­sion Bürokratieab­bau, die auf Ini­tia­tive der CSU-Frak­tion ins Leben gerufen wurde. Sie hat diese Woche erste Hand­lungsempfehlun­gen für schnellere Ver­fahren beim Woh­nungs­bau veröffentlicht.

In vie­len weit­eren Gesprächen und Besuchen vor Ort haben unsere Arbeit­skreise und Arbeits­grup­pen Impulse für die weit­ere Arbeit im Land­tag bekom­men. Ob zum The­ma Umwelt, Land­wirtschaft, Erwach­se­nen­bil­dung oder Kün­stliche Intel­li­genz: Wir nehmen die The­men der Zeit auf und set­zen sie in unser­er täglichen poli­tis­chen Arbeit um.

Lesen Sie in meinem Newslet­ter, welche The­men uns diese Woche noch im Bay­erischen Land­tag beschäftigt haben. Auch über meine Ter­mine darüber hin­aus möchte ich Sie gerne informiert halten.

ich wün­sche Ihnen eine infor­ma­tive Lek­türe, ein ruhiges Woch­enende und grüße Sie freundlich

Ihr Bernhard Seidenath

Diese Woche im Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Vor­fahrt für Vertei­di­gung: Dringlick­heit­santrag der CSU-Fraktion
Vertei­di­gungs­fähig wer­den, Unab­hängigkeit bewahren sowie die Sicher­heits- und Vertei­di­gungsin­dus­trie stärken – das sind die Ziele des Dringlichkeit­santrags der CSU-Frak­tion, der diese Woche im Plenum beschlossen wurde. Darin fordern wir beschle­u­nigte Beschaf­fungswege für Aus­rüs­tung der Bun­deswehr und einen Fokus auf deutsche und europäis­che Pro­duk­te bei der Beschaffung.

Der wehrpoli­tis­che Sprech­er Wolf­gang Fack­ler erk­lärte: „Deutsch­land muss den sicher­heit­spoli­tis­chen Hebel umle­gen, es muss vertei­di­gungs­fähig wer­den und braucht mil­itärische Sou­veränität. Und: Wir müssen für eine starke Wehrindus­trie wer­ben. Wir müssen unsere Sicher­heit stärken, um unsere Frei­heit vertei­di­gen kön­nen. Deshalb müssen wir aus unserem sicher­heit­spoli­tis­chen Dorn­röschen­schlaf aufwachen! Der Beschluss im Bun­destag war deshalb auch ein Befreiungss­chlag, um der Zeit­en­wende einen entschei­den­den Schub zu geben.”

Zum Rede­beitrag von Wolf­gang Fackler
Zur Pressemit­teilung

Fraktionssitzung vor Plenumsbeginn

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das Plenum des Bay­erischen Land­tags hat in dieser Woche am Mittwoch getagt. Zur Vor­bere­itung hat sich die CSU-Land­tags­frak­tion getrof­fen — und sich mit Min­is­ter­präsi­dent Markus Söder über die aktuellen Entwick­lun­gen in Berlin aus­ge­tauscht. In ein­er Wirtschaft­skrise, wie wir sie in Deutsch­land aktuell mas­siv erleben, ist es auch ein Kon­junk­tur­pro­gramm, in die Infra­struk­tur unseres Lan­des zu investieren!

10 Jahre Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In der Münch­n­er Res­i­denz hat am Dien­stag ein Fes­takt zum 10-jähri­gen Beste­hen der Bay­erischen Ethik-kom­mis­sion für Präim­plan­ta­tions­di­ag­nos­tik stattge­fun­den. An der Geset­zesän­derung war ich 2011 als Sprech­er mein­er Frak­tion für bioethis­che Fra­gen und als Mit­glied des Sozialauss­chuss­es beteiligt. Deshalb bin ich gerne zum feier­lichen Fes­takt in die Res­i­denz gekom­men — und freue mich, dass die so tief-schür­fend­en Fra­gen der men­schlichen Exis­tenz in der Kom­mis­sion gut aufge­hoben sind.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Diese Fra­gen wer­den von den Exper­tin­nen und Experten gut abge­wogen und mit großer Ern­sthaftigkeit behan­delt. Das Foto zeigt mich mit dem Amtschef des Bay­erischen Gesund­heitsmin­is­teri­ums, Rain­er Hut­ka (Zweit­er von rechts), und meinen Land­tagskol­le­gen Dr. Andrea Behr und Thomas Zöller.

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Dien­stag hat im Bay­erischen Land­tag wieder der Gesundheits‑, Pflege- und Präven­tion­sauss­chuss getagt. Als ersten Tage­sor­d­nungspunkt kon­nte ich als Vor­sitzen­der “Infor­ma­tio­nen seit­ens der Beruf­sgenossen­schaft für Gesund­heits­di­enst und Wohlfahrt­spflege (BGW)” aufrufen. Unter anderem vertreten durch Björn Wedig und Bernd Wan­ka, der im Ehre­namt auch Karls­felder Gemein­der­at ist. Ein großes The­ma beim Besuch der BGW war die Präven­tion, ins­beson­dere in der Pflege, und das Betriebliche Gesund­heits­man­age­ment in der Pflege, also die “Pflege der Pfle­gen­den”. Danke für den Besuch und die guten Anregungen!

DAK informiert über das „Gesundheitsrisiko Hitze“

Foto: Martin Mayr, DAK Gesundheit

Foto: Mar­tin Mayr, DAK Gesundheit

Am frühen Don­ner­stag­mor­gen hat uns die DAK Gesund­heit im Land­tag mit aktuellen Zahlen über das “Gesund­heit­srisiko Hitze” informiert. Bei höheren Tem­per­a­turen steigen die Erkrankungsrat­en deut­lich an. Wir sind deshalb gut berat­en, uns, wie es Bay­ern tut, bess­er auf die Auswirkun­gen des Kli­mawan­dels vorzu­bere­it­en! Das Foto zeigt — von links — Rain­er Bla­sut­to, den Leit­er der DAK-Lan­desvertre­tung Bay­ern, die Kinderärztin Anke Steuer­er, meine Kol­le­gin Car­oli­na Traut­ner und mich.

Klinikbeiratssitzung im Helios-Amper-Klinikum Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Don­ner­stag Nach­mit­tag hat der Klinikbeirat am Helios Amper-Klinikum Dachau getagt. Geschäfts­führer Gun­nar Schramm und Ärztlich­er Direk­tor Pro­fes­sor Hjal­mar Hage­dorn haben dabei tur­nus­mäßig über die aktuellen Entwick­lun­gen und Neuigkeit­en informiert. Ein leis­tungs­fähiges Kranken­haus ist ein über­aus wichtiger Baustein für die Daseinsvorsorge!

Bayerisch-italienische Kommunalkonferenz

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Städte- und Gemein­de­part­ner­schaften sind gelebte Völk­erver­ständi­gung. Im Max-Joseph-Saal der Münch­n­er Res­i­denz hat am Fre­itag die Bay­erisch-ital­ienis­che Kom­mu­nalkon­ferenz stattge­fun­den. Hier ist auch der Land­kreis Dachau sehr gut aufgestellt, ins­beson­dere mit den Part­ner­schaften zwis­chen Dachau und Fon­di (hier OB Flo­ri­an Hart­mann bei der Präsen­ta­tion), Haimhausen und Eggen, Odelzhausen und Amelia sowie Karls­feld und Muro Locano.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das Foto zeigt die Karls­felder mit Zweit­em Bürg­er­meis­ter Ste­fan Han­dl, Muro Locanos Bürg­er­meis­ter Gio­van­ni Setaro und Michele Fez­zuoglio vom Basil­i­ca­ta-Kul­turvere­in. Zur Ein­leitung hat­te Ser­gio Maf­fet­tone, der ital­ienis­che Gen­er­alkon­sul in München, Begrüßungsworte gesprochen. Deshalb kann man zur bay­erisch-ital­ienis­chen Fre­und­schaft nur sagen: Vivat, crescat, floreat!

Gesundheitspolitische Veranstaltung in der Oberpfalz

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Eine große gesund­heit­spoli­tis­che Diskus­sion gab es am Fre­itagabend in Neun­burg vorm Wald (mein­er früheren Heimat für 15 Monate in den Jahren 1988 und 1989…). Unter der Über­schrift “Kol­la­biert unser Gesund­heitssys­tem?” hat­ten GPA und CSU ein­ge­laden. Als Disku­tan­ten und Impuls-Ref­er­enten waren dabei: Dr. Har­ald Hollnberg­er, Ärztlich­er Direk­tor des Kranken­haus­es St. Marien in Amberg (rechts), Neun­burg­er Stad­trat und Zah­narzt Dr. Christoph von Wenz sowie Dr. Dr. Frank Wohl, Präsi­dent der Bay­erischen Lan­deszah­närztekam­mer (von links). Per Video zugeschal­tet war Neun­burgs Bürg­er­meis­ter Mar­tin Birn­er (im Hin­ter­grund). Danke für die bestens organ­isierte Ver­anstal­tung zu den The­men, die die Men­schen bewe­gen wie kaum andere!

Spatenstich für neues Sportgelände in Röhrmoos

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Früh­lings­be­ginn — Zeit für Spaten­stiche: am Fre­itag wur­den so die Bautätigkeit­en am neuen Sport­gelände der Spielvere­ini­gung Röhrmoos-Großinze­moos eröffnet. Weit­ere Spat­en hat­ten unter anderem Vere­insvor­sitzen­der Gün­ter Bakomenko, Lan­drat Ste­fan Löwl, Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler, BLSV-Kreisvor­sitzen­der Gün­ter Dietz und Elke Käßl, die im Dachauer Lan­drat­samt zuständi­ge Mitar­bei­t­erin, in der Hand. In direk­ter Nach­barschaft zum neuen Gym­na­si­um in Röhrmoos, das, wie im Hin­ter­grund zu sehen, längst Gestalt angenom­men hat und im Som­mer eingewei­ht und eröffnet wer­den wird, wird das Sport­gelände ertüchtigt und erweitert.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Auch von Seit­en des Freis­taats Bay­ern fließt hier­für Geld — deshalb waren mein Kol­lege Johann Groß und ich gestern auch gerne beim Spaten­stich dabei. Eine unfall­freie Bauphase!

1 34 35 36 37 38 343