Die Zahl der Woche: 700

Foto: Sashkin | © Fotolia
Gurkenwasser statt Streusalz? So möchte die Staatsregierung künftig rund 700 Tonnen Streusalz einsparen. Das hat Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart im Rahmen der diesjährigen Pressekonferenz zu den Winterdiensten angekündigt. 120 Millionen Liter flüssiges Streusalz werden pro Jahr in den Straßenmeistereien für den Winterdienst hergestellt. Davon sollen in Zukunft zehn Milltionen von einem großen Gurken-Produzenten beigesteuert werden. Das Salzwasser aus der Gurkenproduktion wird normalerweise über eine Kläranlage entsorgt.




Adventsbesuche in den Redaktionen der Dachauer Zeitungen. Diese Woche war ich bei der Dachauer
Verleihung des Dachau-Preises für Zivilcourage 2019 an die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Basay-Yildiz. Das Porträt der Preisträgerin schmückt bereits den neuen Sitzungssaal des Dachauer Rathauses. Erschreckend, dass die Preisträgerin bei öffentlichen Terminen von Polizeibeamten begleitet und beschützt werden muss
Dr. Hans Bergemann übergab die Leitung des Gesundheitsamts an Dr. Monika Baumgärtner-Schneider. Das Foto zeigt Dr. Bergemann bei seiner Abschiedsrede. Danke für das zuverlässige und unaufgeregte Wirken in den letzten Jahrzehnten! Viel Glück und Erfolg für die neue Amtsleiterin Frau Dr. Baumgartner-Schneider! Ein leistungsfähiger Öffentlicher Gesundheitsdienst ist ein hohes und wichtiges Gut! Deshalb haben wir hier mit dem neuen Land- und Amtsarzt-Gesetz bewusst Akzente für eine verbesserte Nachwuchsgewinnung gesetzt.
Am Rande der Plenarsitzung in dieser Woche hatte ich im Bayerischen Landtag ein gutes und interessantes Gespräch mit Christiaan Mol (Zweiter von rechts), dem Vorstand der
Fachtag zu “Mehrgenerationenhäuser und ihre Zukunft” diese Woche in Nürnberg. Ich durfte im Forum
Letzter Plenartag vor der Weihnachtspause im Bayerischen Landtag. Auf dem Programm sandt nicht nur die erste Lesung des Nachtragshaushalts für 2020. Wir haben zudem — endlich und einstimmig (!) — den Weg dafür frei gemacht, dass der Freistaat künftig — zusammen mit dem Bund — Paaren mit Kinderwunsch, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, finanziell stärker unter die Arme greift. Heute ist deshalb ein sehr guter Tag für Familien und vor allem für solche, die es werden wollen!
Aus ihrer so genannten Koalitionsreserve für das Jahr 2019 hatte die CSU-Landtagsfraktion unter anderem die Stiftung Innovative Medizin aus München mit einem sechsstelligen Betrag gefördert, die sich Kinder mit diffusem intrinsischem Ponsgliom (
Der Bayerische Pharmagipfel fand diese Woche in der Münchner Residenz statt. Die verschiedenen Akteure haben dabei die gemeinsame Erklärung zur Weiterentwicklung des Pharmastandorts Bayern unterzeichnet — um Forschung und Innovation weiter voranzutreiben. Und um die starke Bayerische Gesundheitswirtschaft weiter zu stärken. Dies kommt eins zu eins den Patientinnen und Patienten zugute.


