Sozialpolitischen Forums des Sozialverbands VdK
„Megathema Pflege“ war der Titel des diesjährigen sozialpolitischen Forums des Sozialverbands VdK am 5. März 2020 in München. Unter der Moderation von BR-Reporter Nikolaus Nützel konnte ich meine Positionen mit der VdK-Landesvorsitzenden Ulrike Mascher, mit Prof. Stephan Greß von der Hochschule Fulda sowie mit meiner Stellvertreterin im Landtags-Gesundheitsausschuss Ruth Waldmann in einer Podiumsdiskussion austauschen. Alle Anstrengungen sind erforderlich, um eine menschenwürdige Pflege auch in der Zukunft zu gewährleisten. Dass Bayern in dieser Richtung alles tut und weiterhin tun möchte, zeigt nicht zuletzt das einzigartige bayerische Landespflegegeld, für das der Freistaat pro Jahr 400 Millionen Euro aufwendet. Foto: Sozialverband VdK Bayern.


Am Freitag, 6. März, ist der Landkreis Dachau einen großen Schritt auf dem Weg zur Einrichtung eines Pflegestützpunkts gegangen. Der Kreisausschuss hat sich einstimmig dafür ausgesprochen. Bezirkstagspräsident Josef Mederer (rechts) und ich hatten den entsprechenden Antrag der 
Zu einem Gedankenaustausch war ich am 10. März bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (
Gute und wichtige Veranstaltung zum Themenkreis Organspende und Transplantation am 27. Februar in Mamming/Landkreis Dingolfing-Landau. Die Besucherinnen und Besucher wurden, wie ich meine, bestens informiert: aus Betroffenensicht mit Matthäus Strebl als Nierentransplantiertem und Josef Harlander als Vater eines herztransplantierten Sohnes, mit einer Oberärztin und Transplantationsbeauftragten sowie aus dem Blickwinkel des Bundestages (mit MdB Emmi Zeulner) und des Landtags (mit Dr. Petra Loibl und mir). Danke an Petra Loibl fürs Organisieren! Die alte Weisheit stimmt einfach, wie die Veranstaltung wieder einmal bewiesen hat: Organspende schenkt Leben — vielleicht einmal Ihr eigenes!
Der BKK-Tag 2020, der am 9. März im Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung stattfand, stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Krankenhauspolitik. Prof. Reinhard Busse aus Berlin plädierte dafür, in Bayern nur noch jedes achte Krankenhaus bestehen zu lassen. Ich widersprach deutlich: Rezepte, wie sie in der Stadt Köln wirken könnten, sind für einen Flächenstaat wie Bayern nicht geeignet. Eine Evolution, wie sie im Freistaat Bayern durch Spezialisierungen der Krankenhäuser und die ein oder andere Zusammenlegung erfolgt, ist viel besser als eine Revolution, bei der die Menschen nicht mitgenommen werden. Wir in Bayern können froh sein über unsere leistungsfähigen Krankenhäuser, wie sich gerade aktuell in der Corona-Krise zeigt!
Landrat Stefan Löwl und der Krisenstab im Landkreis Dachau informierten am Sonntag, 8. März, nachmittags in einer Pressekonferenz über die ersten drei Corona-Virus-Fälle im Landkreis Dachau. Für mich als Gesundheitsausschuss-Vorsitzendem war es sehr interessant, hier mit dabei zu sein und die Situation vor Ort im Detail zu erleben. Die Lage wird mit kühlem Kopf analysiert, Entscheidungen werden wohl abgewogen und verantwortungsbewusst getroffen. Alle nehmen die Situation ernst, ohne in Panik zu verfallen. Ein dickes Lob und Dankeschön gilt insbesondere Frau Dr. Baumgartner-Schneider und ihrem gesamten Team im Gesundheitsamt Dachau für ihre hervorragende Arbeit!
Die Lage ist eine außergewöhnliche: im Landtag sind Handdesinfektionsmittel gekennzeichnet, damit sie verfügbar bleiben… Ein Foto als Zeichen einer krisenhaften Situation.




In der Berufsschulturnhalle in Dachau wurden am Samstag, 22. Februar, die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs für das neue vierte Gymnasium präsentiert, das der Landkreis zusammen mit der Landeshauptstadt München in Karlsfeld (direkt am S‑Bahnhof) errichten wird. Insgesamt 23 Einsendungen gab es, ein 1., 2., 3. und 4. Preis wurden vergeben. Das Foto zeigt den Siegerentwurf mit — von rechts — Professor Landherr, Landratsamts- Hochbau- Sachgebietsleiter Jörg Bögeholz, den Architekten Aslan Tschaidse und Rüdiger Fritsch, Herrn Holzschaitl, Landrat Stefan Löwl und mir. Alle Entwürfe sind noch die gesamte Woche lang für jedermann einsehbar. Letztlich liegt die Entscheidung nun beim Dachauer Kreistag. Das neue Gymnasium in Karlsfeld soll und muss in fünf Jahren fertig sein.
Schulabschlussfeier am Montag, 17. Februar, an der Staatlichen Berufsschule / Nikolaus-Lehner-Schule in Dachau. 156 Absolventinnen und Absolventen wurden verabschiedet: 29 Anlagenmechaniker/innen für Sanitär‑, Heizungs- und Klimatechnik, 14 Bankkaufleute, 85 Kaufleute für Büromanagement, 9 Kaufleute im Einzelhandel, 15 Kfz-Mechatroniker/innen und 4 Verkäufer/innen. Ich durfte die 21 Staatspreise für Absolventinnen und Absolventen mit einem Notendurchschnitt bis 1,50 zusammen mit — unter anderem ‑Landrat Stefan Löwl übergeben. Herzlichen Glückwunsch an alle — Gottes Segen für den neuen Lebensabschnitt! Das Foto zeigt Schulleiter Johannes Sommerer bei seiner Begrüßung.