Umweltpolitische Sprechertagung

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Wichtige Impulse für die Umweltpolitik
Vom 12. bis 14. Juni 2022 trafen sich die umwelt­poli­tis­chen Sprecherin­nen und Sprech­er der CDU/C­SU-Land­tags­frak­tio­nen unter Vor­sitz von MdA Dan­ny Frey­mark in Berlin. Nach­dem coro­n­abe­d­ingt in 2020 und 2021 nur virtuelle Tre­f­fen möglich waren, kon­nte der wertvolle Aus­tausch zwis­chen den Bun­deslän­dern endlich wieder per­sön­lich stattfinden.
Bei diesem Tre­f­fen wurde die Res­o­lu­tion „Kli­maschutz mehrdi­men­sion­al denken und umset­zen“ erar­beit­et und ver­ab­schiedet. Zu diesem The­ma sprachen die Teil­nehmenden im Reich­stags­ge­bäude auch mit dem Vor­sitzen­den der Kli­maU­nion und CDU-Bun­destagsab­ge­ord­neten Thomas Heilmann.
Mehr zum The­ma sowie die Res­o­lu­tion find­en Sie hier

Besuch an der Universität Augsburg

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aus­tausch über die Zukun­ft der Produktion
Über die ziel­gerichtete Umset­zung der High Tech Agen­da hat die Präsi­dentin der Uni­ver­sität Augs­burg, Pro­fes­sor Dr. Sabine Doer­ing-Man­teuf­fel, in dieser Woche den stel­lvertre­tenden Frak­tionsvor­sitzen­den Pro­fes­sor Win­fried Baus­back und weit­ere Mit­glieder des Arbeit­skreis­es Wis­senschaft und Kun­st sowie die Augs­burg­er Abge­ord­neten Andreas Jaeck­el und Johannes Hin­ters­berg­er informiert. Das Prinzip der Uni­ver­sität sei, die Mit­tel pro­fil­bildend einzuset­zen. So sei schon im Dezem­ber 2020 ein inter­diszi­plinäres Zen­trum für Kli­maforschung ein­gerichtet wor­den, das so wichti­gen The­men auf den Grund gehe, wie der Dürre in Franken. Die Pro­fes­soren Dr. Wolf­gang Reif und Markus Sause, Direk­tor des KI-Pro­duk­tion­snet­zw­erks, demon­stri­erten den Abge­ord­neten anschließend die Men­sch und Mas­chine-Zusam­me­nar­beit anhand ver­schieden­er Cobots. Diese Robot­er sind dank ihrer Soft­wares­teuerung in der Lage, die unter­schiedlich­sten Pro­duk­tion­sprozesse flex­i­bel und selb­stler­nend auszuführen. Dank ihres tak­tilen Feinge­fühls sind sie in der Lage, jede Gefährdung der mit ihnen kooperieren­den Men­schen auszuschließen. Die Zukun­ft der Pro­duk­tion sind flex­i­bel reagieren­den Mensch-Maschine-Einheiten.

Antrag zur Sicherung der Arzneimittelversorgung

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

CSU-Frak­tion schlägt Lösungsmöglichkeit­en vor
Dr. Beate Merk hat in der Ple­nar­sitzung des Bay­erischen Land­tags am Mittwoch für den von mir geleit­eten Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege der CSU-Land­tags­frak­tion unseren Antrag zur Sicherung der Arzneimit­telver­sorgung vertreten. Am Beispiel des Brustkrebs-Medika­ments Tamox­ifen, das vor kurzem nicht mehr liefer­bar war, zeigt sich, wie wichtig und ernst dieses Anliegen ist. In unserem Antrag haben wir mehrere Lösungsmöglichkeit­en vorgeschla­gen. Unter anderem müssen wir die Pro­duk­tion wieder ver­stärkt ins (europäis­che) Inland zurück­holen! Es geht um Ver­sorgungs- und damit um Patien­ten­sicher­heit. Fol­glich geht es um die Gesund­heit der Bürg­erin­nen und Bürg­er, also das wichtig­ste Gut! Näheres ist im Antrag auf der Druck­sachen-Num­mer 18/21547 nachzulesen.

 

 

 

Sitzung des GPA-Landesvorstands

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Vor dem Jahre­semp­fang hat gestern der Lan­desvor­stand des Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es (GPA) der CSU getagt — mit Experten aus allen Bere­ichen des Gesund­heits- und Pflegewe­sens, die sofort und ungeschönt sagen kön­nen und auch sagen, wo der Schuh drückt. Danke an alle in diesem starken Team!

 

 

 

 

Jahresempfang des Gesundheits- und Pflegepolitischen Arbeitskreises

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In der CSU-Lan­desleitung hat gestern Abend der Jahre­semp­fang des Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es (GPA) der CSU stattge­fun­den. Unser Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek hat die Fes­trede gehal­ten. Im Anschluss gab es gute Gespräche — endlich wieder ein­mal in Präsenz — unter den rund 150 Gästen aus allen Bere­ichen des Gesund­heits- und Pflegewe­sens. War überfällig!

 

 

 

GPA-Landesgeschäftsführerin Karin Eiden verabschiedet

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Nach­fol­gerin ist Anni­ka Trautner
Während des Emp­fangs haben mein Stel­lvertreter Chris­t­ian Bredl und ich unsere langjährige GPA-Lan­des­geschäfts­führerin Karin Eiden ver­ab­schiedet und ihre Nach­fol­gerin Anni­ka Traut­ner offiziell begrüßt. Vergelt’s Gott an bei­de für ihre große Mühe!

 

 

 

 

 

 

 

Aigner Aktuell” diesmal mit Gesundheitsthemen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Im Rah­men der Rei­he “Aign­er Aktuell” hat die ober­bay­erische CSU-Bezirksvor­sitzende und Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er am 15. Juni zu einem Aus­tausch über die The­men “Gesund­heit und Pflege” ein­ge­laden. Als poli­tisch Ver­ant­wortliche waren Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek, Bun­destagsab­ge­ord­nete Emmi Zeul­ner und ich als Vor­sitzen­der des Gesund­heits- und Pflegeauss­chuss­es des Bay­erischen Land­tags sowie als GPA-Lan­desvor­sitzen­der dabei. Es waren sehr inten­sive 90 Minuten, in denen wir gut in die Tiefe gegan­gen sind, ger­ade bei den The­men Fachkräfte­man­gel — ins­beson­dere im Bere­ich der Pflege — und Aus­bau der Hos­piz- und Pal­lia­tivver­sorgung. Danke für diese kundi­ge und ern­sthafte Diskus­sion, aus der ich die ein oder andere par­la­men­tarische Ini­tia­tive basteln werde!

Verleihung des „Heimatpreises Bayern“

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Eine der Geehrten war die “Geschichtswerk­statt Dachau”
Am Dien­stag-Abend hat Bay­erns Heimat- und Finanzmin­is­ter Albert Fürack­er den Heimat­preis Bay­ern an sechs Preisträger aus Süd­bay­ern ver­liehen. Unter den Geehrten war auch die “Geschichtswerk­statt Dachau” mit Dr. Annegret Braun und Annerose Stan­glmayr für das Dachauer Forum an der Spitze. Durch ihre akribis­chen Forschun­gen zur unmit­tel­baren Nachkriegszeit sowie zu den 1950er Jahren im Dachauer Land haben sie diese hohe Ausze­ich­nung mehr als ver­di­ent! An dem Fes­takt, der in der Aller­heili­gen­hofkirche der Münch­n­er Res­i­denz stat­tfand, nah­men auch Lan­drat Ste­fan Löwl und Bezirk­sheimatpfleger Dr. Nor­bert Göt­tler teil. Her­zlichen Glück­wun­sch und Vergelt’s Gott den Geehrten!

 

 

 

CSU- Ortsverband Karlsfeld ehrt langjährige Mitglieder

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am ver­gan­genen Son­ntag hat die CSU Karls­feld im Bürg­er­haus langjährige Mit­glieder geehrt. Nach­dem die Ehrung in den let­zten bei­den Jahren coro­n­abe­d­ingt aus­ge­fall­en war, haben Ortsvor­sitzen­der Wolf­gang Win­kler und ich als CSU-Kreisvor­sitzen­der die Jubi­lare für die ver­gan­genen drei Jahre geehrt. Die Mit­glieder sind dabei das große Pfund unser­er Partei: auf ihre Ideen und auf ihre Unter­stützung kommt es an! Toll musikalisch umrahmt wurde die Ver­anstal­tung dabei durch die Blaskapelle Karls­feld. Zweit­er Bürg­er­meis­ter Ste­fan Han­dl (Foto) unter­brach eigens für diese Ver­anstal­tung seinen Ein­satz bei Schloss Elmau, Frak­tion­schef Bernd Wan­ka reiste eben­falls eigens aus Bad Füss­ing an. Danke ins­beson­dere an Hei­di Fürth­n­er für die tolle Organisation!

Jahreshauptversammlung gleich im Anschluss an den Ehrenvormittag

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Self­ie mit Freunden
Self­ie auf dem CSU-Ehren­vor­mit­tag mit drei Fre­un­den, die ursprünglich aus Ital­ien nach Karls­feld gekom­men waren: von rechts: Anto­nio Nardiel­lo, Pietro Rossi und Michele Fezzuoglio.

 

 

 

 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Wahl der Delegierten zur Auf­stel­lung der Kan­di­dat­en für die Land­tags- und Bezirkstagswahl
In einem zweit­en Teil hielt der CSU-Ortsver­band Karls­feld am Son­ntag seine Jahre­shauptver­samm­lung ab. In diesem Rah­men wur­den ins­beson­dere die Delegierten gewählt, die im Okto­ber die CSU-Kan­di­datin­nen und Kan­di­dat­en für die Land­tags- und Bezirk­stagswahl 2023 bes­tim­men wer­den. Als Wahlleit­er durfte ich selb­st fungieren. Ein her­zlich­es Dankeschön an CSU-Ortsvor­sitzen­den Wolf­gang Win­kler und sein Team für die her­vor­ra­gende Organ­i­sa­tion der Versammlung!

Pfarrer Dr. Benjamin Gnan als Dekan eingeführt

Feier­liche Ves­per in St. Jakob in Dachau
In der Dachauer Stadtp­far­rkirche St. Jakob wurde am Son­ntag-Abend Pfar­rer Dr. Ben­jamin Gnan in ein­er feier­lichen Ves­per als Dekan des Dekanats Dachau einge­führt. Mon­signore Michael Bart­mann aus Röhrmoos fungiert auch kün­ftig als Stel­lvertreter des Dekans. Lei­der kon­nte Wei­h­bischof Dr. Bern­hard Haßl­berg­er die Liturgie nicht selb­st leit­en. Ihn ver­trat der Dekan des Dekanats Inder­s­dorf, Peter Dietz. Beim anschließen­den Emp­fang im Pfar­rhof von St. Jakob wün­schte ich dem jun­gen Dekan Dr. Gnan alles Gute, stets eine glück­liche Hand und Gottes Segen für seine zusät­zliche Auf­gabe. In der Hoff­nung auf eine weit­er so gute Nach­barschaft: mein CSU-Bürg­er­büro liegt sowohl der Kirche als auch dem Pfar­rheim von St. Jakob direkt gegenüber…

 

 

Wasserzweckverband Weilachgruppe feiert 50. Geburtstag

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Dank an alle, die sich um unser Wass­er kümmern
Seinen 50. Geburt­stag hat am Fre­itag let­zter Woche in Schmarnzell der Wasserzweck­ver­band Weilach­gruppe gefeiert. Seit einem hal­ben Jahrhun­dert beliefert er die Men­schen im nördlichen Land­kreis Dachau und in Aus­läufern des Land­kreis­es Aichach-Fried­berg mit dem wichtig­sten Lebens­mit­tel, das es für Men­sch und Tier gibt — und das noch in bester Qual­ität, unbe­gren­zter Menge und kostengün­stig. Man kann sich gar nicht vorstellen, dass Trinkwass­er bis vor 50 Jahren noch in Holzfässern nach Tandern gebracht wurde… In meinem Gruß­wort habe ich deshalb allen gedankt, die sich um unser Wass­er küm­mern, das allzu oft als Selb­stver­ständlichkeit ange­se­hen, also nicht aus­re­ichend geschätzt wird! Danke an die Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er des Zweck­ver­ban­des — und an die Ver­band­srätin­nen und Ver­band­sräte! Ein ganz beson­deres Dankeschön geht an den Ver­bandsvor­sitzen­den, Altomün­sters Alt­bürg­er­meis­ter Kon­rad Wag­n­er! Am Son­ntag, 19. Juni, lädt der Zweck­ver­band von 10 bis 16 Uhr zum Tag der Offe­nen Tür nach Schmarnzell ein!

Bildersuchwanderung bei Kleinschwabhausen

Wieder ein tolles Erleb­nis — der näch­ste Ter­min ist schon im Kalen­der vermerkt!
Am Fron­le­ich­nam­stag hat wieder die tra­di­tionelle, ja leg­endäre Bilder­such­wan­derung bei Klein­schwab­hausen im wun­der­baren Dachauer Land stattge­fun­den. Der Krieger- und Sol­daten­vere­in Ain­hofen mit Michael Bre­it­same­ter an der Spitze (hier rechts im Bild) hat wieder alles liebevoll und rein ehre­namtlich organ­isiert, sich bei den Geschick­lichkeitsspie­len und den Fra­gen unglaublich viel Mühe gemacht, so dass für Groß und Klein auch dieses Jahr alles dabei war. Super! Die Mühe hat sich gelohnt: 37 Grup­pen haben sich auf den Weg gemacht, auch Bürg­er­meis­ter Franz Obess­er war mit sein­er Fam­i­lie wieder am Start. Ins­ge­samt waren mehr als 200 Leute auf der etwas mehr als zwei Kilo­me­ter lan­gen Strecke unter­wegs. Wir haben — mit Olaf Schel­len­berg­er sowie Chris­tel und Char­ly Böller — auch wieder teilgenom­men und sind im gesicherten Mit­telfeld gelandet (18. Platz). Ein Riesen-Spaß! Ste­ht für näch­stes Jahr schon wieder im Kalender!

Abiturientinnen und Abiturienten erhielten ihre Zeugnisse

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das Ignaz-Taschn­er-Gym­na­si­um Dachau machte den Anfang
Am gestri­gen Fre­itag war der große Tag der Ver­lei­hung der Abiturzeug­nisse — in ganz Bay­ern und auch im Land­kreis Dachau. Den Beginn unter den drei Gym­nasien im Land­kreis Dachau machte — im Bürg­er­haus in Karls­feld — das Ignaz-Taschn­er-Gym­na­si­um Dachau. Ins­ge­samt 32 Abi­turi­entin­nen und Abi­turi­en­ten (Foto) erziel­ten einen Abiturschnitt von 1,5 oder bess­er. Sechs von ihnen die Spitzen­note von 1,0. Her­zlichen Glück­wun­sch! Und Gottes Segen auf dem weit­eren Lebensweg!

 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Abitur­feier des Josef-Effn­er-Gym­na­si­ums Dachau
Weit­er ging es mit der Abitur­feier des Josef-Effn­er- Gym­na­si­ums Dachau, die in der Turn­halle des ASV Dachau stattfand.126 Schü­lerin­nen und Schüler erhiel­ten hier ihr Reifezeug­nis. Als Vertreter des Sachaufwand­strägers grat­ulierte Lan­drat Ste­fan Löwl den Absol­ventin­nen und Absol­ven­ten sowie ihren Eltern — und dank­te den Lehrerin­nen und Lehrern für ihr Engagement.

 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Feier­liche Zeug­nisüber­gabe auch im GMI
Den Abschluss bildete das GMI, das Gym­na­si­um Markt Inder­s­dorf, das 104 Abi­turi­entin­nen und Abi­turi­en­ten ver­ab­schiedete. In Markt Inder­s­dorf gab es heuer fünf 1,0‑Absolventinnen und Absol­ven­ten, so viele wie noch nie, — und auch der Gesamt-Abiturschnitt war am GMI bish­er nie bess­er. Auch hier: Allen her­zliche Glück­wün­sche! Und Gottes Segen für den weit­eren Lebensweg!

Dachauer Verein will weiterführende Schule in Burkina Faso bauen

Foto: Irmgard Hetzinger-Heinrici

Foto: Irm­gard Hetzinger-Heinrici

Jed­er gespendete Euro kommt dem Pro­jekt zugute!
Auf diesem fünf Hek­tar großen Grund­stück in Kokologho im Zen­trum von Burk­i­na Faso will der Dachauer Vere­in “Per­spek­tiv­en für Burk­i­na Faso” ein Col­lege, also eine weit­er­führende Schule bauen, die es in dieser Gegend noch nicht gibt. Das Kul­tus­min­is­teri­um von Burk­i­na Faso hat die Schule genehmigt — und sich verpflichtet, sie zu betreiben. Eine Reiseg­ruppe um Irm­gard Het­zinger-Heinri­ci und Car­los Benede hat in der let­zten Woche den kün­fti­gen Bauleit­er besucht. Nun sollen die Auss­chrei­bun­gen erfol­gen, im August kön­nte mit dem Bau begonnen wer­den. Dazu sind wir aber auf Spenden angewiesen: ins­ge­samt 90.000 Euro wird das Gebäude inklu­sive eines neuen Brun­nens kosten. Wer unter­stützen möchte, kann das unter der Spendenkon­to-IBAN DE65 7009 1500 0000 0557 00 tun, Stich­wort “Schule”. Jed­er Betrag ist willkom­men und wichtig! Spenden sind steuer­lich abset­zbar. Wir wollen den Kindern in einem der ärm­sten Län­der der Erde Per­spek­tiv­en bieten. Und dazu gehört vor allem Bil­dung. Danke für alle Mith­il­fe! Am 17. Juli, 17 Uhr, wird es beim Weit­blick e.V., dem ehe­ma­li­gen Hotel Auro­ra in Dachau, ein Grillfest für Burk­i­na Faso geben, mit vie­len Ein­drück­en der jüng­sten Reise. Schon jet­zt: her­zliche Ein­ladung hierzu!

1 179 180 181 182 183 314