Zukunftspapier des CSU-Kreisverbands für den Landkreis Dachau nimmt Gestalt an

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

The­ma „Wass­er“ wird immer wichtiger: Hochwasser­schutz und Dürrevorsorge
Die Arbeit am Zukun­ftspa­pi­er der Kreis-CSU für den Land­kreis Dachau geht in die entschei­dende Phase. „An eini­gen the­ma­tisch beson­ders wichti­gen bzw. heiklen Stellen gehen wir als CSU-Kreisver­band Dachau nun bewusst in die Tiefe“, erk­lärte der CSU-Kreisvor­sitzende Bern­hard Sei­de­nath, MdL. Am Fre­itagabend ging es bei einem Fachvor­trag im Bere­ich der Umwelt­poli­tik um das große The­ma Wass­er: um Hochwass­er- und gle­ichzeit­ig Dür­reschutz, um Wasser­pla­nung, dezen­trale Rück­hal­te­beck­en und um “rain har­vest­ing”, eben­so um sink­ende Grund­wasser­spiegel, aber auch um Starkre­gen­t­age, die zunehmen. Infor­ma­tio­nen zu Fluss- und Grund­wasser­pegeln kön­nen dazu von jed­er­mann in Echtzeit unter Hochwasser­nachrich­t­en­di­enst Bay­ern und Niedrig­wass­er-Infor­ma­tions­di­enst Bay­ern beobachtet werden.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Aus­tausch mit Pro­fes­sor Markus Disse – nähere Unter­suchung für den Land­kreis geplant
Der Haimhauser CSU-Ortsvor­sitzende Dr. Rupert Deger hat­te mit Pro­fes­sor Dr. Markus Disse, Inhab­er des Lehrstuhls für Hydrolo­gie und Flussge­bi­ets­man­age­ment von der TU München, einen her­vor­ra­gen­den Ref­er­enten zu diesem The­ma gewin­nen kön­nen. Sein Vor­trag behan­delte Maß­nah­men für einen kli­mare­silien­ten Land­schaftswasser­haushalt. „Bei dem The­ma Wass­er geht es um Daseinsvor­sorge, um den Schutz der natür­lichen Lebens­grund­la­gen, vor allem aber um eines der wichtig­sten The­men der Zukun­ft, bei dem die Weichen jet­zt in die richtige Rich­tung gestellt wer­den müssen“, beton­ten Dr. Deger und Seidenath.

Die Diskus­sion­srunde war hochkarätig beset­zt: Neben den Bürg­er­meis­tern Hel­mut Zech, Johannes Knei­dl und Richard Reis­chl und dem JU-Bezirk­stags­be­wer­bers Sebas­t­ian Zoll­brecht waren für die land­wirtschaftliche Seite Josef Brand­mair als Vor­sitzen­der des Maschi­nen­rings Amper­land und Anton Rottmair als Kreisvor­sitzen­der des Ver­ban­des für land­wirtschaftliche Fach­bil­dung, sowie der Pfaf­fen­hofen­er Land­wirt und Gemein­der­at Man­fred Wolf dabei. Noch geht es dem Land­kreis Dachau gut, was die Menge der Nieder­schläge anbe­langt, wie Pro­fes­sor Disse berichtete. Wahrschein­lich wer­den die Som­mer kün­ftig trock­en­er und die Win­ter näss­er, so dass ein gezieltes Wasser­haushalts­man­age­ment nötig werde. Dies emp­fahl er den kom­mu­nal Ver­ant­wortlichen – und bot an, durch einen Stu­den­ten in ein­er Bach­e­lo­rar­beit unter­suchen zu lassen, wo im Land­kreis Dachau dezen­trale Regen­rück­hal­te­beck­en angelegt wer­den müssten. „Ein gutes, zukun­ftsweisendes und wichtiges Ergeb­nis“, zeigten sich alle Teil­nehmenden sehr zufrieden. „Die ersten Schritte sind getan – und doch hat die Arbeit jet­zt erst begonnen“, beton­ten Zech, Knei­dl und Reischl.

Heinrich Loderer — ein CSU-Urgestein ist verstorben

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Schwab­hauser Ehren­bürg­er zu Grabe getragen
Der Land­kreis Dachau und ins­beson­dere die Gemeinde Schwab­hausen trauern um Hein­rich Loder­er, der am Dien­stag ver­stor­ben ist. Er war ein Voll­blut-Kom­mu­nalpoli­tik­er und auch — seit 50 Jahren — ein Urgestein der CSU. Eine große Trauerge­meinde hat sich gestern in Sankt Michael und auf dem Fried­hof in Schwab­hausen von ihm ver­ab­schiedet. Pfar­rer Albert Hack zele­bri­erte das Requiem, die Vere­ine erin­nerten an das beispiel­gebende Wirken von Hein­rich Loder­er. Für die CSU sprach — auch im Namen von Lan­drat Ste­fan Löwl, des Schwab­hauser Ehren­bürg­ers und Bezirk­stagspräsi­den­ten Josef Med­er­er und von mir — CSU-Ortsvor­sitzen­der Josef Reis­chl. Lieber Heinz, Vergelt’s Gott für alles, was Du für Deine Mit­bürg­erin­nen und Mit­bürg­er getan hast! Dein Wille, zu gestal­ten, Deine Akri­bie, den Din­gen auf den Grund zu gehen, Dein unglaublich­es Engage­ment und Deine Lei­den­schaft für die Poli­tik wer­den uns allen wahnsin­nig fehlen! Und nicht zu erset­zen sein. Unser Mit­ge­fühl gilt ins­beson­dere Dein­er Fam­i­lie. Ruhe in Frieden!

Zahl der Woche: 18,1 Millionen

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Großer Schritt für den Glasfaserausbau
„Unser bay­erisches Ziel ist Giga­bit bis in jedes Haus! Diesem Ziel kom­men wir wieder einen großen Schritt näher! Eine mod­erne dig­i­tale Infra­struk­tur ist Grundpfeil­er für gle­ich­w­er­tige Lebensver­hält­nisse in Stadt und Land und entschei­det über die Zukun­fts­fähigkeit der Kom­munen”, so Finanz- und Heimat­min­is­ter Albert Fürack­er. Der Freis­taat Bay­ern engagiere sich seit Jahren auf frei­williger Basis mas­siv, um eine best­mögliche Ver­sorgung sein­er Bürg­erin­nen und Bürg­er ins­beson­dere in den ländlichen Regio­nen zu ermöglichen. Dass Freis­taat und Kom­munen für dieses gemein­same Ziel tatkräftig an einem Strang ziehen, zeigt das starke Engage­ment im Rah­men der bay­erischen Giga­bit­förderung. Ins­ge­samt über 18,1 Mil­lio­nen Euro Förderung für ihre dig­i­tale Zukun­ft erhiel­ten in dieser Woche 14 Kom­munen und vier Rathäuser aus fünf Regierungs­bezirken — damit sollen über 6.600 Adressen mit Glas­fas­er aus­ge­baut werden!
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Newsletter

Aktuelles aus der letzten Woche — 25.02.2023

Sehr geehrtre Damen und Herren,

auf­grund der Faschings­fe­rien haben in der ver­gan­genen Woche auch im Bay­erischen Land­tag keine Sitzun­gen stattge­fun­den. Die Abge­ord­neten waren statt dessen in ihren Stimmkreisen unter­wegs. So auch ich, wovon ich Ihnen in meinem heuti­gen Newslet­ter bericht­en möchte.

Uns alle bedrückt der gestrige Jahrestag des rus­sis­chen Über­falls auf die Ukraine – und das Schick­sal so viel­er Fam­i­lien, die tagtäglich um ihre Jugend ban­gen, oft­mals vergebens. Das sinnlose Ster­ben so viel­er hoff­nungsvoller junger Men­schen auf bei­den Seit­en muss so schnell wie möglich aufhören! Doch wie bringt man einen gewis­senlosen Autokrat­en, der nicht ein­lenken will, zum Ein­lenken? Gerne erin­nere ich an dieser Stelle an unsere Postkarten mit der Auf­schrift „Herr Putin, stop­pen Sie diesen Krieg!“, die über die rus­sis­che Botschaft in Berlin direkt an den Kreml­herrsch­er gerichtet wer­den kön­nen. Sie kön­nen sie gerne im CSU-Bürg­er­büro in der Alt­stadt mitnehmen.
Nur ein schön­er Traum wird deshalb bleiben, dass die Jugend Rus­s­lands und der Ukraine beim Aufräu­men im Erd­bebenge­bi­et hil­ft und den durch diese Naturge­walt Geschun­de­nen beis­te­ht, statt sich gegen­seit­ig umzubringen…

Nun wün­sche ich Ihnen eine infor­ma­tive Lek­türe, ein fried­volles Woch­enende und grüße Sie herzlich

Ihr Bernhard Seidenath

Fast 10 Millionen Euro für Gesundheit und Pflege

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

CSU-Land­tags­frak­tion set­zt im neuen Staat­shaushalt wichtige Akzente
Die Regierungs­frak­tio­nen von CSU und Freien Wäh­lern haben im Staat­shaushalt 2023 ins­ge­samt 70 Mil­lio­nen Euro einge­plant, um als Frak­tio­nen zusät­zliche poli­tis­che Akzente zu set­zen. Mit diesen Frak­tion­sini­tia­tiv­en beson­ders unter­stützt wird dabei der Bere­ich Wis­senschaft mit ein­er Stärkung von Uni­ver­sitäten und Hochschulen sowie zahlre­ichen Forschung­spro­jek­ten. In Pro­jek­te im Bere­ich Gesund­heit und Pflege fließen knapp 10 Mil­lio­nen Euro, exakt sind es 9,675 Mil­lio­nen Euro. Damit set­zen wir deut­liche Aus­rufeze­ichen gegen den Fachkräfte­man­gel, der in let­ztlich allen Bere­ichen unseres Gesund­heitswe­sens herrscht, indem wir etwa zusät­zliche Aus­bil­dungsstellen für Not­fall­san­itäter finanzieren, im Land­kreis Lands­berg am Lech mod­ell­haft ver­suchen, aus ihrem Beruf aus­geschiedene Pflegekräfte zurück zu gewin­nen, oder Pflegepäd­a­gogen einen Bonus zahlen und so den Nachteil ihrer Lehrtätigkeit aus­gle­ichen. Nähere Infor­ma­tio­nen über die vielfälti­gen und span­nen­den Pro­jek­te erhal­ten Sie in der neuesten Aus­gabe des Newslet­ters, den der AK Gesund­heit und Pflege der Land­tags­frak­tion von Zeit zu Zeit her­aus­gibt. Die vie­len Ini­tia­tiv­en spiegeln dabei dur­chaus die Band­bre­ite der The­men wider, mit denen wir Gesund­heits- und Pflege­poli­tik­er uns im Land­tag befassen. Schauen Sie doch mal rein!
Zum Newslet­ter gelan­gen Sie hier und zum Presseartikel hier.
Alle Anträge hier zum Nachlesen!

Die Arbeit an unserem Zukunftspapier „Dachau 2040“ geht voran

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Die Arbeit an unserem Zukun­ftspa­pi­er für den Land­kreis Dachau geht in die entschei­dende Phase. An eini­gen the­ma­tisch beson­ders wichti­gen bzw. heiklen Stellen gehen wir, also der CSU-Kreisver­band Dachau, nun bewusst weit in die Tiefe. Am Fre­itag-Abend ging es um das große The­ma Wass­er: um Hochwass­er- und gle­ichzeit­ig Dür­reschutz, um Wasser­pla­nung, dezen­trale Rück­hal­te­beck­en und um “rain harvesting”.

 


Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Sehr guter Aus­tausch zu den The­men Wass­er, Hochwasser­schutz und Dürrevorsorge
Mit Pro­fes­sor Markus Disse von der TU München hat­ten wir einen her­vor­ra­gen­den Ref­er­enten. Hier geht es um Daseinsvor­sorge und um eines der wichtig­sten The­men der Zukun­ft, bei dem eben­falls alle zusam­men helfen müssen und bei dem poli­tisch gestal­tet wer­den muss!

 

 

 


Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Danke für die guten Anre­gun­gen, Danke für die zahlre­iche Teil­nahme — unter anderem der Bürg­er­meis­ter Hel­mut Zech, Johannes Knei­dl und Richard Reis­chl — und Danke an den Haimhauser CSU-Ortsvor­sitzen­den Dr. Rupert Deger für’s Organisieren!

Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Besuch bei MBDA in Schrobenhausen

Rund um den Jahrestag des Beginns des ver­brecherischen rus­sis­chen Angriff­skriegs gegen die Ukraine habe ich mit dem Arbeit­skreis Wehrpoli­tik der CSU-Land­tags­frak­tion – und meinen Land­tagskol­le­gen Johannes Hin­ters­berg­er und Matthias Enghu­ber — den Haupt­sitz des Lenk­flugkör­per­sys­temher­stellers MBDA Deutsch­land in Schroben­hausen besucht. Der Besuch zeigte deut­lich, über welch einzi­gar­ti­gen Kom­pe­ten­zen und Hochtech­nolo­gien Bay­ern mit seinen wehrtech­nis­chen Indus­tri­e­s­tandorten ver­fügt. Und dass die Unter­stützung dieses Indus­triezweigs durch die Bun­des­be­hör­den lei­der immer noch aus­baufähig ist. Wir bleiben dran!

Health Care Bayern traf sich zur Veranstaltungsplanung

Foto: Bernhard Seideath

Foto: Bern­hard Seideath

Am Fre­itag-Mit­tag hat der Vor­stand von Health Care Bay­ern getagt — wieder ein­mal in Präsenz in München. Unter der Leitung der Vor­sitzen­den Emmi Zeul­ner und durch Geschäfts­führerin Clau­dia Küng stand ins­beson­dere die The­men- und Ver­anstal­tungs­pla­nung für dieses Jahr auf dem Pro­gramm. Die The­men Gesund­heit und Pflege bewe­gen die Men­schen wie keine anderen!

Aschermittwoch in Passau — der größte Stammtisch der Welt

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Man muss dabei gewe­sen sein um diese Stim­mung aufzunehmen. Nach­dem der Stammtisch zwei Jahre aus­fall­en musste, trafen sich über 4.000 begeis­terte Zuhör­er wieder in der Dreilän­der­halle in Passau.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Frauen und Män­ner aus dem Land­kreis Dachau und Fürsten­feld­bruck waren dabei und begeis­tert von dieser ein­ma­li­gen Atmo­sphäre und der grandiosen Rede von CSU-Parteivor­sitzen­dem und Min­is­ter­präsi­den­ten Dr. Markus Söder.

Politischer Aschermittwoch auch im Landkreis Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Tra­di­tionell im Sportheim Vierkirchen
Einen Poli­tis­chen Ascher­mittwoch gibt es am Abend tra­di­tionell auch im Sportheim in Vierkirchen. Bestens organ­isiert durch CSU-Ortsvor­sitzen­den Thomas Merz haben sich an diesem Abend Stephi Burgmaier, Ste­fan Löwl, Chris­t­ian Hart­mann und ich als Dachauer Kan­di­dat­en für die Bezirk­stags- und Land­tagswahl am 8. Okto­ber präsen­tiert. In mein­er Rede habe ich aufgezeigt, dass es ger­ade nicht egal ist, wer regiert. Die CSU hat in den let­zten 65 Jahren gezeigt, dass sie es kann! Die aktuelle Bun­desregierung will dage­gen unser Land umbauen – dem müssen wir durch ein starkes Ergeb­nis für die CSU als Stimme der Ver­nun­ft am 8. Okto­ber entsch­ieden ent­ge­gen­treten. Getreu dem Mot­to: „Mit Sicher­heit in eine gute Zukunft!“

Foto: Patrick Merz

Foto: Patrick Merz

Für die Land­tags- und Bezirk­stagswahl am 8. Okto­ber macht die CSU den Bürg­erin­nen und Bürg­ern im Land­kreis Dachau das beste Ange­bot: mit Stephi Burgmaier und Ste­fan Löwl für den Bezirk­stag sowie mit Chris­t­ian Hart­mann und mit mir für den Land­tag. Noch dazu mit Sebas­t­ian Zoll­brecht als JU-Kan­di­dat­en. Die CSU kann’s — und ist auf allen Ebe­nen gut ver­net­zt, im Inter­esse der Men­schen — etwa mit unser­er Bun­destagsab­ge­ord­neten Katrin Staffler (Mitte).

Politisches Fischessen am “Ascherdonnerstag”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Eine weit­ere Tra­di­tion lebt fort: das Fis­chessen am poli­tis­chen Ascher­don­ner­stag in Karls­feld. Nur der Ort war neu, in den CSU-Ortsvor­sitzen­der Wolf­gang Win­kler ein­ge­laden hat­te: die Gast­stätte im Sport­park an der Jahnstraße.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zusam­men mit Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe und Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er durfte ich Haup­tred­ner sein und die aktuelle poli­tis­che Sit­u­a­tion beleucht­en. Entschei­dend für die weit­ere Pros­per­ität unseres Lan­des ist, dass auch die kün­ftige Staat­sregierung ihre Entschei­dun­gen in Bay­ern selb­st tre­f­fen kann — ohne Ein­flussmöglichkeit ein­er Parteizen­trale aus Berlin. Zudem muss sich Leis­tung weit­er­hin und wieder lohnen! Deshalb braucht es beispiel­sweise deut­lich höhere Frei­be­träge bei der Erb­schaftss­teuer. Die CSU ste­ht für Zusam­men­halt — Angriffe auf Ret­tungskräfte wie in der Sil­vester­nacht in Berlin darf und wird es hof­fentlich in Bay­ern nicht geben!

Foto: Günther Gensberger

Foto: Gün­ther Gensberger

Grup­pen­bild in der Gast­stätte im Sport­park mit (rechts) dem Frak­tionsvor­sitzen­den der CSU im Karls­felder Gemein­der­at, Bernd Wan­ka, und (von links) CSU-Geschäfts­führer Ser­dar Duran, Gemein­derätin Ursu­la Weber, Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er und der stel­lvertre­tenden CSU-Ortsvor­sitzen­den Hei­di Fürthner.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ich habe mich sehr gefreut, am Ascher­don­ner­stag in Karls­feld auch wieder ein­mal Hans Naud­er­er zu sehen, zusam­men mit sein­er Fam­i­lie und bei guter Gesund­heit. Hans Naud­er­er ist Grün­dungsmit­glied der CSU in der Stadt Dachau und hat über Jahrzehnte den Dachauer CSU-Stammtisch geleit­et. Die CSU ist halt doch eine große Familie!

Beispielhaftes ehrenamtliches Engagement für unser aller Sicherheit

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ein dick­es Dankeschön an die Rotkreu­z­lerin­nen und Rotkreuzler!
Ein dick­es Dankeschön an die Rotkreu­z­lerin­nen und Rotkreuzler!
77 (!) Ehre­namtliche des Roten Kreuzes Dachau haben für die Sicher­heit der Besucherin­nen und Besuch­er während des Faschingstreibens in Inder­s­dorf gesorgt: Danke für diesen tollen, selb­st­losen Einsatz!!

Para-Eishockey-Turnier im Eisstadion beim ASV Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ein Para-Eishock­ey-Turnier fand am ver­gan­genen Woch­enende — Sam­stag und Son­ntag — im Dachauer Eis­sta­dion beim ASV an der Gröben­rieder Straße statt. Mannschaften waren aus ganz Deutsch­land angereist — und zeigten Sledge Eishock­ey auf höch­stem Niveau!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ich habe absoluten Respekt vor diesen tollen Leis­tun­gen! Im ersten Spiel duel­lierten sich die Teams aus Dres­den und Han­nover — mit einem leicht­en Vorteil für Dresden.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er und ich kurz vor dem ersten Bul­ly zum Anstoß.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Während des Spiels mit der stel­lvertre­tenden Lan­drätin Mar­i­anne Klaf­f­ki — und Devo­tion­alien für die ESV Dachau Wood­peck­ers: dem exk­lu­siv­en Trinkbech­er, der einen Ehren­platz auf meinem Schreibtisch im Land­tag erhal­ten wird!

Endspurt zur Bürgermeisterwahl in Hilgertshausen-Tandern

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der End­spurt hat begonnen: in zwei Wochen, am 12. März, wird in Hilgertshausen-Tandern der Bürg­er­meis­ter gewählt. Amtsin­hab­er Dr. Markus Hertlein ste­ht wieder zur Wahl — ich drücke ihm von Herzen die Dau­men! Für einen großen Rück­halt für die näch­sten sechs Jahre wäre es schön und wichtig, dass möglichst viele zur Wahl gehen!

Herzlichen Glückwunsch, Frau Grobe!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Jubi­lar­in feiert 101. Geburtstag
Zu ihrem 101. Geburt­stag kon­nten wir am Don­ner­stag Frau Emma Grobe in Schön­brunn grat­ulieren: Röhrmoos’ Dritte Bürg­er­meis­terin Andrea Leit­en­stor­fer, die stel­lvertre­tende Lan­drätin Mar­i­anne Klaf­f­ki und ich. Die Ver­ant­wortlichen von Frau Grobes Wohn­gruppe hat­ten eine riesige Geburt­stagstorte back­en lassen, die am Nach­mit­tag von allen Mit­be­wohner­in­nen und Mit­be­wohn­ern gemein­sam ver­speist wurde. Alles erden­klich Gute, viel Glück und Segen, vor allem aber Gesund­heit für das neue Leben­s­jahr, liebe Frau Grobe!

1 159 160 161 162 163 337