Wir trauern um eine Legende des Fußballs.

Foto: Bernhard Seidenath
Wir trauern um einen großen Bayern.


Foto: Bernhard Seidenath
Wir trauern um einen großen Bayern.

Grafik: CSU-Fraktion
#banz24
Neben dem Politischen Bericht von Fraktionschef Klaus Holetschek und der Grundsatzrede von Ministerpräsident Dr. Markus Söder werden unter anderem Edi Rama, Ministerpräsident der Republik Albanien, Prof. Dr. Aido Faisal vom Lehrstuhl für Digital Health an der Universität Bayreuth sowie Dr. Gernot Döller, Vorstandsvorsitzender der
AUDI AG, als Gäste bei der traditionellen Winterklausurtagung erwartet.
Mit General Carsten Breuer, dem Generalinspekteur der Bundeswehr, wird die CSU-Landtagsfraktion über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen sprechen. Einen besonderen Fokus werden wir dabei auch auf die weltpolitischen Veränderungen durch den Hamas-Angriff auf Israel richten — dazu referiert Talya Lador-Fresher, Generalkonsulin des Staates Israel für Süddeutschland.
Auch der Gesundheitsstandort Bayern sowie die Unterstützung unserer bayerischen Landwirtschaft werden Thema der Tagung sein.
Die Pressekonferenz und alle Statements werden als Live-Stream bei Youtube sowie via Facebook übertragen.
Details zum Tagungsprogramm finden Sie hier

Grafik: CSU-Fraktion / Foto: Instagram | @ sascha1117
Sehen Sie sich zur Einstimmung auf #banz24 auch unseren Videotrailer zur Arbeitstagung der CSU im Landtag an.
Zum Videotrailer

Foto: Bernhard Seidenath
Mehr als 400 Traktoren auf der Thoma-Wiese in Dachau
Demonstration der Bauern und Handwerker heute auf der Thoma-Wiese in Dachau. Mehr als 400 Traktoren machen darauf aufmerksam, dass die Bundesregierung komplett auf dem Holzweg ist. Wer bei den Landwirten und unseren Leistungsträgern spart, spart komplett am falschen Fleck! Auf dem Foto (von rechts) Metzger-Obermeister Werner Braun, Jäger-Chef Dr. Ernst-Ulrich Wittmann, Landrat Stefan Löwl und ich vor der mit Schleppern bis auf den letzten Zentimeter zugeparkten Dachauer Volksfestwiese.

Foto: Bernhard Seidenath
Konstruktive Diskussion mit der verdi-Jugend Bayern
Mit der Verdi-Jugend Bayern habe ich am Freitag-Abend gemeinsam Wege aus dem Fachkräftemangel in der Pflege gesucht. Ich konnte mit vielen überaus engagierten Auszubildenden in der Pflege diskutieren: sehr ernsthaft, sehr konstruktiv: gut. Wegen des Bahnstreiks und der Demonstrationen der Landwirte vor Ort in der Franken-Metropole konnte ich — entgegen meinem ursprünglichen Plan — nicht persönlich in Nürnberg sein, sondern musste mich online zuschalten. Hat aber gut geklappt. Schön war, die jungen Menschen so begeistert von ihrem Beruf berichten zu hören! Danke für allen Einsatz!

Foto: Bernhard Seidenath
Emmi Zeulner im Gespräch mit Janosch Dahmen
“Das Neueste aus Berlin”, so war die Veranstaltung von Health Care Bayern überschrieben, in der am Freitag-Morgen Emmi Zeulner (CSU) im Gespräch mit ihrem Bundestagskollegen Dr. Janosch Dahmen (Grüne) war. Viele gesetzliche Regelungen sind aus dem Bundesministerium für Gesundheit angekündigt — es bleibt aber in aller Regel unklar, wann (und vor allem mit welchen Regelungen!) die Gesetzentwürfe das Licht der Welt erblicken sollen…

Foto: Bernhard Seidenath
Gespräch im Landtag über aktuelle gesundheitspolitische Themen
Am Mittwoch habe ich im Landtag Angelika Feldmann getroffen, als Vertreterin der Innungskrankenkassen, der IKK classic. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz des Bundes hat — im glatten Gegensatz zu seinem Titel — den Krankenkassen enorm zugesetzt. Das Ziel muss eine solide, auskömmliche Kassenfinanzierung sein. Der Bund wird deshalb seinen Zuschuss erhöhen MÜSSEN, insbesondere zum Ausgleich für die Bürgergeld-Bezieherinnen und ‑Bezieher.

Foto: Bernhard Seidenath
Überlegungen zur Weiterentwicklung der Pflege
Ein gutes Gespräch hatte ich am Mittwoch in Unterhaching im KWA-Stift am Parksee: mit Stiftsleiterin Alexandra Kurka-Wöbking (Mitte) und Pflegedienstleitung Ilinka Lozancic. Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen der stationären, teilstationären und ambulanten Pflege, sowohl unter personellen als auch finanziellen Gesichtspunkten. Spannend war auch, aus der Praxis zu hören, was von Pflegekräften auch künftig unbedingt noch dokumentiert werden sollte. War sehr hilfreich!

Foto: Bernhard Seidenath
Besuch im Katharinenheim in Bad Endorf
Am Dienstag-Nachmittag habe ich als Vorsitzender des Gesundheits‑, Pflege- und Präventionsausschusses des Bayerischen Landtags das Katharinenheim in Bad Endorf besucht, ein Zentrum für Seniorenwohnen, stationäre Pflege, ambulante Pflege und Kindertagesstätten. Mein Rosenheimer Landtagskollege Daniel Artmann, Landrat Otto Lederer und der Rosenheimer GPA-Kreisvorsitzende Elmar Stegmeier waren auch mit dabei. Wir alle zogen den Hut vor der tagtäglichen Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Katharinenheim!

Foto: Bernhard Seidenath
Landwirtschaft ist die Basis für alles!
Mit meiner Kollegin Barbara Becker war ich am vergangenen Wochenende in den Weinbergen von Wiesenbronn in Weinfranken, habe dort beim Rebschnitt geholfen und hautnah die Mühe erlebt, die landwirtschaftliche Produktion das ganze Jahr über erfordert. Ob Unterfranken oder Oberbayern: die Arbeit unserer Landwirte ist systemrelevant! Sie ist die Basis für alles andere!

Foto: Bernhard Seidenath
Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung!
Im Dezember ist das Gymnasium Markt Indersdorf (GMI) für sein besonderes Engagement im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung von der Bayerischen Staatsregierung als „MINT-freundliche Schule” 2023 ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung gilt dem GMI, den verantwortlichen Lehrkräften und den involvierten Schülerinnen und Schülern, aber letztlich auch dem ganzen Bildungslandkreis Dachau. Herzliche Gratulation deshalb an Schulleiter Christoph Strödecke – im Bild noch sein Vorgänger Thomas Höhenleitner beim GMI-Sommerfest 2023 — und an die gesamte Schulfamilie des GMI! Denn Bildung ist der wertvollste Rohstoff, über den unser Land verfügt. Das GMI erwirbt sich hier nicht nur als musisches Gymnasium Verdienste, sondern eben auch als MINT-freundliche Schule. Es praktiziert folglich eine allseitige Bildung – und kommt damit dem in Artikel 131 der Bayerischen Verfassung formulierten Grundsatz, dass Schulen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden sollen, in vorbildlicher Weise nach. Pressemitteilung auf meiner Homepage!

Foto: Bernhard Seidenath
Ebenso nachdenkliche wie treffende Reden von Landrat und OB
Am Dienstag hatte die Kreishandwerkerschaft Dachau zu ihrem Neujahrsempfang ins Thoma-Haus eingeladen. Die Besucherinnen und Besucher erlebten herausragende, da ebenso nachdenkliche wie treffende, Grußworte von Landrat Stefan Löwl, Oberbürgermeister Florian Hartmann und Volksbank-Chef Johann Schöpfel, zudem eine Neujahrsrede von Kreishandwerksmeister Ulrich Dachs (Foto) und Ehrungen.

Foto: Bernhard Seidenath
Handwerksbetriebe sind das Fundament unseres Wirtschaftslebens
Unter anderem wurde Werner Braun nach 35 Jahren Meister-Sein mit dem Goldenen Meisterbrief ausgezeichnet. Das Foto zeigt ihn und seine Frau Elisabeth mit (von rechts) Oberbürgermeister Florian Hartmann, Bezirksrätin Stephi Burgmaier, Landrat Stefan Löwl und mir. Die Handwerksbetriebe und ihre Meister sind das Fundament unseres gesamten Wirtschaftslebens!

Foto: Bernhard Seidenath
Wanda Zeidler feierte in Ebersbach
Am Montag haben Landrat Stefan Löwl, der Zweite Bürgermeister von Weichs, Martin Hofmann, und ich Frau Wanda Zeidler in der Pro Seniore-Residenz Ebersbach herzlich zu ihrem 100. Geburtstag gratuliert. Mit dabei: Einrichtungsleiterin Adnela Numanovic sowie Sohn und Schwiegertochter der Jubilarin. Es ist immer etwas Besonderes, Menschen zu treffen, die ein gesamtes Jahrhundert überblicken können… Gottes Segen und Gesundheit für Ihr neues Lebensjahr, liebe Frau Zeidler!

Grafik: Annika Trautner
Bundesweit müssen mindestens 50 Prozent mehr Medizin-Studienplätze geschaffen werden!
In Deutschland fehlen Ärztinnen und Ärzte. Auch bei den Medizinern herrscht also Fachkräftemangel. Dieser allerdings ist hausgemacht, da viel mehr junge Menschen gerne Medizin studieren würden, in Deutschland aktuell aber keinen Studienplatz finden. Während der Freistaat Bayern mit — im Endausbau — 1.500 Studienplätzen an der neuen medizinischen Fakultät in Augsburg, 600 zusätzlichen in Bayreuth und geplanten 660 am künftigen Medizincampus in Niederbayern mehr als 2.700 zusätzliche Studienplätze im Bereich der Humanmedizin in der Pipeline oder bereits am Netz hat, sind nun auch die anderen Länder gefragt, namhafte Beiträge zu leisten. In Bremen etwa ist es noch immer nicht möglich, Medizin zu studieren. Dieses Bundesland verlässt sich voll auf die anderen Länder. Dies ist nicht nur unzeitgemäß, sondern auch unsolidarisch. In vielen weiteren Bundesländern ist ebenfalls noch Luft nach oben. Die GPA-Botschaft ist deshalb ganz einfach: Wir brauchen bundesweit mindestens 50 Prozent mehr Medizin-Studienplätze!

Grafik: CSU-Fraktion
Wie immer werden wir aktuelle Themen, Statements und Nachrichten aus der Winterklausurtagung auch über unsere Social Media-Kanäle auf Facebook, Instagram und X teilen! Auch ein Blick auf die Homepage lohnt sich — damit Sie nichts wichtiges verpassen!