Infos zur Klausur-Tagung in Kloster Banz

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

#banz24
Neben dem Poli­tis­chen Bericht von Frak­tion­schef Klaus Holetschek und der Grund­satzrede von Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder wer­den unter anderem Edi Rama, Min­is­ter­präsi­dent der Repub­lik Alban­ien, Prof. Dr. Aido Faisal vom Lehrstuhl für Dig­i­tal Health an der Uni­ver­sität Bayreuth sowie Dr. Ger­not Döller, Vor­standsvor­sitzen­der der
AUDI AG, als Gäste bei der tra­di­tionellen Win­terk­lausurta­gung erwartet.

Mit Gen­er­al Carsten Breuer, dem Gen­er­alin­spek­teur der Bun­deswehr, wird die CSU-Land­tags­frak­tion über aktuelle sicher­heit­spoli­tis­che Her­aus­forderun­gen sprechen. Einen beson­deren Fokus wer­den wir dabei auch auf die welt­poli­tis­chen Verän­derun­gen durch den Hamas-Angriff auf Israel richt­en — dazu referiert Talya Lador-Fresh­er, Gen­er­alkon­sulin des Staates Israel für Süddeutschland.

Auch der Gesund­heits­stan­dort Bay­ern sowie die Unter­stützung unser­er bay­erischen Land­wirtschaft wer­den The­ma der Tagung sein.

Die Pressekon­ferenz und alle State­ments wer­den als Live-Stream bei Youtube sowie via Face­book übertragen.
Details zum Tagung­spro­gramm find­en Sie hier

Machtvolle Demonstration der Landwirte

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mehr als 400 Trak­toren auf der Thoma-Wiese in Dachau
Demon­stra­tion der Bauern und Handw­erk­er heute auf der Thoma-Wiese in Dachau. Mehr als 400 Trak­toren machen darauf aufmerk­sam, dass die Bun­desregierung kom­plett auf dem Holzweg ist. Wer bei den Land­wirten und unseren Leis­tungsträgern spart, spart kom­plett am falschen Fleck! Auf dem Foto (von rechts) Met­zger-Ober­meis­ter Wern­er Braun, Jäger-Chef Dr. Ernst-Ulrich Wittmann, Lan­drat Ste­fan Löwl und ich vor der mit Schlep­pern bis auf den let­zten Zen­time­ter zugepark­ten Dachauer Volksfestwiese.

Suche nach Wegen aus dem Fachkräftemangel in der Pflege

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Kon­struk­tive Diskus­sion mit der ver­di-Jugend Bayern
Mit der Ver­di-Jugend Bay­ern habe ich am Fre­itag-Abend gemein­sam Wege aus dem Fachkräfte­man­gel in der Pflege gesucht. Ich kon­nte mit vie­len über­aus engagierten Auszu­bilden­den in der Pflege disku­tieren: sehr ern­sthaft, sehr kon­struk­tiv: gut. Wegen des Bahn­streiks und der Demon­stra­tio­nen der Land­wirte vor Ort in der Franken-Metro­pole kon­nte ich — ent­ge­gen meinem ursprünglichen Plan — nicht per­sön­lich in Nürn­berg sein, son­dern musste mich online zuschal­ten. Hat aber gut geklappt. Schön war, die jun­gen Men­schen so begeis­tert von ihrem Beruf bericht­en zu hören! Danke für allen Einsatz!

Schneller Blick über die Gesundheitspolitik in Berlin

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Emmi Zeul­ner im Gespräch mit Janosch Dahmen
“Das Neueste aus Berlin”, so war die Ver­anstal­tung von Health Care Bay­ern über­schrieben, in der am Fre­itag-Mor­gen Emmi Zeul­ner (CSU) im Gespräch mit ihrem Bun­destagskol­le­gen Dr. Janosch Dah­men (Grüne) war. Viele geset­zliche Regelun­gen sind aus dem Bun­desmin­is­teri­um für Gesund­heit angekündigt — es bleibt aber in aller Regel unklar, wann (und vor allem mit welchen Regelun­gen!) die Geset­zen­twürfe das Licht der Welt erblick­en sollen…

Austausch mit den Innungskrankenkassen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gespräch im Land­tag über aktuelle gesund­heit­spoli­tis­che Themen
Am Mittwoch habe ich im Land­tag Ange­li­ka Feld­mann getrof­fen, als Vertreterin der Innungskrankenkassen, der IKK clas­sic. Das GKV-Finanzsta­bil­isierungs­ge­setz des Bun­des hat — im glat­ten Gegen­satz zu seinem Titel — den Krankenkassen enorm zuge­set­zt. Das Ziel muss eine solide, auskömm­liche Kassen­fi­nanzierung sein. Der Bund wird deshalb seinen Zuschuss erhöhen MÜSSEN, ins­beson­dere zum Aus­gle­ich für die Bürg­ergeld-Bezieherin­nen und ‑Bezieher.

Tipps aus dem KWA-Stift in Unterhaching

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Über­legun­gen zur Weit­er­en­twick­lung der Pflege
Ein gutes Gespräch hat­te ich am Mittwoch in Unter­haching im KWA-Stift am Park­see: mit Stift­slei­t­erin Alexan­dra Kur­ka-Wöbking (Mitte) und Pflege­di­en­stleitung Ilin­ka Lozan­cic. Im Mit­telpunkt standen die Her­aus­forderun­gen der sta­tionären, teil­sta­tionären und ambu­lanten Pflege, sowohl unter per­son­ellen als auch finanziellen Gesicht­spunk­ten. Span­nend war auch, aus der Prax­is zu hören, was von Pflegekräften auch kün­ftig unbe­d­ingt noch doku­men­tiert wer­den sollte. War sehr hilfreich!

Als Ausschussvorsitzender unterwegs

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Besuch im Kathari­nen­heim in Bad Endorf
Am Dien­stag-Nach­mit­tag habe ich als Vor­sitzen­der des Gesundheits‑, Pflege- und Präven­tion­sauss­chuss­es des Bay­erischen Land­tags das Kathari­nen­heim in Bad Endorf besucht, ein Zen­trum für Senioren­wohnen, sta­tionäre Pflege, ambu­lante Pflege und Kindertagesstät­ten. Mein Rosen­heimer Land­tagskol­lege Daniel Art­mann, Lan­drat Otto Led­er­er und der Rosen­heimer GPA-Kreisvor­sitzende Elmar Stegmeier waren auch mit dabei. Wir alle zogen den Hut vor der tagtäglichen Leis­tung der Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er im Katharinenheim!

Besuch in Unterfranken

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Land­wirtschaft ist die Basis für alles!
Mit mein­er Kol­le­gin Bar­bara Beck­er war ich am ver­gan­genen Woch­enende in den Wein­ber­gen von Wiesen­bronn in Wein­franken, habe dort beim Reb­schnitt geholfen und haut­nah die Mühe erlebt, die land­wirtschaftliche Pro­duk­tion das ganze Jahr über erfordert. Ob Unter­franken oder Ober­bay­ern: die Arbeit unser­er Land­wirte ist sys­tem­rel­e­vant! Sie ist die Basis für alles andere!

GMI ist ‘MINT-freundliche Schule’

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Her­zlichen Glück­wun­sch zur Auszeichnung!
Im Dezem­ber ist das Gym­na­si­um Markt Inder­s­dorf (GMI) für sein beson­deres Engage­ment im Bere­ich der natur­wis­senschaftlichen Bil­dung von der Bay­erischen Staat­sregierung als „MINT-fre­undliche Schule” 2023 aus­geze­ich­net wor­den. Diese Ausze­ich­nung gilt dem GMI, den ver­ant­wortlichen Lehrkräften und den involvierten Schü­lerin­nen und Schülern, aber let­ztlich auch dem ganzen Bil­dungs­land­kreis Dachau. Her­zliche Grat­u­la­tion deshalb an Schulleit­er Christoph Strödecke – im Bild noch sein Vorgänger Thomas Höhen­leit­ner beim GMI-Som­mer­fest 2023 — und an die gesamte Schul­fam­i­lie des GMI! Denn Bil­dung ist der wertvoll­ste Rohstoff, über den unser Land ver­fügt. Das GMI erwirbt sich hier nicht nur als musis­ches Gym­na­si­um Ver­di­en­ste, son­dern eben auch als MINT-fre­undliche Schule. Es prak­tiziert fol­glich eine all­seit­ige Bil­dung – und kommt damit dem in Artikel 131 der Bay­erischen Ver­fas­sung for­mulierten Grund­satz, dass Schulen nicht nur Wis­sen und Kön­nen ver­mit­teln, son­dern auch Herz und Charak­ter bilden sollen, in vor­bildlich­er Weise nach. Pressemit­teilung auf mein­er Homepage!

Traditioneller Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft in Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Eben­so nach­den­kliche wie tre­f­fende Reden von Lan­drat und OB
Am Dien­stag hat­te die Kreis­handw­erk­er­schaft Dachau zu ihrem Neu­jahrsemp­fang ins Thoma-Haus ein­ge­laden. Die Besucherin­nen und Besuch­er erlebten her­aus­ra­gende, da eben­so nach­den­kliche wie tre­f­fende, Gruß­worte von Lan­drat Ste­fan Löwl, Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann und Volks­bank-Chef Johann Schöpfel, zudem eine Neu­jahrsrede von Kreis­handw­erksmeis­ter Ulrich Dachs (Foto) und Ehrungen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Handw­erks­be­triebe sind das Fun­da­ment unseres Wirtschaftslebens
Unter anderem wurde Wern­er Braun nach 35 Jahren Meis­ter-Sein mit dem Gold­e­nen Meis­ter­brief aus­geze­ich­net. Das Foto zeigt ihn und seine Frau Elis­a­beth mit (von rechts) Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann, Bezirk­srätin Stephi Burgmaier, Lan­drat Ste­fan Löwl und mir. Die Handw­erks­be­triebe und ihre Meis­ter sind das Fun­da­ment unseres gesamten Wirtschaftslebens!

Glückwunsch zum 100. Geburtstag!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Wan­da Zei­dler feierte in Ebersbach
Am Mon­tag haben Lan­drat Ste­fan Löwl, der Zweite Bürg­er­meis­ter von Weichs, Mar­tin Hof­mann, und ich Frau Wan­da Zei­dler in der Pro Seniore-Res­i­denz Ebers­bach her­zlich zu ihrem 100. Geburt­stag grat­uliert. Mit dabei: Ein­rich­tungslei­t­erin Adnela Numanovic sowie Sohn und Schwiegertochter der Jubi­lar­in. Es ist immer etwas Beson­deres, Men­schen zu tre­f­fen, die ein gesamtes Jahrhun­dert überblick­en kön­nen… Gottes Segen und Gesund­heit für Ihr neues Leben­s­jahr, liebe Frau Zeidler!

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Bun­desweit müssen min­destens 50 Prozent mehr Medi­zin-Stu­di­en­plätze geschaf­fen werden!
In Deutsch­land fehlen Ärztin­nen und Ärzte. Auch bei den Medi­zin­ern herrscht also Fachkräfte­man­gel. Dieser allerd­ings ist haus­gemacht, da viel mehr junge Men­schen gerne Medi­zin studieren wür­den, in Deutsch­land aktuell aber keinen Stu­di­en­platz find­en. Während der Freis­taat Bay­ern mit — im Endaus­bau — 1.500 Stu­di­en­plätzen an der neuen medi­zinis­chen Fakultät in Augs­burg, 600 zusät­zlichen in Bayreuth und geplanten 660 am kün­fti­gen Medi­z­in­cam­pus in Nieder­bay­ern mehr als 2.700 zusät­zliche Stu­di­en­plätze im Bere­ich der Human­medi­zin in der Pipeline oder bere­its am Netz hat, sind nun auch die anderen Län­der gefragt, namhafte Beiträge zu leis­ten. In Bre­men etwa ist es noch immer nicht möglich, Medi­zin zu studieren. Dieses Bun­des­land ver­lässt sich voll auf die anderen Län­der. Dies ist nicht nur unzeit­gemäß, son­dern auch unsol­i­darisch. In vie­len weit­eren Bun­deslän­dern ist eben­falls noch Luft nach oben. Die GPA-Botschaft ist deshalb ganz ein­fach: Wir brauchen bun­desweit min­destens 50 Prozent mehr Medizin-Studienplätze!

1 114 115 116 117 118 348