Wechsel an der Spitze der DAK-Landesvertretung Bayern

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Rain­er Bla­sut­to fol­gt auf Sophie Schwab
Zeit­en­wende bei der DAK: nach 20 Jahren an der Spitze der DAK-Lan­desvertre­tung Bay­ern ver­ab­schiedet sich in diesen Tagen Sophie Schwab in den Ruh­e­s­tand. Ihr Nach­fol­ger wird ihr langjähriger Vertreter: Rain­er Bla­sut­to (Zweit­er von rechts). Neuer stel­lvertre­tender Leit­er der DAK-Lan­desvertre­tung Bay­ern wird Benedikt Back­haus (rechts). Am Rande der Sitzung des Gesundheits‑, Pflege- und Präven­tion­sauss­chuss­es des Bay­erischen Land­tags habe ich mich am Dien­stag von Sophie Schwab ver­ab­schiedet und den Her­ren Glück und Gottes Segen für ihre neue und so ver­ant­wor­tungsvolle Auf­gabe gewün­scht. Frau Schwab habe ich in Dankbarkeit für die aus­nehmend gute Zusam­me­nar­beit in den let­zten Jahren die Espres­so-Tasse des Land­tags über­re­icht. Alles Gute für die Zukunft!

Sommerfest der CSU Bergkirchen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Beste Stim­mung im gräflichen Schloss
Som­mer­fest der CSU Bergkirchen am Mon­tag-Abend auf Schloss Lauter­bach. Georg Graf von Hundt hat­te zu sich ein­ge­laden — unter anderem Bezirk­srätin Stephi Burgmaier, CSU-Ortsvor­sitzen­der Erich Oßwald und sein Vorgänger Erich Frisch waren gekom­men. Danke für den schö­nen Abend bei köstlichem Essen und guten Gesprächen!

Neuer Bürgerbiergarten eröffnet

Foto: Kai Kühnel

Foto: Kai Kühnel

In Dachau wurde am Fre­itag am Schloss­berg in der Nähe des Wasser­turms der neue Bürg­er­bier­garten eröffnet: eine Oase für Erhol­ung und gute Gespräche unter alten Bäu­men! Unter den Pre­mierengästen waren (von rechts) die Stadträte Tobias Stephan, Kat­ja Graßl und Flo­ri­an Schiller sowie der ehe­ma­lige Stad­trat Erwin Zehrer (links).

Wechsel an der Spitze des DBfK Südost

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Dr. Mar­liese Bieder­beck tritt in den Ruhestand
Am Mittwoch let­zter Woche wurde im Kolp­ing-Haus in München Dr. Mar­liese Bieder­beck als Geschäfts­führerin des DBfK Südost ver­ab­schiedet. Auf dieser Feier habe ich die CSU-Land­tags­frak­tion und den Bay­erischen Land­tag ins­ge­samt vertreten — und mich dabei für den Ein­satz von Frau Dr. Bieder­beck in den let­zten 20 Jahren für die Pflege in Bay­ern bedankt.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Sophie Schwab und Edith Dürr fol­gen ihr
Sophie Schwab, die als Lei­t­erin der Lan­desvertre­tung Bay­ern der DAK Gesund­heit in diesen Tagen eben­falls ver­ab­schiedet wird, und ich rah­men Frau Dr. Bieder­beck auf diesem Foto hier ein. Eben­falls anwe­send auf dieser Feier war die Gen­er­aloberin der Schwest­ern­schaft des Roten Kreuzes, Edith Dürr. Auch sie tritt in diesen Tagen in den Ruh­e­s­tand. Alles erden­klich Gute allen dreien für den weit­eren Lebensweg!

AK Innen bei der Bergwacht in Bad Tölz

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Die Berg­wacht ist von enormer Bedeu­tung für Bay­ern. Über 3.500 Bergret­terin­nen und Bergret­ter stellen den Ret­tungs­di­enst in den bay­erischen Alpen, den Mit­tel­ge­bir­gen und in Höhlen sich­er. Um weit­ere Unter­stützung für die Berg­wacht zu disku­tieren, haben sich der innen­poli­tis­che Arbeit­skreis der Frak­tion und unser Frak­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek vor Ort im Aus­bil­dungszen­trum in Bad Tölz getroffen.
Weit­ere Details hier

Tourismus: Dialog im Mittelpunkt

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Branchen­vertreter und Poli­tik vernetzen
Der Touris­mus im Freis­taat hat für die CSU-Frak­tion eine hohe Bedeu­tung. Der erste von der Frak­tion ini­ti­ierte „Touris­mus-Dia­log“ will die zahlre­ichen Ver­bands- und Branchen­vertreter noch enger untere­inan­der und mit der Poli­tik ver­net­zen, um auch zukün­ftig für die besten Rah­menbe­din­gun­gen zu sor­gen. Denn: Bay­ern ist Touris­mus­land Num­mer 1 und soll dies auch in den näch­sten Jahren bleiben. Mit dabei bei der Auf­tak­tver­anstal­tung waren auch die bay­erische Touris­mus­min­is­terin Michaela Kaniber und der CSU-Frak­tionsvor­sitzende Klaus Holetschek.
Weit­ere Details hier

Generaldirektor der Taipeh Vertretung zu Gast im Landtag

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aus­tausch zu „Desin­for­ma­tion & hybride Kriegsführung“
Zu einem Gedanke­naus­tausch empfin­gen der Frak­tionsvor­sitzende Klaus Holetschek, der Vor­sitzende des Arbeit­skreis­es Bun­des- und Europaan­gele­gen­heit­en sowie regionale Beziehun­gen Dr. Ger­hard Hopp und der Vor­sitzende der Arbeits­gruppe Wehrpoli­tik Wolf­gang Fack­ler den Gen­eraldirek­tor der Taipeh Vertre­tung München. Im Fokus des Gesprächs mit Ian-Tsing Dieu stand dabei neben den poli­tis­chen Entwick­lun­gen in Ostasien auch das aktuelle Top-The­ma „Desin­for­ma­tion und hybride Kriegsführung“.

Bayern bewegen – unsere Kampagne im Sportsommer ’24

Sport ist nicht nur eine fan­tastis­che Freizeitbeschäf­ti­gung, son­dern Gemein­schaft, Präven­tion, Ehre­namt, Inklu­sion, Inte­gra­tion und vieles mehr. Deshalb begleit­en wir den Sport-Som­mer 2024 mit unser­er Kam­pagne zum The­ma Sport in Bay­ern. Dabei stellen wir nicht nur Pro­jek­te vor, die wir poli­tisch unter­stützen: Wir wer­den auch selb­st aktiv, wie bei unser­er Lauf-Aktion!
Schauen Sie daher in den kom­menden Wochen immer mal wieder auf unser­er Seite vor­bei und ent­deck­en Bilder­ga­le­rien, Pod­casts, Aktio­nen und vieles mehr zum The­ma Sport in Bay­ern. #läuft­beiuns
Bay­ern bewegen

AK-Reise in den Kosovo und nach Nordmazedonien

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Europa-Arbeit­skreis set­zte in der sitzungs­freien Woche Ende Juni ein starkes Zeichen für die Zusam­me­nar­beit in Europa – sowohl in den Bere­ichen Sicher­heit als auch Wirtschaft. Gemein­sam mit Vertretern der bay­erischen WIrtschaft reiste der AK nach Koso­vo und Nord­maze­donien. Der AK Vor­sitzende Dr. Ger­hard Hopp betont: „Die Staat­en des west­lichen Balka­ns sind für uns ein Teil Europas. Koso­vo und Nord­maze­donien gehen den Weg nach Europa kon­se­quent. Wir wollen, dass Deutsch­land und auch Bay­ern weit­er inten­siv Unter­stützung leisten.”
Mehr zum Besuch hier

Bilder der Woche

Foto: Airbus

Foto: Air­bus

Der Vor­sitzende des Arbeit­skreis­es Wehrpoli­tik Wolf­gang Fack­ler hat gemein­sam mit MdL Bern­hard Sei­de­nath die Air­bus Defence und Space GmbH in Manch­ing besucht. Im Werk mit über 5.000 Mitar­beit­ern wer­den Mil­itär­flugzeuge gefer­tigt, erprobt und auch gewartet. Dem Werk kommt eine wichtige Rolle für die Vertei­di­gungs- und Ein­satzfähigkeit der Luft­waffe zu. Vor Ort tauscht­en sich die Abge­ord­neten mit der Stan­dortleitung und dem Gesamt­be­trieb­srat über die derzeit­i­gen Her­aus­forderun­gen aus und besichtigten die Pro­duk­tion des Eurofight­ers. Zudem wurde über das neue Waf­fen­sys­tem FCAS (Future Com­bat Air Sys­tem) informiert. Dieses europäis­che Waf­fen­sys­tem soll gemein­sam von Deutsch­land, Frankre­ich und Spanien entwick­elt wer­den. „Luft- und Raum­fahrt ist ein Inno­va­tion­streiber und Wach­s­tums­markt. Um die europäis­che Sou­veränität zu gewährleis­ten, müssen wir uns strate­gisch posi­tion­ieren. Dazu gehören auch weit­ere Eurofight­er-Aufträge, bis FCAS anläuft“, so Wolf­gang Fackler.
Zu den weit­eren Bildern der Woche

Schneller und effizienter Bauen im Fokus

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Klausurta­gung des AK Haushalt
Der Arbeit­skreis Haushalt unter seinem Vor­sitzen­den Josef Zellmeier arbeit­ete in sein­er Klausurta­gung in Garmisch-Partenkirchen an ein­er Beschle­u­ni­gung und effizien­teren Gestal­tung des staatlichen Bauens. Konkret ging es darum, mit welchen Gestal­tun­gen zeit- und koste­naufwändi­ge Ver­fahren verbessert wer­den kön­nen. In einem weit­eren Schw­er­punkt entwick­el­ten die Abge­ord­neten Ideen, wie das Zusam­men­spiel der Min­is­te­rien und des Bay­erischen Land­tags im Baubere­ich kon­struk­tiv und zügig ablaufen kann.
Weit­ere Details hier

AK Umwelt auf Tour

Foto: Fabian Borkner

Foto: Fabi­an Borkner

In ein­er mehrtägi­gen Tour bereiste der Arbeit­skreis für Umwelt und Ver­brauch­er­schutz den Stimmkreis des Arbeit­skreisvor­sitzen­den Alexan­der Flierl. Das abwech­slungsre­iche Pro­gramm deck­te nahezu alle The­men­felder ab, die die Abge­ord­neten im Bay­erischen Land­tag bear­beit­en. Die Abge­ord­neten zeigten sich sehr beein­druckt und beton­ten, wie wichtig es für sie sei, Ein­blicke in die Prax­is zu gewin­nen. Eben­so wichtig sei es, zu erfahren, wie sich Entschei­dun­gen der Poli­tik zum Beispiel auf Unternehmen vor Ort auswirkten.
Mehr zur Tour

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Die Facharzt-Weit­er­bil­dung muss prax­is­nah reformiert werden!
Die Facharzt­prü­fung ist Voraus­set­zung dafür, dass Ärzte eine eigen­ver­ant­wortliche Tätigkeit wahrnehmen kön­nen. Wir müssen sich­er­stellen, dass durch die auf Bun­de­sebene angestrebte Umstruk­turierung der Kranken­haus­land­schaft nicht Weit­er­bil­dungsmöglichkeit­en für Haus- oder Fachärzte wegfallen.
In Deutsch­land sind die Hür­den für ein Antreten zur Facharzt­prü­fung zudem so for­mal­isiert, dass einige Monate verge­hen, bevor die Ärztekam­mern den Kan­di­dat­en nach Abschluss der kom­plizierten Weit­er­bil­dungsregelung die for­male Prü­fung vor der Ärztekam­mer erlauben. Dies muss schneller gehen!
Außer­dem kön­nen wir von europäis­chen Nach­bar­län­dern ler­nen: Etwa in den Nieder­lan­den oder Eng­land lässt die Entrustable Pro­fes­sion­al Activ­i­ty zu, dass die Fachge­sellschaften Teil­bere­iche des Fachge­bi­etes auch schon nach Absolvierung eines entsprechen­den Weit­er­bil­dungsab­schnitts aus dem Gesamtcur­ricu­lum eigen­ver­ant­wortlich anerken­nen kön­nen. Damit stärken wir die ärztliche Ver­sorgung durch hand­lungs­fähige Ärztin­nen und Ärzte!

 

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

GPA legt Ethik- und Wertekodex für Medi­zinis­che Ver­sorgungszen­tren vor.
In sein­er Klausurta­gung hat der Lan­desvor­stand des GPA let­zte Woche einen Ethik- und Wertekodex für Medi­zinis­che Ver­sorgungszen­tren (MVZ) beschlossen. Er soll in gle­ich­er Weise gültig für ärztlich oder kom­mu­nal geführte wie inve­storen­be­triebene MVZ sein. Hin­ter­grund ist, dass die Zahl der MVZ kon­tinuier­lich steigt. Der Kodex for­muliert in sechs Fun­da­men­tal­sätzen, welche Voraus­set­zun­gen für eine best­mögliche Ver­sorgung der Men­schen unverzicht­bar sind. Dem­nach muss sich das ärztliche Han­deln am medi­zinis­chen Bedarf des Patien­ten aus­richt­en. Einzelne, lukra­tive Behand­lun­gen dür­fen nicht aus peku­niären Grün­den her­aus­ge­grif­f­en wer­den. Mark­t­be­herrschende Stel­lun­gen darf es nicht geben. Inner­halb eines MVZ hat die ärztliche Leitung in medi­zinis­chen Fach­fra­gen die stärk­ste Stel­lung. Die Gesellschafter- und Inhab­er­struk­turen eines MVZ müssen für alle trans­par­ent nachvol­lziehbar sein. Wed­er die Träger noch nachge­lagerte MVZ-Inhab­er dür­fen Ein­fluss auf die Ver­sorgung haben. Der Kodex ist unter www.csu.de/gpa abrufbar.

 

Wie gefährlich sind Trenddrogen für unsere Jugendlichen

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Cannabis, Fen­tanyl, Tilidin
Bern­hard Sei­de­nath, MdL, Vor­sitzen­der des Auss­chuss­es für Gesund­heit, Pflege und Prävention;
Sylvia Neumeier, Geschäfts­führerin und Lei­t­erin der Suchthil­fe-Fachein­rich­tung Drobs e.V. Dachau,
Stadt- und Kreisrätin
Max Lern­bech­er, Apothek­er und Stel­lvertre­tender Vor­sitzen­der des BAV Bayerischem
Apothek­erver­band e. V.
Mod­er­a­tion: Julia Grote, Man­agerin bei einem Arzneimit­tel­han­del für medi­zinis­ches Cannabis
Gemein­sam mit den Podi­um­steil­nehmern wer­den medi­zinis­che, rechtliche und poli­tis­che Fak­ten erläutert und disku­tiert. Im Fokus der Ver­anstal­tung ste­ht die Per­spek­tive der Erziehungs­berechtigten: Welche Dro­gen gibt es? Wie unter­schei­den sie sich in ihrer Wirkung? Woran erkenne ich eine Suchterkrankung bei meinem Kind? An wen kann ich mich wen­den? The­ma Cannabis: Was ist ver­boten, was erlaubt und welche Gefahren gibt es durch die Liberalisierung?
Ort: Lud­wig-Thoma-Haus; Erchana-Saal
Beginn: 19.00 Uhr
Ein­tritt kostenlos

1 62 63 64 65 66 326