Arbeitsgespräch zur Brustkrebstherapie

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Brustkrebs ist die häu­fig­ste Kreb­sart bei Frauen. Im Schnitt wird jede achte Frau im Lauf ihres Lebens mit der Diag­nose Brustkrebs kon­fron­tiert. Bei Bern­hard Sei­de­nath im Arbeit­skreis für Gesund­heit, Pflege und Präven­tion war deshalb Renate Haidinger, Vor­sitzende des Vere­ins Brustkrebs e.V., zu Gast, um über Möglichkeit­en in der Brustkreb­s­ther­a­pie und vor allem über die möglichen Verbesserun­gen für die Betrof­fe­nen zu sprechen. Ini­ti­iert hat­ten den Besuch die Vor­sitzende des Wirtschaft­sar­beit­skreis­es, Ker­stin Schrey­er, die sich vor kurzem selb­st ein­er Brustkreb­s­ther­a­pie unterziehen musste, und Land­tagsab­ge­ord­neter Max­i­m­il­ian Böltl.
Mehr zum Thema

Tagung der Kinder- und Jugendärzte in Beilngries

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Weit­ere Stu­di­en­plätze für diese Facharztgruppe
Der Ver­band lei­t­en­der Kinder- und Jugendärzte und Kinder­chirur­gen (VLKKD), Lan­desver­band Bay­ern, traf sich am 4. und 5. Juli zu ein­er Klausurta­gung in Schloss Hirschberg in Beil­ngries. Am Don­ner­stag-Nach­mit­tag war ich Gast dieser Tagung, kon­nte mich über die aktuellen Her­aus­forderun­gen informieren und gle­ichzeit­ig schildern, was wir vom Land­tag aus alles ver­suchen, um den Man­gel an Kinder- und Jugendärzten abzu­mildern: wir haben diese Facharzt­gruppe nun in die Lan­darztquote aufgenommen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mod­ell­pro­jek­te zur sek­torüber­greifend­en Versorgungsplanung
Zudem wollen wir zehn der 100 Plätze in unserem Stipen­di­en­pro­gramm für’s Aus­land für Kinder- und Jugendärzte reservieren. Darüber hin­aus wollen wir mit zwei Mod­ell­pro­jek­ten — eines in Nord- und eines in Süd­bay­ern — bei der sek­torenüber­greifend­en Ver­sorgungs­pla­nung vorankom­men. Vor allem aber habe ich mich für den uner­müdlichen Ein­satz der Ärztin­nen und Ärzte sowie all ihrer Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er für die Gesund­heit unser­er Kinder und Jugendlichen bedankt! Auf dem Foto im Vorder­grund: Dr. Cor­nelia Diw­er­sy von der Bay­erischen Kranken­haus­ge­sellschaft und VLKKD-Vor­sitzen­der Pro­fes­sor Matthias Keller.

Prävention auch und gerade für psychische Erkrankungen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

kbo-Fach­sym­po­sium im Jüdis­chen Gemeindezentrum
Das Fach­sym­po­sium der Kliniken des Bezirks Ober­bay­ern (kbo) stand in diesem Jahr unter dem Mot­to “Präven­tion: Nach­haltig psy­chis­che Gesund­heit (wieder) erhal­ten”. Es fand let­zte Woche wieder im Jüdis­chen Gemein­dezen­trum am Münch­n­er Jakob­splatz statt. Erst­mals eröffnete Thomas Schwarzen­berg­er als Bezirk­stagspräsi­dent das Sym­po­sium, hier mit Pro­fes­sor Michael Land­grebe (rechts), Che­farzt der kbo-Lech-Mang­fall-Klinik in Agath­aried. Präven­tion ist auch und ger­ade im psy­chis­chen Bere­ich wichtig. Danke für die Sorge um psy­chisch Erkrank­te — und die hochkarätige Veranstaltung!

Bayern bewegen” — eine Aktion der CSU-Landtagsfraktion

Foto: CSU-Landtagsfraktion

Foto: CSU-Land­tags­frak­tion

Jog­gin­grunde rund ums Maximilianeum
“Bay­ern bewe­gen” — unter diesem Mot­to joggen die Mit­glieder der CSU-Land­tags­frak­tion ger­ade. Sie tun damit etwas für ihre eigene Gesund­heit und wollen zum Mit­machen ani­mieren. Denn Bewe­gung beugt lebensstilbe­d­ingten Erkrankun­gen vor!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Wer­bung für die Gesund­heitss­tiftung im Land­kreis Dachau
Am 26. Juni hat CSU-Frak­tion­schef Klaus Holetschek den Startschuss gegeben und die Kam­pagne selb­st mit eröffnet. Ich war gerne dabei — und habe mir erlaubt, beim Aufwär­men vor dem Max­i­m­il­ia­neum auf die Gesund­heitss­tiftung im Land­kreis Dachau hinzuweisen, hier im Gespräch mit meinem Land­tagskol­le­gen aus Rosen­heim, Daniel Artmann.”

Politische Gespräche in Berlin

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der Vor­stand der CSU-Land­tags­frak­tion war zu bun­de­spoli­tis­chen The­men in der Hauptstadt
Der Vor­stand der CSU-Land­tags­frak­tion war am 24. und 25. Juni zu Gesprächen in Berlin. Den Auf­takt hat ein Besuch beim Bun­desver­band der Phar­mazeutis­chen Indus­trie gebildet


Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

…unter anderem mit dem VDA
Weit­er ging es mit einem Besuch beim Ver­band der Auto­mo­bilin­dus­trie VDA — und einem Gespräch mit dessen Präsi­dentin Hilde­gard Müller. Tenor: Die Lage ist kom­plex und kom­pliziert — wir kämpfen hier gegen Wind­müh­len­flügel an und sind in großer Sorge.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Höhep­unkt war am Mon­tag eine gemein­same Sitzung mit der CSU-Landesgruppe
Am Mon­tag-Abend tagten die CSU-Lan­des­gruppe im Deutschen Bun­destag und der Vor­stand der CSU-Land­tags­frak­tion im Bun­destag in Berlin gemein­sam. Im Zen­trum stand eine noch engere Abstim­mung unser­er gemein­samen poli­tis­chen Ini­tia­tiv­en. Mit dabei war auch der Vor­sitzende der Christlich-Sozialen Union, Markus Söder.

GPA-Jahresempfang mit Ministerpräsident Markus Söder

Foto: CSU-Landesleitung

Foto: CSU-Lan­desleitung

Hochkarätiges Audi­to­ri­um in der CSU-Landesleitung
Am 28. Juni hat in der CSU-Lan­desleitung der Jahre­semp­fang des Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es der CSU (GPA) stattge­fun­den — mit dem CSU-Vor­sitzen­den und Bay­erischen Min­is­ter­präsi­den­ten Dr. Markus Söder…

Foto: CSU-Landesleitung

Foto: CSU-Lan­desleitung

Eben­so kurzweilige wie klare Rede des Parteivorsitzenden
…sowie rund 200 Gästen. Hochkarätiger ging es nicht — zusam­men gekom­men war das Who is who aus Gesund­heit und Pflege in Bayern.


Foto: CSU-Landesleitung

Foto: CSU-Lan­desleitung

Als Gast­geschenk gab’s GPA-Pflaster…
Als Gast­geschenk habe ich Markus Söder zunächst GPA-Pflaster über­re­icht — kann man schließlich immer mal brauchen — und im Anschluss…

Foto: CSU-Landesleitung

Foto: CSU-Lan­desleitung

…und das neue GPA-Handtuch
…das allererste neu bestick­te GPA-Hand­tuch. Bewe­gung ist gesund, Sport hält fit und beugt Krankheit­en vor: Unser neues Geschenk will damit die Präven­tion unter­stützen. Und hat das Anliegen unseres Jahre­semp­fangs unter­strichen: allen Danke zu sagen, die sich für Gesund­heit, Pflege und Präven­tion einsetzen!

 

30 Jahre Partnerschaft zwischen Altomünster und Nagyvenyim

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Große Feier mit Ehrungen…
Die Gemein­de­part­ner­schaft zwis­chen Altomün­ster und Nagyveny­im in Ungarn feiert am heuti­gen Sam­stag ihr 30-jähriges Beste­hen. Am 4. Juli 1994 war die Part­ner­schaft­surkunde unterze­ich­net wor­den. Der heutige Altomün­ster­er Alt­bürg­er­meis­ter und Ehren­bürg­er Kon­rad Wag­n­er war sein­erzeit eine treibende Kraft. Heute wurde er dafür mit der Part­ner­schaftsmedaille in Gold aus­geze­ich­net. Die gle­iche Ehrung wurde heute Pro­fes­sor Wil­helm Lieb­hart zuteil (Foto).

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

…und ungarischen Volkstänzen
Die Volk­stanz­gruppe aus Nagyveny­im zeigte zur Feier des Tages mit ein­er beein­druck­enden Kon­di­tion Tänze voller Tem­pera­ment, hier bewun­dert von Alt­bürg­er­meis­ter Kon­rad Wag­n­er und Alt­bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er (Mitte). Auf weit­er viele Jahre enger Partnerschaft!

 

Röhrmoos feierte seinen 1250sten Geburtstag

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Großer Tag für eine beson­dere Gemeinde
1250 Jahre Röhrmoos — dieses bedeu­tende Fest wurde am ver­gan­genen Woch­enende groß gefeiert, unter anderem mit Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler und Lan­drat Ste­fan Löwl, mit einem Fest­gottes­di­enst und einem Festumzug.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Auf­takt mit Festgottesdienst
Tat­säch­lich ist Röhrmoos eine beson­dere Gemeinde: mit dem größten Arbeit­ge­ber im Land­kreis, dem Franziskuswerk Schön­brunn, in dem sich um andere gesorgt wird und Men­schen mit Behin­derung in die Mitte genom­men wer­den; mit der Wall­fahrt­skirche Mariabrunn als spir­ituellem Klein­od; mit ein­er engen Part­ner­schaft zum franzö­sis­chen Taradeau;…


Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Eine Gemeinde, die zusammenhält
…mit starkem ehre­namtlichem Engage­ment ins­beson­dere im kul­turellem Bere­ich, etwa mit der leg­endären Sin­fonis­chen Som­mer­nacht; oder mit — bald — dem fün­ften Land­kreis-Gym­na­si­um. Zudem ist Röhrmoos der Ort, der vor 135 Jahren den Anstoß zur Grün­dung des Rotkreuz-Kreisver­bands Dachau gegeben hat.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Alles erden­klich Gute für die Zukunft!
Deshalb: Frieden, Gesund­heit und Gottes Segen für alle, die hier leben! Alles Gute für die näch­sten 1250 Jahre!

 

Sommerfest der CSU Markt Indersdorf

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Tra­di­tionelle Feier im Freibad Ainhofen
Am 23. Juni hat der CSU-Ortsver­band Markt Inder­s­dorf sein tra­di­tionelles Som­mer­fest im Freibad Ain­hofen gefeiert — und auch in diesem Jahr wieder, wie immer, Glück mit dem Wet­ter. Es ist das Ambi­ente, das so anziehend ist, aber auch das kuli­nar­ische Ange­bot: Olaf Schel­len­berg­er und Wern­er Scheib standen am Grill, Salate und Kuchen waren — eben­falls wie jedes Jahr — hervorragend.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Danke für das große Engage­ment vor der Europawahl!
In meinem Gruß­wort habe ich unter anderem auf die Europawahl zurück geblickt — und mich bei Ortsvor­sitzen­dem Jörg West­er­mair und seinem gesamten Team für den großen Ein­satz während des Wahlkampfs bedankt. Das Foto zeigt (von links) den früheren Ortsvor­sitzen­den Char­lie Böller, Dritte Bürg­er­meis­terin Annemarie Wack­erl, Jörg West­er­mair, JU-Vertreter Sebas­t­ian Zoll­brecht, Bezirk­srätin Stephi Burgmaier und mich.

Auftakt zum Karlsfelder Siedlerfest

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Fes­tumzug mit vie­len Süßigkeiten…
Das Karls­felder Siedler­fest hat am ver­gan­genen Sam­stag begonnen! Mit dem tra­di­tionellen Fes­tumzug durch Karls­feld. Unter anderem mit Lan­drat Ste­fan Löwl und Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe durfte ich in der Kutsche sitzen und Bon­bons auswerfen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

…und zahlre­ichen Teilnehmenden
Am Umzug hat sich auch die BRK-Bere­itschaft Karls­feld — mit Fahne -, die Karls­felder Wasserwacht-Jugend und eine Abor­d­nung der ital­ienis­chen Part­nerge­meinde Muro Lucano (Foto) beteiligt. Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe hat im Anschluss mit zwei Schlä­gen das erste Fass Bier angezapft. Auf ein schönes Karls­felder Siedler­fest! Auf ein friedlich­es Volks­fest! Noch bis zum morgi­gen Son­ntag, 7. Juli!

Das Rote Kreuz sorgt für die Sanitätsabsicherung des Siedlerfests

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Ein Besuch in der Wache zum Danke-Sagen
Für die San­itätsab­sicherung des Karls­felder Siedler­fests sorgt die BRK-Bere­itschaft Karls­feld. Den Dank hier­für und unsere Wertschätzung haben wir am Sam­stag let­zter Woche bei einem Besuch in der San­itätswache über­bracht, von rechts Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe, Lan­drat Ste­fan Löwl, Ital­iens Gen­er­alkon­sul in München, Ser­gio Maf­fet­tone, Zweit­er Bürg­er­meis­ter Ste­fan Han­dl, Gemein­der­at und BRK-Vor­standsmit­glied Bernd Wan­ka und ich. Möge es ruhig und unbeschw­ert bleiben!

Verschollen in Haimhausen”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Leg­endäres “The­ater mit Musik” — Laienthe­ater vom Allerfeinsten!
Tolle Musik, ein atem­ber­auben­des Büh­nen­bild und her­aus­ra­gende Kostüme: “Ver­schollen in Haimhausen”, die neueste Pro­duk­tion des Haimhauser Kul­turkreis­es, ist abso­lut sehenswert! Es ist ein­fach unglaublich, was in Haimhausen regelmäßig — alle zwei Jahre — auf die Beine gestellt wird. Chapeau!

Verleihung der Abiturzeugnisse

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

126 Absol­ventin­nen und Absol­ven­ten am Ignaz-Taschner-Gymnasium
Am 28. Juni wur­den die Abiturzeug­nisse übergeben. So am Ignaz-Taschn­er-Gym­na­si­um in Dachau. 126 Schü­lerin­nen haben die All­ge­meine Hochschul­reife bestanden, 22 von ihnen (Foto) mit einem Schnitt von 1,5 oder bess­er. Her­zlichen Glück­wun­sch an alle Absol­ven­tenin­nen und Absol­ven­ten! Sowie alles Gute und Gottes Segen für den weit­eren Lebensweg!

Abitur-Übergabe auch am Gymnasium Markt Indersdorf

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Sagen­haftes Zeug­nis für Han­nah Wiesner
Auch am Gym­na­si­um Markt Inder­s­dorf wur­den an diesem Tag am Nach­mit­tag die Abi­turi­entin­nen und Abi­turi­en­ten ver­ab­schiedet: exakt 100 junge Damen und Her­ren, von ihnen 14 mit einem Schnitt von 1,5 oder bess­er. Her­zliche Grat­u­la­tion! Und alles Gute für den weit­eren Lebensweg — anders gesagt, nun für den Trans­fer­markt, wie es Lan­drat Ste­fan Löwl (Foto) in sein­er sehr guten, mit Meta­phern aus dem Sport gespick­ten Rede aus­ge­drückt hat. Toi, toi, toi für die Zukun­ft! Her­aus­ger­agt hat Han­nah Wies­ner als beste Abi­turi­entin Ober­bay­erns. Sie erzielte ein­fach unglaubliche 899 von 900 möglichen Punkten!

Treffen mit einem Vertreter von Takeda

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Arzneimit­tel­her­steller, der vor allem für Sel­tene Erkrankun­gen forscht
Im Land­tag habe ich am Mittwoch — gemein­sam mit dem CSU-Frak­tionsvor­sitzen­den Klaus Holetschek — den Vertreter des forschen­den Arzneimit­tel­her­stellers Take­da, Dr. Friedrich von Heyl (links), getrof­fen. Das japanis­che Unternehmen forscht ins­beson­dere an Medika­menten für Sel­tene Erkrankun­gen und hat einen Impf­stoff gegen das Dengue-Fieber entwick­elt. Lei­der hat es noch keine Nieder­las­sung in Bay­ern. Gemein­sam arbeit­en wir daran…

1 61 62 63 64 65 326