Diese Woche im Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Dringlichkeit­santrag zur Pflege
„Pflegt die Pflege! Ein Weck­ruf für mehr Aufmerk­samkeit – auch und ger­ade auf Bun­de­sebene“ lautete der Titel des Dringlichkeit­santrag, der auf Vorschlag der CSU-Frak­tion diese Woche im Plenum disku­tiert wurde. Darin fordert die Frak­tion unter anderem eine bun­desweite Zukun­ft­skom­mis­sion zur Pflege.

Car­oli­na Traut­ner, meine Stel­lvertreterin im Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege, machte deut­lich: „Das The­ma Pflege bren­nt den Men­schen auf der Seele und ver­di­ent mehr Aufmerk­samkeit. Wir brauchen attrak­tive Rah­menbe­din­gun­gen und attrak­tive Pflege­berufe. Das heißt, wir brauchen neben aus­re­ichend Kurzzeit‑, Tages- und Nachtpflege­plätzen auch Not­di­en­ste für Eng­pässe bei pfle­gen­den Ange­höri­gen. Wir brauchen eine Care-Zeit, ähn­lich aufge­set­zt wie eine Elternzeit. Wie kann das alles gelin­gen? Am besten, wenn alle Akteure, alle Experten – auch die Prak­tik­er – ihr Wis­sen, ihre Kom­pe­tenz und ihre Erfahrung gemein­sam ein­brin­gen. Wir fordern daher im Bund die Ein­rich­tung ein­er Zukun­ft­skom­mis­sion für die Pflege, in der diese vor­ge­nan­nten The­men drin­gend bear­beit­et wer­den, die sich diese The­men vorn­immt und löst.”

Zum Rede­beitrag von Car­oli­na Trautner
Zur Pressemit­teilung

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Dringlichkeit­santrag zu Europa
Im Plenum stand zudem unser Antrag „Nach der Münch­n­er Sicher­heit­skon­ferenz: Lehren für Deutsch­land und
Europa ziehen!“ zur Debat­te. Schließlich lag eine ereignis­re­iche Woche für die Beziehun­gen zwis­chen Europa und den USA hin­ter uns: Die Rede des Vizepräsi­den­ten J.D. Vance auf der MSC und der Beginn bilat­eraler Gespräche zur Zukun­ft der Ukraine zwis­chen den USA und Rus­s­land ohne europäis­che Beteili­gung sind eine Zäsur im transat­lantis­chen Ver­hält­nis. Zwis­chen Bay­ern und den USA gibt es viele langjährige und inten­sive Beziehun­gen„ die wir weit­er pfle­gen wollen.

Andreas Kauf­mann betonte im Plenum: „Die neue Bun­desregierung muss ihre außen- und sicher­heit­spoli­tis­che Posi­tion­ierung und ihr Han­deln klar an den deutschen und europäis­chen Inter­essen aus­richt­en. Es ist notwendig, den kom­plet­ten Instru­mentenkas­ten von der Rüs­tungs- bis hin zur Entwick­lungspoli­tik auszunutzen. Die Bun­desre­pub­lik muss ihrer Führungsrolle, die sie fast aufgegeben hat, gerecht wer­den. Damit meine ich nicht die rück­sicht­slose Durch­set­zung eigen­er Inter­essen, son­dern die Gestal­tung eines starken Europas, dessen Stimme in der Welt ein entschei­den­des Gewicht hat. Europa kann das.”

Zum Rede­beitrag von Andreas Kaufmann

Frühwarnsystem gegen die großen Volkskrankheiten

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Wie wird die Präven­tion der Zukun­ft ausse­hen? Sie wird Prädik­tion sein, also die Vorher­sage von Krankheit­en: Die Laser­physik kön­nte dabei eine wichtige Rolle spie­len. Diese Woche haben wir uns in der Frak­tion­ssitzung mit Physik-Nobel­preisträger Prof. Dr. Fer­enc Krausz über inno­v­a­tive Ansätze der Früherken­nung großer Volk­skrankheit­en aus­ge­tauscht. Wis­senschaftler des Max-Planck-Insti­tuts, der LMU München und des Budapester Cen­ter for Mol­e­c­u­lar Fin­ger­print­ing arbeit­en an ein­er weg­weisenden Laser-Tech­nolo­gie, die Krankheit­en durch moleku­lare Verän­derun­gen im Blut frühzeit­ig erken­nen kann. Dieser weg­weisende Forschungsansatz soll nun zu ein­er weltweit­en Studie pro­HEALTH aus­ge­baut werden.
Weit­ere Details und Stim­men zum Besuch

Besuch im Labor Becker in München-Ramersdorf

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mein Besuch am Don­ner­stag im Labor Beck­er in München-Ramers­dorf und der Aus­tausch mit Geschäfts­führer Dr. Marc Beck­er haben mich begeis­tert. Hier sind so viele Ideen und auch Grund­la­gen gegeben, um mit dig­i­tal­en Tools und kün­stlich­er Intel­li­genz im Inter­esse der Pati­entin­nen und Patien­ten Quan­ten­sprünge bei der Prädik­tion und Präven­tion von Krankheit­en sowie für ziel­gerichtete Ther­a­pi­en zu schaf­fen. Hier verbinden sich High­Tech und High­Med! Als Auf­gabe der Poli­tik ver­ste­he ich es, diese Visio­nen für die Pati­entin­nen und Patien­ten Wirk­lichkeit wer­den zu lassen. Das Foto zeigt (von rechts nach links) Yas­min Riemer (Chief Oper­a­tions Offi­cer), Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Jür­gen Durn­er (Chief Med­ical Offi­cer), Inhab­er und Geschäfts­führer Dr. med. Marc Beck­er und mich.

Online-Workshop von Health Care Bayern zur ePA

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In der let­zten Woche hat­te Health Care Bay­ern zu einem Online-Work­shop zum aktuellen Stand der Ein­führung der elek­tro­n­is­chen Patien­te­nak­te (ePA) und ins­ge­samt zur Dig­i­tal­isierung im Gesund­heitswe­sen ein­ge­laden. Mit mehr als 230 Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmern und span­nen­den Vorträ­gen! Im Bild der von Alfred Kind­shofer, Lan­des­geschäfts­führer der BARMER.

Mit der AOK Bayern im Gespräch

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Gesund­heit­skasse AOK tauscht sich regelmäßig mit Vertretern der Poli­tik zu aktuellen The­men aus. Vor­standsvor­sitzende Dr. Irm­gard Stip­pler hat sich am Fre­itag let­zter Woche dig­i­tal mit mir als Vor­sitzen­dem des Gesund­heit­sauss­chuss­es im Bay­erischen Land­tag getrof­fen. Vor allem in Hin­blick auf die bevorste­hen­den Bun­destagswahlen war es ein span­nen­der Austausch.
Disku­tiert haben wir zum Beispiel die notwendi­ge Reform der Kranken­haus­re­form und die Her­aus­forderun­gen in der ambu­lanten wie auch der sta­tionären Pflege.

Foto: Franz Niedermaier/AOK Bayern

Foto: Franz Niedermaier/AOK Bayern

Auch die Dig­i­tal­isierung im Gesund­heitswe­sen, vor allem in Bezug auf erste Erfahrun­gen mit der ePA, gab Anlass für einen kon­struk­tiv­en Dia­log. Auf weit­er­hin gute Zusammenarbeit!
Das Foto zeigt (links) Dominik Schirmer MHBA, Bere­ich­sleit­er Poli­tik und Ver­brauch­er­schutz, und Dr. Irm­gard Stip­pler, Vor­standsvor­sitzende der AOK Bayern.

Gründung eines neuen GPA-Kreisverbands in Dillingen

Foto: Manuel Knoll

Foto: Manuel Knoll

In Dillin­gen wurde in der let­zten Woche ein neuer Kreisver­band des Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es der CSU (GPA) gegrün­det. Die Ini­tia­tive ging vom CSU-Kreisvor­sitzen­den von Dillin­gen, meinem Land­tagskol­le­gen Manuel Knoll, aus. Der schwäbis­che GPA-Bezirksvor­sitzende Marc Löch­n­er war bei der Grün­dungsver­samm­lung eben­so vor Ort wie ich als GPA-Landesvorsitzender.

Foto: Manuel Knoll

Foto: Manuel Knoll

In meinem Impulsvor­trag habe ich den Fachkräfte­man­gel im Bere­ich Pflegekräfte, Heilmit­teler­bringer, MFA, Not­fall­san­itäter oder Ärzte als eine der größten Her­aus­forderun­gen beschrieben. Gle­ichzeit­ig gibt es pos­i­tive Entwick­lun­gen wie die Ein­führung der elek­tro­n­is­chen Patien­te­nak­te, vom Freis­taat Bay­ern finanzierte Arzt­stipen­di­en im Aus­land oder die Ein­führung eines bay­ern­weit­en Defibrillatoren-Katasters.


Foto: Manuel Knoll

Foto: Manuel Knoll

Manuel Knoll sieht den neuen Arbeit­skreis bewusst als offene Plat­tform für Exper­tin­nen und Experten aus den ver­schiede­nen Gesund­heits- und Pflege­berufen, aber auch für inter­essierte Bürg­erin­nen und Bürg­er des Land­kreis­es im Bere­ich Gesund­heit und Pflege. Der GPA soll eine Plat­tform sein, durch die die ver­schiede­nen Beruf­s­grup­pen ihr Wis­sen und ihre Erfahrun­gen ein­brin­gen und gle­ichzeit­ig ihre Ideen und Wün­sche an die Poli­tik adressieren können.

Foto: Manuel Knoll

Foto: Manuel Knoll

Zum Vor­sitzen­den des neuen Arbeit­skreis­es wurde der 35-jährige JU-Kreisvor­sitzende Siegfried Nürn­berg gewählt. Mit sein­er mehr als 10-jähri­gen ehre­namtlichen Erfahrung möchte er mit dem neuen GPA-Kreisver­band ein the­ma­tis­ches und organ­isatorisches Forum bieten, das wertvolle Impulse für die Gesund­heit­spoli­tik im Land­kreis liefern kann. Als Stel­lvertreter wur­den Alla Schan­der und Tobias Powalows­ki bestätigt, Schrift­führer ist Ben Rieblinger. Die Tätigkeit­en als Beisitzer übernehmen Dr. Veroni­ka Bauer, Gertrud Waltinger, Sophia Kräm­mel, Dr. Patrick Knoll, Julia Berchthold und Rebec­ca Bernhard.

 

Valentinsgrüße der bayerischen Gärtner im Landtag

Foto: Bildarchiv Bayerischer Landtag

Foto: Bil­darchiv Bay­erisch­er Landtag

Valentins­grüße im Bay­erischen Land­tag: Vor der Ple­nar­sitzung am Mittwoch hat Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er zusam­men mit zahlre­ichen Abge­ord­neten wieder die tra­di­tionellen Valentins­grüße der Bay­erischen Garten­bau­ver­bände ent­ge­gengenom­men. Gemein­sam haben wir die Vertreterin­nen und Vertreter des gärt­ner­ischen Beruf­s­standes willkom­men geheißen, unter anderem Her­rmann Bercht­en­bre­it­er (links), Präsi­dent des Bay­erischen Gärt­nerei-Ver­ban­des e.V.. Als Boten des Früh­lings hat­ten die Gäste heuer Primeln im Gepäck, die dem Stein­er­nen Saal und Ple­narsaal eine beson­dere Pracht ver­liehen haben.

Wolfgang Winkler bleibt Vorsitzender der CSU Karlsfeld

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die CSU Karls­feld hat am Fre­itagabend ihren Ortsvor­stand neu gewählt. Ortsvor­sitzen­der Wolf­gang Win­kler, hier bei der Begrüßung zur Jahre­shauptver­samm­lung, wurde von den Mit­gliedern für weit­ere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Sou­verän geleit­et wurde die Wahl von Lan­drat Ste­fan Löwl.

Foto: Wolfgang Winkler

Foto: Wolf­gang Winkler

Bürg­er­meis­terkan­di­dat Chris­t­ian Bieber­le (Zweit­er von links) berichtete aus dem Gemein­der­at, ich selb­st habe in meinem State­ment auf die aktuelle poli­tis­che Lage und ins­beson­dere auf die immense Bedeu­tung der Bun­destagswahl vom Son­ntag geblickt. Das Foto zeigt den gesamten neu gewählten Ortsvor­stand, ins­beson­dere mit den bei­den stel­lvertre­tenden Ortsvor­sitzen­den Hei­di Fürth­n­er (Mitte, in rosa) und Gün­ther Gens­berg­er (Zweit­er von rechts).

Verein zur Förderung des Fußballsports im TSV Eintracht Karlsfeld

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gestern Abend hat der Vere­in zur Förderung des Fußball­sports im TSV Ein­tra­cht Karls­feld zur Mit­gliederver­samm­lung geladen. Im Sportheim an der Jahn­straße in Karls­feld begrüßte 1. Vor­sitzen­der Pietro Rossi (rechts) die Anwe­senden. Danke allen für ihr Engage­ment für den Bre­it­en­sport und ins­beson­dere für den Fußball!

Wechsel an der Spitze des Bayerischen Landessozialgerichts: Dr. Edith Mente folgt auf Günther Kolbe

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Im Juli diesen Jahres wird es einen Wech­sel an der Spitze des Bay­erischen Lan­dessozial­gerichts geben. Auf Präsi­dent Gün­ther Kolbe (Foto, im Hin­ter­grund ein Bild des Haimhauser Cuiv­il­lies-Schloss­es), einen guten Fre­und aus Haimhausen und früheren Arbeit­skol­le­gen im Sozialministerium,…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

…wird Dr. Edith Mente (Zweite von links) fol­gen. Aus den Hän­den von Bay­erns Sozialmin­is­terin Ulrike Scharf und Min­is­te­rialdirek­tor Dr. Markus Gru­ber (rechts) erhielt sie kür­zlich im Bay­erischen Land­tag die Ernen­nung­surkunde. Ein dick­es Dankeschön an Gün­ther Kolbe für seine eben­so umsichtige wie men­schliche Führung in den let­zten Jahren — und her­zliche Glück­wün­sche an Edith Mente für die neue große Auf­gabe! Eine gut funk­tion­ierende Sozial­gerichts­barkeit ist eine wichtige Säule unseres Sozialstaats!

Transatlantische Partnerschaft im Fokus

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Nach den jüng­sten Äußerun­gen von Präsi­dent Trump, Vize-Präsi­dent J.D. Vance und den bilat­eralen Gesprächen zwis­chen den USA und Rus­s­land gibt es viel Redebe­darf in den europäisch-amerikanis­chen Beziehun­gen. Dazu kon­nte die Frak­tion in dieser Woche amerikanis­che Gäste im Land­tag begrüßen. Zunächst gab es ein Fachge­spräch im Europaauss­chuss, anschließend waren zahlre­iche amerikanis­che Experten Gäste des Arbeit­skreis­es Europa. Klar wurde: Die transat­lantis­che Part­ner­schaft und Fre­und­schaft bleiben für Europa und die USA sehr wichtig. Den­noch müssen Deutsch­land und Europa wieder mehr eigene Stärke entwick­eln: Von der Vertei­di­gungs­fähigkeit bis hin zu ein­er glob­al wet­tbe­werb­s­fähi­gen Wirtschaft. Das wollen und brauchen wir selb­st, und das erwarten auch unsere amerikanis­chen Part­ner, damit wir wieder mehr „Part­ners in Lead­er­ship“ werden.
Mehr zum Aus­tausch hier

Konstruktiver Austausch mit Kommunen

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Par­la­men­tarisches Früh­stück mit AK Innen
Der Arbeit­skreis Innen hat diese Woche einen kon­struk­tiv­en Aus­tausch mit führen­den Vertretern der bay­erischen Kom­munen, darunter OB Markus Pan­ner­mayr, Vor­sitzen­der des Städte­tags, sowie den Ref­er­enten Johann Kro­nauer (Finanzen und Sport) und Dr. Andreas Gaß (Umwelt und Recht) geführt.
Gemein­sam haben Abge­ord­nete und Gäste darüber gesprochen, welche Erwartun­gen die Städte an die Bun­desregierung nach der Wahl haben. Gle­ichzeit­ig ging es darum, welche Spiel­räume Bay­ern nutzen kann, um den Kom­munen den richti­gen Rah­men zu geben – für eine sta­bile und zukun­fts­fähige Entwick­lung in den kom­menden Jahren.

Empfang „80 Jahre Flucht, Vertreibung, Deportation“

Fotos: CSU-Fraktion

Fotos: CSU-Frak­tion

Mil­lio­nen Deutsche haben nach den Grauen des Zweit­en Weltkriegs ihre Heimat ver­loren. Wie sehen Ver­triebene und Aussiedler sowie die nach­fol­gen­den Gen­er­a­tio­nen heute auf ihre alte und jet­zige Heimat Bay­ern? Wie geht es deutschen Min­der­heit­en? Und: Wie lässt sich die Kul­tur lebendig hal­ten und aus den Ereignis­sen der Ver­gan­gen­heit Erken­nt­nisse für die Zukun­ft über­tra­gen? All diese Fra­gen hat die CSU-Frak­tion diese Woche beim Emp­fang „80 Jahre Flucht, Vertrei­bung, Depor­ta­tion: Erin­nerung – Gegen­wart – Zukun­ft“ mit rund 250 Gästen im Land­tag diskutiert.
Hier geht’s zu weit­eren Infos zur Veranstaltung

Besuch bei der Olympiaschießanlage

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

AK Innen unterwegs
Der Arbeit­skreis Innere Sicher­heit hat­te diese Woche die Gele­gen­heit, die beein­druck­ende Olympiaschießan­lage in Garch­ing-Hochbrück zu besuchen. Auf dem 40 Hek­tar großen Gelände wur­den die Abge­ord­neten vom 1. Lan­dess­chützen­meis­ter Chris­t­ian Kühn und von Geschäfts­führer Alexan­der Hei­del emp­fan­gen. Bere­its bei den Olymp­is­chen Spie­len 1972 hat Garch­ing bewiesen, dass es ein per­fek­ter Stan­dort für das größte Turnier auf der Sport­bühne ist – durch Investi­tio­nen und eine großar­tige Aufrechter­hal­tung ist es das auch heute noch. Olympia 2040 in Bay­ern ste­ht nichts im Weg!

Bilder der Woche

Lennart Preiss, Bildarchiv Bayerischer Landtag

Lennart Preiss, Bil­darchiv Bay­erisch­er Landtag

Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er hat diese Woche die tra­di­tionellen Valentins­grüße der Bay­erischen Garten­bau­ver­bände ent­ge­gengenom­men. Gemein­sam mit ihren Kol­legin­nen und Kol­le­gen aus dem Prä­sid­i­um und zahlre­ichen Abge­ord­neten empf­ing sie Vertreter des gärt­ner­ischen Beruf­s­standes im Max­i­m­il­ia­neum. Als Boten des Früh­lings hat­ten die Gäste heuer Primeln im Gepäck, die dem Stein­er­nen Saal und Ple­narsaal eine beson­dere Pracht verliehen.
Zu den weit­eren Bildern der Woche

1 40 41 42 43 44 343