Zahl der Woche: 5

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Bay­erns Kinder sollen gerne in der Kita und der Schule essen. Schließlich gilt: fünf Tage, fünf Mahlzeit­en, fünf Chan­cen auf gesun­den Genuss! Damit das Essen nicht nur nahrhaft, son­dern auch nach­haltig, region­al und leck­er ist, gibt es das Coach­ing Kita und Schul­verpfle­gung. Ernährungsmin­is­terin Michaela Kaniber lädt alle Kitas und Schulen in Bay­ern ein, sich für das diesjährige Coach­ing zu bewer­ben: „Jed­er, der in der Fam­i­lie kocht, weiß wie schw­er es ist, dass es allen schmeckt. Wie anspruchsvoll ist es da erst, täglich für eine ganze Kita oder Schule ein nach­haltiges Essen zuzu­bere­it­en. Wir unter­stützen die Ver­ant­wortlichen dabei, indi­vidu­elle Lösun­gen zu finden.”

Fünf gute Gründe für das Coaching:
1. Gesunde und aus­ge­wo­gene Mahlzeiten.
2. Leckere Rezepte, die Kindern schmecken.
3. Regionale und umwelt­fre­undliche Zutaten.
4. Passend für jede Kita und Schule.
5. Prax­is­nah, all­t­agstauglich und kostenlos.

Weit­ere Infos zum Coach­ing find­en Sie hier

Bernhard Seidenaths Newsletter aus dem Maximilianeum

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

ein ein­drück­lich­er Aus­tausch mit dem Gen­er­alkon­sul der Ukraine in München hat uns vor Augen geführt, dass wir Europas Sicher­heit­sar­chitek­tur und auch Deutsch­lands Vertei­di­gungs­fähigkeit deut­lich stärken müssen. Dazu brauchen wir auch die notwendi­gen finanziellen Hand­lungsspiel­räume. Wichtig ist, dass wir zugle­ich die notwendi­gen Refor­men und Weichen­stel­lun­gen auf den Weg brin­gen, etwa in der Migra­tionspoli­tik, beim Bürg­ergeld, aber auch für eine zukun­fts­fähige Pflege. Hier blick­en wir alle jet­zt ges­pan­nt nach Berlin.

Ver­schiedene Experten haben uns in zahlre­ichen Gesprächen inner­halb und außer­halb des Land­tags vor Augen geführt, wie wichtig Refor­men in vie­len Bere­ichen sind: Von der Energiev­er­sorgung über die Pflege, bis hin zu Her­aus­fordere­run­gen für Land­wirtschaft und Touris­mus. Die Poli­tik muss die The­men der Zeit ange­hen und für die Men­schen im Freis­taat Verbesserun­gen erzie­len. Zukun­ft gestal­ten lautet das Mot­to – passend zum Gespräch der Jun­gen Gruppe mit einem renom­mierten Zukunftsforscher!

Lesen Sie in meinem heuti­gen Newslet­ter, welche The­men diese Woche son­st noch wichtig waren.

Ich wün­sche Ihnen eine inter­es­sante Lek­türe und ein ruhiges Woch­enende und grüße Sie freundlich

Ihr Bernhard Seidenath

Diese Woche im Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aktuelle Stunde zu struk­turellen Refor­men in Deutschland
In dieser Woche ging es in der Aktuellen Stunde um das The­ma Schulden­bremse sowie um notwendi­ge struk­turelle Refor­men für Deutschland.

Der Vor­sitzende des Haushalt­sauss­chuss­es Josef Zellmeier unter­strich, Friedrich Merz habe bere­its im Novem­ber betont, dass die Schulden­bremse nicht unan­tast­bar sei: „Es geht nicht nur darum, Investi­tio­nen zu täti­gen, es geht auch darum, Refor­men voranzutreiben und schneller zu wer­den. Wir wer­den jet­zt alles tun, damit es in Deutsch­land wieder vor­wärts geht. Die Schulden­bremse zu reformieren, ist in der jet­zi­gen Zeit notwendig. Sie war aber auch bish­er sin­nvoll und es geht nicht darum, sie abzuschaffen.“

Zum Rede­beitrag von Josef Zellmeier

Zum Rede­beitrag von Wolf­gang Fackler

Zum Rede­beitrag von Bar­bara Becker

Zum Rede­beitrag von Staatsmin­is­ter Albert Füracker

Pflege ist DIE große humanitäre Aufgabe unserer Zeit!“

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Auf Ini­tia­tive des AK Gesund­heit, Pflege und Präven­tion hat die CSU-Frak­tion vor kurzem per Dringlichkeit­santrag einen Weck­ruf für mehr Aufmerk­samkeit – auch und ger­ade auf Bun­de­sebene gefordert. Passend dazu waren in dieser Woche CCO Moni­ka Steilen und der stel­lvertre­tende CEO Chris­t­ian Gharieb von Kori­an, einem führen­den pri­vat­en Anbi­eter von Pflege- und Betreu­ungs­di­en­stleis­tun­gen für Senioren und Hil­febedürftige, zu Gast, um einen „dis­rup­tiv­en Gedanke­nansatz“ vorzustellen. Ziel müsse sein, die Zeit­en ein­er immer kom­plex­er wer­den­den Pflege zu durch­brechen. AK-Vor­sitzen­der Bern­hard Sei­de­nath bestätigte: „Wir brauchen eine gesamt­ge­sellschaftliche Kraftanstren­gung mit dem Ziel, eine ver­lässliche und bezahlbare Ver­sorgung sicherzustellen. Denn: Pflege ist DIE große human­itäre Auf­gabe unser­er Zeit!“
Weit­ere Infos zum Gespräch

Johanna Baumann will auf Dieter Kugler folgen

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

CSU Röhrmoos schickt eine Frau ins Ren­nen um das Bürgermeisteramt
Der CSU-Ortsver­band Röhrmoos hat am frühen Don­ner­stagabend eine Kan­di­datin als Nach­fol­gerin von Dieter Kugler als Erstem Bürg­er­meis­ter von Röhrmoos nominiert: Johan­na Bau­mann. Ein­stim­mig! Wenn es klappt, wird sie die erste Erste Bürg­er­meis­terin der CSU im Land­kreis Dachau — es wird Zeit! Ich habe hier ein sehr gutes Gefühl: mit Johan­na Bau­mann und der Gemeinde Röhrmoos stimmt es ein­fach! Dies wer­den die Bürg­erin­nen und Bürg­er von Röhrmoos im näch­sten knap­pen Jahr — bis zur Wahl am 8. März 2026 — erken­nen kön­nen, wenn sie es nicht ohne­hin schon wis­sen! Her­zliche Glück­wün­sche! Auf dem Foto von links: FU-Kreisvor­sitzende Ramona Fruh­n­er, CSU-Ortsvor­sitzende Nicole Eder, ich, Johan­na Bau­mann, Lan­drat Ste­fan Löwl, Bezirk­srätin Stephi Burgmaier und Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler.

Neuwahlen beim CSU-Ortsverband Dachau — Tobias Stephan im Amt bestätigt

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Don­ner­stagabend wurde die Vor­stand­schaft des CSU-Ortsver­bands Dachau neu gewählt. Ortsvor­sitzen­der für die knapp 240 CSU-Mit­glieder in der Stadt Dachau bleibt Tobias Stephan. Zu seinen Stel­lvertretern wur­den Julia Grote, Chris­t­ian Hart­mann und Dr. Christi­na Epple bes­timmt. Die Neuwahlen in den Ortsver­bän­den, die ja alle zwei Jahre stat­tfind­en, sind immer etwas ganz Beson­deres. Bemerkens- und her­vorhebenswert von Don­ner­stag ist ins­beson­dere, dass Tobias Stephan nach den zwei Jahren aufhören wird und bere­its seine desig­nierte Nach­fol­gerin vorgeschla­gen hat: Julia Grote. Schön war zudem, dass vier Neu­mit­glieder an der Ver­samm­lung teilgenom­men haben – und ein Probe­mit­glied gle­ich in die CSU einge­treten ist: Max­i­m­il­ian Blatt.

Foto: Julia Grote

Foto: Julia Grote

Es war mir eine Freude, die Wahl zu leit­en! Das Foto zeigt den neu gewählten CSU-Ortsvor­stand mit – von rechts – San­dra Novsz­ki, Tobias Stephan, Andrea Hartl, Dr. Christi­na Epple, Peter Schus­ter, Flo­ri­an Schiller, Gisela Prillinger-Tödter, Julia Grote, Samir Ham­ma­mi, Dr. Hel­mut Parze­fall, Ker­stin Eck­stein, Tim­on Sporrer und mir im Dachauer Thoma-Haus.

Sitzung des Schul- und Kreisausschusses

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gestern Mor­gen hat der Schul- und Kreisauss­chuss­es im Lan­drat­samt Dachau getagt. Zu Beginn hat Lan­drat Ste­fan Löwl dabei ein Gast­geschenk präsen­tiert, das ihm eine Del­e­ga­tion aus Usbek­istan kür­zlich über­re­icht hat­te. (Man beachte die Kopf­be­deck­ung!) Erfreulich ist: die Über­trittsquote an die Mit­telschulen ist zu diesem Schul­jahr merk­lich gestiegen, auf mehr als 34 Prozent. An die Realschulen trat­en etwas mehr als 24 Prozent der Schü­lerin­nen und Schüler über. Die Über­trittsquote an die Gym­nasien im Land­kreis Dachau liegt weit­er kon­stant bei knapp 40 Prozent.

Förderverein Hofmarkkirche Schönbrunn

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der Fördervere­in Hof­markkirche Schön­brunn hat am ver­gan­genen Woch­enende zu einem gemütlichen Beisam­men­sein bei Kaf­fee und Kuchen ein­ge­laden. Erich Müller las aus Lud­wig Thomas erstem Werk “Agri­co­la”, die “Schee­brun­na Dan­zl­musi” unter­malte alles musikalisch. Michael Wock­en­fuß, der Vor­sitzende des Fördervere­ins Hof­markkirche, und Ange­li­ka Ober­mayr, Ver­wal­tungslei­t­erin im Pfar­rver­band Röhrmoos, berichteten über den Stand der Sanierung des Barock­juwels. Von außen erstrahlt die 300 Jahre alte Kirche wieder in neuem Glanz — innen allerd­ings ist noch nichts gemacht. Dafür braucht es einen Plan und Geld — und bei bei­dem geht es aktuell voran! Nicht zulet­zt, weil ich über die Frak­tion­sini­tia­tiv­en 115.000 Euro für die Innen­sanierung der Kirche in den Staat­shaushalt 2025 ein­stellen lassen kon­nte. Das Foto zeigt (von rechts) Michael Wock­en­fuß, seinen Stel­lvertreter im Fördervere­insvor­sitz Burkhard Haneke, Ange­li­ka Ober­mayr und mich vor der Hofmarkkirche.

Gesundheit der Zukunft – wie wir das System wieder fit machen“

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Gesund­heit der Zukun­ft: wie geht es weit­er in unserem Gesund­heitssys­tem? Wie kann es zukun­fts­fest und finanzier­bar aufgestellt wer­den? Wie kann Präven­tion effek­tiv gefördert wer­den? Über all diese Fra­gen haben CSU Frak­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek und ich am Mittwoch mit den bei­den Pro­fes­sores Chris­t­ian Kara­gian­ni­dis (rechts) und Boris Augurzky (Zweit­er von links) gesprochen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zu all diesen Fra­gen nehmen bei­de auch in ihrem neuen Buch „Die Gesund­heit der Zukun­ft – wie wir das Sys­tem wieder fit machen“ Stel­lung. Wir müssen hier zu ein­er tragfähi­gen Lösung kom­men! Wir brauchen einen Kon­sens über alle gesellschaftlichen Grup­pen hin­weg! Son­st wird unser Gesund­heitssys­tem eine Dauer­baustelle und immer mehr Flick­w­erk bleiben! Eine sehr bere­ich­ernde Begegnung!

Unser Ziel bis 2030: Hepatitis eliminieren!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Es ist möglich, bis 2030 Hepati­tis zu eli­m­inieren — denn gegen Hepati­tis B gibt es eine Imp­fung. Um diese Krankheit wirk­lich auszurot­ten, müssen die Impfrat­en aber steigen. Wie das passieren kann, darüber habe ich am Mon­tag in meinem Dachauer Büro mit Alexan­dra Spang (rechts) und Eva Schalk von Bavar­i­an Nordic gesprochen. Am besten sind die Krankheit­en, die gar nicht erst entste­hen! Durch Imp­fun­gen gegen Hepati­tis B kön­nen etwa Leberzir­rho­sen und onkol­o­gis­che Fol­geerkrankun­gen ver­hin­dert wer­den! Wir müssen Präven­tion viel größer schreiben als wir es bish­er getan haben!

GPA-Veranstaltung in Unterfranken zur Optimierung der Notfallversorgung

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mit der Not­fal­lver­sorgung und wie sie opti­miert wer­den kann, damit hat sich gestern Abend eine Ver­anstal­tung von GPA und Senioren Union in Zeil am Main befasst. Dr. Peter Jung, Notarzt und GPA-Lan­desvor­standsmit­glied, hat­te die Ver­anstal­tung organ­isiert. In meinem Gruß­wort habe ich dargestellt, was wir in Bay­ern alles tun, um die Not­fal­lver­sorgung im ambu­lanten und im sta­tionären Bere­ich zu opti­mieren. Ich habe daran erin­nert, wie sehr wir in Bay­ern die Zahl der Medi­zin­stu­di­en­plätze gesteigert haben und weit­er steigern. Und habe das Mod­ell des Ret­tung­sein­satz­fahrzeugs (REF) geschildert, bei dem ein Not­fall­san­itäter zu den Patien­ten kommt, in Regens­burg und kün­ftig auch in Dachau, Ans­bach, Rosen­heim und Würzburg.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das Foto zeigt (von rechts) Alexan­der Ambros, Ull­rich Zuber, Ralph Knüt­tel, Beate Saal, mich, Peter Jung und Fritz Trageser.

Erste Informationen über die Sondierungsgespräche

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In der Sitzung der CSU-Land­tags­frak­tion in dieser Woche sind wir aus erster Hand über die Sondierungs­ge­spräche auf Bun­de­sebene informiert wor­den: durch Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder. Wenn alles plan­mäßig läuft, kön­nte entwed­er in der Woche vor oder in der Woche nach Ostern die neue Bun­desregierung ihre Arbeit aufnehmen.

CSU-Fraktion steht fest an der Seite der Ukraine

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ein zweit­er hochin­ter­es­san­ter Gesprächspart­ner inner­halb der Sitzung der CSU-Land­tags­frak­tion war diese Woche der neue Gen­er­alkon­sul der Ukraine für Süd­deutsch­land, Yurii Nykytiuk. Er hat uns den Ter­ror­is­mus Rus­s­lands gegen die Men­schen in der Ukraine plas­tisch geschildert. Zudem hat er uns die Abmachung erläutert, die die USA und die Ukraine gestern in Dschid­da/Sau­di-Ara­bi­en geschlossen hat­ten. Rus­s­land muss nun Farbe beken­nen, ob es zu einem Waf­fen­still­stand bere­it ist. Im Sinne der geschun­de­nen Men­schen vor Ort wäre nichts als das zu wünschen!
Details und weit­ere Stimmen

AG Junge Gruppe trifft Zukunftsforscher

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Wie kön­nen wir das Über­mor­gen aktiv gestal­ten, Trends rechtzeit­ig erken­nen und frühzeit­ig auf Verän­derun­gen reagieren? Darüber tauschte sich die AG Junge Gruppe unter dem Vor­sitz von Max­i­m­il­ian Böltl mit Prof. Dr. Jan Oliv­er Schwarz vom Bay­erischen Fore­sight-Insti­tut an der Tech­nis­chen Hochschule Ingol­stadt aus.
Das Insti­tut befasst sich mit einem sys­tem­a­tis­chen Ansatz, um Sig­nale aufzus­püren, Optio­nen zu sondieren und Szenar­ien für die Zukun­ft zu entwick­eln. Denn es gibt nicht nur die eine denkbare Zukunft.
Andere Län­der set­zen Fore­sight-Meth­o­d­en bere­its gezielt in Staat und Poli­tik ein. Ein inspiri­eren­der Aus­tausch über inno­v­a­tive Ansätze für eine zukun­ft­sori­en­tierte Politik.
Weit­ere Details und Bilder zum Gespräch

Expertenanhörung Tourismus und Klimawandel

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Spitzen­po­si­tion als Touris­mus­land erhalten
Bay­ern zählt zu den weni­gen attrak­tiv­en Ganz­jahres­des­ti­na­tio­nen weltweit. Doch auch der Freis­taat bleibt von den Auswirkun­gen des Kli­mawan­dels nicht ver­schont. In der Exper­te­nan­hörung zu den „Auswirkun­gen des Kli­mawan­dels auf den Touris­mus in Bay­ern“ wurde deut­lich, wie umfassend sich Branche und Poli­tik auf die Verän­derun­gen vor­bere­it­en und sich ergebende neue Möglichkeit­en aktiv nutzen wollen. Der Freis­taat begeg­net diesen Her­aus­forderun­gen bere­its mit ein­er Vielzahl an Strate­gien, um Bay­erns Regio­nen und die Touris­mus­branche zukun­ftssich­er zu machen.

Zu den Stim­men von Petra Högl und Thomas W. Holz Exper­te­nan­hörung Touris­mus und Klimawandel

1 36 37 38 39 40 343