Mitgliederversammlung der CSU-Arbeitsgemeinschaft Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mit­gliederver­samm­lung der CSU-Arbeits­ge­mein­schaft Ernährung, Land­wirtschaft und Forsten (AG ELF): in Ober­roth wurde am Mon­tagabend der Kreisvor­stand neu gewählt. AG ELF-Kreisvor­sitzen­der bleibt Ste­fan Sedlmair/Durchsamsried (Mitte), seine Stel­lvertreter sind auch in den näch­sten bei­den Jahren Josef Riedlberger/Xyger (Zweit­er von links) und Andreas Kraut/Bergkirchen (Zweit­er von rechts). Gefreut haben wir uns alle über das Neu­mit­glied Mar­i­anne Ker­le (rechts), Altomün­ster­er Mark­t­ge­mein­derätin aus Wol­lo­moos. Nach der Wahl gab es noch eine sehr angeregte Diskus­sion über die aktuelle Sit­u­a­tion nach der Bun­destagswahl. Viel Erfolg dem neuen AG ELF-Kreisvor­stand für die näch­sten zwei Jahre!

Mitgliederversammlung der AWO Röhrmoos

Foto: Georg Niederschweiberer

Foto: Georg Niederschweiberer

Am Don­ner­stagabend hat­te die AWO Röhrmoos zur Mit­gliederver­samm­lung ins Gasthaus Sig­mertshausen ein­ge­laden. Auch ich bin in Röhrmoos AWO-Mit­glied — und durfte gestern Abend ein kurzes Gruß­wort sprechen. Den Vor­sitzen­den Andrea Müller und Paula Herzinger habe ich dabei her­zlich für ihr großes Engage­ment für die Men­schen in Röhrmoos gedankt. Ein Beschluss wurde auch noch gefasst: dass die Nach­barschaft­shil­fe Röhrmoos unter das Dach der AWO schlüpfen darf.

Sitzung des CSU-Bezirksvorstands Oberbayern

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ver­gan­genen Sam­stag hat — online — der Bezirksvor­stand der CSU Ober­bay­ern getagt. CSU- Lan­des­grup­penchef Alexan­der Dobrindt und CSU-Gen­er­alsekretär Mar­tin Huber informierten aus erster Hand über die Sondierungs- und Koali­tion­s­ge­spräche in Berlin. Ziel ist, dass am 17. April, am Grün­don­ner­stag, der neue Bun­deskan­zler gewählt wird. Wir leben in ein­er bewegten Zeit, in der nun ele­mentare Weichen für die Zukun­fts­fähigkeit unseres Lan­des, ja unseres Kon­ti­nents gestellt wer­den. In ein­er Zeit der Entscheidungen!

Internationaler Long-Covid-Awareness-Day im Herzen Münchens

Foto: NichtGenesen Bayern

Foto: Nicht­Ge­ne­sen Bayern

Anlässlich des inter­na­tionalen Long-Covid-Aware­ness-Days am Sam­stag, 15. März, hat die Ini­tia­tive Nicht­Ge­ne­sen Bay­ern zu ein­er stillen Visu­al­isierungsak­tion in die Münch­en­er Innen­stadt — an den Rin­der­markt — eingeladen.
Ziel der Aktion war und ist es, das Leid der von Post Covid, ME/CFS und Post Vac Betrof­fe­nen und ihrer Fam­i­lien durch das Auf­stellen von Por­traits sicht­bar zu machen.
In meinem State­ment habe ich vor Ort dargestellt, dass es in Bay­ern knapp 45.000 geset­zlich ver­sicherte Men­schen mit der gesicherten Diag­nose “Chro­nis­ches Fatigue Syn­drom” gibt. Das ist aber nur die absolute Unter­gren­ze der tat­säch­lich Betroffenen.
Real­is­tisch ist, dass Long Covid mehr als 2,5 Mil­lio­nen Men­schen in Deutsch­land bet­rifft, darunter auch mehrere hun­dert­tausend in Bayern.

Foto: NichtGenesen Bayern

Foto: Nicht­Ge­ne­sen Bayern

Die Ini­tia­tive “Nicht­Ge­ne­sen Bay­ern” hat den Tag deshalb genutzt, um auf die Her­aus­forderun­gen und Bedürfnisse der Betrof­fe­nen aufmerk­sam zu machen und ein Zeichen für bessere medi­zinis­che Ver­sorgung, Forschung und gesellschaftliche Anerken­nung setzen.
Ich war gerne am Rin­der­markt dabei, um ein starkes Sig­nal der Sol­i­dar­ität zu senden — und auch darzustellen, was der Freis­taat bere­its alles für die Betrof­fe­nen und deren Fam­i­lien getan hat: 10 Mil­lio­nen Euro sind allein in das Forschung­spro­jekt “Post­Covid Bavaria-Kids” geflossen, zwei Mil­lio­nen Euro in die weit­ere Forschung und in die Ver­net­zung der Forschen­den. Auf diesem Weg wer­den wir weit­erge­hen! Das Foto zeigt mich mit Lisa Dot­zler und Christi­na Niklas von Nicht­Ge­ne­sen Bay­ern vor den Betrof­fe­nen-Porträts der Visualisierungsaktion.

Theater am Stadtwald begeistert mit neuem Stück

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Sie sind halt ein­fach gut: das Ensem­ble des The­aters am Stadt­wald in Dachau, draußen beim ASV. “A Wiesn-Gschicht” heißt die Komödie, die ger­ade unter der Regie von Ernst Kon­witschny aufge­führt wird und die ich am ver­gan­genen Son­ntag gese­hen habe. Man merkt nicht, dass da Laien­schaus­piel­er auf der Bühne ste­hen. Abso­lut sehenswert! Beste Unter­hal­tung! Ein Genuss!

Der Weg zu einem „House of AI

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Arbeit­skreis Wis­senschaft und Kun­st unter dem Vor­sitz von Robert Bran­nekäm­per war zu Gast an der LMU München, um sich mit führen­den Repräsen­tan­ten und Forsch­ern im Bere­ich Kün­stliche Intel­li­genz an den bay­erischen Exzel­len­zu­ni­ver­sitäten LMU und TUM auszu­tauschen. Zu den Teil­nehmern gehörten Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Huber (Präsi­dent der LMU), Prof. Dr. Thomas Hof­mann (Präsi­dent der TUM), und der desig­nierte Präsi­dent der LMU Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Tschöp, Vertreter der Nemetschek-Inno­va­tion­ss­tiftung, des bay­erischen KI-Rates sowie von Acat­e­ch (Deutsche Akademie für Technikwissenschaften).
Im Fokus stand der Fortschritt der Münch­n­er KI-Forschung und wie Kün­stliche Intel­li­genz unser Leben in Zukun­ft nach­haltig verän­dern und verbessern kann. Die Grün­dung eines House of AI in München war dabei Mit­telpunkt des Aus­tauschs. Es soll kün­ftig weltweit als zen­traler Ansprech­part­ner für Kün­stliche Intel­li­genz in ganz Bay­ern und als glob­aler Hotspot fungieren.
Was es genau damit auf sich hat, lesen Sie hier

Parlamentarischer Abend des AK Landwirtschaft

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Arbeit­skreis Ernährung, Land­wirtschaft, Forsten und Touris­mus unter dem Vor­sitz von Petra Högl hat sich in dieser Woche zu einem Par­la­men­tarischen Abend mit dem Lan­desku­ra­to­ri­um der Erzeuger­ringe für tierische Vere­delung in Bay­ern e.V. (LKV) getrof­fen. Im LKV sind 39 Erzeuger­ringe mit knapp 18.000 Mit­glieds­be­trieben zusammengeschlossen.

Die Arbeit in den Rin­gen ist schw­er­punk­t­mäßig auf die Erzeu­gung qual­i­ta­tiv hochw­er­tiger Nahrungsmit­tel, die Verbesserung des Tier­wohls und der Tier­be­treu­ung, sowohl Opti­mierung der Wirtschaftlichkeit der Mit­glieds­be­triebe ausgerichtet.

Umweltausschuss vor Ort

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Auss­chuss für Umwelt und Ver­brauch­er­schutz war diese Woche vor Ort beim Lan­desamt für Umwelt (LfU) in Augs­burg. Die Präsi­dentin Dr. Moni­ka Kratzer begrüßte die Gäste und stellte das LfU kurz vor. Anschließend disku­tierten die Abge­ord­neten unter anderem zu den The­men Hochwasser­nachrich­t­en­di­enst, große Beutegreifer oder auch zur neuen EU-Luftqual­ität­srichtlin­ie. An weit­eren Demon­stra­tionstis­chen kon­nten sich die Gäste ein Bild zu ver­schieden­sten The­men machen – vom Naturge­fahren­mod­ell über das bay­erische Kli­main­for­ma­tion­ssys­tem, das Recy­cling von Wind­kraftan­la­gen bis hin zu Probe­nah­men und Analy­sen. Ein span­nen­der und sehr infor­ma­tiv­er Aus­tausch für alle Beteiligten.

Enquete-Kommission Bürokratieabbau will Bauen erleichtern: Erste Handlungsempfehlungen für schnellere Verfahren

Bürokratie abbauen und neue Poten­ziale in Wirtschaft und Ver­wal­tung ent­fes­seln – das sind die Ziele der frak­tion­süber­greifend­en Enquete-Kom­mis­sion Bürokratieab­bau unter Leitung von Stef­fen Vogel. Die im ver­gan­genen Som­mer auf Ini­tia­tive der CSU-Frak­tion vom Bay­erischen Land­tag ein­gerichtete Kom­mis­sion hat diese Woche erste Hand­lungsempfehlun­gen zum Bere­ich „Bau und Verkehr“ veröffentlicht.
Ziele sind schnellere Ver­fahren beim Woh­nungs­bau und dem Aus­bau der Infra­struk­tur. Unter anderem schlägt die Kom­mis­sion Erle­ichterun­gen im Ver­gaberecht, höhere Gren­zen für Ver­wen­dungsnach­weise sowie zukun­fts­fähige Regeln für Bürg­er­beteili­gung und Ver­band­skla­gen vor.
Weit­ere Infos sowie Hand­lungsempfehlun­gen hier

Jubiläum: 50 Jahre Bayerisches Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung (BayEbFöG)

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Beim Fes­takt betonte Dr. Ute Eil­ing-Hütig, Vor­sitzende des Arbeit­skreis­es Kul­tus und Bil­dung sowie Sprecherin der Inter­frak­tionellen Arbeits­gruppe Erwach­se­nen­bil­dung im Bay­erischen Land­tag: „Seit 1974 bildet das Bay­erische Erwach­se­nen­bil­dungs­förderungs­ge­setz die ver­lässliche Grund­lage für die staatliche Förderung der vielfälti­gen Erwach­se­nen­bil­dung in Bay­ern. Nach über 40 Jahren war es an der Zeit, dieses bewährte Gesetz zu mod­ernisieren. In ein­er gemein­samen inter­frak­tionellen Kraftanstren­gung gelang es uns, im Juli 2018 das neue Gesetz ein­stim­mig zu ver­ab­schieden. Sei­ther haben wir das EbFöG weit­er behut­sam mod­ernisiert. Doch eines ist unverän­dert geblieben: der weite, human­is­tisch geprägte Bil­dungs­be­griff, der den Men­schen zu Selb­stver­ant­wor­tung und Selb­st­bes­tim­mung befähigt.“

Das BayEbFöG ste­ht seit 50 Jahren als klares Beken­nt­nis der bay­erischen Lan­despoli­tik zur Förderung der Erwachsenenbildung.

Stark. Sichtbar. Wirksam. Präsent.“

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Unter diesem Titel hat sich die Arbeits­ge­mein­schaft Frauen damit beschäftigt, wie Frauen in der Poli­tik bess­er wahrgenom­men wer­den. Passend dazu find­et an diesem Woch­enende die Ver­anstal­tung des Bay­erischen Land­tags „Frauen in die Par­la­mente“ statt. Ziel ist es, poli­tisch engagierte Frauen aus ganz Bay­ern zu ver­net­zen und die poli­tis­che Par­tizipa­tion und Repräsen­ta­tion von Frauen zu stärken. Die CSU-Frak­tion plant zudem im April einen Frauen-Emp­fang und beteiligt sich am Girls Day. „Es gibt sie, die Heldin­nen, die in Poli­tik und Ver­wal­tung, in der Kita, bei der Polizei oder im Start-up eine zen­trale Rolle spie­len und Ver­ant­wor­tung übernehmen. Doch es dürften gerne noch mehr wer­den! Auch deshalb sind solche Ver­net­zungstr­e­f­fen wichtig“, betont die frauen­poli­tis­che Sprecherin Bar­bara Beck­er, die sich auf den Aus­tausch in den kom­menden Tagen freut.

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Haushalt­sauss­chuss unter dem Vor­sitz von Josef Zellmeier schließt die drei­wöchi­gen Beratun­gen zum Nach­tragshaushalt 2025 ab. Am let­zten Tag der Beratun­gen standen die Kom­mu­nal­fi­nanzen und das staatliche Per­son­al im Vorder­grund. Mit Frak­tion­sini­tia­tiv­en in Höhe von 90 Mil­lio­nen Euro run­den die Land­tags­frak­tio­nen von CSU und Freien Wäh­lern den Nach­tragshaushalt 2025 ab, set­zen eigene Schw­er­punk­te und regionale Impulse. Beson­ders im Fokus ste­hen dabei die Förderung des ländlichen Raums, die Unter­stützung der Inneren Sicher­heit sowie Auf­s­tock­un­gen bei der Jugend und Wis­senschaft. Auch das ehre­namtliche Engage­ment und der Sport als wertvoller Kit unser­er Gesellschaft wer­den unter­stützt. Der finale Beschluss im Bay­erischen Land­tag fol­gt am 9. April 2025.
Zu den weit­eren Bildern der Woche

Termine

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Elek­tro­n­is­che Patien­te­nak­te & elek­tro­n­is­che Gesundheitskarte
Dien­stag, 25. März um 19 Uhr
Ref­er­ent: Ste­fan Klose, Haupt­abteilungsleit­er Recht und Poli­tik der BKK Pro Vita
Dachau, Lud­wig-Thoma-Haus, Erchana Saal
Alle Inter­essierten sind her­zlich eingeladen!


 

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Besich­ti­gung des EnerGiepark Ried GmbH & Co.KG Josef Götz
Don­ner­stag, 27. März um 14 Uhr
Ried 3, Indersdorf
Alle Inter­essierten sind her­zlich eingeladen!


 

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

20-jähriges Jubiläum des Senioren-Unions-Kreisver­bands und dem SEN-Ortsver­band Haimhausen
Sam­stag, 29. März um 15 Uhr
Gasthaus Göt­tler, Rumeltshausen
Mit dem SEN-Ehren­lan­desvor­sitzen­den Dr. Thomas Gop­pel und dem CSU-Kreisvor­sitzen­den Bern­hard Sei­de­nath, MdL
Alle Inter­essierten sind her­zlich eingeladen!


 

Der „bayerischste Grieche“ ist von uns gegangen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Mon­tag Nach­mit­tag mussten wir Alex Christoph, den “Lamp”, zu Grabe tra­gen — den, wie es Alt­landrat und CSU-Ehrenkreisvor­sitzen­der Han­sjörg Christ­mann in sein­er Trauerrede aus­ge­drückt hat, “bay­erischsten Griechen, den es gab”. Danke für alles! Schön, dass es Dich gegeben hat, lieber Lamp! Du fehlst!

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Shared Deci­sion Mak­ing (SDM) beschreibt den Prozess der Ther­a­pieentschei­dung – unter Berück­sich­ti­gung aller medi­zinisch sin­nvollen Möglichkeit­en sowie der Präferen­zen der Patien­ten. Durch die nahezu kom­plette SDM-Umstel­lung des UKSH in Kiel über 4 Jahre ist belegt, dass sich Indika­tion­squal­ität, Patien­ten­sicher­heit und ‑zufrieden­heit sowie die Ver­sorgungsqual­ität bei gle­ichen oder gar gerin­geren Kosten mess­bar verbessern. Als erstes Bun­des­land in Deutsch­land treibt Bay­ern sys­tem­a­tisch SDM in der patien­ten­zen­tri­erten Ver­sorgung von Kreb­spa­tien­ten voran: Im Staat­shaushalt 2022 wurde das Pro­jekt „BAYERN GOES SDM“ mit 400.000 Euro aus den Frak­tion­sini­tia­tiv­en gefördert. Im Fokus stand dabei die Behand­lung von Prostatakrebs im frühen Sta­di­um. Das Bay­erische Zen­trum für Kreb­s­forschung (BZKF) ermöglichte 2024 die Imple­men­tierung von SDM in 7 Abteilun­gen an 5 BZKF-Stan­dorten, inklu­sive ein­er Begleit­forschung mit Blick auf die Arzt-Patien­ten-Kom­mu­nika­tion. Dieses Beispiel muss nun flächen­deck­end Schule machen!

1 35 36 37 38 39 343