Newsletter aus dem Bayerischen Landtag von Bernhard Seidenath, MdL, 7.12.19
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bayern hat ab dem Wintersemester 2020/2021 eine Landarztquote. Wir haben uns erfolgreich dafür eingesetzt, dass künftig bis zu 5,8 Prozent aller Medizinstudienplätze in Bayern für Studierende bereitgehalten werden, die ein besonderes Interesse an der hausärztlichen Tätigkeit im ländlichen Raum haben. Das Besondere an der Landarztquote: Für die Zulassung brauchen Studenten keinen Einser-Schnitt im Abitur. Bewerber erhalten in einem Auswahlverfahren die Chance auf einen Medizinstudienplatz.
Was diese Woche sonst noch in der Fraktion los war, lesen Sie in meinem Newsletter.
- Aus dem Plenum
- Entscheidung zum Integrationsgesetz: CSU-Fraktion sieht Konzept und Gesetzeszweck bestätigt
- Später Sommerferienstart: CSU-Fraktion steht zu bayerischem Sonderweg
- Nachhaltige Agrarpolitk: Höfe-Sterben verhindern
- Drogentote verhindern: Bayerisches Modellprojekt soll bundesweit Schule machen
- Zukunft der bayerischen Teichwirtschaft sichern
- Gedankenaustausch zur Zukunft unserer Wälder
- Haushaltsausschuss beschäftigt sich mit wichtigen Hochbaumaßnahmen
- Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Finanzpolitik
Einige Termine und Veranstaltungen die ich diese Woche darüberhinaus besucht habe. lesen Sie am Ende meines heutigen Newsletters.
Ich wünsche Ihnen einen ruhigen 2. Advent und grüße Sie herzlich
![]()
Bernhard Seidenath





Mit Katrin Staffler, unserer Abgeordneten im Deutschen Bundestag, habe ich am Nikolaustag die Dachauer Medien besucht und jeweils gesunde Präsente für das gesamte Team vorbeigebracht. Im Foto das Team des Kuriers Dachau — mit Anzeigenleiter Fritz Weiß und Geschäftsführer Ernst Kreisl.
Am Nikolaus-Tag erlebt der souveräne Tabellenführer der Bayernliga Süd unbeschwerte Stunden bei Glühwein und Bratwürsten. Gekommen sind alle: Spieler, Trainer, Mitglieder, Fans, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie der Vorstand. Der Dorfclub aus dem Dachauer Land erobert nicht nur die Tabellenspitze, sondern auch die Herzen! Auf dem Foto von links Landrat Stefan Löwl, Geschäftsführer Uli Bergmann, Vorstand Roland Küspert, Altbürgermeister Konrad Wagner, meine Wenigkeit und Altomünsters Bürgermeister Anton Kerle.
Eröffnung des traditionsreichen Christkindlmarkts der gräflichen Familie von Hundt in Unterweikertshofen — mit der Dachauer Apfelkönigin und der Christbaumkönigin. Und auch mit Landrat Stefan Löwl und Bürgermeister Christian Blatt. Definitiv einer der schönsten und malerischsten Christkindlmärkte in der Region. Erlebenswert!
Informationsbesuch im neuen Uniklinikum Augsburg durch die beiden GPA-Bezirksverbände Schwaben und Augsburg. Pflegedirektorin Susanne Arnold informierte über die aktuelle Situation sowie über den Weg des Klinikums in die Zukunft. Im Anschluss konnte ich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die aktuellen Themen der bayerischen Gesundheits- und Pflegepolitik diskutieren. In den Tagungsraum im neuen Mutter-Kind-Zentrum eingeladen hatten der schwäbische GPA-Bezirksvorsitzende Marc Löchner sowie Robert Brunner, Vorsitzender des GPA-Bezirksverbands Augsburg.
12. Regensburger Pflege-Recht-Symposium diese Woche im Uniklinikum Regensburg. Als Ausschuss-Vorsitzender habe ich an der abschließenden Podiumsdiskussion mitgewirkt. “Wie kann der Fachkräftemangel in der Pflege abgemildert werden?” war auch hier das zentrale Thema.
Plenarrede am vergangenen Donnerstag zum neuen Bayerischen Land- und Amtsarzt-Gesetz. Damit können wir dem sich abzeichnenden Mangel an Hausärzten und auch an Ärzten im Öffentlichen Gesundheitsdienst wirksam entgegentreten.


