Gesundheitspolitischer Abend in Burghausen

Gesund­heit­spoli­tis­ch­er Abend in Burghausen: Dr. Mar­tin Huber (links) hat­te mich in seinen Stimmkreis ein­ge­laden, um die gesund­heitliche Ver­sorgung ger­ade im ländlichen Raum näher zu beleucht­en, eben­so die Pro­gramme, mit denen wir diese in Bay­ern fördern. Es war eine sehr gute, kon­struk­tive und inten­sive Diskus­sion am ver­gan­genen Don­ner­stag im vollbe­set­zten Café GUM, an der auch der Altöt­tinger GPA- Kreisvor­sitzende Dr. Michael Ger­stor­fer (rechts) teil­nahm. Und auch an diesem Abend hat sich wieder gezeigt: Gesund­heit und Pflege sind The­men, die die Men­schen bewe­gen wie kaum andere…

Gesundheits- und Pflegepolitischer Arbeitskreis

In Ech­ing am Ammersee hat am Mittwoch-Abend der Bezirksvor­stand des Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es (GPA) der CSU Ober­bay­erns getagt. Neben der aktuellen Sit­u­a­tion — beispiel­sweise durch das Coro­na-Virus — haben wir uns dabei schw­er­punk­t­mäßig mit einem The­ma befasst, das bish­er lei­der nicht die notwendi­ge Aufmerk­samkeit find­et: Hörschä­den bei Kindern und Jugendlichen durch zu lautes Musik-Hören. Wie uns Betrieb­särztin Dr. Patri­ci­ja Willert in ihrem beein­druck­enden Vor­trag nahe­brachte, sind vor allem die In-Ear-Kopfhör­er (Ohrstöpsel) schädlich. Und ein geschädigtes Gehör regener­iert sich nicht wieder! Hier bedarf es ver­stärk­ter Präven­tion­sanstren­gun­gen! Mit dabei waren — mit Dr. Thomas Gop­pel und mir — zwei Lan­desvor­sitzende von Arbeits­ge­mein­schaften der CSU — der Senioren-Union und des GPA — sowie — mit Rain­er Jünger und Dr. Mar­cus van Dyck — zwei GPA-Kreisvor­sitzende. Der GPA ist so auch gestern wieder seinem Mot­to gerecht gewor­den: Uns liegt die Gesund­heit der Men­schen am Herzen!

Klaus Holetschek ist Staatssekretär für Wohnen, Bau und Verkehr

Grat­u­la­tion an unser bish­eriges Arbeit­skreis-Mit­glied Klaus Holetschek zu sein­er Beru­fung in die Bay­erische Staat­sregierung — als Staatssekretär für Wohnen, Bau und Verkehr. Zur Stärkung für die neue Auf­gabe haben wir ihm nach sein­er Verei­di­gung viele gesunde Nahrungs- und Genuss­mit­tel über­re­icht. Alles Gute für die neue Auf­gabe! Und Dankeschön für Deine großar­tige Unter­stützung in den let­zten Jahren sowie für die fre­und­schaftliche Verbundenheit!

Impfbereitschaft steigern und die Impfberatung voranbringen

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Impfen ist die beste Präven­tion vor Infek­tion­skrankheit­en. Wie die Impf­bere­itschaft gesteigert wer­den kann und welche Rolle die öffentlichen Apotheken vor allem bei der Impf­ber­atung spie­len kön­nen, darüber haben sich Bern­hard Sei­de­nath, Dr. Hel­mut Schlager, Geschäfts­führer des Wis­senschaftlichen Insti­tuts für Präven­tion im Gesund­heitswe­sen der Lan­desapothek­erkam­mer (WIPIG) , Xenia Stein­bach, Mitar­bei­t­erin des WIPIG, und Cyn­thia Milz, Mit­glied des Vor­standes der Bay­erischen Lan­desapothek­erkam­mer, aus­ge­tauscht. „Unsere Apotheken ste­hen einem Mod­ell­pro­jekt offen gegenüber. Das Ziel der Gesund­heit­spoli­tik­er der CSU-Frak­tion ist es, ger­ade die Impf­ber­atung voranzubrin­gen – auch mit Hil­fe der Apotheken. So kann es uns gelin­gen, niedrigschwellige Ange­bote zu schaf­fen und etwa bei der Grippeschutz­imp­fung die Bere­itschaft der Men­schen zu steigern, sich impfen zu lassen. Denn 10.000 Grip­petote in Deutsch­land pro Jahr sind defin­i­tiv zu viel!“, erk­lärte Seidenath.

Treffen der AG Frauen mit der Spitze des Katholischen Deutschen Frauenbunds

Foto: Frauenbund Bayern

Foto: Frauen­bund Bayern

Die AG Frauen hat sich mit der Spitze des Katholis­chen Deutschen Frauen­bunds, Lan­desvor­sitzende Emil­ia Müller, Staat­min­is­terin a.D., und ihren Stel­lvertreterin­nen Sabine Slawik, Wal­bur­ga Wittmann und Bir­git Kainz aus­ge­tauscht. Im Zen­trum standen die Fra­gen, wie Frauen für eine (poli­tis­che) Ver­band­sar­beit begeis­tert wer­den kön­nen, etwa welche For­men der Ansprache gewählt wer­den müssen. Die frauen­poli­tis­che Sprecherin der CSU-Frak­tion, Dr. Ute Eil­ing-Hütig, unter­stre­icht: „Wir müssen mehr Frauen begeis­tern. Denn nur wenn sie aktiv wer­den, kön­nen wir auch für sie mehr bewe­gen.“ Der Aus­tausch soll kün­ftig weit­er inten­siviert wer­den. An dem Gespräch nah­men zudem teil: Bay­erns Dig­i­talmin­is­terin Judith Ger­lach, stel­lvertre­tende Frak­tionsvor­sitzende Tan­ja Schor­er-Dremel, Petra Högl, Dr. Petra Loibl, Staatsmin­is­terin a.D. Dr. Beate Merk und Bar­bara Becker.

CSU-Fraktion unterstützt EU-Plan beim Kampf gegen Krebs

Foto: mcmurryjulie | @ Pixabay

Foto: mcmur­ryjulie | @ Pixabay

Krebs ist die zwei­thäu­fig­ste Todesur­sache nach Herz-Kreis­lauf-Erkrankun­gen in Deutsch­land. Die CSU-Frak­tion set­zt sich daher seit Langem für eine inten­si­vere Zusam­me­nar­beit bei der Kreb­s­forschung in Europa ein. Am Weltkreb­stag am 4. Feb­ru­ar startet das EU-Par­la­ment nun die Kon­sul­ta­tio­nen zum Europäis­chen Plan zur Bekämp­fung von Krebs. Spätestens Ende 2020 soll er vorgestellt werden.

Pressemit­teilung zum Thema

Unterwegs in Bayerns Kommunen — Video über die Infofahrt nach Rosenheim

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Die größte Klinikbaustelle Deutsch­lands in Wasser­burg, ein frisch geborenes Käl­bchen im High­tech-Stall „Eberl-Hof“ in Schechen und jede Menge Dinosauri­er im imposan­ten Ausstel­lungszen­trum LOKSCHUPPEN in Rosen­heim, dessen Umbau der Freis­taat mit über 4 Mil­lio­nen Euro gefördert hat. Die Infor­ma­tions­fahrt in den Land­kreis Rosen­heim war gespickt mit span­nen­den Programmpunkten.

Hier geht’s zum Video

Umbildung im Bayerischen Kabinett

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder, MdL, hat diese Woche im Plenum des Bay­erischen Land­tags die neue Staatsmin­is­terin für Fam­i­lie, Arbeit und Soziales, Car­oli­na Traut­ner, MdL, die neue Staatsmin­is­terin für Wohnen, Bau und Verkehr, Ker­stin Schrey­er, MdL, und den neuen Staatssekretär für Wohnen, Bau und Verkehr, Klaus Holetschek, MdL, vorgestellt. Nach Zus­tim­mung des Land­tags zur Beru­fung wur­den die neuen Kabi­nettsmit­glieder im Ple­narsaal des Max­i­m­il­ia­neums verei­digt. Im Anschluss an die Ple­nar­sitzung händigte Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder, MdL, den neuen Kabi­nettsmit­gliedern im Prinz-Carl-Palais die Ernen­nung­surkun­den aus.

Fraktionsinitiativen für den Nachtragshaushalt 2019/2020 vorgestellt

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Die CSU-Frak­tion im Bay­erischen Land­tag hat in ein­er Pressekon­ferenz mit dem Koali­tion­spart­ner FREIE WÄHLER die gemein­samen Frak­tion­sini­tia­tiv­en für den Nach­tragshaushalt 2019/2020 vorgestellt. Das Gesamtvol­u­men der Maß­nah­men und geförderten Pro­jek­te beläuft sich dabei auf 40 Mil­lio­nen Euro. Schw­er­punk­te set­zt die CSU-Frak­tion in den Bere­ichen Wis­senschaft (13 Mil­lio­nen) und Land­wirtschaft (7,8 Millionen).

Mehr zum Thema

Eine Über­sicht der Frak­tion­sini­tia­tiv­en im Nach­tragshaushalt 2019 / 2020 find­en Sie hier.

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bay­erisch-britis­che Fre­und­schaft trotz Brex­it! Dafür haben wir uns diese Woche per Dringlichkeit­santrag im Land­tag eingesetzt.

Großbri­tan­nien darf nach seinem Auss­chei­den nicht die gle­ichen Vorteile genießen. Aber das Vere­inte Kön­i­gre­ich und Bay­ern sind wirtschaftlich eng ver­flocht­en. Im Inter­esse der Men­schen muss eine enge Zusam­me­nar­beit fortbestehen.

Zum Dringlichkeit­santrag

Zur Rede von Dr. Mar­tin Huber im Video

Newsletter aus dem Bayerischen Landtag von Bernhard Seidenath, MdL, 31.1.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

in dieser Woche hat sich die Befreiung des KZ Auss­chwitz zum 75. Mal gejährt. Noch kön­nen uns Zeitzeu­gen und Über­lebende des Holo­caust von der men­schen­ver­ach­t­en­den und sys­tem­a­tis­chen Ver­nich­tung in den Konzen­tra­tionslagern bericht­en. Unser Auf­trag ist es, dafür zu sor­gen, dass auch nach­fol­gende Gen­er­a­tio­nen aus dieser Geschichte ler­nen. Damit wir entsch­ieden den Anfän­gen wehren und unsere Demokratie gegen Extrem­is­mus jeglich­er Art schützen. Und das kann nur gemein­sam gelin­gen. Deswe­gen haben wir uns auch im Rah­men unser­er Klausurta­gung in Kloster Seeon inten­siv mit dem The­ma Anti­semitismus und Juden­feindlichkeit beschäftigt und umfassende Maß­nah­men beschlossen.

Mehr dazu und was son­st noch in der Frak­tion los war, lesen Sie in meinem heuti­gen Newsletter.

Aus Anlass des “Tags des Gedenkens an die Opfer des Nation­al­sozial­is­mus” fand im Rathaus Dachau ein Zeitzeu­genge­spräch statt. Gesprächspart­ner von Dr. Gabriele Ham­mer­mann, der Lei­t­erin der KZ-Gedenkstätte Dachau, war der 98-jährige Georg Ste­fan Troller. Lesen Sie dazu einen kurzen Text am Ende meines heuti­gen Newsletters.

Nun wün­sche ich Ihnen eine gedeih­liche Lek­türe und ein erhol­sames Wochenende
Ihr

Bern­hard Seidenath

Die Zahl der Woche: 40 000

Foto: Sashkin | © Fotolia

Foto: Sashkin | © Fotolia

In drei Bauab­schnit­ten soll im Wasser­burg­er Stadt­teil Gabersee bis min­destens 2025 ein gemein­samer Klinikneubau mit ins­ge­samt 656 Bet­ten und 15 Plätzen entste­hen. Erst­mals wird in Deutsch­land ein soma­tis­ches Kranken­haus baulich an ein großes psy­chi­a­trisches Klinikum angegliedert. Es han­delt sich um das derzeit größte Kranken­haus-Neubau­vorhaben im Freis­taat Bay­ern. Ins­ge­samt entste­hen 40 000 m² Nutzfläche. Weil wir für gle­ich­w­er­tige Lebensver­hält­nisse auch auf dem Land erstk­las­sige Kranken­häuser brauchen, investieren der Freis­taat kräftig und unter­stützt die ersten bei­den Bauab­schnitte mit rund 105 Mil­lio­nen Euro.

Der Geschäfts­führende Vor­stand der CSU-Frak­tion im Land­tag informierte sich diese Woche vor Ort über den Fortschritt des Bauprojekts.

Mehr über die Info-Fahrt der Abge­ord­neten und die einzel­nen Sta­tio­nen gibt es kom­mende Woche in einem Video zu sehen.

In unser­er Bilder­ga­lerie gibt’s schon mal erste Einblicke!

Die Woche in Bildern

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Gar nicht scheu waren die Kühe der Fam­i­lie Posch beim Besuch des Geschäfts­führen­den Frak­tionsvor­stands auf dem “Eberl-Hof” in Schechen in dieser Woche. Beim Rundgang im High­tech-Stall informierten sich die Mit­glieder der Frak­tion über Ein­satzmöglichkeit­en dig­i­taler Tech­nolo­gien in der Landwirtschaft.

Die Bilder der Woche find­en Sie hier

Zeitzeugengespräch im Dachauer Rathaus

Ein beein­druck­endes, ja epochales, in jedem Fall und in jed­er Hin­sicht fes­sel­ndes Zeitzeu­genge­spräch fand am Mon­tag-Abend im Dachauer Rathaus aus Anlass des “Tags des Gedenkens an die Opfer des Nation­al­sozial­is­mus” statt. Gesprächspart­ner von Dr. Gabriele Ham­mer­mann, der Lei­t­erin der KZ-Gedenkstätte Dachau, war der 98-jährige Georg Ste­fan Troller, der während der Zeit der nation­al­sozial­is­tis­chen Schreck­en­sh­errschaft durch die halbe Welt gewan­dert ist: von Wien über Paris, Brünn und die USA zurück nach Dachau und München. Als GI hat er das Konzen­tra­tionslager Dachau mit befre­it und anschließend den Bay­erischen Rund­funk ‑als Radio München — mit aus der Taufe gehoben. Die 75 Minuten waren viel zu kurz.… Trollers Erfahrun­gen und Erken­nt­nisse dür­fen nicht ver­loren gehen. Deshalb ist es gut und für die Nach­welt wichtig, dass das Gespräch in voller Länge aufgeze­ich­net wurde

Beteiligung lohnt sich! — Interview mit Prof. Dr. Ursula Münch

Foto: Jan Roeder

Foto: Jan Roeder

Wie motivieren wir Men­schen, selb­st in der Gemeinde aktiv zu wer­den? Ist Kom­mu­nalpoli­tik heute kom­pliziert­er als vor 20, 30 Jahren? Und wie wirkt sich bürg­er­schaftlich­es Engage­ment auf die Iden­ti­fika­tion mit der eige­nen Kom­mune sowie dem eige­nen Umfeld aus?

Darüber haben wir mit Prof. Dr. Ursu­la Münch gesprochen. Für unser HERZKAMMER Mag­a­zin hat uns die Direk­torin der Akademie für Poli­tis­che Bil­dung Tutz­ing Rede und Antwort gestanden.

Zum Inter­view mit Prof. Dr. Ursu­la Münch

1 276 277 278 279 280 324