100 Jahre Schützenverein Gemütlichkeit Röhrmoos

Foto: Burkhard Haneke

Foto: Burkhard Haneke

Zwei große Jubiläen wur­den am let­zten Son­ntag im Land­kreis Dachau gefeiert: Zum einen war dies der 100. Geburt­stag des Schützen­vere­ins Gemütlichkeit Röhrmoos, mit einem öku­menis­chen Fest­gottes­di­enst und der Wei­he ein­er neuen Fahne samt vier Fah­nen­bän­dern. In meinem Gruß­wort habe ich sehr her­zlich zu diesem beson­deren Jubiläum gratuliert.

Foto: Burkhard Haneke

Foto: Burkhard Haneke

Im Rah­men der Festver­anstal­tung hat Gau- und Bezirkss­chützen­meis­ter Alfred Rein­er Schützen­meis­ter Thomas Dall­mair aus­geze­ich­net, flankiert durch Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler. Hier zeigt sich CSU-Bürg­er­meis­ter-Kan­di­datin Johan­na Bau­mann mit (von rechts) Gemein­der­at Burkhard Haneke, Schützen­meis­ter Thomas Dall­mair, mir und Gemein­der­at Georg Niederschweiberer.

125-jähriges Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Eisolzried

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das zweite große Jubiläum am let­zten Son­ntag war das 125-jährige Beste­hen der Frei­willi­gen Feuer­wehr Eisolzried. Auch hier gab es einen Fest­gottes­di­enst mit anschließen­dem Fes­takt und sog­ar einem Fes­tumzug durch den Ort, der trotz Regens durchge­führt wurde. Das THW war mit seinem VW 181 Kübel, dem his­torischen 0,4‑Tonner, mit von der Par­tie. Lan­drat Ste­fan Löwl (Foto), Kreis­bran­drat Georg Reis­chl und ich haben Gruß­worte gesprochen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ein­er der Höhep­unk­te des Festes war die Ernen­nung des langjähri­gen Kom­man­dan­ten Michael Hör­mann — genan­nt “Com­man­der-Mike” — zum Ehrenkom­man­dan­ten, hier von links: Vor­stand Sebas­t­ian Kelle­her, Bürg­er­meis­ter Robert Axtner, Ehrenkom­man­dant Michael Hör­mann und der aktuelle Kom­man­dant Thomas Hör­mann. DANKE allen Feuer­wehrlerin­nen und Feuer­wehrlern für ihren selb­st­losen Einsatz!

Neue Post COVID- und ME/CFS-Station im Klinikum München-Schwabing eingeweiht

Foto: CSU-Landtagsfraktion

Foto: CSU-Land­tags­frak­tion

Am Fre­itag let­zter Woche wurde im Schwabinger Kranken­haus die neue Post COVID- und ME/CFS-Sta­tion eingewei­ht. Ziel ist es, Rezepte gegen diese Krankheit zu find­en, die die Leben­squal­ität so sehr ein­schränkt wie keine andere. Dabei waren die bei­den Pro­fes­sorin­nen, auf denen die Hoff­nun­gen so viel­er Betrof­fe­nen ruhen: Prof. Uta Behrends vom Klinikum München — TUM Klinikum Rechts der Isar — sowie Prof. Car­men Scheiben­bo­gen von der Char­ité Berlin.

Foto: CSU-Landtagsfraktion

Foto: CSU-Land­tags­frak­tion

Klaus Holetschek und ich waren beim Fes­takt dabei. Spätestens seit 2019 ver­suchen wir alles, um dieser heimtück­ischen Krankheit Herr zu wer­den, auch mit Mit­teln, die wir in den Staat­shaushalt eingestellt haben. Auf dass ganz bald der Durch­bruch gelin­gen möge!

Tag 1 – Besuch in der vormaligen Hölle auf Erden

Foto: CSU-Landtagsfraktion

Foto: CSU-Land­tags­frak­tion

Der erste Tag in Polen begann mit einem extrem bedrück­enden Pro­gramm­punkt: mit einem Besuch im Stamm­lager Auschwitz sowie im Ver­nich­tungslager Auschwitz-Birkenau.

Foto: CSU-Landtagsfraktion

Foto: CSU-Land­tags­frak­tion

Es ist für mich weit­er­hin unfass­bar, was Men­schen anderen Men­schen antun kon­nten. Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder hat­te an der Erschießungs­mauer im Stamm­lager Auschwitz diesen Kranz hier niedergelegt.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Welch ein Kon­trast: Am Abend waren wir in Krakau, ein­er aus­nehmend schö­nen Stadt.


Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Über die aktuelle mil­itärische Lage und die Vertei­di­gungssi­t­u­a­tion der baltischen Staat­en und des östlichen Polen haben wir uns am Dien­stag in Krakau mit Brigade­gen­er­al Ull­rich Span­nuth aus­ge­tauscht, dem in Stet­tin sta­tion­ierten Chef des Stabes des Multi­na­tionalen Korps Nor­dost der NATO.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das Faz­it war ziem­lich ernüchternd: Putin-Rus­s­land hat auf Kriegswirtschaft umgestellt und pro­duziert aktuell nicht nur für seinen Krieg in der Ukraine, son­dern auch für seine Depots. Zudem baut Putin-Rus­s­land ger­ade neun große mil­itärische Ein­heit­en auf, ins­beson­dere solche, etwa Luft­lande-Divi­sio­nen, die nur offen­siv nutzbar sind. Wir müssen diesen Real­itäten ins Auge sehen!

Mittagessen in 140 Metern Tiefe

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mit­tags stand am Dien­stag ein Besuch in der Salzmine Wielicz­ka auf dem Pro­gramm, einem riesi­gen unterirdis­chen Labyrinth, das die UNESCO zum Weltkul­turerbe erk­lärt hat. Im Inneren begeg­net man illus­tren, aus Stein gefer­tigten Per­sön­lichkeit­en, hier etwa dem heili­gen Johannes Paul II., dem pol­nis­chen Papst aus Krakau.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In 140 Metern Tiefe aßen wir zu Mit­tag — in einem über­aus beein­druck­enden Saal…

Erste Eindrücke von Warschau

Foto Bernhard Seidenath

Foto Bern­hard Seidenath

Nach ein­er mehrstündi­gen Bus­fahrt von Krakau aus sind wir am Dien­stag-Abend in Warschau angekom­men. Für mich war es der erste Besuch in der pol­nis­chen Haupt­stadt, die im Zweit­en Weltkrieg prak­tisch kom­plett zer­stört wor­den war. Von diesen schreck­lichen Wun­den ist heute aber nichts mehr zu sehen: Nach Kriegsende wurde ger­ade die Alt­stadt rasch wieder aufge­baut. Warschau ver­sprüht den Flair ein­er pit­toresken Stadt mit langer Geschichte.
Hier rechts ein Relikt aus der kom­mu­nis­tis­chen Zeit im Kalten Krieg: der auf­fäl­lige Kul­tur­palast im Zuckerbäckerstil.

Tag 3: Gespräche in Warschau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Mittwoch gab’s vor­mit­tags in Warschau zunächst einen Aus­tausch mit der Deutschen Min­der­heit in Polen. Haupt­the­men dabei waren ins­beson­dere der Deutsch-Unter­richt an den Schulen oder das 25-jährige Jubiläum des Haus­es Kopernikus in Allen­stein in diesem Jahr.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Anschließend waren wir in der Deutschen Außen­han­del­skam­mer in Warschau und erfuhren dabei mehr über das junge Unternehmen “MIM Solu­tions”, das gezielt kün­stliche Intel­li­genz trainiert, um das Leben in viel­er­lei Hin­sicht leichter zu machen. Vom pol­nis­chen Wirtschaftswach­s­tum von 3,5 Prozent müssen wir uns eine Scheibe abschnei­den! Zudem wird viel gebaut. Auch anson­sten macht dieses Land einen sehr guten Ein­druck — mit sauberen Straßen und gepflegten Plätzen. Für eine (knapp) 2‑Mil­lio­nen-Stadt nicht selbstverständlich…

Tag 4: Besuch am Denkmal für den Warschauer Aufstand

Foto: CSU-Landtagsfraktion

Foto: CSU-Land­tags­frak­tion

Am vierten und let­zten Tag in Polen hat die CSU-Land­tags­frak­tion am Don­ner­stag — neben eini­gen Gesprächen etwa in der Stadtver­wal­tung von Warschau — einen Kranz am Denkmal für den Warschauer Auf­s­tand niedergelegt.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Damit ist eine Reise zu Ende gegan­gen, die geschichtliche Ver­ant­wor­tung eng mit der Zukun­ft in einem freien und eini­gen Europa kom­biniert hat. Vieles hängt nun davon ab, wie die Stich­wahl um das Amt des pol­nis­chen Staat­spräsi­den­ten am morgi­gen Son­ntag aus­ge­ht. Eine Wahl des proeu­ropäis­chen Rafal Trza­skows­ki würde vieles ein­fach­er machen…

Marc Löchner bleibt Bezirksvorsitzender des Gesundheits- und Pflegepolitischen Arbeitskreises (GPA) der CSU in Schwaben.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Dies ist der neue Bezirksvor­stand des Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es (GPA) der CSU in Schwaben. In Leiphein wurde er heute Abend neu gewählt. Marc Löch­n­er (Zweit­er von rechts) bleibt Bezirksvor­sitzen­der, zu seinen Stel­lvertretern wur­den unter anderem Renate Moll-Christ und Dr. Hen­rik Spieß (Fün­fter von rechts) gewählt. Danke von Herzen dem gesamten Team für den großen Ein­satz für unsere poli­tis­che Fam­i­lie und damit für die Mitmenschen!

Herzlichen Glückwunsch Johannes Kneidl!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ein halbes Jahrhun­dert Johannes Knei­dl: her­zliche Glück­wün­sche dem Ersten Bürg­er­meis­ter von Sulze­moos zu seinem beson­deren Geburt­stag! Gestern haben wir ihn auf dem Rathaus-Vor­platz von Sulze­moos hochleben lassen: Lan­drat Ste­fan Löwl (links), Bezirk­srätin Stephi Burgmaier, die Bürg­er­meis­ter (von rechts) Hel­mut Zech, Chris­t­ian Blatt, Robert Axtner und Dieter Kugler sowie ich.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das Foto links zeigt Johannes Knei­dl beim Aus­pusten der Kerzen auf der Geburt­stagstorte. Glück, Gesund­heit und Gottes Segen für das näch­ste halbe Jahrhun­dert, lieber Johannes! Bleib, wie Du bist!

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Der Man­gel an Ärztin­nen und Ärzten ist haus­gemacht. Im Inland bilden wir zu wenige aus. Die Nach­frage nach Medi­zin­stu­di­en­plätzen ist weit höher als das Ange­bot. Wenn im Inland schon zu wenig Stu­di­en­möglichkeit­en für Human­medi­zin beste­hen, muss ins Aus­land aus­gewichen wer­den. Der Freis­taat Bay­ern tut dies mit einem neuen Pro­gramm: er zahlt 100 Stipen­di­en für junge Leute, die im EU-Aus­land – etwa in Split oder Salzburg – Medi­zin studieren und sich verpflicht­en, nach ihrer Facharz­taus­bil­dung fünf Jahre in Bay­ern zu prak­tizieren. 10 Stu­di­en­plätze sind dabei für den beson­deren Man­gel­bere­ich Kinder- und Jugendpsy­chi­a­trie reserviert. Die CSU-Land­tags­frak­tion hat dieses Pro­gramm über ihre Frak­tion­sini­tia­tiv­en angestoßen. Die Auswahl der Studieren­den erfol­gt über die Uni­ver­sitäten, der Freis­taat übern­immt Kosten von bis zu 10.000 Euro pro Semes­ter. Die ersten 50 bay­erischen EU-Stipen­di­atin­nen und Stipen­di­at­en wer­den ihr Studi­um zum kom­menden Win­terse­mes­ter (WS) 25/26 aufnehmen. Weit­ere 50 wer­den zum WS 26/27 folgen.

Aus dem Maximilianeum

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

in dieser Woche haben wir erneut unter­strichen, dass wir uns gemein­sam mit der Staat­sregierung dafür ein­set­zen, Olympia nach Bay­ern zu holen. Die Begeis­terung dafür in die Fläche zu tra­gen, wird nun in den kom­menden Monat­en unser Ziel sein – gemein­sam mit dem mehrfachen Medail­lengewin­ner der Par­a­lympics 2024 Josia Topf.

Im Plenum haben wir diese Woche per Dringlichkeit­santrag mehr Wertschätzung und faire Vergü­tung für die bay­erischen Hebam­men gefordert. Das gut einge­spielte Sys­tem der Beleghe­bam­men sollte als Vor­bild für andere Län­der dienen und nicht durch falsche Tar­if­poli­tik aufs Spiel geset­zt werden.

Natür­lich haben wir auch in dieser Woche wieder zahlre­iche Gespräche inner­halb und außer­halb des Land­tags geführt, um nah bei den Men­schen und ihren Prob­le­men zu sein. Denn ob Reha-Kliniken, die Nutzung von KI bei Google oder der Schul­ter­schluss mit dem Wirtschafts­beirat: Nur der Dia­log bringt den Freis­taat voran.

Lesen Sie in meinem aktuellen Newslet­ter, welche The­men diese Woche son­st noch wichtig waren.

Ein schönes Woch­enende und viele Grüße

1 22 23 24 25 26 343