Arbeitskreis Innen informiert sich in Brüssel

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Sicher­heit­s­the­men und Green Deal im Fokus
Zu Gast bei der Vertre­tung des Freis­taats Bay­ern bei der Europäis­chen Union: Im Gespräch mit Her­rn Reisen­zein, dem Leit­er des Verbindungs­büros von Fron­tex in Brüs­sel, kon­nten sich die CSU-Land­tagsab­ge­ord­neten einen Ein­blick in den Europäis­chen Aus­sen­gren­zschutz, Migra­tionsströme sowie die Ausstat­tung und Arbeit von Fron­tex an den Gren­zen ver­schaf­fen. Außer­dem stand ein Besuch im Europa­parla­ment auf dem Programm.

 

 

 

Austausch im Arbeitskreis Gesundheit und Pflege

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Verbesserung der COVID 19-Therapieoptionen
Diese Woche haben sich unter der Leitung von Bern­hard Sei­de­nath die Gesund­heit­spoli­tik­er der Frak­tion mit Experten des Helmholtz-Zen­trums für Infek­tions­forschung und des Deutschen Zen­trums für Infek­tions­forschung aus­ge­tauscht, die ihr Konzept für eine Nationale Allianz für Pan­demiether­a­peu­ti­ka (NA-Path) vorgestellt haben. Ziel dieses Net­zw­erks ist es, sich nation­al enger zu verzah­nen, um für kün­ftige Pan­demien bess­er gerüstet zu sein. „Die Schwierigkeit: Gesucht wer­den Medika­mente, für einen Erreger, den wir nicht ken­nen. Hierzu bedarf es ein­er Stärkung phar­mazeutis­ch­er Forschung in Deutsch­land. Hierzu bedarf es aber auch eines Aus­gle­ichs zwis­chen öffentlichem Inter­esse und indus­triellem Inter­esse, auch und ins­beson­dere was die Gewinnab­schöp­fung bet­rifft“, so die Experten.
Mehr zum Thema

Woche der seelischen Gesundheit

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Men­tal Health Ini­tia­tive hat­te eingeladen
Talk zur psy­chis­chen Gesund­heit von Schü­lerin­nen und Schülern am ver­gan­genen Mon­tag als Online-Ver­anstal­tung. Ein­ge­laden hat­te — in der Woche der seel­is­chen Gesund­heit — die Men­tal Health Ini­tia­tive mit ihrem Geschäfts­führer Dr. Joachim Hein. Als Vor­sitzen­der des Gesund­heit­sauss­chuss­es des Bay­erischen Land­tags durfte ich unter anderem mit Pro­fes­sor Schulte Körne und mit Lara Cyrani von der Stadt-Schü­lerin­nen- und ‑Schülervertre­tung München disku­tieren. Klar wurde, dass die neuen Krisen­di­enst-Ange­bote und deren Tele­fon-Num­mer 0800/655 3000 lei­der noch zu wenig bekan­nt sind. Hier gibt es rund um die Uhr Hil­fe! Bitte gerne weitersagen!

Neuwahl des GPA-Landesvorstands

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Danke für das über­wälti­gende Vertrauen!
Lan­desver­samm­lung des Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es der CSU (GPA) am 9. Okto­ber in Stadt­ber­gen bei Augs­burg: auf dem Pro­gramm stand sowohl eine gesund­heits- und pflege­poli­tis­che Stan­dortbes­tim­mung im Aus­tausch mit unserem bay­erischen Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek als auch die Neuwahl des GPA-Lan­desvor­stands. Dabei bin ich mit großer Mehrheit im Amt des Lan­desvor­sitzen­den bestätigt wor­den. Ich danke den Delegierten für das Ver­trauen und freue mich darauf, in den näch­sten zwei Jahren weit­er gemein­sam etwas für die Men­schen bewe­gen zu kön­nen. Denn die The­men Gesund­heit und Pflege bewe­gen die Men­schen wie keine anderen!

Der GPA-Landesvorstand ist komplett

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Stel­lvertreter sind gewählt!
Der neue enge GPA-Lan­desvor­stand mit Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek: zu stel­lvertre­tenden Lan­desvor­sitzen­den wur­den Ker­stin Tschuck neu, Chris­t­ian Bredl, Pro­fes­sor Dr. Joachim Grif­ka und Georg Schwarz­fis­ch­er-Engel wieder gewählt. Auf gute Zusammenarbeit!

Hier die Pressemit­teilung im Wortlaut!

 

 

 

Dr. Bernhard Junge-Hülsing zum Vizepräsidenten der Landesärztekammer gewählt

Foto: privat Dr. med. Bernhard Junge-Hülsing

Foto: pri­vat Dr. med. Bern­hard Junge-Hülsing

Der GPA-Lan­desvor­stand gratuliert!
Das frisch wiedergewählte Mit­glied des Lan­desvor­stands des Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es der CSU (GPA) und GPA Kreisvor­sitzen­der von Starn­berg, der Starn­berg­er HNO-Arzt Dr. Bern­hard Junge-Hüls­ing, ist am ver­gan­genen Sam­stag zum Vizepräsi­den­ten der Lan­desärztekam­mer gewählt wor­den. Dazu grat­ulieren wir ihm im Nah­men des gesamten GPA Lan­desvor­standes sehr her­zlich und freuen uns nun auf die weit­ere Zusam­me­nar­beit auch in dieser neuen Funk­tion. Seine Wahl zeigt wieder ein­mal die her­vor­ra­gende Ver­net­zung des GPA zu den Leis­tungser­bringern an der Basis bis hin in die Entschei­dungsebe­nen der Kom­munen von Land und Bund sowie auch der ärztlichen Selb­stver­wal­tung­sor­gane. Wir wün­schen Dr. Junge-Hüls­ing für seine neue Auf­gabe alles erden­klich Gute und Gottes Segen, für seine Entschei­dun­gen stets eine glück­liche Hand und das nötige Quäntchen Glück!

 

 

Krisendienst Psychiatrie Oberbayern

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Ein­blicke in die Arbeit der Leitstellen
Live aus der Leit­stelle: zu Gast beim Krisen­di­enst Psy­chi­a­trie Ober­bay­ern am Don­ner­stag-Abend per YouTube-Livestream: ein eben­so gut gemachter wie ein­fühlsamer Ein­blick in das Leben der Helferin­nen und Helfer in seel­is­chen Krisen: in die Arbeit der Leit­stellen sowie der mobilen Teams. Nach einem Gruß­wort von Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er mod­erierte Sybille Giel diese Ver­anstal­tung, die im Rah­men der Münch­n­er Woche für Seel­is­che Gesund­heit stat­tfand. Dies hat den Krisen­di­enst und seine Num­mer 0800/655 3000 wieder ein Stück bekan­nter gemacht. Bitte weitersagen!

Erster universitärer, dual-qualifizierender Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Neue Zeitrech­nung in der Ausbildung
In Erlan­gen hat am let­zten Don­ner­stag eine neue Zeitrech­nung in der Aus­bil­dung von Hebam­men begonnen: an der Friedrich-Alexan­der-Uni­ver­sität wurde der erste uni­ver­sitäre, dual-qual­i­fizierende Bach­e­lorstu­di­en­gang Hebam­men­wis­senschaft eröffnet, mit 35 Studieren­den — 34 Frauen und einem Mann. Weit­ere 17 junge Frauen began­nen par­al­lel an der Erlanger Berufs­fach­schule für Hebam­men ihre Aus­bil­dung zur Hebamme. Es wird der let­zte Aus­bil­dungs­jahrgang an dieser tra­di­tion­sre­ichen Berufs­fach­schule sein. In drei Jahren, wenn der nun begonnene Jahrgang fer­tig ist, wird die Fach­schule nach dann genau 150 Jahren geschlossen wer­den. Sie wird in dieser Zeit dann ins­ge­samt 4.306 Hebam­men aus­ge­bildet haben. Eine beein­druck­ende Zahl! Das Foto zeigt mich mit — von links — Mechthild Hofn­er, der Vor­sitzen­den des Hebam­men-Lan­desver­bands Bay­ern, Cor­nelia Enun­wa-Krell, der Fach­lichen Leitung der Erlanger Berufs­fach­schule für Hebam­men, und Son­ja Spon­sel, der Stu­di­en­gangko­or­di­na­torin Hebam­men­wis­senschaft an der Friedrich-Alexan­der-Uni­ver­sität Erlan­gen vor dem Rudolf-Wöhrl-Hör­saal in Erlangen.

Bilder der Woche

Foto: Michaela Kaniber

Foto: Michaela Kaniber

Bay­erns wilde Wald­natur wird ab sofort auch dig­i­tal erleb­bar — mit der Natur­wald-App der Bay­erischen Staats­forsten, die Staatsmin­is­terin Michaela Kaniber diese Woche vorstellte. Ein wichtiger Schritt zu mehr Naturver­ständ­nis und Umwelt­be­wusst­sein in der Bevölkerung. Die App kann unter www.wald-natur-erleben.de aufgerufen oder als Offlin­ev­er­sion kosten­los auf das Smart­phone geladen werden.
Weit­ere Bilder der Woche

 

 

Zahl der Woche: 409.000

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Reko­rd an Studieren­den, neuen Stu­di­engän­gen und Aus­gaben für Forschung und Lehre
Mehr Stu­dentin­nen und Stu­den­ten als jemals zuvor sind an Bay­erns Hochschulen eingeschrieben: Zum Win­terse­mes­ter 2021/2022 studieren laut ersten Schnellmeldezahlen im Freis­taat ins­ge­samt rund 409.000 junge Men­schen. Nach den ver­gan­genen drei dig­i­tal­en Coro­na-Semes­tern ist nun wieder grund­sät­zlich Präsenz­be­trieb möglich: “Es kehrt wieder Leben an unseren Hochschulen in Bay­ern ein“, so Wis­senschaftsmin­is­ter Bernd Sibler kurz vor dem Start des Vor­lesungs­be­triebs am 18. Oktober.
Weit­ere Infos

 

 

Newsletter

Aus dem Maximilianeum — 02.10.2021

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

‌zur Ent­las­tung des Unter­richts­be­triebs und mit Blick auf die regelmäßi­gen Tes­tun­gen ent­fällt ab dem kom­menden Mon­tag, 4. Okto­ber, die Maskenpflicht im Unter­richt. Auch bei son­sti­gen Schul­ver­anstal­tun­gen und in der Mit­tags­be­treu­ung müssen keine Masken mehr getra­gen wer­den — und zwar auch dann, wenn am Platz der Min­destab­stand zum Sitz­nach­barn nicht einge­hal­ten wird. Das hat der Min­is­ter­rat in dieser Woche beschlossen.

Ein näch­ster und wichtiger Schritt zurück zu mehr Nor­mal­ität. Dazu gehört auch, dass wir uns stetig Gedanken zum Antikör­per­sta­tus, der Immu­nität von Gene­se­nen und den Auf­frischungsimp­fun­gen machen. Deshalb haben wir uns diese Woche per Dringlichkeit­santrag für kosten­lose Antikör­pertests für Gene­sene eingesetzt.

Mit welchen The­men sich unsere Frak­tion außer­dem aktuell beschäftigt hat und welche Ter­mine ich im Stimmkreis wahrgenom­men habe, lesen Sie in meinem heuti­gen Newsletter.

Ich wün­sche Ihnen nun wieder eine gedeih­liche Lek­türe und ein ruhiges, son­niges Herbstwochenende
Ihr

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Covid-Gene­sene: CSU-Frak­tion für Antikör­pertests und indi­vidu­ellere Impfungen
Kosten­freie Antikör­pertests für Coro­na-Gene­sene – dafür set­zt sich die CSU-Frak­tion per Dringlichkeit­santrag ein. Ziel ist es, so flex­i­blere und ziel­gerichtete Imp­fun­gen für alle zu ermöglichen, die bere­its an Covid-19 erkrankt waren oder einen pos­i­tiv­en PCR-Test hatten.
Im Dringlichkeit­santrag wird die Staat­sregierung aufge­fordert, sich auf Bun­de­sebene für die Kostenüber­nahme dieser Tests einzuset­zen und zudem wis­senschaftliche Unter­suchun­gen einzu­fordern, die Klarheit schaf­fen bei welchem Antikör­per­w­ert Immun­schutz besteht.
Dazu Bern­hard Sei­de­nath, der Vor­sitzende des Gesund­heit­sauss­chuss­es im Bay­erischen Land­tag: „Die aktuellen Regeln zum Antikör­per­sta­tus und zu den Coro­na-Imp­fun­gen passen nicht immer zur tat­säch­lichen Immu­nität der Gene­se­nen. Wir brauchen eine indi­vidu­ellere Empfehlung für den Impfzeit­punkt. Durch die derzeit gültige Regelung ein­er Impfmöglichkeit erst nach sechs Monat­en gibt es zu große Unschär­fen. Diese müssen wir durch indi­vidu­ellen Antikör­per­nach­weis reduzieren.“
Dazu Dr. Mar­cel Huber, der im Plenum dazu spricht: „Antikör­pertests kön­nen später auch für die Auf­frischungsimp­fun­gen wichtig wer­den, um den richti­gen Zeit­punkt zu erken­nen. Deshalb brauchen wir diese Studie und dazu müssen die nöti­gen Mit­tel bere­it­ste­hen. Nach­dem es sich bei Coro­na um einen neuen Erreger han­delt, wis­sen wir derzeit noch nicht genau, wann eine Auf­frischungsimp­fung bei Dop­pelt­geimpften notwendig wird.“

Zur Rede von Dr. Mar­cel Huber, MdL
Zum Dringlichkeit­santrag

Lastenheft für die künftige Bundesregierung: ES MUSS VIEL PASSIEREN!

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Am Rande der Ple­nar­sitzung am ver­gan­genen Mittwoch im Bay­erischen Land­tag: Die wieder gewählte Bun­destagsab­ge­ord­nete Emmi Zeul­ner, der Bay­erische Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek und ich haben uns zur Gesund­heits- und Pflege­poli­tik der kom­menden vier Jahre abges­timmt. Es MUSS VIEL passieren, egal, wer kün­ftig die Bun­desregierung stellt. In der Pflege geht es weit­er­hin darum, eine human­itäre Katas­tro­phe zu ver­hin­dern. Im gesamten Gesund­heits­bere­ich brauchen wir mehr Nach­wuch­skräfte, ins­beson­dere mit Refor­men der Aus­bil­dun­gen, und mehr Tem­po bei der Dig­i­tal­isierung sowie für die Präven­tion. Wir wer­den unsere Ideen und Vorstel­lun­gen laut vertreten!

 

Austausch mit der Katholischen Erziehergemeinschaft

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Lehrerbil­dung, Prak­ti­ka, Schulstart
Zusam­men mit dem Vor­sitzen­den des Arbeit­skreis­es für Fra­gen des öffentlichen Dien­stes, MdL Fack­ler, hat sich der AK Bil­dung diese Woche mit der Spitze der Katholis­chen Erzieherge­mein­schaft in Bay­ern (KEG) getrof­fen. Unser bil­dungspoli­tis­ch­er Sprech­er, MdL Prof. Dr. Waschler, und seine Kol­legin­nen und Kol­le­gen sprachen mit der KEG-Vor­sitzen­den Wal­bur­ga Kreft­ing und weit­eren KEG-Vertreterin­nen und Vertretern ins­beson­dere über das The­ma Lehrerbil­dung. Die Ver­bandsvertreter bracht­en dabei Vorschläge aus der Prax­is ein, beispiel­sweise zur Gestal­tung der Prak­ti­ka während des Lehramtsstudi­ums. Die Abge­ord­neten nah­men die Anre­gun­gen auf, eben­so wie Rück­mel­dun­gen zum Schul­jahres­be­ginn, die eben­falls Teil des Gesprächs waren.

Klausurtagung der AG Frauen

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Gen­dern ist mehr als ein Sternchen oder Sprech­pausen. Es ist wichtig, um alle Mit­glieder unser­er Gesellschaft nicht nur mit zu meinen, son­dern auch mit zu denken und damit auch anzus­prechen“, sagte die Vor­sitzende der Arbeits­gruppe Frauen der CSU-Land­tags­frak­tion nach der Klausurta­gung. In den kom­menden Wochen wird sich die AG Frauen mit der Gen­der-Frage tiefer­ge­hen­der beschäfti­gen. „Wir wer­den gemein­sam mit der Frak­tion einen Vorschlag disku­tieren und erar­beit­en. Ziel ist, dieses The­ma kon­struk­tiv voranzubringen.“
Weit­ere The­men der Klausurtagung

 

1 231 232 233 234 235 336