Kategorie: Newsletter
Bilder der Woche

Foto: Rolf Poss
Die Bayerische Verfassung feiert 75. Geburtstag — und auch wir gratulieren! Die Landesverfassung trat am 8. Dezember 1946 in Kraft und betonte nach den dunklen Jahren der NS-Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs einen föderalistischen Staatlichkeitsanspruch mit christlichem Menschenbild und demokratischen Prinzipien. Bei einem gemeinsamen Festakt im Nationaltheater würdigten der Bayerische Landtag, die Bayerische Staatsregierung und der Bayerische Verfassungsgerichtshof das große Jubiläum. Die Festansprache hielt der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth. Corona-bedingt fand der Festakt ohne Gäste statt, wurde jedoch im Bayerischen Fernsehen live übertragen.
Weitere Bilder der Woche
Zahl der Woche: 3.600

Foto: pixel dreams | © iStock
Wichtige Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
Ende 2020 gab es in Bayern 3 598 Einrichtungen für Kinder und Jugendliche (ohne Kindertageseinrichtungen und ohne Behörden bzw. Geschäftsstellen der Jugendhilfe). Von diesen leisteten nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik 1 048 Einrichtungen Hilfe zur Erziehung bzw. Hilfe für junge Volljährige sowie für die Inobhutnahme. Speziell für junge Menschen mit Behinderung standen darüber hinaus 214 Einrichtungen zur Verfügung, außerdem 337 Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche sowie 1 672 Einrichtungen der Jugendarbeit, wie z.B. betreute Zeltplätze oder Jugendherbergen.
Weitere Infos

Aus dem Maximilianeum — 27.11.2021
Liebe Leserinnen und Leser,
Bayern befindet sich mitten in der vierten Corona-Welle. Daher war Corona natürlich wieder das Thema der Woche im Landtag. Obwohl wir seit fast einem Jahr wirksame Corona-Impfstoffe haben, ist die Immunisierung der Bevölkerung nicht überall gleich gut gelungen. Laut RKI sind zwei Drittel der Bayern zweimal geimpft. Es wird nun deutlich, dass das zu wenig ist.
Die Krankenhausampel steht in Bayern auf Rot, viele Kliniken sind an der Belastungsgrenze – vor allem das Personal. Der Landtag hat in dieser Woche für Bayern die epidemische Notlage festgestellt. Deshalb müssen wir in Bayern wieder zusammenstehen und gemeinsam gegensteuern. Die von der Staatsregierung diese Woche beschlossenen Maßnahmen mit Zugangsbeschränkungen durch 2G- und 2G-plus-Regeln sowie speziellen Vorkehrungen für Hotspots mit einer Inzidenz von mehr als 1000 sind leider nötig.
Die Ausbreitung der Pandemie nimmt weiter eine sehr beunruhigende, ja dramatische Entwicklung, deshalb bitte ich Sie noch einmal eindringlich: Halten wir zusammen! Nehmen wir Rücksicht! Beschränken wir die Kontakte auf ein Minimum! Und bieten wir Corona gemeinsam die Stirn! Und vor allem: Nehmen wir die Impf- und Booster-Angebote wahr, um uns selbst zu schützen, die Verbreitung des Virus zu verringern und damit unseren Teil dazu beizutragen, dass die Kliniken und vor allem das Personal dort entlastet werden. Es liegt an uns allen! Nur wir gemeinsam können etwas bewegen und zwar JETZT !
Mehr dazu und zu den Veranstaltungen und Themen, die mich darüber hinaus beschäftigt haben, lesen Sie heute in meinem Newsletter.
In dieser Woche hat die Ampel-Koalition den ausgearbeiteten Koalitionsvertrag vorgestellt. Zu den gesundheitspolitischen Themen lesen Sie bitte die Stellungnahme des GPA-Landesvorstands (Gesundheits- und Pflegepolitischen Arbeitskreises der CSU).
Deutschland braucht ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz! Dieses Thema habe ich bei der Hanns-Seidel-Stiftung zusammen mit Dr. Maximilian Rückert ausgearbeitet. Hier der Link!
Ich wünsche Ihnen allen nun wieder eine interessante Lektüre, einen besinnlichen ersten Advent und grüße Sie herzlich
Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion
Regierungserklärung des Ministerpräsidenten
Angesichts der dramatisch steigenden Corona-Infektionen hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder konkrete Maßnahmen „mit Vernunft und ohne Verzug“ nach dem Leitsatz „Bremsen, Blocken, Boostern“ vorgestellt und sich für eine allgemeine Impfpflicht ausgesprochen, sollte sich die Impfquote nicht verbessern.
„Wir stehen wieder vor einem Corona-Drama“, sagte der Ministerpräsident zu Beginn der Plenardebatte. Obwohl drei Wellen erfolgreich gemeistert wurden, werde das Land erneut von Corona geschüttelt. Die Infektionslage sei viermal so hoch wie bei der dritten Welle. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um zu handeln, zu entscheiden und unser Corona-Paket vorzulegen“.
Die gesamte Regierungserklärung inklusive der Aussprache finden Sie hier.
Zum Dringlichkeitsantrag “Corona-Pandemie: Feststellung der Epidemischen Notlage in Bayern, entschlossener Kampf gegen die vierte Welle”.
Zur Zusammenfassung
EU-Waldstrategie: Striktes Nein der CSU Landtagsfraktion

Foto: Alvaro Tejero | iStockphoto.com
Strategie stoppen oder ändern
Die CSU-Fraktion hat im Landwirtschafts- und Forstausschuss einen Beschluss gegen die aktuellen Pläne der Europäischen Union für eine Waldstrategie für 2030 herbeigeführt. Fraktionsübergreifend einstimmig wird die EU-Kommission mit einer klaren Stellungnahme aufgefordert, die Strategie zu stoppen oder zu ändern. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung in Bayern muss weiter möglich sein, z. B. soll der Wald als Kohlenstoffspeicher weiter erhalten werden.
Forstwirtschaftliche Entscheidungen werden am besten vor Ort getroffen, so der forstpolitische Sprecher der Fraktion, Martin Schöffel: „Die Waldstrategie greift erheblich in die Rechte der rund 700.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Bayern ein. Das geht nicht!“
Pressemitteilung zum Thema
Textilfertigung: Mehr Nachhaltigkeit und Wertschöpfung

Foto: Srdjanns74 | @iStockphoto.com
Weg vom Trend Fast Fashion…
…hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Mode und bei Textilien. Einen entsprechenden Antrag haben wir diese Woche im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz beschlossen. Konkret geht es darum, mit Hilfe von Innovation und Hightech neue Wege zu gehen um somit die Forschung und Entwicklung von nachhaltiger Mode und Textilien zu stärken. Schwerpunkte dabei sollen das Konsumentenverhalten, die Verwendung neuer, umweltfreundlicher Materialien, das Recycling von Textilien und die Entwicklung und Anwendung neuer, umweltschonender Technologien bei der Textilverarbeitung und ‑veredelung sein.
Pressemitteilung zum Thema
CSU-Fraktion setzt eigenes Gesetz für Bayern um

Foto: bim | @iStockphoto.com
Grundsteuer-Reform
Einfach, verständlich und bürokratiearm: Die CSU-Fraktion hat diese Woche im Plenum gemeinsam mit dem Koalitionspartner Bayerns neues Grundsteuergesetz verabschiedet, das ab 2025 angewendet wird. Neu ist, dass die Grundsteuer künftig nur noch anhand der Fläche des Grundstücks und der Gebäude sowie der Nutzung berechnet wird. Der Wert des Grundstücks und der Immobilien darauf spielen keine Rolle. Die Grundsteuer soll einfach und keine verkappte Vermögenssteuer sein, die hohe zusätzliche Belastungen für die Bürger bringt.
Pressemitteilung zum Thema
Nach eineinhalb Jahren Besuch wieder möglich

Foto: privat
Nach über eineinhalb Jahren konnte ich wieder eine kleine Gruppe interessierter Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Dachau zu einem Informationsbesuch einladen.
Unter strengsten Corona-Bestimmungen gab es nach einem Film über die Arbeit und Zusammensetzung des Bayerischen Landtags auch eine Hausführung durch die historischen Räume des Maximilianeums.

Foto: privat
Die anschließende Diskussion fand im Plenarsaal auf den Stühlen der Abgeordneten und hinter Plexiglasscheiben statt. Aufgrund der strengen Sicherheitsbestimmungen und Kontrollen konnte das Mittagessen in der Landtagsgaststätte stattfinden.
Mit größtem Verständnis für die Corona-Vorsichtsmaßnahmen haben die Besucherinnen und Besucher diesen politischen Vormittag und den Einblick in die Arbeit eines Abgeordneten genossen.
Hospizliche und palliativmedizinische Versorgung deutlich ausbauen

Foto: CSU-Fraktion
Innovative Angebote für ganz Bayern
Eine palliativmedizinische Tagesklinik – wie die am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau – ist ein innovatives Angebot, mit dem schwerkranke Patientinnen und Patienten sowie deren Familien entlastet werden. Der Freistaat Bayern möchte die hospizliche und palliativmedizinische Versorgung in Bayern deutlich ausbauen, das ist das erklärte Ziel der Staatsregierung. Dies geht etwa durch Hospizinseln in Alten- und Pflegeheimen, wie sie auch der AK Gesundheit und Pflege der Fraktion deutlich unterstützt, aber auch durch solche palliativmedizinische Tageskliniken. In einem Gespräch mit den Klinikverantwortlichen haben unsere Gesundheits- und Pflegeexperten aus der Fraktion diese Woche nachdrücklich den Plan unterstützt, das bisherige Aschaffenburger Modellprojekt in eine Regelförderung zu überführen sowie dieses Modell weiter in die Fläche auszurollen.
Mehr zum Thema
Sozial- und Umweltstandards von Unternehmen

Foto: Seidenath
Runder Tisch zum Lieferkettengesetz
In alter und bleibender Verbundenheit habe ich heute am diesjährigen und insgesamt 16. “Runden Tisch Bayern: Sozial- und Umweltstandards von Unternehmen” teilgenommen. Hauptthema der heurigen Tagung, die coronabedingt ausschließlich per Zoom stattfand, war das Lieferkettengesetz auf Bundesebene. Veranstalter ist seit Beginn das “Eine-Welt-Netzwerk Bayern” mit Dr. Alexander Fonari an der Spitze (hier im Bild). Ich freue mich, dass sich hier heute auch das Bayerische Wirtschaftsministerium engagiert hat.
Gesprächsrunde mit ambulanten Pflegediensten

Foto: privat
Nach einem erstem allgemeinen Gespräch folgte auf das zweite Gespräch mit dem Medizinischen Dienst (MD) nun ein Austausch mit der AOK
Beim dritten Treffen mit den ambulanten Pflegediensten im Landkreis Dachau stand uns diese Woche ein Expertengremium der AOK Bayern für die Fragen aus der Praxis zur Verfügung. Die dramatisch angespannte Situation der Pflegenden ist bekannt. Eindringlich wurden bei dieser Gesprächsrunde nun die bürokratischen Aufgaben angesprochen. Die Pflegekräfte kümmern sich mit viel Empathie um die Hilfsbedürftigen und kranken Menschen in unserer Gesellschaft. Beklagt wurde, dass neben den physischen und psychischen Herausforderungen die bürokratischen Hürden einen großen Teil der Arbeitszeit in Anspruch nehmen. Ziel dieses Gesprächs war es, die verschiedenen Ansätze zusammenzuführen und ein für beide Seiten befriedigendes Ergebnis zu erzielen. Die Standpunkte sind formuliert und werden konstruktiv weiter verfolgt.
Interview zu gesundheitspolitischen Fragen

Foto: Seidenath
TV München im Bayerischen Landtag
Im Steinernen Saal des Maximilianeums konnte ich am Rande der Plenarsitzung vom vergangenen Dienstag TV München einige Fragen beantworten: zur aktuellen Corona-Situation in Bayern, zum neuen Bayerischen Grundsteuer-Gesetz und zur — wie ich meine, sinnvollen und notwendigen — Aufnahme von Spiritual Care in die Approbationsordnung für Ärzte.
“Jetzt red i” im Bayerischen Fernsehen

Foto: privat
Mit dem Thema „Bayerns Kliniken am Limit – Steht unser Gesundheitssystem vor dem Kollaps?“ hat sich am letzten Mittwoch die Kultsendung „jetzt red i“ des Bayerischen Fernsehens befasst. Als Vorsitzender des Gesundheits- und Pflegeausschusses des Bayerischen Landtags stand ich Rede und Antwort.
In der Live-Sendung aus dem oberpfälzischen Amberg ging es insbesondere um die aktuelle Situation in den Krankenhäusern. Die Bürgerinnen und Bürger vor Ort sprachen aber auch den anhaltenden, akuten Pflegenotstand und die Finanzierung des Gesundheitssystems an.

Foto: privat
Die Themen ‘Gesundheit und Pflege‘ bewegen die Menschen wie keine anderen. Dies zeigt sich besonders in der aktuellen dramatischen Situation in der Corona-Pandemie. Unsere Krankenhäuser — als Rückgrat der gesundheitlichen Versorgung — sind aktuell in extremer Weise belastet. Gut kam in der Sendung auch heraus, wie wichtig die Impfung gegen Corona ist. In der Tat können wir nur raten, sich impfen zu lassen: erstmals oder mit einer Auffrischungsimpfung. Denn das Impfen ist und bleibt der schnellste und zuverlässigste Weg aus der Pandemie.
Bilder der Woche

Foto: Ute Eiling-Hütig
Der bundesdeutsche Vorlesetag setzt ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und soll sowohl Kinder als auch Erwachsenen für Bücher und Geschichten begeistern. Dr. Ute Eiling-Hütig war mit viel Lesestoff im Gepäck an der Grundschule Feldafing. Sie las aus “Der kleine Nick” und übergab einen Klassensatz des Landtagskrimis “Die Isardetektive” an die Schulbücherei.
Weitere Bilder der Woche