Gespräche beim King’s Fund

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der King’s Fund ist die zweite dieser drei Stiftun­gen. In ihren beein­druck­enden Räu­men waren wir am Dien­stag zu Gast — und unter­hiel­ten uns — mit Anna Charles, David Buck und Alex Baylis — unter anderem über Inte­grat­ed Care Ser­vices und die Verbindung zwis­chen Gesund­heitswe­sen und lokaler Pflege sowie über den Fachkräfte­man­gel im Gesund­heits- und Pflegesektor.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Del­e­ga­tion vor einem Porträt des Grün­ders und Namensge­bers des King’s Fund: King Edward VII.

Besuch im University College Hospital und im britischen Gesundheits- und Pflegeministerium

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Auch ein Lon­don­er Kranken­haus kon­nten wir uns von innen anse­hen: das Uni­ver­si­ty Col­lege Hos­pi­tal (UCLH) in der Euston Road. Im staatlichen Gesund­heitssys­tem NHS sind die Wartezeit­en der Pati­entin­nen und Patien­ten auf eine Behand­lung in der Tat deut­lich länger als bei uns. Ger­ade zum Man­age­ment der Notauf­nahme und zum Per­sonal­man­gel in der Pflege haben wir uns bei Pro­fes­sor Geoff Belling­ham, dem Medi­zinis­chen Direk­tor für Chirurgie und Kreb­s­be­hand­lung, informiert.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Schließlich haben wir im britis­chen Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­teri­um, dem Depart­ment of Health and Social Care (DHSC), Gespräche geführt, den gesamten Dien­stag-Nach­mit­tag über. In beson­der­er Weise ging es dabei um die Aus­bil­dung und die “Inter­na­tionale Per­son­albeschaf­fung vor allem von Pflegerin­nen und Pflegern aus Drittstaat­en”, um Per­son­alan­wer­bung und “Maß­nah­men zur Förderung des Verbleibs” und eine länger­fristige Arbeit­skräfte-Strate­gie sowie um die Steuerung und das Mon­i­tor­ing der Dien­stleis­ter des Nation­al Health Ser­vice (NHS). Faz­it: ohne Kräfte aus dem Aus­land geht es nicht. Und die Konkur­renz um Pflegekräfte ist inzwis­chen weltweit enorm, zu einem glob­alen Phänomen gewor­den — mit einem Vorteil für das Vere­inigte Kön­i­gre­ich, weil weltweit ein­fach mehr Men­schen Englisch als Deutsch sprechen…

Dr. Edmund Stoiber beim CSU-Jubiläum zu Gast in Schwabhausen

Foto: J. Mertl

Foto: J. Mertl

Ehren­vor­sitzen­der der CSU würdigt 50-Jährige Ortsverbands-Jubiläen
Mit keinem gerin­geren als dem CSU-Ehren­vor­sitzen­den und früheren Bay­erischen Min­is­ter­präsi­den­ten Dr. Edmund Stoiber hat die CSU im Land­kreis Dachau kür­zlich runde Geburt­stage einiger Ortsver­bände gefeiert. In Rumelt­shausen — auch der CSU-Ortsver­band Schwab­hausen feierte näm­lich in diesem Jahr sein 50-jähriges Beste­hen — hielt Edmund Stoiber eine beein­druck­ende Fes­trede. Mehr als eine Stunde lang blick­te er auf die Geschichte Deutsch­lands und Europas nach dem Zweit­en Weltkrieg und auf die Geschichte der CSU zurück. Auch zu aktuellen The­men hat er sich geäußert. So sei unver­ständlich, warum die Bun­desregierung auf das Poten­tial der Kernkraftwerke verzicht­en wolle. Jed­er der zahlre­ichen Zuhörerin­nen und Zuhör­er hat gemerkt: das Feuer bren­nt weit­er­hin in Edmund Stoiber! Mit dabei waren unter anderem auch Ortsvor­sitzen­der Josef Reis­chl, Zweit­er Bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Scherf, Bezirk­stagspräsi­dent und Schwab­hausens Ehren­bürg­er Josef Med­er­er sowie Bezirk­stags-Kan­di­datin Stephanie Burgmaier.

 

Foto: J. Mertl

Foto: J. Mertl

Ein­trag ins Gold­ene Buch der Gemeinde
Zu Beginn der Ver­anstal­tung trug sich Min­is­ter­präsi­dent a.D. Dr. Edmund Stoiber in das Gold­ene Buch der Gemeinde Schwab­hausen ein, das Bürg­er­meis­ter Wolf­gang Hörl extra aus dem Rathaus mit­ge­bracht hat­te. Begleit­et wurde der Ein­tra­gungsakt auch von Zweit­em Bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Scherf, CSU-Ortsvor­sitzen­dem Josef Reis­chl und mir. Edmund Stoiber verewigte sich mit den Worten: “Es ist mir eine Ehre.”.

Foto: J. Mertl

Foto: J. Mertl

Grün­dungsju­bi­lare wur­den geehrt
Edmund Stoiber ließ es sich nicht nehmen, an der Ehrung langjähriger CSU-Mit­glieder mitzuwirken. Auch Grün­dungsmit­glieder kon­nten Stoiber, Ortsvor­sitzen­der Josef Reis­chl und ich an diesem Abend ehren. Zudem wurde der langjährige CSU-Ortsvor­sitzende Franz Fra­ham­mer zum CSU-Ehren­mit­glied ernan­nt. Her­zlichen Glück­wun­sch allen Geehrten, vor allem aber ein dick­es Dankeschön für den großen, selb­st­losen und so langjähri­gen Ein­satz für die Allgemeinheit!

 

Ausstellung zu 50 Jahre CSU-Schwabhausen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Große Mühe hat­te sich der CSU-Ortsver­band Schwab­hausen im Untergeschoss gemacht: aus dem großen Fun­dus von Heinz Loder­er zauberten Josef Reis­chl und sein Team eine Ausstel­lung mit Wahlplakat­en aus den let­zten 40 Jahren. Kom­prim­ierte poli­tis­che Geschichte zum Anfassen! Sehr, sehr sehenswert! Danke auch für dieses einzi­gar­tige Event und Erlebnis!

100 Jahre Schützengau Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der Schützen­gau Dachau hat am ver­gan­genen Sam­stag seinen 100. Geburt­stag gefeiert. Es war ein rauschen­des Fest — mit ein­er so reichen Tra­di­tion, um die uns sicher­lich jedes andere Land in dieser Repub­lik beneidet!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In meinem Gruß­wort habe ich allen für das großar­tige ehre­namtliche Engage­ment gedankt. Die Schützen kön­nen guten Mutes auch nach vorne blick­en: dank der guten Jugen­dar­beit in den 67 Vere­inen des Schützen­gaues Dachau sind sie gut aufgestellt. Sie leis­ten zudem so Wichtiges für unsere Gesellschaft, indem sie Tugen­den wie Diszi­plin und Ver­want­wor­tungs­be­wusst­sein vermitteln.

 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zwei neue Ehrenmitglieder
Petra Horneber und Nor­bert Gau, bei­de Sil­ber­medail­lengewin­ner bei Olymp­is­chen bzw. Par­a­lymp­is­chen Spie­len, wur­den auf der Jahrhun­dert­feier von Gau- und Bezirkss­chützen­meis­ter Alfred Rein­er zu Ehren­mit­gliedern des Schützen­gaus Dachau ernan­nt. Her­zlichen Glück­wun­sch! Und ins­ge­samt: Hap­py Birth­day, Schützen­gau Dachau, zum Hundertsten!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Schützen­we­sen als imma­terielles Kulturerbe
Schützenkönig­in­nen und Schützenkönige, wohin das Auge blick­te… Der Freis­taat Bay­ern wird näch­stes Jahr die Vere­inspauschale ver­dop­peln und so den Vere­inen helfen, die schwierige Energiekrise zu meis­tern. Ein weit­er­er Akt der Wertschätzung war, dass das Schützen­we­sen kür­zlich in die Liste des imma­teriellen Kul­turerbes aufgenom­men wurde. Das rauschende Fest in Ried, an dem unter anderem auch unsere Bun­destagsab­ge­ord­nete Katrin Staffler, Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er, die Bürg­er­meis­ter Franz Obess­er, Chris­t­ian Blatt und Flo­ri­an Hart­mann sowie BLSV-Präsi­dent Gün­ter Dietz teilgenom­men haben, wurde deshalb mit vollem Recht gefeiert!

Einweihung der neuen Katastrophenschutzhalle des Landkreises Dachau in Hebertshausen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Equip­ment konzen­tri­ert gelagert
In Hebertshausen ist am ver­gan­genen Sam­stag die neue Katas­tro­phen­schutz-Halle des Land­kreis­es Dachau feier­lich eingewei­ht wor­den. Mon­signore Michael Bart­mann hat die 70 Meter lange Halle geseg­net, in der die Blaulich­tor­gan­i­sa­tio­nen all das Equip­ment lagern, das sie im Katas­tro­phen­fall benöti­gen. Hof­fentlich brauchen wir sie nie! Aber wenn, dann sind wir gerüstet!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Neuer LKW für die Feuer­wehr in Dienst gestellt
Auch die Feuer­wehr hat bei der Ein­wei­hung der neuen Katas­tro­phen­schutz-Halle ein neues Fahrzeug in Dienst gestellt: einen Wech­sel­pritschen-LKW, mit dem der jew­eils passende Abroll­be­häl­ter aufgenom­men wer­den kann, hier fes­tlich geschmückt — und vom Freis­taat Bay­ern bedeu­tend mitgefördert.

Gemeinde- und Landkreiswappen auf einem Brot von Bürgermeister Reischl

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hebertshausens Bürg­er­meis­ter Richard Reis­chl hat eigens aus diesem Anlass ein 14 Kilo­gramm schw­eres Brot back­en lassen, das er mit dem Gemein­de­wap­pen und dem Wap­pen des Land­kreis­es Dachau verziert hat. Statt Salz gab’s zehn Kästen Bier… Richard Reis­chl hat das Brot zusam­men mit Lan­drat Ste­fan Löwl auch angeschnit­ten: die erste — gigan­tis­che! — Scheibe halte ich hier in Händen.

BRK-Abordnung bei der Einweihung der neuen Katastrophenschutz-Halle

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

An der Ein­wei­hung der neuen Katas­tro­phen­schutz-Halle in Hebertshausen hat am let­zten Sam­stag auch eine Abor­d­nung des Roten Kreuzes/Kreisverband Dachau teilgenom­men, hier zu sehen vor dem neuen Katas­tro­phen­schutz-Fahrzeug des Land­kreis­es Dachau: (von links) Che­farzt Dr. Chris­t­ian Günzel, Jochen Hügle als Vertreter der Bere­itschaften, die stel­lvertre­tende Kreisvor­sitzende Ange­li­ka Gumows­ki und ich.

Online-Veranstaltung “Demenz ohne Stress?”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Vor­trag von und Talk mit Alzheimer-Exper­tin Sabine Tschainer
Die CSU-Land­tags­frak­tion platziert aktuell vor allem ihre poli­tis­chen Schw­er­punk­te “Gesund­heit und Pflege” in der Öffentlichkeit: am ver­gan­genen Sam­stag etwa mit der Online-Ver­anstal­tung “Demenz ohne Stress?” und einem Vor­trag von und Talk mit der Alzheimer-Exper­tin Sabine Tschain­er. Ich durfte mod­erieren und Frau Tschain­er die Fra­gen der zahlre­ichen Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer stellen. Es waren sehr prak­tis­che und prax­is­na­he Tipps zum Umgang mit Demen­z­erkrank­ten, die sowohl für pfle­gende Ange­hörige als auch für pro­fes­sionell Pfle­gende hil­fre­ich waren und sind. Gute Anlauf­stellen sind auch die Fach­stellen für pfle­gende Ange­hörige und die Pflegestützpunk­te — als Ent­las­tung in ein­er sehr belas­ten­den Situation…

Diskussion über das neue CSU-Grundsatzprogramm beim GPA

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Bei den The­men „Gesund­heit und Pflege“ in die Tiefe gegangen
Am Fre­itag-Abend let­zter Woche hat der Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­che Arbeit­skreis der CSU (GPA) zu ein­er Diskus­sion über das neue CSU-Grund­satzpro­gramm ein­ge­laden. Der Co-Vor­sitzende der Grund­satzkom­mis­sion, Dr. Ger­hard Hopp, war in der virtuellen Sitzung zu Gast und hat die Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer zunächst über den Grund­satzprozess ins­ge­samt informiert, ehe wir bei den The­men Gesund­heit und Pflege in die Tiefe gin­gen. Unsere Poli­tik fußt auf unserem christlich-abendländis­chen sozialen Werte­fun­da­ment, was unter anderem bedeutet, dass sich die Human­ität ein­er Gesellschaft darin zeigt, wie sie mit den Schwäch­sten und Pflegebedürfti­gen umge­ht… Anre­gun­gen sind im Übri­gen weit­er­hin gerne willkommen!

Austausch mit der DAK

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ein The­ma: das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Regelmäßig tre­ffe ich mich zum Aus­tausch mit Vertretern der Krankenkassen. Am Mittwoch let­zter Woche habe ich diese Rei­he im Bay­erischen Land­tag mit Sophie Schwab und Rain­er Bla­sut­to von der DAK fort­ge­set­zt. Über aktuelle bun­de­spoli­tis­che The­men — wie das GKV-Finanzsta­bil­isierungs­ge­setz oder die Ent­las­tung der Leis­tungser­bringer von den hohen Energiekosten — haben wir dabei eben­so gesprochen wie über mögliche Refor­mop­tio­nen für die Ver­sorgung im sta­tionären Bere­ich. Danke für den offe­nen und kon­struk­tiv­en Austausch!

Newsletter

Aus dem Maximilianeum — 12.11.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

die The­men Pflege und Gesund­heit sind nicht nur wegen des demografis­chen Wan­dels wichtiger denn je! Deshalb drehen wir jet­zt an den Stellschrauben, um die hohe Qual­ität unseres bay­erischen Gesund­heitssys­tems zu sich­ern und unseren Bürg­erin­nen und Bürg­ern auch in Zukun­ft eine opti­male pflegerische und gesund­heitliche Ver­sorgung zu gewährleis­ten. Weit­ere wichtige Zahlen, Dat­en und Fak­ten zum Gesund­heit­s­land Bay­ern lesen Sie auch auf unser­er The­men­seite #gesund­heit­s­land.

Gute Pflege im Gesund­heit­s­land Bay­ern” war in dieser Woche außer­dem The­ma der Aktuellen Stunde im Plenum. Die CSU-Frak­tion set­zt dies­bezüglich unter anderem mit dem bun­desweit ein­ma­li­gen Lan­despflegegeld, Kranken­haus­in­vesti­tio­nen in Höhe von 643 Mil­lio­nen Euro oder dem Aus­bau von Pflege­plätzen über die Pfleges­trate­gie „Gute Pflege — daheim in Bay­ern“ wichtige Akzente.

Eine erfreuliche Pressemit­teilung kon­nte ich diese Woche mit dem Kreisvor­sitzen­den des BLSV Dachau, Gün­ter Dietz und seinem Stel­lvertreter Peter Strauch an die Sportvere­ine richt­en. Mit zusät­zlichen 21 Mil­lio­nen Euro, die im Staat­shaushalt eingestellt wer­den, kann die Vere­inspauschale 2023 ver­dop­pelt wer­den. Lesen Sie hier unsere gemein­same Pressemit­teilung.

Mehr dazu, was son­st noch in der Frak­tion los war und einen Ein­blick in meine Ter­mine, die ich im Land­kreis Dachau wahrgenom­men habe, find­en Sie in meinem heuti­gen Newsletter.

Ich wün­sche Ihnen eine inter­es­sante Lek­türe und ein ruhiges Wochenende.

Her­zliche Grüße

Aus dem Plenum

Foto: Bildarchiv Bayerischer Landtag

Foto: Bil­darchiv Bay­erisch­er Landtag

Mehr Mitbes­tim­mung durch Seniorenmitwirkungsgesetz
Wussten Sie, dass im Freis­taat Bay­ern aktuell rund 2,75 Mil­lio­nen Men­schen über 65 Jahren leben? Im Zuge des demografis­chen Wan­dels ist bis 2040 ein Anstieg auf rund 3,49 Mil­lio­nen Men­schen zu erwarten. Mehr Mit­sprache und Beteili­gung für Bay­erns Senioren – dafür hat die CSU-Frak­tion im Plenum das Senioren­mitwirkungs­ge­setz auf den Weg gebracht. Konkret sollen alle Gemein­den eine ehre­namtliche Senioren­vertre­tung ein­richt­en. Für die Vertre­tung der Senioren­in­ter­essen auf Lan­desebene wird der Lan­desse­nioren­rat geschaf­fen. Dieser wird kün­ftig bei allen Entschei­dun­gen der Staat­sregierung gehört, die Inter­essen von Senioren betreffen.

Hier geht’s zu den Plenarreden:

Rede­beitrag von MdL Thomas Huber

Rede­beitrag von Staatsmin­is­terin Ulrike Scharf
Zur Pressemit­teilung

Foto: Sabine van Erp | @ pixabay

Foto: Sabine van Erp | @ pixabay

Aktuelle Stunde: “Gute Pflege im Gesund­heit­s­land Bayern”
Auf Vorschlag der CSU-Frak­tion befasste sich der Land­tag in der Aktuellen Stunde in dieser Woche mit dem The­ma “Gute Pflege im Gesund­heit­s­land Bay­ern: Große Auf­gaben gemein­sam lösen“. Ziel der Frak­tion ist es, eine gute, wohnort­na­he medi­zinis­che und pflegerische Ver­sorgung für die Men­schen in ganz Bay­ern weit­er zu gewährleis­ten — beson­ders jet­zt angesichts der Her­aus­forderun­gen durch Coro­na und der explodieren­den Energiepreise.

Hier geht’s zu den Redebeiträgen:

Rede­beitrag von MdL Bern­hard Seidenath

Rede­beitrag von MdL Mar­tin Mittag

Rede­beitrag von MdL Hel­mut Radlmeier

Rede­beitrag von MdL Tan­ja Schorer-Dremel

Rede­beitrag von Staatsmin­is­ter Klaus Holetschek
Zur Pressemit­teilung

Bilder der Woche

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

40 Jahre Land­tagsmit­glied! Wir grat­ulieren unserem Abge­ord­neten Karl “Char­ly” Freller zu vier Jahrzehn­ten als Mit­glied des Bay­erischen Land­tags — ein beson­deres Jubiläum, das bis­lang nur wenige Spitzen­poli­tik­er feiern konnten.
Am 20. Okto­ber 1982 zog Freller als frisch gewählter Abge­ord­neter über die Liste in Mit­tel­franken das erste Mal in den Land­tag ein. Im Laufe sein­er langjähri­gen Tätigkeit im Par­la­ment bek­lei­dete Freller zahlre­iche Ämter — zunächst als Mit­glied in den Auss­chüssen für kul­tur­poli­tis­che Fra­gen und Fra­gen des Öffentlichen Dien­stes, dann 1986 als jugend­poli­tis­ch­er Sprech­er, von 1994 bis 1998 als bil­dungspoli­tis­ch­er Sprech­er, bevor er 1998 als Staatssekretär ins Kul­tus­min­is­teri­um berufen wurde. Von 2007 bis 2018 war Karl Freller stel­lvertre­tender Frak­tionsvor­sitzen­der — davon fünf Jahre auch Schatzmeis­ter — und seit 2018 ist er Erster Vizepräsi­dent des Bay­erischen Landtags.

Wir wün­schen Karl Freller sowohl pri­vat wie auch beru­flich alles Gute für die Zukun­ft und noch zahlre­iche weit­ere erfol­gre­iche Jahre im Bay­erischen Landtag!
Weit­ere Bilder der Woche

#gesundheitslandbayern

Glück und Gesund­heit ste­hen in einem engen Zusam­men­hang. Laut dem Glück­sat­las der Deutschen Post liegt der Freis­taat regelmäßig weit vorne, was die Leben­szufrieden­heit sein­er Bürg­erin­nen und Bürg­er anbe­langt – das spricht auch für unser gut funk­tion­ieren­des Gesund­heitssys­tem! Bere­its jet­zt sind in der Gesund­heits- und Pflege­branche vier­mal so viele Arbeit­nehmer beschäftigt wie in der Auto­mo­bilin­dus­trie. Gle­ichzeit­ig ist Bay­ern Top-Stan­dort in den Bere­ichen Medi­z­in­tech­nik, Biotech­nolo­gie und Phar­main­dus­trie und belegt im bun­des­deutschen Ver­gle­ich seit Jahren einen Spitzen­platz, was die Ärzte­dichte angeht.

Auf unser­er The­men­seite #gesund­heit­s­land­bay­ern find­en Sie alle wichti­gen Infor­ma­tio­nen rund um die The­men Pflege und Gesund­heit in Bay­ern, zu Her­aus­forderun­gen und Entwicklungsperspektiven.
Zur The­men­seite

1 187 188 189 190 191 348