Blaulichtorganisationen aus Dachau unter den Gästen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Chris­t­ian Weber und Sven Langer ver­trat­en das THW
Beim „Blaulichtemp­fang“ am Dien­stag-Abend waren sowohl das Rote Kreuz, die Feuer­wehren, das THW als auch die Johan­niter oder die Mal­teser zahlre­ich vertreten. DANKE für allen Ein­satz rund um die Uhr für unser aller Sicher­heit! Viele in unserem Land hal­ten dieses Engage­ment allzu sehr für selb­stver­ständlich — das ist es aber keineswegs! Der Dien­stag-Abend galt deshalb der Wertschätzung und sollte ein kleines Dankeschön sein. Das Foto zeigt Chris­t­ian Weber (Mitte) und Sven Langer als Vertreter des Dachauer THW.

Blaulicht-Foto: Andreas Plennert

Blaulicht-Foto: Andreas Plennert

Dank auch von Land­tagspräsi­dentin Ilse Aigner 
Auch Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er hat den in den Blaulich­tor­gan­i­sa­tio­nen im Land­kreis Dachau Engagierten ein dick­es Dankeschön für ihre Hil­fs-Bere­itschaft rund um die Uhr gesagt — auf dem Foto hier mit Vertretern der Feuer­wehren, des Roten Kreuzes und des THW: BRK-Kreis­bere­itschaft­sleit­er Rein­hard Weber, Andreas Plen­nert (BRK), Kreis­bran­drat Georg Reis­chl, Ioan­nis Saltzis, Kasimir Solms, Michael Mitkos, Hubert Burgstaller und Thomas Burgmair von den Feuer­wehren sowie Chris­t­ian Weber und Sven Langer vom THW.

Gespräche mit dem Klinikbeirat des Helios Amper Klinikums Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der Klinikbeirat des Helios Amper Klinikums Dachau hat am ver­gan­genen Mon­tag in Dachau getagt. Als Kreis­rat darf ich die CSU-Kreistags­frak­tion in diesem Gremi­um vertreten. Eine hochqual­i­fizierte medi­zinis­che Ver­sorgung ist für die Pati­entin­nen und Patien­ten das Entschei­dende. Doch zur Patien­ten­zufrieden­heit tra­gen auch noch weit­ere Fak­toren bei. Danke deshalb für die eben­so offe­nen wie kon­struk­tiv­en Gespräche im Beirat!

Gesundheitsminister Holetschek in der Oberen Apotheke

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Apothek­er Max Lern­bech­er schildert die Lage
Leere Regale in Apotheken: die Zahl nicht liefer­bar­er Medika­mente nimmt stetig zu. Bay­erns Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek und ich haben deshalb am Mittwoch Max­i­m­il­ian Lern­bech­er in sein­er Oberen Apotheke in der Dachauer Alt­stadt besucht. Klaus Holetschek hat eine Task­force gegen den Medika­menten­man­gel ein­gerichtet, ich selb­st habe hierzu im Land­tag diverse Ini­tia­tiv­en ges­tartet. So müssen wir die Pro­duk­tion lebenswichtiger Medika­mente unbe­d­ingt ins europäis­che Inland zurück­holen! Auch muss das Sys­tem der Rabattverträge geän­dert und erweit­ert wer­den: auch hier müssen Unternehmen belohnt wer­den, die im europäis­chen Inland produzieren! 
Die zuge­hörige Pressemit­teilung des Gesund­heitsmin­is­teri­ums lesen Sie hier.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Dank an unsere Apothek­erin­nen und Apotheker
Wir kön­nen uns nur glück­lich schätzen, dass wir Apotheken vor Ort haben. Denn die kön­nen das ein oder andere fehlende Arzneimit­tel noch selb­st her­stellen. Danke deshalb an Max Lern­bech­er und alle seine Apothek­er-Kol­legin­nen und Kol­le­gen! Denn ohne Gesund­heit ist alles nichts!

Parlamentarischen Frühstück mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen (BKK

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gesund­heit­skom­pe­tenz an Schulen — Ressource für ein gesun­des Aufwachsen
Am Mittwoch sind wir mit einem par­la­men­tarischen Früh­stück in den Tag ges­tartet. Der Lan­desver­band der Betrieb­skrankenkassen (BKK) mit dem kom­mis­sarischen Vor­stand Dr. Daniel Sutor (links) an der Spitze hat­te nach fast drei Jahren coro­n­abe­d­ingter Pause wieder ein­mal in Präsenz ein­ge­laden. Den inhaltlichen Impuls set­zte der Münch­n­er Pro­fes­sor Orkan Okan (rechts) mit einem Vor­trag zu “Gesund­heit­skom­pe­tenz an Schulen — Ressource für ein gesun­des Aufwach­sen”. Ein enorm wichtiges The­ma, das wir in Bay­ern mit der “guten, gesun­den Schule”, mit dem Pro­gramm “Lion’s Quest” und mit dem tollen Pro­jekt “Land­frauen machen Schule” schon ganz gut abdeck­en. Wie so oft, hängt es von der Schulleitung ab, was wirk­lich passiert…

 

Reha-Gipfel im Haus der Bayerischen Wirtschaft

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Lage der Reha­bil­i­ta­tions-Ein­rich­tun­gen ist ernst
Gestern Mor­gen hat im Haus der Bay­erischen Wirtschaft der zweite Teil des Reha-Gipfels mit allen Akteuren stattge­fun­den. Wegen Wegen der gle­ich anschließen­den Sitzung des Schu­lauss­chuss­es des Dachauer Kreistags kon­nte ich an ihm nur virtuell teil­nehmen. Die Lage der Reha­bil­i­ta­tions-Ein­rich­tun­gen in Bay­ern ist weit­er­hin sehr ernst. Vie­len dro­ht finanziell das Aus. Die Energie- und Lebens­mit­telkosten sind stark gestiegen, während die Ein­nah­men — etwa durch die Renten­ver­sicherung oder die Kranken­ver­sicherung — noch nicht in einem hil­fre­ichen Maß erhöht wur­den. Hinzu kom­men Mitar­bei­t­ende, die höhere Fahrtkosten­zuschüsse zum Über­leben brauchen, sich andern­falls eine neue, heimat­nähere Stelle suchen — und diese auch fän­den… Bay­ern ist Reha-Land Num­mer 1. Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek, vbw-Haupt­geschäfts­führer Bertram Brossardt und ich wollen, dass das so bleibt!

Sitzung des GPA-Landesvorstands

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Aus­tausch zur aktuellen Lage
Der GPA-Lan­desvor­stand ist in der CSU-Lan­desleitung zu sein­er Adventssitzung zusam­men gekom­men — in Präsenz mit Zuschal­tungsmöglichkeit, also hybrid. Die mod­erne Tech­nik macht’s möglich — die Gespräche und Diskus­sio­nen laufen hier inzwis­chen sehr gut. Nur den Schoko­laden-Niko­laus haben nur die in Präsenz anwe­senden Lan­desvor­standsmit­glieder essen bzw. mit­nehmen kön­nen… Wir haben uns aus­führlich zur aktuellen Lage aus­ge­tauscht — und brauchen unbe­d­ingt eine Refi­nanzierung der Tar­if­steigerun­gen für die Mitar­bei­t­en­den im Gesund­heits- und Pflege­bere­ich, da ihnen son­st diese erhöht­en Ent­gelte nicht gezahlt wer­den (kön­nen). Auch brauchen wir möglichst in jed­er Schule einen Schnup­pertag für Pflege- und Gesund­heits­berufe! Das Foto zeigt Rita Zöll­ner, Evi Falt­ner, Lan­des­geschäfts­führerin Anni­ka Traut­ner und ihren Mitar­beit­er Her­rn Löher sowie den Nürn­berg­er Bezirksvor­sitzen­den Rein­hard Müller nach der Sitzung. Nicht auf dem Bild sind die stel­lvertre­tenden Lan­desvor­sitzen­den Ker­stin Tschuck und Chris­t­ian Bredl.

Adventliches Get-together beim Bayer. Hausärzteverband

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der Bay­erische Hausärzte­ver­band hat am Mittwoch-Abend zu einem “Get-togeth­er zur Adventszeit” nach München ins Kün­stler­haus am Lenbach­platz ein­ge­laden. Einen Rück­blick auf die poli­tis­chen Entschei­dun­gen während der Coro­na-Pan­demie wagte dabei die Poli­tik­wis­senschaft­lerin Pro­fes­sor Ursu­la Münch. Ein­ge­laden und die Gäste begrüßt hat­te der neue Lan­desvor­sitzende des Bay­erischen Hausärzte­ver­bands, Dr. Wolf­gang Rit­ter (Foto).

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Dr. Rit­ters Vorgänger, Dr. Markus Beier, hielt ein Gruß­wort — in sein­er Eigen­schaft als neuer Bun­desvor­sitzen­der des Deutschen Hausärzte­ver­bands. Auch Dr. Oliv­er Abbushi (Foto), der Münch­n­er Bezirksvor­sitzende des Bay­erischen Hausärzte­ver­bands, war mit an Bord. Dr. Abbushi war es, der Frau Pro­fes­sorin Münch ankündigte. Ihn hat­te ich — vor Coro­na — auch ein­mal in sein­er Hausarzt­prax­is in München besucht. Faz­it: Es war ein Niko­lausemp­fang wie vor der Coro­na-Pause: mit illus­tren Gästen und guten Gesprächen!

Fraktion on tour … in der Oberpfalz!

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Dieses Mal ging es für unsere Frak­tion­sspitze ins Land der tausend Teiche — in die Oberp­falz! Dort fand ein Aus­tausch mit den Oberpfälz­er Teich­wirten statt. Deren größtes Prob­lem aktuell: der Fischot­ter, der sich immer weit­er ver­mehrt und zu mehr als 75 Prozent Ver­lus­ten beim Fis­chbe­stand führt. Darum fordern wir von der EU den Schutzs­ta­tus des Fischot­ters her­abzuset­zen. Denn wir wollen, dass unsere Teich­wirte erfol­gre­ich wirtschaften können.
Zu den weit­eren Sta­tio­nen der Info­fahrt geht’s hier!

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Auf Ein­ladung der AG Ver­triebene, Aussiedler, Part­ner­schafts­beziehun­gen begrüßte der Vor­sitzende Josef Zellmeier zusam­men mit Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er den Gen­er­alsekretär der Abge­ord­netenkam­mer des rumänis­chen Par­la­ments, Vic­tor Gant, sowie Dr. Bernd Fab­ri­tius, Präsi­dent des Bun­des der Ver­triebe­nen, zu einem Aus­tausch im Bay­erischen Landtag.
Zu den Bildern der Woche

Neubau des Unterkunftsgebäudes

Foto: Barbara | @ pixabay

Foto: Bar­bara | @ pixabay

CSU-Frak­tion investiert in die Staatliche Feuer­wehrschule Geretsried
Bessere Aus­bil­dungsmöglichkeit­en für Bay­erns Feuer­wehrler: Der Haushalt­sauss­chuss hat mit den Stim­men der CSU-Frak­tion die Erweiterung der Feuer­wehrschule Geretsried ermöglicht. Konkret wird für 68 Mil­lio­nen Euro ein neues Unterkun­fts­ge­bäude mit 86 Einzelz­im­mern und 3 Fam­i­lien­z­im­mern sowie ein­er Men­sa gebaut. Ins­ge­samt gibt es in Bay­ern neben Geretsried noch zwei Feuer­wehrschulen in Regens­burg und Würzburg.
Für den Feuer­wehrbere­ich kön­nen im Haushalt 2022 ins­ge­samt 91,8 Mio. € zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Das sind 0,8 Mio. € mehr als im Jahr 2021.
Zur Pressemit­teilung

Informationsgespräch zum Thema Energiegewinnung aus Klärschlamm

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Zu einem inter­es­san­ten Gespräch über die Energiegewin­nung aus Klärschlamm trafen sich die Arbeit­skreise Wirtschaft und Umwelt mit Vertretern der Fir­ma Bay­er­noil. Bay­er­noil will für dieses Pro­jekt ihr Know-How aus dem Raf­finer­ie-Geschäft nutzen, um eine regionale und nach­haltige Energiev­er­sorgung für die Zukun­ft auszubauen. 
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Privatschulen: Regierungsfraktionen erhöhen Schulgeldersatz

Foto: svklimkin  | @ pixabay

Foto: svk­limkin | @ pixabay

Gestiegene Energiekosten über Härte­fall­fonds abfederbar
Ent­las­tung bei den Energiekosten und 12,8 Mil­lio­nen Euro mehr Schul­gelder­satz: Mit diesen Maß­nah­men sor­gen wir dafür, dass die Pri­vatschulen im Freis­taat in der aktuellen Krise nicht in finanzielle Schieflage ger­at­en und dass die Eltern­beiträge zum Schul­geld sta­bil bleiben.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Informationsgespräch mit TenneT

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Ker­stin Schrey­er, Vor­sitzende des AK Wirtschaft, sprach mit dem Strom­net­z­be­treiber Ten­neT über die Net­zaus­bau­pläne in Bay­ern für die kom­mende Jahre. Ten­neT plant in den näch­sten Jahren mit Investi­tio­nen in Mil­liar­den­höhe, um das Höch­stspan­nungs-Strom­netz in Bay­ern und Deutsch­land auszubauen. In Bay­ern unter­stützen und beschle­u­ni­gen wir diese Investi­tio­nen jet­zt mit 150 zusät­zlichen Stellen in der bay­erischen Ver­wal­tung für die Pla­nungs- und Genehmi­gungsver­fahren im Leitungs­bau und beim Aus­bau der Erneuer­baren Energien.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Neuwahlen bei der Dachauer KPV (Kommunalpolitische Vereinigung der CSU)

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Kreisvor­sitzen­der Chris­t­ian Blatt im Amt bestätigt
Die Kom­mu­nalpoli­tis­che Vere­ini­gung der CSU (KPV) im Land­kreis Dachau hat am Dien­stag ihre Kreisvor­stand­schaft neu- bzw. wiedergewählt. Erd­wegs Bürg­er­meis­ter Chris­t­ian Blatt bleibt KPV-Kreisvor­sitzen­der, Stephi Burgmaier und Dieter Kugler seine Stel­lvertreter. Acht Beisitzerin­nen und Beisitzer, darunter Ramona Fruh­n­er, Johan­na Gastl, Hans Heit­mair, Dr. Markus Hertlein, Johannes Knei­dl und Ste­fan Löwl, kom­plet­tieren die Kreisvor­stand­schaft. Ich durfte die Wahl leit­en. Starke Kom­munen sind als Keimzellen unseres Gemein­we­sens von her­aus­ra­gen­der Bedeu­tung. Ich bin deshalb dankbar für so viel Kom­pe­tenz, die die KPV verkör­pert! Danke vor allem für die vie­len guten Ideen — bei der Umset­zung unter­stütze ich nach Kräften gerne!

CSU Schwabhausen beim traditionellen Christkindlmarkt in der Gemeinde

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In Schwab­hausen hat am let­zten Sam­stag wieder der tra­di­tionelle Christkindl­markt stattge­fun­den. Bei ide­alen Wet­terbe­din­gun­gen waren gefühlt alle Gemeinde-Bürg­erin­nen und Bürg­er auf den Beinen: es war ein ein­tägiges echt­es Win­ter-Volks­fest! Auch der CSU-Ortsver­band Schwab­hausen war mit einem Stand vertreten — siehe Foto -, besucht unter anderem vom Schwab­hauser Ehren­bürg­er und Bezirk­stagspräsi­den­ten Josef Med­er­er, von unser­er Bezirk­stags-Kan­di­datin Stephi Burgmaier, von Zweit­em Bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Scherf, Ortsvor­sitzen­dem Josef Reis­chl mit Enkel Valentin, Jan­da Buck, Markus Richter und mir. 

1 150 151 152 153 154 314