Wahl der Arbeitskreisvorsitzenden

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Die CSU-Frak­tion hat in der Frak­tion­ssitzung in dieser Woche die vierzehn Arbeit­skreisvor­sitzen­den gewählt. Diese sind damit die Fach­sprech­er der Frak­tion für die jew­eili­gen Zuständigkeits­bere­iche, die deck­ungs­gle­ich mit den vierzehn Land­tagsauss­chüssen sind. Ins­ge­samt beset­zte die Frak­tion fünf Posi­tio­nen neu. Neun Arbeit­skreisvor­sitzende der ver­gan­genen Leg­is­latur wur­den in ihr Amt wiedergewählt.

Sie wollen mehr über unsere AK-Vor­sitzen­den erfahren? Hier geht’s zum Social-Media-Post
Zur Pressemit­teilung

Verabschiedung von Josef Mederer

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Unser bish­eriger Bezirk­srat ist nun “Alt­bezirk­stagspräsi­dent”
Am Don­ner­stag-Abend wurde Josef Med­er­er als ober­bay­erisch­er Bezirk­stagspräsi­dent ver­ab­schiedet. Im Kleinen The­ater Haar hat eine große Feier­stunde stattge­fun­den, in der Josef offiziell auch der Ehren­ti­tel “Alt­bezirk­stagspräsi­dent” ver­liehen wurde. Es waren alle gekom­men: Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er, Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann, Sozialmin­is­terin Ulrike Scharf, CSU-Frak­tion­schef Klaus Holetschek, Christa Stewens, Lan­drat Ste­fan Löwl, Regierung­spräsi­dent Dr. Kon­rad Schober und, und, und… Das Foto zeigt Josef und Maria Med­er­er mit Josefs Nach­fol­ger als Bezirk­stagspräsi­dent, Thomas Schwarzen­berg­er, und mir im “Kleinen The­ater” in Haar.

Keynote auf dem “Digital Health Summit”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In München, Rechts der Isar der Tech­nis­chen Universität
Auf dem “Dig­i­tal Health Sum­mit” habe ich in der vor­let­zten Woche in ein­er “Keynote” zum Auf­takt des zweit­en Tages zusam­men­fassend dargestellt, wie der Stand der Dig­i­tal­isierung im Gesund­heits­bere­ich in Bay­ern aktuell ist und was der Freis­taat Bay­ern alles tut, um diese Tech­niken zu fördern, die so hohes Inno­va­tionspo­ten­tial für die Pati­entin­nen und Patien­ten haben und die Leis­tungser­bringer von Bürokratie ent­las­ten können.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gesamtes Kon­gresspro­gramm in englis­ch­er Sprache
Die Her­aus­forderung war, dass diese Rede — im Trans­la­TUM auf dem Gelände des Klinikums Rechts der Isar der Tech­nis­chen Uni­ver­sität München — auf Englisch gehal­ten wer­den musste… Pri­vat­dozent Dominik Pför­ringer hat­te wieder ein her­aus­ra­gen­des Kon­gresspro­gramm zusam­mengestellt: auch dies set­zt Maßstäbe! — so, wie es Bay­ern für die Etablierung dig­i­taler Tools tun möchte.

Klinikum Dachau spendet medizinische Geräte für die Ukraine

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Inter­na­tionale Hil­fe des BRK ver­mit­telt den Transport
Das Helios-Amperklinikum Dachau hat kür­zlich leben­snotwendi­ge medi­zinis­che Geräte gespendet, die die Inter­na­tionale Hil­fe des Roten Kreuzes zwis­chen­zeitlich bere­its per Spedi­tion in Kliniken in der Wes­tukraine, ins­beson­dere nach Iwano Franki­wsk, gebracht hat. Über­re­icht wur­den ein Beat­mungs­gerät, eine Vielzahl an Blut­druck­man­schet­ten, ein Oper­a­tions­gerät zur inva­siv­en Blu­tungsstil­lung sowie Fieberther­mome­ter und Defib­ril­la­toren. Alle Geräte sind voll funk­tions­fähig. Das Klinikum hat­te den Her­steller gewech­selt, deshalb kann es die Geräte nicht mehr selb­st verwenden.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Unsäglich­es Leid der Men­schen in der Ukraine
In der Ukraine wird unver­min­dert gekämpft, auch wenn dies bei uns aktuell vielle­icht nicht mehr so im Bewusst­sein ist. Das Leid der Men­schen ist unsäglich. Deshalb wer­den die Geräte drin­gend benötigt. Das Rote Kreuz will – so sein Leit­spruch — den ‚Men­schen helfen‘. Und dies kann es mit den Mate­ri­alien nun auch!
Das Foto zeigt (von links): den Leit­er der Medi­z­in­tech­nik des Klinikums, Juri Ste­fan, Helios-Region­algeschäfts­führer Flo­ri­an Aschbren­ner, den Leit­er der Inter­na­tionalen Hil­fe des BRK Dachau, Timo Weiersmüller, Ärztlichen Direk­tor Prof. Hjal­mar Hage­dorn, BRK-Kreis­geschäfts­führer Den­nis Behrendt und mich.

Gesundheit und Prävention als Themen schon zum Frühstück

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Im Mit­telpunkt standen die Bedürfnisse ein­er altern­den Gesellschaft
Am Mittwoch-Mor­gen habe ich an einem virtuellen Früh­stück des forschen­den Arzneimit­tel­her­stellers GSK teilgenom­men. Das The­ma lautete “Grippe, COVID-19, RSV — Smart Aging in Zeit­en der Tripledemie — Immu­nol­o­gis­che Beson­der­heit­en & Bedürfnisse ein­er altern­den Gesellschaft”. Dies passt ganz zur Präven­tion, die nun ja als weit­er­er Schw­er­punkt sowohl im Namen des Staatsmin­is­teri­ums als auch des Auss­chuss­es genan­nt wird.

Fußballerisches Pipinsrieder Herbstmärchen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Großes Spiel in Pipinsried
Im Viertel­fi­nale des Bay­erischen Lan­despokals — auch Toto-Pokal genan­nt — standen sich am gestri­gen Sam­stag der FC Pip­in­sried und die Löwen, der TSV 1860 München, gegenüber. Das Bay­erische Fernse­hen übertrug die Par­tie live. Das Foto zeigt Lan­drat Ste­fan Löwl und mich kurz vor dem Anpfiff: die Pip­in­srieder Musikan­ten haben für Stim­mung gesorgt — und wir uns auf ein span­nen­des Spiel gefreut!

 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

David FCP besiegt Goliath 1860 München
Die Stim­mung unter den 2.500 Zuschauern in der ausverkauften Are­na war her­vor­ra­gend. Am Ende war die Sen­sa­tion per­fekt: der Dor­fk­lub FC Pip­in­sried wirft den ehe­ma­li­gen Deutschen Meis­ter 1860 München aus dem Pokal! Und dies gar nicht ein­mal unver­di­ent. Denn in den ersten zehn Minuten hat­ten nur die Pip­in­srieder gespielt — und auch den einzi­gen Tre­f­fer der Par­tie erzielt. In der Folge vertei­digten sie den Vor­sprung mit Geschick und Glück, am Ende sog­ar 25 Minuten lang in Unterzahl — beäugt von den Land­kreis-Bürg­er­meis­tern Michael Reit­er, Chris­t­ian Blatt, Johannes Knei­dl, Peter Fel­ber­meier und Dr. Markus Hertlein.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Spie­lentschei­dende Szene
Hier das spie­lentschei­dende Bild, in dem die Löwen ihren Elfme­ter an die Lat­te set­zen. Glück­wun­sch an den FC Pip­in­sried! Und toi, toi, toi nun für das Halb­fi­nale! Soll­ten die Dor­f­kick­er die näch­sten bei­den Spiele eben­falls gewin­nen, nehmen sie in der näch­sten Sai­son an der DFB- Pokal Haup­trunde teil…

Krippe im Schaufenster des Bürgerbüros angekommen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Wir sind auch heuer wieder Teil des Amper­taler Krippenpfads
Das CSU-Bürg­er­büro in Dachau nimmt auch in diesem Jahr wieder am Amper­taler Krip­penpfad der Amper­taler Krip­pen­fre­unde in der Dachauer Alt­stadt und Innen­stadt teil. Aus­gestellt wird heuer die Krippe, die David Seifert unter das Mot­to “Flucht nach Ägypten” gestellt hat. Offiziell begin­nt der Krip­penpfad am 1. Advent, also am 3. Dezem­ber, und ist bis Dreikönig am 6. Jan­u­ar zu sehen. Ins­ge­samt wer­den es 51 Krip­pen sein, die heuer auf einem Rundweg zu bewun­dern sind. Eine schöne Idee, die die Krip­pen­fre­unde wieder mit viel Liebe und Herzblut umge­set­zt haben! Wir sind sehr gerne dabei!

Gedenken in der KZ-Gedenkstatte Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Erin­nerung an Opfer der NS-Diktatur
Zum 71. Mal hat die DGB-Jugend am ver­gan­genen Son­ntag an die Schreck­en der nation­al­sozial­is­tis­chen Gewaltherrschaft erin­nert. In der KZ-Gedenkstätte Dachau wur­den Kränze niedergelegt und in Reden der Opfer gedacht. Das Haup­tre­fer­at hielt Prof. Mir­jam Zad­off vom NS-Doku­men­ta­tion­szen­trum München. Beim Gedenken habe ich die CSU-Land­tags­frak­tion vertreten.

Gedenken an Opfer der Reichspogromnacht

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gottes­di­enst in der Evan­ge­lis­chen Ver­söh­nungskirche Dachau
In der Evan­ge­lis­chen Ver­söh­nungskirche auf dem Gelände des ehe­ma­li­gen Konzen­tra­tionslagers Dachau wurde am ver­gan­genen Son­ntag in einem Gottes­di­enst der Opfer der Reich­s­pogrom­nacht vor 85 Jahren gedacht. Pas­toral­ref­er­entin Judith Ein­siedel (Foto) erin­nerte unter anderem an die heute 95-jährige Dr. Ruth Wes­t­heimer, die die Schreck­en als Zehn­jährige erlebte. Der evan­ge­lis­che Diakon Frank Schle­ich­er gedachte unter anderem des Schick­sals von Julius Kohn. Das Gedenken halte ich für essen­tiell wichtig: denn die Erin­nerung hil­ft sehr, eine Wieder­hol­ung zu vermeiden!

Neues Stück des ‘Theaterbrettl Sulzemoos”

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Dön­er, Durst & Dosenwurst”
Das The­ater­bret­tl Sulze­moos führt derzeit sein Stück “Dön­er, Durst & Dosen­wurst” auf. Am let­zten Son­ntag waren wir bei der Auf­führung in der Mehrzweck­halle Sulze­moos dabei — eben­so Bürg­er­meis­ter Johannes Knei­dl, Lan­drat Ste­fan Löwl und Josef Nie­der­mair, der Bürg­er­meis­ter von Hallbergmoos.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Friseurmeis­terin Git­ti ver­schön­ert Bürg­er­meis­ter Johannes Kneidl
Sabine Lut­ter, die im Stück die Friseurmeis­terin Git­ti spielt, ver­schön­erte nach der Auf­führung noch im Pub­likum Bürg­er­meis­ter Johannes Knei­dl. Ein unter­halt­samer Abend!

Klimaaktionstag im Landratsamt Dachau

Grafik: Landratsamt Dachau

Grafik: Lan­drat­samt Dachau

Vielfältiges Pro­gramm mit Infos­tän­den und Vorträgen
Am Fre­itag let­zter Woche hat im Lan­drat­samt Dachau ein großer Kli­maak­tion­stag stattge­fun­den, der den Bürg­erin­nen und Bürg­ern aufgezeigt hat, was aktuell im Land­kreis Dachau dies­bezüglich bere­its alles passiert. Infos­tände von Organ­i­sa­tio­nen und Akteuren wur­den durch Fachvorträge ergänzt, etwa darüber, was das neue Heizungs­ge­setz ab 2024 alles für Änderun­gen brin­gen wird.


Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Bürgeren­ergiegenossen­schaft stellt sich vor
Auch hat sich die von mir angestoßene Bürgeren­ergiegenossen­schaft Dachauer Land vorgestellt. Vor­stand Pro­fes­sor Mar­tin Bed­narz (Foto) hat über den Stand der Grün­dung und die Pläne der Genossen­schaft referiert. Näheres find­et sich auch im Inter­net unter www.buergerenergie-dachauerland.de.

Veranstaltungstipp für kommenden Sonntag, 26. November

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am näch­sten Son­ntag gibt es in Tandern ein Bene­fiz-Chorkonz­ert zugun­sten der neuen Orgel für die Kirche St. Peter und Paul in Tandern: (Chor-)Musik in der Tandern­er Kirche für — auch kün­ftig — (Orgel-)Musik in der Tandern­er Kirche… Ich werde gerne dabei sein und freue mich schon auf das Konz­ert der Glonnspatzen Odelzhausen!

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Kühl, ver­reg­net und wolken­ver­hangen zeigte sich das Wet­ter in der bay­erischen Lan­deshaupt­stadt in dieser Woche. Bei Tem­per­a­turen um die 10 Grad lassen die Bäume und Sträuch­er eifrig die verbliebe­nen Blät­ter fall­en und allmäh­lich zeich­net sich doch deut­lich ab: Der Win­ter klopft an die Tür.
Zu den Bildern der Woche

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Rah­menbe­din­gun­gen für ambu­lant betreute Wohnge­mein­schaften weit­er verbessern!
Ambu­lant betreute Wohnge­mein­schaften (AbWG) sind inno­v­a­tive Konzepte für ein Leben im Alter. Sie verbinden sta­tionäre und ambu­lante Ele­mente und sind so ein her­vor­ra­gen­des Beispiel für die dringlich erforder­liche Über­win­dung der Sek­toren­gren­zen. Wir sind gut berat­en, die Nutzerin­nen und Nutzer von AbWG auch finanziell zu unter­stützen. Wir schla­gen vor, diese Förderung nach der Ver­weil­dauer zu staffeln: je länger jemand eine AbWG nutzt, desto höher soll der Zuschuss aus öffentlichen Kassen aus­fall­en. Anders aus­ge­drückt wür­den die Nutzerin­nen und Nutzer so in den ersten Monat­en finanziell am stärk­sten per­sön­lich belastet.
Für AbWG sollte es zudem keine weit­eren Anforderun­gen geben, die den Betrieb in der Prax­is erschw­eren: wed­er bei per­son­ellen noch bei baulichen Stan­dards. Für die Heimauf­sicht­en war bish­er nur die Ergeb­nisqual­ität prü­fungsrel­e­vant, nicht aber — anders als bei voll­sta­tionären Pflegeein­rich­tun­gen — struk­turelle und Vor­gaben zur Prozessqual­ität. Wir müssen die Wohn­for­men stärken, die Raum für eine größt­mögliche Selb­st­ständigkeit bieten, ohne dabei die nötige pflegerische Ver­sorgung zu vernachlässigen!

Zahl der Woche: 75

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Frei­heit — Unternehmer­tum — Wohl­stand”: Jubiläum des Wirtschafts­beirats Bayern
Bay­erns Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann hat in dieser Woche dem Wirtschafts­beirat Bay­ern auf dessen jährlich­er Mit­gliederver­samm­lung zum 75-jähri­gen Jubiläum grat­uliert. Der Wirtschafts­beirat ist das Forum für den Dia­log zwis­chen Wirtschaft, Wis­senschaft und Poli­tik und ver­tritt die Inter­essen von rund 1.900 Mit­gliedern aus ganz Bay­ern. “Seit einem dreivier­tel Jahrhun­dert leis­tet der Wirtschafts­beirat Bay­ern vor­bildliche Arbeit. Er macht sich stark für ein gelebtes Miteinan­der von Poli­tik, Wirtschaft und Wis­senschaft zum Wohle unseres Lan­des”, so Innen­min­is­ter Her­rmann. Der Freis­taat Bay­ern ste­he dabei als stark­er und ver­lässlich­er Part­ner an der Seite der Unternehmen — denn diese tra­gen maßge­blich dazu bei, dass der bay­erische Wirtschaftsmo­tor trotz aller Her­aus­forderun­gen auf Hoch­touren laufe.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

1 124 125 126 127 128 348