Kategorie: Allgemein
Für uns in den Landtag
Für uns in den Bezirkstag
Pflegestammtisch mit Klaus Holetschk

Neues aus dem Landtag und dem Landkreis Dachau
Liebe Leserinnen und Leser,
meinen Newsletter zu Ereignissen in der vergangenen Woche erhalten Sie heute etwas später als gewohnt. Dafür schreibe ich Ihnen direkt aus dem Landtag, wo heute – voraussichtlich bis Mitternacht — die 143. Vollsitzung in dieser Legislaturperiode stattfindet.
Das bemerkenswerteste Ereignis der letzten Tage war meines Erachtens die Abschaltung des Kernkraftwerks Isar II am Samstag-Abend — mitten in der aktuellen Energiekrise. Die Effekte waren schon am Sonntag zu spüren: die Stromimporte Deutschlands haben massiv zugenommen. Zudem gehört nun jede in Deutschland erzeugte Kilowattstunde Strom zu den klimaschädlichsten Europas: innerhalb der Europäischen Union wird jetzt nur noch in Polen pro erzeugter Kilowattstunde Strom mehr CO² ausgestoßen als bei uns. Wir liegen nun im Schnitt bei 490 Gramm CO² pro erzeugter Kilowattstunde Strom. Die Deutsche Bahn musste eigentlich bereits ausgemusterte Güterwaggons reaktivieren, um die zur Stromproduktion benötigte Kohle transportieren zu können. Klimaminister Habeck ist deshalb in Wahrheit Kohleminister – und setzt dem Ganzen dadurch die Krone auf, dass er vor einigen Tagen in der Ukraine erklärt hat, dass die dortigen Atomkraftwerke weiterlaufen könnten, da sie ja sicher und überdies bereits gebaut seien. Ich wage zu behaupten, dass Isar II noch sicherer ist: von seiner Bauart her. Und weil es nicht in einem Kriegsgebiet liegt.
Dies belegt wieder: es ist gerade nicht egal, wer uns regiert! Bei der Politik sollte das Wohl der Menschen im Mittelpunkt stehen, nicht die eigene Ideologie. Gerade in Krisenzeiten.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen nun wieder eine informative Lektüre und grüße Sie freundlich
Infoveranstaltung zur Parkinson-Erkrankung im Klinikum Dachau

Foto: Bernhard Seidenath
Eine überwältigend besuchte Informations-Veranstaltung zur Parkinson-Erkrankung hat kürzlich im Amper-Klinikum in Dachau stattgefunden.

Foto: Bernhard Seidenath
Der Neurologe Dr. Christian Lechner hatte — zusammen mit der Parkinson-Selbsthilfegruppe um Karl Walter — eingeladen und den einführenden Vortrag selbst gehalten. Über neue Entwicklungen bei der Tiefen Hirnstimulation (THS) berichtete PD Dr. Thomas Köglsperger von der LMU München.

Foto: Bernhard Seidenath
Selbsthilfegruppen haben unschätzbaren Wert!
Auch ich durfte ein Grußwort sprechen und bin dabei auf die aktuellen Entwicklungen in der Gesundheitspolitik — insbesondere im Krankenhausbereich — eingegangen. Zudem habe ich den unschätzbaren Wert von Selbsthilfegruppen für die Betroffenen als Forum des Austauschs und der Informationsweitergabe herausgestrichen. Dies ist auch der Grund, warum der Freistaat Bayern die Selbsthilfekoordination Bayern fördert. Schon das riesige Interesse an der Veranstaltung hat eindrucksvoll belegt, wie wichtig diese war! Danke an alle Organisatorinnen und Organisatoren!

Foto: Bernhard Seidenath
Endlich wieder Fasching in Markt Indersdorf! Auf einen lustigen und friedlichen Umzug! Alles war am Faschingssonntag bestens vorbereitet — und auch das Wetter hat gepasst! Hier in Erwartung des “Gaudiwurms” auf der Tribüne vor dem Indersdorfer Rathaus mit (von rechts) Hansi Leber und Sigi Fiedler vom Faschingskomitee Indersdorf, Bürgermeister Franz Obesser und Landrat Stefan Löwl.

Foto: Bernhard Seidenath
Hier ein paar Impressionen vom Indersdorfer Faschingstreiben…

Foto: Bernhard Seidenath
…mit Stefan Löwl…

Foto: Bernhard Seidenath
…und dem berühmten Komiteebus, der heuer tapfer durchgehalten hat!
Ein Weltrekordler in seiner Altersklasse!

Foto: Bernhard Seidenath
Sport hält jung!
Besonders beeindruckt hat mich Hans Reichelt aus München. Der 86-Jährige nimmt in seiner Altersklasse Ü 85 in mehreren Disziplinen an den Wettbewerben des Dachauer Masters-Cups teil. Bis letztes Jahr hatte er sogar einen Weltrekord gehalten… Herr Reichelt ist der Beweis: Sport ist gesund und hält fit!

Aus dem Arbeitskreis für Gesundheit und Pflege — 03.02.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Jahr 2023 ist gestartet — viele Herausforderungen aber bleiben: der Fachkräftemangel in praktisch allen Bereichen des Gesundheitswesens, insbesondere in Medizin, Pflege, bei den Heilmittelerbringern, Hebammen oder in den (zahn-)medizinischen Berufen, wird uns auch in diesem Jahr weiter beschäftigen. Ein erster Aufschlag war die Vorstellung unseres Antragspakets am 27. Januar — mit dem klaren Ziel, die angespannte Situation in der Pflege zu verbessern und den Pflegeberuf wieder attraktiver zu machen.
Auch die Frage der Kompensation der Energiekostensteigerungen wird uns weiter begleiten. Der Freistaat unterstützt die Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen im Freistaat in der aktuellen Krisensituation bei der Bewältigung der enorm gestiegenen Sachkosten mit insgesamt bis zu 160 Millionen Euro im Rahmen des Härtefallfonds – also dort, wo die Maßnahmen der Bundesregierung nicht greifen. Von den Unterstützungsleistungen in Höhe von bis zu 160 Millionen Euro entfallen rund 100 Millionen Euro auf den Bereich der Krankenhäuser sowie jeweils 30 Millionen Euro auf den Bereich der ambulanten Pflege- und Unterstützungsangebote sowie der Vorsorge- und Reha-Einrichtungen.
Was wir aber brauchen, ist eine umfassende Struktur- und Finanzreform der Pflegeversicherung. Notwendig ist etwa auch eine Dynamisierung des Pflegegelds, das seit dem Jahr 2017 nicht mehr angepasst wurde. Hierfür wird sich die CSU-Landtagsfraktion gemeinsam mit unserem Gesundheitsminister Klaus Holetschek weiterhin einsetzen.
Es bleibt noch viel zu tun! Auch im Namen meiner AK-Kolleginnen und Kollegen Dr. Beate Merk, Carolina Trautner, Alfons Brandl, Andreas Lorenz, Martin Mittag, Helmut Radlmeier und Steffen Vogel wünsche ich Ihnen nun eine interessante Lektüre, freue mich auf ein Feedback und grüße Sie herzlich
Ihr
Mode Spezial – heute: Socken

Foto: Bernhard Seidenath
Interessante Socken, Teil 1:
Beim Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft am Dienstag-Abend im Dachauer Thoma-Haus hatten Landrat Stefan Löwl und ich — unabgesprochen — die gleiche Grundfarbe gewählt…

Foto: Bernhard Seidenath
Interessante Socken, Teil 2:
dasselbe passierte am Tag danach noch einmal, wie Stefan Löwl und ich bei einem Besprechungstermin im Landratsamt festgestellt haben. Wieder unabgesprochen! Und damit, wie es meine Socken zum Ausdruck bringen, fast schon gespenstisch…
Das Jobrad kommt!

Foto: Pexels | @ iStock
Einführung für bayerische Beamte ab Sommer 2023
Wer mit dem Fahrrad fährt – egal ob privat oder zur Arbeit – leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur eigenen Gesundheit.
“Und genau deswegen werden wir das ‘JobBike Bayern’ zeitnah einführen”, sagt MdL Wolfgang Fackler, Vorsitzender des Ausschusses für Fragen des öffentlichen Dienstes, anlässlich der Beratung des Bayerischen Klimaschutzgesetzes in seinem Ausschuss.
Weitere Informationen zum Thema

Nachrichten von der Ausschussreise und aus dem Landkreis Dachau — 19.11.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
diese Woche war wieder eine sogenannte Informationswoche im Bayerischen Landtag. Die Ausschüsse hatten Gelegenheit, beispielsweise andere Parlamente zu besuchen und sich andernorts über ihre Fachthemen auszutauschen. Der von mir geleitete Gesundheits- und Pflegeausschuss des Bayerischen Landtags hat hiervon mit einer vier-tägigen Delegationsreise nach London Gebrauch gemacht. Für uns ist ein solcher Besuch immer eine gute Gelegenheit, über den Tellerrand zu schauen, uns Anregungen zu holen, was wir besser machen können, und unseren Standort zu bestimmen. Die Quintessenz war: unser Gesundheitssystem ist dem staatlichen in England in vielerlei Hinsicht deutlich überlegen. Allerdings kämpfen wir mit denselben Herausforderungen. So buhlen wir auf der ganzen Welt inzwischen um dieselben Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich, die auch in England hinten und vorne fehlen. Der Vorteil Englands ist: auf der Welt sprechen mehr Menschen und damit auch mehr Fachkräfte Englisch als Deutsch… Wir müssen deshalb unsere internationalen Anstrengungen – national wie auch international – weiter ausbauen und auch neue Wege gehen, um die Versorgung der Menschen in unserem Land in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch aufrecht erhalten zu können.
In meinem heutigen Newsletter finden Sie Näheres zu den einzelnen Stationen dieser Ausschussreise, dazu Berichte über weitere Termine und Ereignisse im Landkreis Dachau.
Viel Spaß beim Lesen!
Ich wünsche Ihnen nun einen gesegneten Sonntag und grüße Sie herzlich

Aktuelles aus der Allerheiligenwoche
Sehr geehrte Damen und Herren,
hier kommt mein Newsletter Teil 2 aus dieser Woche! Bitte schenken Sie auch Teil 1 Aufmerksamkeit – mit dem Hinweis auf die Onlineveranstaltung am 12.11. um 16 Uhr “Demenz ohne Stress”.
An diesem Wochenende gehen die Herbstferien in Bayern zu Ende. Auch im Landtag haben in dieser Allerheiligen-Woche keine Sitzungen stattgefunden.
Mit diesem Newsletter möchte ich Sie deshalb an all dem teilhaben lassen, was in letzter Zeit im Landkreis Dachau passiert ist. Und Ihnen auch schon einen Ausblick auf die kommende Woche geben, die durchaus Interessantes zu bieten hat:
So findet am kommenden Dienstag, 8. November, um 19 Uhr die Jubiläumsveranstaltung des CSU-Ortsverbands Schwabhausen statt – mit einer Festrede des Ehrenvorsitzenden der CSU und ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber. Näheres hierzu finden Sie anschließend in meinem Newsletter.
Ein von Bayern, von mir und meinen Kolleginnen und Kollegen Gesundheitspolitikern sehr kritisch gesehenes Thema ist die von der Ampelregierung angekündigte Legalisierung von Cannabis zu Rauschzwecken. Als gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagfraktion habe ich deutlich auf die Risiken hingewiesen. Auch hierzu nachfolgend mehr.
Ein wichtiges Thema wird bei der Plenarsitzung am kommenden Dienstag in der Aktuellen Stunde behandelt, für die die CSU vorschlagsberechtigt war und den Titel „Gute Pflege im Gesundheitsland Bayern: große Aufgaben gemeinsam lösen!“ gewählt hat. Auch die umfangreiche Interpellation zur Psychischen Gesundheit – mit 135 Haupt-Fragen und teilweise mehreren Unterfragen — wird in dieser Plenarsitzung breiten Raum einnehmen.
Im Oktober mussten wir leider von zwei bekannten Persönlichkeiten aus dem Landkreis Dachau Abschied nehmen: wir trauern um Michael Obermair aus Odelzhausen und Prof. Walter Gaudnek aus Altomünster. An beide Persönlichkeiten erinnere ich am Ende meines heutigen Newsletters.
Ich wünsche Ihnen nun wieder eine interessante Lektüre und ein angenehmes Wochenende und grüße Sie herzlich
Online-Veranstaltung “Demenz ohne Stress?”
Befragen Sie unsere Experten rund um das Thema “Demenz” 👴👵
#gesundheitslandbayern
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung “Demenz ohne Stress?” ein.
Der Online-Vortrag findet am Samstag, den 12. November 2022, von 16 bis 18 Uhr, statt und gibt Angehörigen, professionell Pflegenden und weiteren Interessierten sowohl nützliches Know-how im Umgang mit demenzerkrankten Personen als auch einen allgemeinen Überblick über ein Krankheitsbild, das — bedingt durch den demografischen Wandel — bereits jetzt rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland betrifft.
Die Diplom-Theologin, Diplom-Psycho-Gerontologin und Autorin Sabine Tschainer-Zangl kann auf rund 30 Jahre Erfahrung mit dem Thema “Demenz” zurückblicken und teilt in ihrem Vortrag zahlreiche Praxisbeispiele aus ihrem Erfahrungsschatz, die zeigen, wie das Zusammenleben und der Alltag mit demenzerkrankten Personen möglichst stressfrei, verständnisvoll und harmonisch gelingen kann. Dabei wird auch der hilfreiche Gedanke zugrunde gelegt, dass es auch für aktiv Pflegende Grenzen geben kann und darf.
Merken Sie sich den 12. November gleich vor und melden sich für unsere Online-Veranstaltung an. Ich danke Ihnen schon jetzt für Ihr Interesse und verbleibe mit freundlichen Grüßen,
Mehr Energie bei gleicher Fläche

Foto: CSU-Fraktion
Wirtschaftsarbeitskreis informiert sich zum innovativen Projekt “Höhenwindturm”
Via Online-Konferenz informierten sich die Mitglieder des Arbeitskreises Wirtschaft über das Projekt “Höhenwindturm” der Firma Gicon. Ziel des Projekts ist es, mehr Energie auf gleicher Fläche zu erzeugen und so die Fläche vorhandener Windparks effizienter zu nutzen.
Weitere Informationen zum Thema