Neue Auflage der CSU-Briefmarken eingetroffen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

CSU-Kreisver­band grat­uliert mit eige­nen Briefmarken
Die neuen Brief­marken sind da! Grat­u­la­tion­ss­chreiben zu Geburt­sta­gen oder Jubiläen frankiere ich schon seit eini­gen Jahren mit eigens gestal­teten Briefmarken.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Inzwis­chen in viert­er Auflage
Die neue, vierte Auflage ist am Don­ner­stag eingetrof­fen — sie ist wieder etwas anders, aber erneut sehr ansprechend gestal­tet, wie ich finde. Mir gefall­en sie! Danke an unseren Stadt- und Kreis­rat Peter Strauch für seine großar­tige Unterstützung!

Chemiebranche im Fokus

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Par­la­men­tarisches Früh­stück des AK Wirtschaft mit ChemDelta Bavaria zu den drän­gen­den The­men der Chemiebranche. ChemDelta Bavaria ist ein Zusam­men­schluss von Unternehmen der chemis­chen Indus­trie im Bay­erischen Chemiedreieck. Ein enger Aus­tausch ist auch in Zukun­ft von zen­traler Bedeu­tung, um die Her­aus­forderun­gen der Branche zu begleit­en und Arbeit­splätze zu sich­ern. Die AK-Vor­sitzende Ker­stin Schrey­er betont: “Wir wollen die Trans­for­ma­tion hin zu ein­er kli­ma­neu­tralen Chemiein­dus­trie unter­stützen und sich­er­stellen, dass viele zukun­ftsweisende Vor­pro­duk­te für den Medizin‑, Energie- oder Tech­nolo­giebere­ich weit­er­hin bei uns in Bay­ern pro­duziert werden.”
Mehr zum The­ma find­en Sie hier

Gespräch zur Lebensmittelversorgung im ländlichen Raum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

REWE zu Gast im AK Wirtschaft
Gespräch des Arbeit­skreis­es Wirtschaft mit REWE zur Lebens­mit­telver­sorgung im ländlichen Raum. Flächenan­forderun­gen, das Lan­desen­twick­lung­spro­gramm und auch Anforderun­gen an wohnort­na­he Ver­sorgungs- und Dien­stleis­tungsange­bote standen im Mit­telpunkt des Gesprächs. Die AK-Vor­sitzende Ker­stin Schrey­er machte deut­lich: „Für uns ist der gemein­same Aus­tausch mit der Prax­is immens wichtig, um gezielt Verbesserun­gen und Lösungsmöglichkeit­en zu finden.”
Mehr dazu hier

Arbeitskreis Wirtschaft on Tour

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Besuch im EDE­KA-Markt in Unterföhring
Gespräch vor Ort mit vie­len wichti­gen The­men, die den Lebens­mit­teleinzel­han­del derzeit umtreiben: von der Lebens­mit­telver­schwen­dung über Ladendieb­stäh­le und Daten­schutz bis zu den Ladenöff­nungszeit­en. Auch am Lebens­mit­teleinzel­han­del geht die derzeit­ige wirtschaftliche Tal­fahrt nicht vor­bei und wirkt sich auf das Einkaufsver­hal­ten aus. Die AK-Mit­glieder waren sich einig: „Wir müssen bei allen Regelun­gen immer im Blick haben, dass es ger­ade für unsere kleinen und mit­tel­ständis­chen Betriebe auch wirtschaftlich darstell­bar ist.” Hier komme es ganz entschei­dend darauf an, die unter­schiedlichen Bedarfe sowohl in den städtis­chen als auch in den ländlichen Regio­nen in den Blick zu nehmen. „Dafür wer­den wir uns auch weit­er­hin mit aller Kraft ein­set­zen”, so das Fazit.

AK Umwelt & Verbraucherschutz in der Staatskanzlei

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aktuelle The­men und Schw­er­punk­te der poli­tis­chen Arbeit standen bei einem Aus­tausch des Arbeit­skreis­es Umwelt und Ver­brauch­er­schutz mit Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder im Fokus. In den Räu­men der Staatskan­zlei ging es ins­beson­dere um Lösun­gen zum Schutz und zur Bewahrung der Umwelt sowie um nach­halti­gen Naturschutz.

Bilder der Woche

Foto: Judith Schmidhuber/StMELFT

Foto: Judith Schmidhuber/StMELFT

Start der Spargel­sai­son! Land­wirtschaftsmin­is­terin Michaela Kaniber hat gemein­sam mit Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder die Spargel­sai­son eröffnet. Bis zum 24. Juni gibt es nun Spargel von ins­ge­samt 420 bay­erischen Sparge­lan­baube­trieben zu kaufen — egal ob direkt vom Feld in Hoflä­den, auf Märk­ten oder in Lebens­mit­telgeschäften. Frisch, region­al und gesund — bay­erisch­er Spargel ist sowohl in der Gas­tronomie als auch in der heimis­chen Küche nicht wegzudenken.
Zu den weit­eren Bildern der Woche

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Medi­zin muss geschlechter­spez­i­fis­ch­er werden!
Geschlechter­spez­i­fis­che medi­zinis­che Gesicht­spunk­te erfahren in der Gesund­heitsver­sorgung noch längst nicht die Berück­sich­ti­gung, die ihnen angemessen wäre. Die biol­o­gis­chen Unter­schiede von Frauen und Män­nern führen zu ver­schiede­nen Symp­to­matiken bei Erkrankun­gen und zu anderen Wirkungsweisen von Medika­menten. Für eine opti­male gesund­heitliche Ver­sorgung brauchen wir daher bessere Präventions‑, Diag­nos­tik- und Behand­lungsange­bote, die auf die spez­i­fis­chen gesund­heitlichen Her­aus­forderun­gen von Frauen und Män­nern zugeschnit­ten sind. Gefordert sind hier die Hochschulen, die Medi­zin­er­aus­bil­dung und die Forschung. Zudem müssen die inhaltlichen Vor­gaben für die (zahn-)ärztliche Weit­er­bil­dung stärk­er auf eine geschlechter­spez­i­fis­che medi­zinis­che Ver­sorgung zugeschnit­ten wer­den. 2017 hat eine Studie unter 65-Jähri­gen ermit­telt, dass es bei Frauen mit Herz­in­fark­t­symp­tomen ca. 60 Minuten länger dauert als bei Män­nern, bis sie in der Notauf­nahme behan­delt wer­den. Dieser „Gen­der Health Gap“ muss geschlossen werden!

 

Terminhinweise: Coming soon! Save the dates!

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Dienstag,16.4.24, 19:00 Uhr, Goppertshofen
Nach­denken über die Zukun­ft Europas – Sicher­heit im Angesicht rus­sis­ch­er Aggression
Details find­en Sie hier!

Näch­ste Möglichkeit­en zur Blutspende:
am Fre­itag, 19.04.2024, 15:00 bis 20:00 Uhr in Karls­feld, Allach­er Str. 1 — Bürgerhaus
am Fre­itag, 26.04.2024, 15:00 bis 20:00 Uhr in Peter­shausen, Pfarranger­weg 6 — Mehrzweckhalle

Zahl der Woche: 447

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Lan­darztquote um Kinder- und Jugendmedi­zin erweitert
Seit ihrer Ein­führung im Jahr 2020 ist Lan­darztquote ein Erfol­gsmod­ell für Bay­ern. Bis zum Win­terse­mes­ter 2023/2024 haben ins­ge­samt 447 Stu­dentin­nen und Stu­den­ten die Möglichkeit genutzt, auf diesem Weg ihr Medi­zin­studi­um aufzunehmen. Das Bay­erische Kabi­nett hat nun auf Vorschlag meines Arbeit­skreis­es Gesund­heit, Pflege und Präven­tion eine Erweiterung beschlossen: Kün­ftig sollen junge Men­schen auch dann einen der begehrten Medi­zin-Stu­di­en­plätze erhal­ten, wenn Sie sich zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedi­zin weit­er­bilden lassen. Bish­er war dies nur bei ein­er Weit­er­bil­dung in der All­ge­mein­medi­zin in der Inneren Medi­zin möglich.
Mehr dazu lesen Sie hier

Neues von Bernhard Seidenath

Liebe Leserin­nen und Leser,

die Oster­woche war im Land­tag sitzungs­frei. Sie bot Gele­gen­heit zum Innehal­ten und zum Durchatmen.
Unser CSU-Frak­tion­schef Klaus Holetschek und der Vor­sitzende des Europa-Arbeit­skreis­es, Dr. Ger­hard Hopp, haben die Tage für einen Besuch in der von Rus­s­land über­fal­l­enen Ukraine genutzt. Zusam­men haben sie in diesen Tagen Kiew und Butscha besucht und so unsere Sol­i­dar­ität mit den Men­schen in der Ukraine zum Aus­druck gebracht. Im Gedächt­nis blieben ihnen viele Bilder und Begeg­nun­gen, aber auch der Satz ein­er Ukrainer­in: “Wir kämpfen weit­er und müssen gewin­nen. Denn wenn wir ver­lieren, dann kämpfen wir auch weit­er. Gegen Euch. Weil Putin uns dann dazu zwin­gen wird.”

Diese Gedanken und Fra­gen wer­den sicher­lich bre­it­en Raum bei ein­er Ver­anstal­tung ein­nehmen, auf die ich Sie gerne hin­weise: am Dien­stag, 16. April, denken MdEP a.D. Bernd Pos­selt und Gen­er­alleut­nant a.D. Johann Lan­geneg­ger ab 19.00 Uhr in Gop­pertshofen poli­tisch und mil­itärisch über die Zukun­ft Europas nach. Mit „Sicher­heit im Angesicht rus­sis­ch­er Aggres­sion“ haben wir dieses hochkarätige Zwiege­spräch über­schrieben. Ich würde mich freuen, wenn Sie dabei wären!

Aufer­ste­hung und Hoff­nung, Licht und Leben — dies haben wir Chris­ten am ver­gan­genen Oster­woch­enende und in der gesamten zurück­liegen­den Oster­woche gefeiert. Kirch­lich war die Feier der Oster­nacht in Hilgertshausen beein­druck­end. Weltlich freuten sich wieder unzäh­lige Kinder über Geschenke seit­ens des JU-Oster­hasen im Dachauer Schlosspark.
Näheres zu all diesen Ereignis­sen lesen Sie in meinem heuti­gen Newsletter!

Ich wün­sche Ihnen deshalb nun wieder eine inter­es­sante Lek­türe sowie einen guten Start in eine gute und erfol­gre­iche neue Woche.

Mit besten Grüßen

Ihr Bernhard Seidenath

Osternacht in Hilgertshausen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Jesus lebt!
Oster­nacht in St. Stephan in Hilgertshausen: am frühen Oster­son­ntag-Mor­gen um 5.30 Uhr hat Pfar­rer Michael Hein­rich die Osterk­erze am Oster­feuer entzün­det. Am Ende des Aufer­ste­hungs-Gottes­di­en­stes wur­den die mit­ge­bracht­en Speisen und Osterkörbe geseg­net: Hal­lelu­ja, Jesus lebt!

Osterhase unterwegs im Auftrag der Jungen Union

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Öster­lich­es Fam­i­lien­fest im Dachauer Schlosspark
Der Oster­hase war am Oster­son­ntag wieder im Auf­trag der Jun­gen Union Dachau unter­wegs: im Schloss­park Dachau.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Blaue JU-Ostereier als Gutschein für einen großen Schoko-Hasen
Dort hat er bei her­rlich­stem Wet­ter blaue Ostereier ver­steckt, die im Anschluss gegen große Schoko-Oster­hasen einge­tauscht wer­den konnten.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Volks­fest­stim­mung schon Ende März
Ein Hei­denspaß für Jung und Alt — und von den 300 Schoko­hasen waren nach ein­er Stunde nur noch rund 50 übrig… Volks­fest­stim­mung Ende März! Danke an Tim­on und Renal­do Sporrer, Julia Grote sowie alle Fre­unde von der Jun­gen Union für die per­fek­te Organisation!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Per­fek­te Organ­i­sa­tion durch die Junge Union Dachau
Hase als Motiv auf den Sock­en und in Schoko­form — und mit der Bitte an die jun­gen Eier­suchen­den: nicht die gesamten 150 Gramm Hasen­schoko­lade auf einmal!…

Eine zusätzliche Million Euro für die Gesundheit von Kindern

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Frak­tion­sini­tia­tiv­en fördern arzt­be­gleit­ete Ver­legun­gen kranker Kinder inner­halb Bayerns
Mit den Frak­tion­sini­tia­tiv­en fördern die Frak­tio­nen von CSU und FW auch ganz bewusst die Gesund­heit von Kindern. Als ein Nadelöhr hat sich hier in den let­zten Jahren her­aus­gestellt, wenn kranke Kinder von einem Kranken­haus in ein anderes trans­portiert wer­den müssen. Auf meinen Vorschlag hin wird deshalb eine Mil­lion Euro in den Staat­shaushalt 2024 eingestellt, um ein Herzen­spro­jekt des Ver­bands Lei­t­en­der Kinder- und Jugendärzte und Kinder­chirur­gen, Lan­desver­band Bay­ern (VLKKD) und seines Vor­sitzen­den Prof. Dr. Matthias Keller umzusetzen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Res­cue-Teams für Kindernotfälle
Es geht um „Res­cue-Teams für Kinder­not­fälle“: um ein verbessertes „pädi­a­trisches Trans­portwe­sen in Bay­ern“ und ein Mod­el­lvorhaben zur Sich­er­stel­lung arzt­be­gleit­eter Trans­porte von kranken Kindern inner­halb Bay­erns. Hier ist jed­er Cent gut angelegt! Die Fotos zeigen Pro­fes­sor Matthias Keller nach Gesprächen mit Mit­gliedern des Arbeit­skreis­es für Gesund­heit, Pflege und Präven­tion, Car­oli­na Traut­ner und Ste­fan Mey­er, sowie mit CSU-Frak­tion­schef Klaus Holetschek.

Arbeitsgruppe Wehrpolitik neu konstituiert

Foto: CSU-Landtagsfraktion

Foto: CSU-Land­tags­frak­tion

Gehöre weit­er­hin dem Vor­stand an
Die tra­di­tion­sre­iche Arbeits­gruppe Wehrpoli­tik der CSU-Land­tags­frak­tion hat sich für diese Leg­is­laturpe­ri­ode neu kon­sti­tu­iert. Der langjährige Vor­sitzende Johannes Hin­ters­berg­er aus Augs­burg war zur let­zten Land­tagswahl nicht mehr ange­treten. Die Arbeits­gruppe brauchte deshalb einen neuen Vor­sitzen­den, zu dem der Donauwörther Abge­ord­nete Wolf­gang Fack­ler gewählt wurde, in dessen Stimmkreis unter anderem Air­bus Heli­copters behei­matet sind. Der Arbeits­gruppe Wehrpoli­tik – in den 1980er Jahren von Franz Josef Strauß gegrün­det und einzi­gar­tig in den Län­der­par­la­menten Deutsch­lands – geht es aber beileibe nicht nur um die Belange der wehrtech­nis­chen Indus­trie, son­dern vor allem um die Sol­datin­nen und Sol­dat­en von Bun­deswehr und US Army und deren Fam­i­lien sowie um die Anliegen der Stan­dortkom­munen. Da ich überzeugt bin, dass „Äußere Sicher­heit“ das bes­tim­mende The­ma der näch­sten Jahre sein wird und Wach­samkeit der Preis der Frei­heit ist, gehöre ich weit­er­hin gerne und ganz bewusst dem Vor­stand dieser Arbeits­gruppe an. Das Foto zeigt die Vor­standsmit­glieder für die Peri­ode 2023 bis 2028, von links: Dr. Ger­hard Hopp (Cham), Mar­ti­na Gießü­bel (Schwe­in­furt), Ker­stin Schrey­er (München-Land-Süd), Wolf­gang Fack­ler, Tan­ja Schor­er-Dremel (Eich­stätt, stel­lv. Frak­tionsvor­sitzende) und mich.

Parlamentarisches Frühstück des BKK-Landesverbands

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

The­ma war eine mod­erne Kranken­hausver­sorgung — und damit die aktuellen Krankenhaus-Reformpläne
Kurz vor den Oster­fe­rien hat­te der BKK-Lan­desver­band Bay­ern im Land­tag zu einem Par­la­men­tarischen Früh­stück ein­ge­laden. Hier begrüßt BKK-Lan­deschef Dr. Ralf Lange­jür­gen (ste­hend) die Gäste. Als The­ma hat­te er “Qual­ität und Effizienz in der Kranken­hausver­sorgung” gewählt und dazu die Münch­n­er Pro­fes­sorin Leonie Sund­mach­er (rechts) als Mit­glied der “Regierungskom­mis­sion für eine mod­erne und bedarf­s­gerechte Kranken­hausver­sorgung” als Ref­er­entin ein­ge­laden. Lei­der hat sich dabei wieder ein­mal gezeigt, dass Bay­ern in Berlin nicht als Flächen­staat wahrgenom­men wird. Kurze Anfahrtswege zum näch­sten Kranken­haus und eine Aufwuchs­fähigkeit in Großschadensla­gen sind näm­lich eben­falls Ziele, die eine mod­erne sta­tionäre Ver­sorgung erfüllen muss. Wir wer­den nicht müde wer­den, von Bay­ern aus genau hier­auf hinzuweisen — und haben dies auch bei diesem Früh­stück deut­lich getan. Auf dem Foto links: meine bei­den Kol­legin­nen im Arbeit­skreis für Gesund­heit, Pflege und Präven­tion der CSU-Land­tags­frak­tion, Car­oli­na Traut­ner und Dr. Andrea Behr.

1 87 88 89 90 91 336