Blick aus dem Maximilianeum

Foto: Bernhard Seidenath
Der Plenartag am Mittwoch hat beim Blick nach draußen auch einen beeindruckenden Sonnenuntergang über München bereit gehalten…
Foto: Bernhard Seidenath
Der Plenartag am Mittwoch hat beim Blick nach draußen auch einen beeindruckenden Sonnenuntergang über München bereit gehalten…
In Bayern arbeiten knapp 95.000 Ärztinnen und Ärzte. Trotz dieser Rekordzahl stößt die CSU-Fraktion weitere Maßnahmen gegen den Ärztemangel im ländlichen Raum an. Ein entsprechender Antrag wurde vergangene Woche im Plenum beschlossen. Die Fraktion fordert darin die Staatsregierung auf, das Zulassungsverfahren zum Medizinstudium zu modernisieren.
Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek erklärt:
„Das beste Rezept gegen den Ärztemangel sind mehr Studienplätze. Gleichzeitig müssen wir bei den Auswahlverfahren weg vom Numerus clausus. Viel wichtiger ist doch die konkrete Eignung für den Medizinerberuf, zum Beispiel durch relevante Vor-Ausbildungen in der Pflege oder im Rettungsdienst.“
Der gesundheitspolitische Sprecher Bernhard Seidenath ergänzt:
„Für eine hochwertige ärztliche Versorgung sind Landärzte und Amtsärzte gleichermaßen unerlässlich. Mit unserem Antrag möchten wir die in Bayern geltenden Quoten zur Vergabe der Medizin-Studienplätze zeitgemäß neu justieren.“
Hier geht‘s zum Redebeitrag von Bernhard Seidenath.
Zur Pressemitteilung
Foto: CSU-Fraktion
Austausch mit Verband der Privaten Krankenversicherung
Der Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention hatte Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther digital zu Gast. Vielerlei Themen rund um die Zukunft in der Kranken- und Pflegeversicherung wurden beim Austausch diskutiert. „Gäbe es die Privatversicherten nicht, würden dem Gesundheitssystem jährlich 11,68 Milliarden Euro fehlen“, so Dr. Reuther in seinen Ausführungen. Als Beispiel nannte er die Mehrumsätze der Ärztinnen und Ärzte durch Privatversicherte. Auch die Pflegeresolution der CSU-Landtagsfraktion sprach er an. AK-Vorsitzender Bernhard Seidenath betonte: „Wir brauchen in der Pflege keine Reförmchen, sondern eine Revolution. Deshalb muss auch das aktuelle Teilkasko-Modell der Pflegeversicherung auf den Prüfstand.“
Weitere Infos
Foto: Bernhard Seidenath
Am Samstag-Abend hat wieder die Erntedankfeier des Vereins für Gartenbau und Landespflege/Kreisverband Dachau stattgefunden. Für mich einer der schönsten Termine im Jahr: in einer mit Blumen und Blühpflanzen überquellenden Halle, in diesem Fall in der Aula der Mittelschule Indersdorf. Absolut sehenswert war wieder die Präsentation von Beate Wild, der Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, heuer zum Thema “Mein Garten: ein Paradies für Hummeln, Schmetterlinge & Co.”
Foto: Bernhard Seidenath
In meinem Grußwort habe ich, Erntedank angemessen, auf das Jahr zurück geblickt, etwa auf die Eröffnung des Kreislehrgartens in Rettenbach oder die Herausforderungen für die Gartenbesitzer durch den vielen Regen… Herzliche Gratulation an alle mit Ersten Preisen und mit Sonderpreisen Geehrten — und Danke für ihren so wichtigen Beitrag zur Schönheit unseres Landkreises!
Foto: CSU-Fraktion
Parlamentarisches Frühstück zu Herausforderungen der Branche
Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks begrüßte die Arbeitsgruppe Tourismus den Vorsitzenden des Bayerischen Zentrums für Tourismus Prof. Alfred Bauer, sowie die Vorstandsmitglieder Prof. Jürgen Schmude und Klaus Fischer im Bayerischen Landtag. Im Zentrum des Gesprächs standen aktuelle Themen der Branche wie Ganzjahrestourismus, Fachkräftesicherung, Tourismusfinanzierung und Nachhaltigkeit.
AG-Vorsitzender Thomas W. Holz hierzu: „Bayern ist Tourismusland Nr. 1 in Deutschland. Unsere bayerischen Betriebe sind leistungsfähig und tragen einen wertvollen Beitrag für die Wertschöpfung in unseren Regionen bei. Damit das so bleibt, müssen wir die aktuellen Herausforderungen der Branche beherzt angehen.”
Mehr zum Thema
Foto: Bernhard Seidenath
Solidarität mit psychisch Erkrankten
Am 10. Oktober war “Tag der seelischen Gesundheit”. Das “Aktionsbündnis Seelische Gesundheit” hat hieraus eine Woche der seelischen Gesundheit gemacht und wirbt dafür, zur Solidarität mit psychisch Erkrankten eine grüne Schleife zu tragen. Der Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention der CSU-Landtagsfraktion hat dies am Mittwoch getan.
Foto: Bernhard Seidenath
Der Arbeitskreis Gesundheit zeigt Flagge
Denn wir wollen diese Erkrankungen weiter entstigmatisieren. Ein Meilenstein war 2018 das Bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz, das unter anderem die Krisendienste eingeführt hat: sie sind rund um die Uhr unter 0800/655 3000 erreichbar.
Fotos: CSU-Fraktion
Im Rahmen der Aktionswoche „Seelische Gesundheit” setzen auch die Abgeordneten der CSU-Fraktion ein Zeichen. Mit der Grünen Schleife soll das Bewusstsein für seelische Erkrankungen gestärkt werden. Denn: Jeder Dritte in Deutschland ist jährlich von einer psychischen Krankheit betroffen. Deshalb ist es wichtig, auf die mentale Gesundheit zu achten. Die Krisendienste in ganz Bayern leisten hier Hilfe und sind jederzeit telefonisch unter 0800 655 3000 erreichbar.
Zu den weiteren Bildern der Woche
Foto: CSU-Fraktion
Baufortschritt besichtigt
Der Unterausschuss Zukunft 2. Stammstrecke hat sich diese Woche erneut ein Bild von der Baustelle am Münchner Marienhof gemacht. Dabei informierte die Deutsche Bahn die Abgeordneten über den Baufortschritt und die Herausforderungen der Baustelle. Deutlich wurde, dass die Arbeiten unter- wie oberirdisch sichtbar voranschreiten – ob am Hauptbahnhof, am Marienhof oder auch in Laim.
Foto: CSU-Fraktion
Der Arbeitskreis Innenpolitik versteht sich als Partner der Kommunen und natürlich auch der Bezirke. Deshalb war in dieser Woche Bezirkstagspräsident Franz Löffler zu Gast. Gesprochen wurde über Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen vor allem im Sozialen Bereich, wie der Pflege, wo die Bezirke eine besondere Rolle spielen.
Die sieben Bezirke in Bayern nehmen diejenigen Aufgaben wahr, die über die Zuständigkeit und das Leistungsvermögen der Landkreise und kreisfreien Städte hinausreichen. Dies betrifft im Wesentlichen Aufgaben aus den Bereichen Soziales, Gesundheit, Kultur, Bildungswesen und Umwelt, soweit diese überörtlichen Bezug haben. Dazu unterhalten die Bezirke eigene Einrichtungen, fördern Maßnahmen, Dienste und Einrichtungen anderer Träger und erbringen gesetzliche Sozialleistungen.
Foto: Bernhard Seidenath
…mit einem dicken Dankeschön für das vielfältige ehrenamtliche Engagement!
Herzlichen Glückwunsch zum besonderen Geburtstag, liebe Christine Unzeitig! Wir — Stadträtin Katja Graßl, Johanna Mertl und ich, stellvertretend für alle CSU-Mitglieder in der Stadt und im gesamten Landkreis Dachau — wünschen unserer so engagierten Kreisvorsitzenden der Mittelstands-Union, langjährigen Dachauer Stadträtin und vielfältig engagierten Ehrenamtlichen, etwa auch im Dachauer Verein “Behinderte und Freunde”, alles erdenklich Gute und Gottes Segen für das neue Lebensjahrzehnt! Vor allem Gesundheit, denn das ist das Wichtigste — privat wie politisch!
Plakat: Stephanie Burgmaie
Diskussionsabend mit Verteidigungsexperten Florian Hahn MdB in Bergkirchen
Zeitenwende und Wehrpflicht — Quo Vadis?
Dienstag, 22.10.2024 um 19:00 Uhr
Gasthof Groß Bergkirchen
Foto: Johanna Mertl
Samstag/ Sonntag 26./27.10.2024
24+1 Stunden Schwimmen im Hallenbad Indersdorf
Wer dabei sein möchte, bitte melden: 08131–735520
Dienstag, 29.10.2024
Vortrag: Krisendienst Bayern und KIT (Kriseninterventionsteam) — wer kommt wann und wie wird geholfen
Ort: Gasthaus Drei Rosen, Dachau
Beginn: 19 Uhr
Nächste Blutspendetermine:
Mittwoch, 30.10.2024 von 15–20 Uhr
Haimhausen, Bavarian International School, Turnhalle
Hauptstr. 1, Zugang über Dorfstr. 30e
Foto: Bernhard Seidenath
…am Vorabend der GPA-Landesversammlung
Am Freitag hat sich in Straubing der Landesvorstand des Gesundheits- und Pflegepolitischen Arbeitskreises der CSU (GPA) getroffen — am Vorabend der GPA-Landesversammlung, die heute ebenfalls in Straubing stattfindet und ganz im Zeichen von Veränderungen im Krankenhausbereich steht.
Grafik: Anniks Trautner
Landesversammlung des GPA in Straubing
An diesem Wochenende findet in Straubing die diesjährige Landesversammlung des GPA statt. Sie steht heuer im Zeichen der Krankenhausreform-Planungen des Bundes, deren Auswirkungen auf die bayerischen Kliniken sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Gemeinsam mit hochkarätigen Experten – unserer Gesundheitsministerin Judith Gerlach, MdB Emmi Zeulner, MdL Bernhard Seidenath, BKG-Geschäftsführer Roland Engehausen und Klinik-Geschäftsführer Christian Kuhl – werden die 100 Delegierten (je 10 aus allen 10 GPA-Bezirksverbänden) am Samstag ab 10 Uhr beraten und politische Handlungsbedarfe benennen. Das ist der Unterschied zur Herangehensweise auf Bundesebene: Der GPA bezieht die Praxis ein, erarbeitet Vorschläge im Austausch und ringt so um die besten Lösungen. Dies können wir dem Bundesgesundheitsminister in seinem Elfenbeinturm nur raten, wo er regelhaft frei und ohne Bezug zu den Menschen schwebt, die später die Folgen seiner Politik hautnah zu spüren bekommen… Gäste sind stets willkommen!
Foto: pixel dreams | © iStock
Rekord an bayerischen Hochschulen
Noch nie haben so viele Menschen in Bayern studiert: Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, erwarten die bayerischen Hochschulen und Universitäten im Wintersemester 2024/25 eine Rekordzahl an Studentinnen und Studenten: Insgesamt 412.984 Studierende sind immatrikuliert. Damit liegt die Zahl nach den ersten, noch auf Schätzungen beruhenden Meldungen der Studierendenkanzleien um 1,8 Prozent über dem Vorjahresniveau. Die Erstimmatrikulationen steigen dabei auf 70.428 – das ist ebenfalls ein Plus von satten 3,9 Prozent.
Mehr zum Thema hier