Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Zum Abschluss der Sternsinger­ak­tion 2025 empf­ing Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er mit Kol­legin­nen und Kol­le­ge­nen aus dem Land­tagsprä­sid­i­um sowie vie­len Abge­ord­neten die Sternsinger­gruppe der Elis­a­beth­schule Aichach, einem pri­vat­en Förderzen­trum der Leben­shil­fe Aichach-Fried­berg e.V. mit Schw­er­punkt auf geistiger Entwick­lung. Gemein­sam wur­den Lieder gesun­gen und Spenden gesam­melt. Damit leis­ten die Sternsinger einen aktiv­en Beitrag zur Ver­wirk­lichung der Kinder­rechte, indem sie benachteiligten, kranken und behin­derten Kindern und Jugendlichen Teil­habe und Chan­cen auf ein besseres Leben ermöglichen.
Zu den weit­eren Bildern der Woche

Zahl der Woche: 110

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Not­si­t­u­a­tio­nen: Jede Sekunde zählt!
„Ab sofort ist eine Stan­dortbes­tim­mung von Anrufern auch bei der Notrufnum­mer 110 der Bay­erischen Polizei möglich“, teilte Bay­erns Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann mit. „Die Notrufdispo­nen­ten kön­nen die Ein­satzkräfte der Bay­erischen Polizei selb­st dann schnell zum Tat- oder Unfal­lort entsenden, wenn die Bürg­erin­nen und Bürg­er ihren Stan­dort nicht genau angeben kön­nen oder sich in ein­er geisti­gen oder kör­per­lichen Aus­nahme­si­t­u­a­tion befind­en.“ Gle­ich­es gelte bei Notrufen aus abgele­ge­nen Gebi­eten oder von Ort­sunkundi­gen in Not­si­t­u­a­tio­nen. Dank der Advanced Mobile Loca­tion (AML)-Technologie, die bere­its für die Notrufnum­mer 112 für Feuer­wehr und Ret­tungs­di­enst bun­desweit einge­führt ist, kön­nen die Stan­dort­dat­en während eines Notrufs über Mobil­tele­fon bis auf wenige Meter genau an die Ein­satzzen­tralen über­tra­gen werden.
Weit­ere Infos und Details find­en Sie hier

Das war unsere Winterklausur auf Kloster Banz 2025

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

Ver­trauen stärken – Lösun­gen liefern“: Bei unser­er Klausurta­gung zum Start ins neue Jahr haben wir eine Vielzahl an The­men disku­tiert, die Bay­ern und die Men­schen bewe­gen. Von der Wirtschaft über die Sicher­heit, den Sport bis hin zur Finanzierung des Sozial­staats. An vier Tagen kon­nten wir span­nende Gäste begrüßen, inter­es­sante Diskus­sio­nen führen und zen­trale Beschlüsse für die kom­menden Jahre fassen.

In meinem heuti­gen Newslet­ter find­en Sie nicht nur alles rund um die Klausurta­gung zusam­menge­fasst, son­dern auch Näheres über die weit­eren Ter­mine, die ich in dieser Woche wahrgenom­men habe. Viel Spaß beim Lesen!

Ein schönes Woch­enende und her­zliche Grüße

Ihr Bernhard Seidenath

Banz 2025: Spannende Gäste – vielfältige Themen

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Wirtschaft, Sicher­heit, Land­wirtschaft, Sozialpoli­tik, Sport, Infra­struk­tur und der Aus­tausch mit unseren Kom­munen – bei unser­er Klausurta­gung haben wir wieder zahlre­iche span­nende Diskus­sio­nen geführt und gemein­sam an Lösun­gen für die Men­schen im Freis­taat gear­beit­et. Wir nehmen viel wertvollen Input mit für unsere Arbeit im Bay­erischen Land­tag! Lesen Sie hier eine Zusam­men­fas­sung unser­er Tagung und der Gespräche mit unseren Gästen.
Hier geht’s zur Zusammenfassung

Vor Deutschland liegen historische Herausforderungen”

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Grund­satzrede des Ministerpräsidenten
„Wir müssen Deutsch­land wieder in Ord­nung brin­gen. Und zwar grundle­gend. Es muss sich was ändern“, bekräftigte Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder in sein­er Grund­satzrede auf Kloster Banz. „Wir brauchen klare Kante und kein Wis­chi­waschi.“ Als die drei großen The­men für die näch­sten Monate nan­nte er deshalb Wirtschaft, Migra­tion und Sicher­heit. Die vorge­zo­gene Bun­destagswahl und die damit ver­bun­de­nen Auswirkun­gen auf Bay­ern hat der Min­is­ter­präsi­dent deshalb in den Mit­telpunkt sein­er Rede gestellt.
Hier geht’s zur Zusammenfassung

Gespräch mit den kommunalen Spitzenverbänden

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Im Rah­men der Klausurta­gung in Kloster Banz haben wir am Mittwoch auch mit den Kom­mu­nalen Spitzen­ver­bän­den disku­tiert: Städte­tag, Land­kreistag und Bezir­ke­tag. Während der Aussprache habe ich auf die über­aus anges­pan­nte Sit­u­a­tion der kom­mu­nalen Finanzen hingewiesen und dass notwendi­ge Änderun­gen möglichst gemein­sam durch Staat und kom­mu­nale Spitzen­ver­bände erar­beit­et wer­den müssen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zum zweit­en habe ich auf die wichtige Rolle der Kom­munen in den The­men Gesund­heit und Pflege hingewiesen: über die Gesund­heit­sre­gio­nen Plus bei Ver­sorgung und Präven­tion und über Quartier­skonzepte bei der Pflege. Im Kranken­haus­bere­ich sollte der Sich­er­stel­lungsauf­trag bei den Kom­munen verbleiben, aber kün­ftig auch in kom­mu­naler Zusam­me­nar­beit erfüllt wer­den. Eine enge Zusam­me­nar­beit der Ebe­nen muss es schließlich auch bei den drei Pilot­pro­jek­ten zum Abbau von Bürokratie geben (in der ambu­lanten, in der sta­tionären Pflege und für die Reha) — und die gibt es aktuell Gott sei Dank auch.


Foto: CSU-Landtagsfraktion

Foto: CSU-Land­tags­frak­tion

Banz 2025: Abschluss am Don­ner­stag und
Am Don­ner­stag ging die Klausurta­gung der CSU-Land­tags­frak­tion zu Ende. Am let­zten Klausurtag auf dem Pro­gramm stand ein Bericht aus Brüs­sel durch MdEP Pro­fes­sor Dr. Ange­li­ka Niebler sowie ein Gespräch mit Dr. Richard Lutz, dem Vor­standsvor­sitzen­den der Deutschen Bahn AG. Diese hat riesi­gen Reform- und Investi­tions­be­darf. Der Zus­tand der Deutschen Bahn und die Pünk­tlichkeit ihrer Züge ist unserem Hochtech­nolo­gieland Deutsch­land, der Wirtschafts­macht Num­mer 1 in Europa, nicht würdig! Das Foto zeigt ein Grup­pen­bild (fast) aller ober­bay­erischen Land­tagsab­ge­ord­neten zusam­men mit Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder und Frak­tion­schef Klaus Holetschek.

Foto: CSU-Landtagsfraktion

Foto: CSU-Land­tags­frak­tion

Tre­f­fen mit MdB Emmi Zeulner
Nachk­lapp in Kloster Banz: nach dem offiziellen Ende der Klausurta­gung hat uns die Bun­destagsab­ge­ord­nete Emmi Zeul­ner besucht, in deren Wahlkreis Kloster Banz liegt. Zwis­chen der Lan­des- und der Bun­de­sebene funk­tion­iert der Aus­tausch in Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Fra­gen! Neben MdB Emmi Zeul­ner waren meine Land­tagskol­le­gen Mar­tin Mit­tag (links) und Sascha Schnür­er dabei. Wir hof­fen, dass wir nach dem 23. Feb­ru­ar in Berlin etwas bewe­gen kön­nen. Es wäre so bit­ter nötig!

Neujahrsempfang der CSU Haimhausen

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Wow, was für eine großar­tige Rede!“: Katrin Staffler hat­te es in ihrer Vorstal­lung von Thorsten Frei prophezeit – und es trat beim Neu­jahre­semp­fang der CSU am gestri­gen Fre­itag in Haimhausen genau so ein: Thorsten Frei, der Erste Par­la­men­tarische Geschäftfs­führer der CDU/C­SU-Bun­destags­frak­tion, sprach vol­lkom­men frei und den­noch wie gedruckt. Sowohl vom Inhalt als auch von Ton und Stil her hat Frei die rund 300 Zuhörerin­nen und Zuhör­er rest­los beeindruckt!


Foto: Karin Lübbers

Foto: Karin Lübbers

Thorsten Frei hat­te die The­menkreise Wirtschaft und Arbeit­splätze, Energie, Äußere Sicher­heit, Gesund­heit und Pflege sowie Migra­tion als The­men ange­sprochen, die die Men­schen aktuell bewe­gen. Er stellte fest, dass Deutsch­land abge­hängt wird und inzwis­chen Wach­s­tums-Schlus­slicht in Europa ist. Durch Wirtschaftswach­s­tum und Kor­rek­turen beim Bürg­ergeld müsse auch wieder mehr Geld in die Kassen des Staat­shaushalts fließen.

Foto: Karin Lübbers

Foto: Karin Lübbers

Gruß­worte hat­ten CSU-Frak­tion­schef im Gemein­der­at Josef Hei­gl jun. sowie Bürg­er­meis­ter Peter Fel­ber­mein­er gesprochen. In meinem Schluss­wort habe ich darauf hingewiesen, dass die Bun­destagswahl in fünf Wochen von ihrer Bedeu­tung her nur mit der Wahl von 1949 ver­gle­ich­bar ist. Es geht sowohl um die innen- als auch um die außen­poli­tis­che Aus­rich­tung Deutsch­lands, um ein Beken­nt­nis zur Europäis­chen Union und zur Transat­lantis­chen Part­ner­schaft, hin­ter die sowohl AfD als auch BSW unerträglicher­weise Frageze­ichen setzen.


Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Erin­nert habe ich auch daran, dass sich in diesem Jahr das Kriegsende zum 80. Mal jährt. Es wird ungle­ich schw­er­er wer­den, dass auch in den näch­sten 80 Jahren Frieden in Deutsch­land herrschen wird. Ange­sprochen habe ich zudem die verän­derte Form der Mei­n­ungs­bil­dung via Social Media, die durch Algo­rith­men und Bots bee­in­fluss­bar ist. Die Wahl am 23. Feb­ru­ar wird so auch zu ein­er Abstim­mung über unsere frei­heitliche Demokratie! Am Ende – vor den Hym­nen und dem Emp­fang — trug sich Thorsten Frei ins Gold­ene Buch der Gemeinde Haimhausen ein. Es war wieder ein über­aus anre­gen­der Abend in Haimhausen!

Neujahrsempfang in Karlsfeld

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Poli­tis­ch­er Auf­takt ins Bun­destagswahl­jahr 2025: am ver­gan­genen Son­ntag hat die CSU Karls­feld zu ihrem tra­di­tionellen Neu­jahrsemp­fang ins Bürg­er­haus Karls­feld ein­ge­laden. Fes­tred­ner war Gen­er­alleut­nant a.D. Johann Lan­geneg­ger, der nicht nur auf 70 Jahre Bun­deswehr zurück­ge­blickt, son­dern auch klar die aktuellen Her­aus­forderun­gen angesichts der rus­sis­chen Aggres­sion umris­sen hat: “wir müssen kämpfen kön­nen, damit wir nicht kämpfen müssen.” Umrahmt wurde der Emp­fang durch das großar­tige Vival­di- Orch­ester Karlsfeld.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Das Foto belegt, welch große Schar an Man­dat­strägern in Karls­feld dabei war: von rechts: Bezirk­srätin Stephi Burgmaier, Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe, unsere Bun­destagsab­ge­ord­nete Katrin Staffler, Lan­drat Ste­fan Löwl, CSU-Ortsvor­sitzen­der Wolf­gang Win­kler, Johann Lan­geneg­ger, FU-Kreisvor­sitzende Ramona Fruh­n­er, ich selb­st, der desig­nierte Bürg­er­meis­terkan­di­dat Chris­t­ian Bieber­le und CSU-Frak­tion­schef Bernd Wanka.

Stefan Löwl seit 30 Jahren Mitglied der CSU

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Rande des Karls­felder CSU-Neu­jahrsemp­fangs haben CSU-Ortsvor­sitzen­der Wolf­gang Win­kler (rechts) und ich als CSU-Kreisvor­sitzen­der am Son­ntag unseren Lan­drat Ste­fan Löwl für seine 30-jährige Mit­glied­schaft in der CSU geehrt. Da kann man nur von Herzen sagen: “Dankeschön und weit­er so!”

Besuch in der Bavarian International School (BIS) in Haimhausen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Fre­itag let­zter Woche hat­te ich wieder ein­mal die Bavar­i­an Inter­na­tion­al School (BIS) in Haimhausen besucht, die derzeit rund 1.250 Schü­lerin­nen und Schüler aus 70 Natio­nen betreut.
Inter­na­tionale Schulen sind beson­dere Bil­dung­sein­rich­tun­gen, die aus unser­er ver­net­zten Welt nicht mehr wegzu­denken sind. Wenn Mitar­bei­t­ende mobil sein und den Wis­senstrans­fer in anderen Län­dern oder gar Erdteilen sich­er­stellen müssen, brauchen ihre Fam­i­lien – ins­beson­dere die schulpflichti­gen Kinder – eine sichere Basis für ihre Bil­dung mit struk­turi­ert­er Anschlussmöglichkeit. Inter­na­tionale Schulen sind damit essen­tiell für unsere Wirtschaft: für die Unternehmen, aber auch für die Arbeit­nehmerin­nen und Arbeit­nehmer sowie deren Familien.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Auf dem Cam­pus der BIS in Haimhausen, die ich seit mehr als 20 Jahren begleit­en und beobacht­en darf, herrscht dabei eine ganz beson­dere Atmo­sphäre: warm und her­zlich, vor allem aber inter­na­tion­al: die BIS ist eine Welt im Kleinen, ein ganz­er Kos­mos im Cam­pus. Es ist schön zu sehen, wie sich die BIS beständig for­ten­twick­elt – nun mit dem neuen Schul­ge­bäude, dem „Cre­ativ­i­ty & Inno­va­tion Cen­tre (CIC)“, zu dem am 30. Novem­ber 2024 der Spaten­stich erfol­gt ist. Die BIS ist ein Glücks­fall für den Land­kreis Dachau und die Wirtschaft in der gesamten Region!
Das Foto zeigt mich mit (von links) Mar­co Dahl (Busi­ness­di­rek­tor und Vor­stand), Marc Aghili (Vor­sitzen­der des Auf­sicht­srats), Dr. Chrissie Soren­son (Schuldirek­torin und Vor­stand) und Marko Mädge (Head of Communications).

Infostand der CSU Röhrmoos zur Bundestagswahl

Foto: Katrin Staffler

Foto: Katrin Staffler

Info­s­tand der CSU Röhrmoos am Sam­stag Vor­mit­tag: Mor­gen in fünf Wochen ist Bundestagswahl!

Foto: Katrin Staffler

Foto: Katrin Staffler

Unsere Bun­destagsab­ge­ord­nete Katrin Staffler und ich waren auch vor Ort dabei. Danke an Burkhard Haneke und Richard Lehmann für’s Organ­isieren und das Engagement!

Banz 2025: Unsere Tagung in Bildern

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Impres­sio­nen unser­er Tagung haben wir in ein­er Bilder­ga­lerie für Sie zusam­mengestellt – schauen Sie rein!

Klick­en Sie sich auch gerne durch unsere Social Media-Kanäle, wer­fen Sie einen Blick in unsere Youtube-Livestreams oder sehen Sie sich Ein­drücke der Tagung auf Insta­gram, X oder Face­book an.
Zur Bildergalerie

Dank an die Ehrenamtlichen der Dachauer Tafel

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Ehre­namtlichen der Dachauer Tafel haben sich am Don­ner­stag in Pell­heim zu ihrem Jahre­sessen getrof­fen. Mit dabei waren auch Edda Drit­ten­preis und Albert Solled­er (rechts), das Führung­stan­dem der Dachauer Tafel, und BRK-Kreis­geschäfts­führer Den­nis Behrendt. In meinem Gruß­wort habe ich den Ehre­namtlichen für ihren unschätzbaren Ein­satz gedankt. Sie leis­ten Großar­tiges für bedürftige Men­schen, set­zen ein Aus­rufeze­ichen gegen die Weg­w­er­fge­sellschaft und sind untere­inan­der selb­st wie eine große Fam­i­lie. Das ist große Klasse! Neben dem dick­en Dankeschön und Ewald Zech­n­ers köstlichem Essen gab es Ehrenurkun­den für langjährige Tafel-Mitar­bei­t­erin­nen und ‑Mitar­beit­er.

1 30 31 32 33 34 326