Die Woche in Bildern

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Zum Gedanke­naus­tausch durfte die CSU-Frak­tion in dieser Woche im Rah­men Ihrer Frak­tion­ssitzung unter anderem den Par­la­men­tarischen Staatssekretär im Bun­desmin­is­teri­um der Vertei­di­gung, Her­rn MdB Thomas Sil­ber­horn, im Ple­narsaal des Max­i­m­il­ia­neums begrüßen.

Weit­ere Bilder der Woche find­en Sie hier.

Bayerische Landesstiftung bewilligt 5.500 Euro Zuschuss für ein Projekt in der Filialkirche St. Gabinus in Unterweikertshofen, Gemeinde Erdweg

Der Stiftungsrat der Lan­dess­tiftung hat für die Reini­gung und Kon­servierung der Altäre sowie der Restau­rierung des Taber­nakels in der Fil­ialkirche St. Gabi­nus in Unter­weik­ertshofen, Gemeinde Erd­weg, einen Zuschuss in Höhe von 5.500 Euro gewährt. Dies entspricht 8,5 Prozent der zuwen­dungs­fähi­gen Kosten in Höhe von 64.376 Euro. Weit­ere Zuschüsse kamen von der Gemeinde und dem Land­kreis mit jew­eils 3.085 Euro, vom Bezirk Ober­bay­ern in Höhe von 13.350 Euro sowie vom Lan­desamt für Denkmalpflege mit 13.500 Euro. Der Rest wird aus Eigen­mit­teln finanziert.

Für den Finanzierungs­beitrag seit­ens der Bay­erischen Lan­dess­tiftung bin ich außeror­dentlich dankbar. Die Zuschüsse der Lan­dess­tiftung leis­ten einen wichti­gen Beitrag dazu, unser baulich­es Erbe für die nach­fol­gen­den Gen­er­a­tio­nen zu erhal­ten. Sie sind auch Moti­va­tion für die Eigen­tümer, ihre Denkmäler zu pflegen.

Gespräch über die Corona-Situation in Bayern und die Maßnahmen

Am Rande der Ple­nar­sitzung am ver­gan­genen Don­ner­stag habe ich mit Gesund­heitsmin­is­terin Melanie Huml, Staatssekretär Ger­hard Eck (nicht im Bild) sowie meinem Stel­lvertreter im GPA-Lan­desvor­sitz, Chris­t­ian Bredl (links), über die aktuelle Coro­na-Sit­u­a­tion in Bay­ern und über die Maß­nah­men gesprochen, die nötig sind, um eine zweite Welle zu ver­mei­den. Die Pan­demie ist beileibe nicht vor­bei! Das Virus bleibt gefährlich!

14.000 Masken für den Landkreis Dachau

Eine halbe Mil­lion zer­ti­fizierte Masken hat Air­bus für den Freis­taat Bay­ern gespendet. 14.000 davon sind über unsere Bun­destagsab­ge­ord­nete Katrin Staffler in den Land­kreis Dachau gelangt. Katrin Staffler, Lan­drat Ste­fan Löwl und ich haben sie am ver­gan­genen Mittwoch an das Rote Kreuz, das Franziskuswerk Schön­brunn und die Car­i­tas weit­erg­ere­icht. Sie wer­den dort gute Ver­wen­dung find­en. Denn ein Ende der Pan­demie ist lei­der nicht in Sicht.

Finanzpolitische Sprechertagung in Ahlbeck auf Usedom

Foto: falco | @ Pixabay

Foto: fal­co | @ Pixabay

Josef Zellmeier, Vor­sitzen­der des Auss­chuss­es für Staat­shaushalt und Finanzfra­gen brachte sich auf der finanzpoli­tis­chen Sprecherta­gung in Ahlbeck auf Use­dom für die CSU-Frak­tion ein. Unter der Leitung von Mike Mohring trafen sich die Unions-Haushalt­spoli­tik­er aus den Län­dern. Zu Gast war u.a. auch Rein­hold Hilbers, nieder­säch­sis­ch­er Finanzmin­is­ter, und Eck­hardt Rehberg, haushalt­spoli­tis­ch­er Sprech­er der CDU/C­SU-Bun­destags­frak­tion im Bun­destag und Lan­desvor­sitzen­der der CDU in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Im Mit­telpunkt standen die Fol­gen der Coro­na-Krise für die öffentlichen Haushalte. Auch wurde Mike Mohring als Vor­sitzen­der der Sprecherkon­ferenz bestätigt.

Wirtschaftspolitische Sprechertagung in Nordrhein-Westfalen

Foto: CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg

Foto: CDU-Land­tags­frak­tion Baden-Württemberg

Am 21./22. Juni fand die Tagung der wirtschaft­spoli­tis­chen Sprech­er der CDU/C­SU-Frak­tio­nen in den Län­dern und im Bund im Land­tag von Nor­drhein-West­falen statt. Als Vertreter der CSU-Frak­tion hat San­dro Kirch­n­er teilgenommen.
Schw­er­punk­t­the­ma der Sitzung, an der zeitweilig auch der Min­is­ter­präsi­dent des Lan­des Nor­drhein-West­falen, Armin Laschet, teil­nahm, war „Kli­ma­neu­traler Wasser­stoff: Energi­eträger der Zukun­ft“. Die Bedeu­tung des Energi­eträgers Wasser­stoff für eine kli­ma­neu­trale Energiev­er­sorgung der Zukun­ft haben die wirtschaft­spoli­tis­chen Sprech­er der CDU/C­SU-Frak­tio­nen in Bund und Län­dern mit der Ver­ab­schiedung der „Düs­sel­dor­fer Erk­lärung“ unterstrichen.

#gemeinsamgegencorona — Schutzausrüstung im Schichtbetrieb

Foto: Franka Struve-Waasner

Foto: Fran­ka Struve-Waasner

Kranken­häuser brauchen in Zeit­en von Coro­na nicht nur Atem­masken, son­dern auch Schutzbrillen und Visiere – und zwar Hun­dert­tausende davon. In der Hoch­phase der Pan­demie hat ein Pro­fes­sor der Uni­ver­sität Erlan­gen kurz­er­hand seinen Lehrstuhl in eine Pro­duk­tions­fab­rik verwandelt.

Lesen Sie diesen und weit­ere Artikel zum The­ma #gemein­samge­gen­coro­na aus unser­er aktuellen HERZKAM­MER-Aus­gabe auch online.

Hier geht’s direkt zum Artikel.

Gedankenaustausch mit Prof. Dr. Keppler im Fraktionsvorstand

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Prof. Dr. Oliv­er Kep­pler ist seit 2015 Vor­stand der Virolo­gie am Max-von-Pet­tenkofer-Insti­tut der Medi­zinis­chen Fakultät der LMU und hat u.a. auch die Präsi­dentin des Bay­erischen Land­tags, Ilse Aign­er, bzgl. der Empfehlun­gen zum Tra­gen von Masken im Land­tag berat­en. Diese Woche kam er zum Gedanke­naus­tausch in die Frak­tionsvor­standssitzung und hat mit den Abge­ord­neten über Schutz­maß­nah­men im Bay­erischen Land­tag gesprochen.

Die Grünen blasen heiße Luft in den Wald

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bay­ern hat die umfan­gre­ich­sten Wald­förder­pro­gramme in ganz Deutsch­land“, sagt Mar­tin Schöf­fel, der forstpoli­tis­che Sprech­er der CSU-Land­tags­frak­tion, „und wir arbeit­en laufend an einem vital­en Wald in Bay­ern. Das Antragspaket der Grü­nen zum Wald enthält lei­der nichts als heiße Luft“, so Mar­tin Schöf­fel. Vieles was die Grü­nen bei Stellen oder För­der­mit­teln fordern, befind­et sich bere­its in der Umset­zung. Seit 2018 wur­den vom Land­tag zusät­zlich über 50 Förster­stellen zur Ver­fü­gung gestellt. Bis 2030 wollen wir im Rah­men unser­er Wal­dum­bauof­fen­sive dann weit­ere 160 Förster­stellen beschließen.

Mehr zum Thema

Zivilmilitärische Zusammenarbeit: Wichtiger Baustein unserer Sicherheitsarchitektur

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bay­erns Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann hat diese Woche gemein­sam mit Brigade­gen­er­al Thomas Ham­bach, dem Kom­man­deur des Lan­deskom­man­dos Bay­ern, im Innenauss­chuss des Bay­erischen Land­tags über die Zusam­me­nar­beit von Bun­deswehr und den bay­erischen Sicher­heits­be­hör­den berichtet. “Die Zivilmil­itärische Zusam­me­nar­beit in Bay­ern ist ein wichtiger Baustein unseres Hil­feleis­tungssys­tems. Die Bun­deswehr hat im Inland im Rah­men der Amt­shil­fe schon in vielfältiger Hin­sicht großar­tige Unter­stützungsleis­tun­gen erbracht”, so Herrmann.

Mehr zum Thema

Gewalt gegen Polizei: CSU-Fraktion will Beschützer besser schützen

Foto: pixel1962 | @ iStockPhoto

Foto: pixel1962 | @ iStockPhoto

Per Dringlichkeit­santrag hat sich die CSU-Frak­tion diese Woche dafür einge­set­zt, dass Bay­ern weit­er­hin das sich­er­ste Bun­des­land bleibt und Gewal­texzesse wie in Stuttgart gegen die Polizei sich hier nicht wieder­holen kön­nen. Konkret umge­set­zt wer­den soll das mit mehreren Maß­nah­men. Dazu Man­fred Länd­ner, innen­poli­tis­ch­er Sprech­er der CSU-Frak­tion: „Diejeni­gen, die ihren Kopf Tag für Tag für unsere Sicher­heit hin­hal­ten, ver­di­enen Rück­endeck­ung. Deshalb set­zen wir uns in Bund und Land dafür ein, dass unsere Beschützer noch bess­er geschützt wer­den. Es kann nicht sein, dass gewalt­bere­ite Chaoten unsere Polizei immer öfter zum Dep­pen der Nation machen wollen.“

Pressemit­teilung zum Thema

Neue Podcastfolge: Corona — welches Risiko bleibt?

 Foto/Grafik: Yakovlier | @iStock-Photo.com; Holger Prawitt


Foto/Grafik: Yakovli­er | @iStock-Photo.com; Hol­ger Prawitt

Auch wenn sich unser All­t­ag wieder etwas nor­maler anfühlt, wir ins Fit­nessstu­dio und zum Ital­iener um die Ecke gehen kön­nen, lebt das Coro­na-Virus weit­er unter uns. Prof. Dr. Robert Ober­maier, Che­farzt am Klinikum in Straub­ing, spricht mit Bar­bara Beck­er in Folge 5 darüber, wie er als Medi­zin­er die ver­gan­genen Wochen und Monate erlebt hat – und warum Vor­sicht und Abstand noch immer das Gebot der Stunde sind.

Jet­zt reinhören!

Newsletter

Newsletter aus dem Landtag von Bernhard Seidenath, MdL, 19.06.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

mehrere Mil­lio­nen Men­schen in Deutsch­land haben bere­its die neue Coro­na-Warn-App instal­liert, die die Bun­desregierung diese Woche vorgestellt hat. Eines von vie­len Werkzeu­gen im Kampf gegen die Ver­bre­itung des Virus. Denn #gemein­samge­gen­coro­na funk­tion­iert nur dann, wenn alle mithelfen und sich an die Hygien­eregeln hal­ten und wir uns gemein­sam in dieser schwieri­gen Zeit unter­stützen. Auch in der neuen Aus­gabe unseres Frak­tion­s­magazins HERZKAMMER geht es um Coro­na und darum, wie wir gemein­sam diese her­aus­fordernde Sit­u­a­tion bewälti­gen können.

Was diese Woche son­st noch im Land­tag und im Land­kreis Dachau los war, erfahren Sie in meinem heuti­gen Newsletter:

Nun wün­sche ich Ihnen eine gedeih­liche Lek­türe und ein erhol­sames Wochenende

Bern­hard Seidenath

Etwa 65.000 Euro für Sanierung der Mehrzweckhalle in Petershausen

Die Gemeinde Peter­shausen, Land­kreis Dachau, erhält für die Sanierung der Beleuch­tung in der Mehrzweck­halle ihrer Grund­schule einen Zuschuss in Höhe von 64.500 Euro. Die Regierung von Ober­bay­ern hat die Förderung für die ener­getis­che Sanierung im Rah­men des Kom­mu­nal­in­vesti­tion­spro­gramms Schulin­fra­struk­tur (KIP‑S) bewilligt.
Mit den Fördergeldern mod­ernisiert die Gemeinde Peter­shausen durch die Umrüs­tung auf zeit­gemäße LED-Leucht­en die Beleuch­tung in der Mehrzweck­halle ihrer Grund­schule. Durch den ver­ringerten Stromver­brauch wird diese Maß­nahme in Zukun­ft zum Schutz unseres Kli­mas beitra­gen und auch den Bauher­rn durch niedrigere Betrieb­skosten ent­las­ten. Die ver­an­schlagten Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 120.000 Euro.
Das KIP‑S umfasst für Ober­bay­ern ins­ge­samt 41,9 Mil­lio­nen Euro aus einem Son­derver­mö­gen zur Förderung von Investi­tio­nen finanzschwach­er Kom­munen, das der Bund mit 3,5 Mil­liar­den Euro aus­ges­tat­tet hat. Die Förderung erfol­gt durch einen Zuschuss in Höhe von bis zu 90 Prozent der zuwen­dungs­fähi­gen Aus­gaben. Gefördert wer­den bauliche Investi­tio­nen für die Sanierung, den Umbau, die Erweiterung und aus­nahm­sweise den Ersatzbau von Schul­ge­bäu­den. Dazu zählen alle Gebäude­teile und Ein­rich­tun­gen, die zu ein­er all­ge­mein- oder berufs­bilden­den Schule gehören und dem Schul­be­trieb dienen (u. a. auch Sportan­la­gen und Horte). Wegen des eng begren­zten För­der­mit­telvol­u­mens wur­den die zur Förderung vorge­se­henen Pro­jek­te von antrags­berechtigten Kom­munen in einem vorgeschal­teten Bewer­bungsver­fahren aus­gewählt. Ins­ge­samt kon­nten in Ober­bay­ern 90 Bau­maß­nah­men in das Pro­gramm aufgenom­men werden.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen sind im Inter­net abruf­bar unter:
https://www.stmb.bayern.de/buw/bauthemen/gebaeudeundenergie/foerderprogramme/kinvfg/

1 275 276 277 278 279 336