Organspende Thema bei Diskussionsveranstaltung in Röhrmoos

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Mit dem wichti­gen The­ma “Organspende” hat sich am Mon­tag-Abend der Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­che Arbeit­skreis der CSU (GPA) zusam­men mit dem CSU-Ortsver­band Röhrmoos befasst. GPA-Kreisvor­sitzen­der Dr. Mar­cus van Dyck und CSU-Ortsvor­sitzen­der Burkhard Haneke begrüßten die Gäste — und ins­beson­dere die Ideenge­berin und Mod­er­a­torin des Abends, Nicole Eder. Ich durfte den Impulsvor­trag hal­ten und dabei ins­beson­dere über die rechtlichen Voraus­set­zun­gen für eine post­mor­tale Organspende informieren. Auch die Lebend­spende und die Fra­gen der Xeno­trans­plan­ta­tion spiel­ten eine Rolle. Wie immer stand der Appell im Mit­telpunkt: Macht Euch bitte Gedanken über Eure eigene Bere­itschaft zur Organspende, tre­fft eine Entschei­dung und doku­men­tiert diese am besten in einem Organspendeausweis! Informiert darüber zudem bitte Euer näch­stes Umfeld. Denn Organspende schenkt Leben — vielle­icht ein­mal Ihr eigenes!

Frauen-Union hat das Thema “Pflege” mit Experten diskutiert

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

In der Rei­he der “Virtuellen Gespräche” der Frauen Union (FU) ging es am Mon­tag um das The­ma “Pflege”. FU-Lan­desvor­sitzende Ulrike Scharf hat­te die Bun­destagsab­ge­ord­nete Emmi Zeul­ner zu Gast. Auch die weit­eren Autoren des GPA-Papiers mit Vorschlä­gen für eine Pflegestruk­turen-Reform waren mit dabei: Evi Falt­ner, Elmar Stegmeier und ich. Es war eine gute Diskus­sion. Alle waren sich am Ende einig, wie abso­lut wichtig dieses The­ma ist. Und dass wir in der Pflege eine Rev­o­lu­tion brauchen! Ich freue mich, dass ich auch als Nicht-FU-Mit­glied dabei sein konnte!

 

Erich Oßwald weiter CSU-Ortsvorsitzender in Bergkirchen

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Kurzweilige Mit­gliederver­samm­lung im Gasthof Groß
Glück­wun­sch an Erich Oßwald zu sein­er Wieder­wahl als CSU-Ortsvor­sitzen­der in Bergkirchen! Im Gasthof Groß wur­den am Don­ner­stag-Abend zudem Clau­dia Huber, Franz Heit­meier und Erich Frisch zu stel­lvertre­tenden Vor­sitzen­den gewählt, Michael Bal­lauf zum Schrift­führer und Dr. Georg von Hundt zum Schatzmeis­ter. Unter den sechs gewählten Beisitzern sind erfreulicher­weise auch viele junge Leute. Wohltuend war vor allem, dass wir uns mal wieder in Präsenz aus­tauschen und disku­tieren kon­nten. Es war ein kurzweiliger und infor­ma­tiv­er Abend!

 

Julia Grote im Bezirksvorstand

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Dachauerin als Beisitzerin gewählt
Glück­wun­sch an Julia Grote zu ihrer Wahl in den CSU-Bezirksvor­stand! Beim Bezirksparteitag am let­zten Sam­stag in Unter­haching wurde sie mit einem sehr guten Ergeb­nis als Beisitzerin gewählt. Mit ihr freut sich der gesamte CSU-Kreisver­band Dachau, etwa auch Sebas­t­ian Zoll­brecht (links), der beim Parteitag beim Ein­sam­meln und Auszählen der Stim­mzettel mithalf.

 

 

 

Blutspende im ASV Dachau mit rund 450 Spendern

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Tolle Organ­i­sa­tion durch das Rote Kreuz
Am Mittwoch und Don­ner­stag haben die Bere­itschaft Dachau und der Blut­spende­di­enst des Roten Kreuzes wieder eine Blut­spende-Aktion durchge­führt, erneut in der Turn­halle des ASV Dachau. An den zwei Tagen spende­ten rund 450 Bürg­erin­nen und Bürg­er ihr Blut für Schw­erkranke – 50 mehr als beim ersten Dachauer Blut­spende­ter­min zu Beginn dieses Jahres. In den ver­gan­genen drei Jahren hat der BRK Kreisver­band Dachau diverse neue Blut­spendemöglichkeit­en in den Land­kreis­ge­mein­den geschaf­fen. Denn jede Blut­spende ret­tet Men­schen­leben. Ich habe deshalb am Don­ner­stag gerne die ehre­namtlichen Helferin­nen und Helfer besucht und ihnen für ihr her­aus­ra­gen­des Engage­ment gedankt. Die Spenden­willigkeit der Bürg­erin­nen und Bürg­er ist beein­druck­end und für viele Schw­erkranke über­lebenswichtig. Ein Dank gebührt auch dem ASV Dachau für seine Unter­stützung. Toll ist vor allem die Ein­satzfreude im BRK-Kreisver­band. Damit eine solche Aktion gelingt, bedarf es des rei­bungslosen Zusam­men­spiels aller. Das einge­spielte Team hat den BRK-Leit­spruch ‚Men­schen helfen‘ wieder in wun­der­bar­er Weise mit Leben gefüllt!

Sinfonische Sommernacht in Schönbrunn

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Endlich wieder Sin­fonis­che Som­mer­nacht in Schön­brunn! Zwar nur im recht kleinen Rah­men, aber immer­hin. Das Bene­fizkonz­ert des Kam­merorch­esters des Bun­de­spolizeiorch­esters München am ver­gan­genen Sam­stag-Abend in der Kirche St. Josef war wieder ein Schritt Rich­tung Nor­mal­ität. Alle Gäste waren dankbar, wieder Musik live zu hören. Unter der Leitung von Chris­t­ian Lom­bar­di wurde die Ouvertüre der Fle­d­er­maus, zwei Bläserser­e­naden (von Dvo­rak und Richard Strauss) und Auszüge aus dem Som­mer­nacht­straum von Felix Mendelssohn-Bartholdy geboten. Alles zugun­sten der Ausstat­tung der im Bau befind­lichen neuen Johannes-Neuhäusler-Schule in Schön­brunn. Ein schön­er Abend! Auch wenn die Gedanken ger­ade bei den Men­schen in den Katas­tro­phenge­bi­eten im Rhein­land waren. Diri­gent Lom­bar­di wies in sein­er Mod­er­a­tion auch darauf hin, dass die Bun­de­spolizei mit allen Kräften im Ein­satz sei — und das Bun­de­spolizeiorch­ester als Dankeschön für die Ein­satzkräfte spie­len werde.

Gleich reinhören!

Ein Konz­erthaus in einem 2.000-Seelen-Dorf? Was zunächst abwegig klingt, hat dem Ort im Bay­erischen Wald neuen Glanz ver­schafft. Thomas E. Bauer, Inten­dant und Visionär der ersten Stunde, erzählt in unser­er neuen Folge, wie aben­teuer­lich die Entste­hung war, was sich seit­dem im Ort und in der Umge­bung verän­dert hat und warum das Konz­erthaus mit­tler­weile als Mod­ell für Kom­munen in ganz Deutsch­land gilt. Außer­dem ver­rät er unser­er Abge­ord­neten Bar­bara Beck­er, wann die Blaibach­er in ihrer „umgekippten Schuh­schachtel“ – so wird der Bau gerne wegen sein­er mod­er­nen Architek­tur genan­nt – mit Stars wie Sting oder Elton John rech­nen können.
Direkt zur Podcastfolge

Bilder der Woche

Foto: Markus Söder

Foto: Markus Söder

Aus­tausch mit Ren­nrodel-Leg­ende Schorsch Hackl: Die Bob- und Rodel­bahn am Königssee gehört zur sportlichen DNA des Freis­taats Bay­ern. Sie wurde fast voll­ständig zer­stört. “Wir wer­den alles tun, auch sie wieder aufzubauen.”, so Min­is­ter­rpäsi­dent Dr. Markus Söder am Rande der Bege­hung mit Michaela Kaniber, Land­wirtschaftsmin­is­terin und Abge­ord­nete für das Bercht­es­gaden­er Land.
Weit­ere Bilder der Woche

 

 

 

Zahl der Woche: 200.000.000

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

200 Mil­lio­nen Euro Städtebauförderung
Mit ihren drei gemein­samen Städte­bauförder­pro­gram­men unter­stützen Bund und Freis­taat in diesem Jahr Bay­erns Städte und Gemein­den mit 200 Mil­lio­nen Euro. Bau­min­is­terin Ker­stin Schrey­er: „Gemein­sam fördern wir 486 Kom­men in ganz Bay­ern. Damit sind wir weit­er­hin ein ver­lässlich­er Part­ner für die bay­erischen Städte und Gemein­den.“ Förder­schw­er­punk­te sind bauliche Anpas­sun­gen der städtis­chen Infra­struk­tur, Wieder­nutzung von Industrie‑, Gewerbe- oder Mil­itär­brachen, Erhal­tung von Gebäu­den mit baukul­tureller Bedeu­tung und Maß­nah­men zur Verbesserung des Wohnum­felds und des öffentlichen Raums.
Mehr zum Thema

Newsletter

Aus dem Maximilianeum — 17.07.2021

Liebe Leserin­nen und Leser,

geschockt von den Bildern der ver­heeren­den Flutkatas­tro­phe im Rhein­land sind unsere Gedanken bei den Betrof­fe­nen und bei den Helferin­nen und Helfern, die ihre Gesund­heit und manch­mal sog­ar ihr Leben riskieren.

Vor der Flutkatas­tro­phe ging es in dieser Woche auch im Bay­erischen Land­tag um Wass­er: um die her­aus­ra­gende Qual­ität des bay­erischen Trinkwassers zu sich­ern, brauchen wir in Wasser­schutzge­bi­eten und Trinkwassere­inzugs­ge­bi­eten eine beson­ders grund­wasserverträgliche Boden­nutzung. Das haben wir diese Woche bei der Exper­te­nan­hörung im Umweltauss­chuss zum Grund­wasser­schutz klar gemacht. Den nach­fol­gen­den Gen­er­a­tio­nen zuliebe ste­hen wir zu unseren Leitlin­ien für einen nach­halti­gen Grund­wasser­schutz. Dafür sor­gen unsere Wasserge­set­ze, das Lan­desen­twick­lung­spro­gramm Bay­ern, unsere Wasser­rah­men­richtlin­ie und die neue Grund­wasser­richtlin­ie der EU.

Mehr dazu und was son­st noch in der Frak­tion und im Stimmkreis los war, lesen Sie in meinem heuti­gen Newsletter.

Ich wün­sche Ihnen nun wieder eine gedeih­liche Lek­türe und freue mich auf Ihre Zuschriften.

Mit den besten Wün­schen für ein ruhiges, entspan­ntes Woch­enende grüße ich Sie herzlich

Ihr Bernhard Seidenath

Bezirksparteitag der CSU Oberbayern

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Heute im Sport­park Unterhaching
Im Sport­park Unter­haching fand am heuti­gen Sam­stag der Bezirksparteitag der CSU Ober­bay­ern statt — mit ein­er Neuwahl des Bezirksvor­stands. Ilse Aign­er stellte sich wieder zur Wahl. Auch Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder war vor Ort und nahm in sein­er Rede — auch unter dem Ein­druck der ver­heeren­den Flutkatas­tro­phe im Rhein­land — eine poli­tis­che Stan­dortbes­tim­mung vor. Im Zen­trum des Parteitags stand die Rich­tungsentschei­dung, die am 26. Sep­tem­ber mit der Bun­destagswahl anste­ht. Darauf wies CSU-Spitzenkan­di­dat Alexan­der Dobrindt in beson­der­er Weise hin.

 

Die Zukunft der Pflege

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Damit die Pflege auch kün­ftig funk­tion­iert — brauchen wir nicht weniger als eine Rev­o­lu­tion“, da waren sich Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek und unser Auss­chussvor­sitzen­der Bern­hard Sei­de­nath diese Woche im Rah­men der Auss­chuss­sitzung einig. Heißt konkret: Wir wollen den Pflege­beruf attrak­tiv­er gestal­ten, mehr Ver­lässlichkeit für die pfle­gen­den Ange­höri­gen und einen höheren Steuerzuschuss aus Bundesmitteln.

 

 

Werkstattgespräch im Arbeitskreis für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Mehr Notärzte für Bayern
Anlässlich ein­er Son­der­sitzung hat sich unser Arbeit­skreis der aktuellen Sit­u­a­tion im Notarzt­di­enst gewid­met. Mit dabei waren die Arbeits­ge­mein­schaft der bay­erischen Notärzte Bay­ern sowie Vertreterin­nen und Vertreter der kassenärztlichen Vere­ini­gung Bay­erns, der Sozialver­sicherungsträger und des Innen­min­is­teri­ums. Der CSU-Frak­tion im Land­tag liegt es am Herzen, dass die bay­erische Bevölkerung auch in ein­er Not­si­t­u­a­tion stets auf die beste Ver­sorgung zählen kann.

 

 

Qualität nachhaltig sichern

Foto: H.B. | @ Pixabay

Foto: H.B. | @ Pixabay

Exper­te­nan­hörung zum Grundwasser
Schutzge­bi­ete und wasser­scho­nende Land­wirtschaft: Wir wollen die hohe Trinkwasserqual­ität in Bay­ern für kün­ftige Gen­er­a­tio­nen nach­haltig sich­ern. Aus 8400 Brun­nen und Quellen kön­nen wir mehr als 860 Mil­lio­nen Kubik­me­ter Grund- und Quell­wass­er pro Jahr für die Wasserver­sorgung Bay­erns schöpfen. Beim Grund­wasser­schutz müssen wir immer an mor­gen denken, denn Grund­wass­er hat ein sehr langes Gedächt­nis. Impulse dazu gab es diese Woche im Umweltauss­chuss bei der Exper­te­nan­hörung zu den aktuellen Her­aus­forderun­gen beim Grund­wasser­schutz. Ein Video dazu von unserem umwelt­poli­tis­chen Sprech­er, Eric Beißwenger, find­en Sie hier.
Pressemit­teilung zum Thema

 

Werkstattgespräch zur Versorgungssituation durch sozialpädiatrische Zentren (SPZ)

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Pass­ge­naue Ange­bote schaffen
Sozialpä­di­a­trischen Zen­tren (SPZ) sind spezial­isierte Ein­rich­tun­gen zur Unter­suchung und Behand­lung von Krankheit­en bei Kindern und Jugendlichen. Inhaltlich­er Schw­er­punkt der SPZ sind Krankheit­en, die Entwick­lungsstörun­gen, Behin­derun­gen, Ver­hal­tensauf­fäl­ligkeit­en oder seel­is­che Störun­gen mit sich brin­gen oder brin­gen kön­nen. Bay­ern ver­fügt über eins ehr gut aus­ge­bautes Net­zt an SPZ. Die Zukun­ft der Ver­sorgungssi­t­u­a­tion durch SPZ wurde in einem Werk­stattge­spräch unseres Arbeit­skreis­es für Gesund­heit und Pflege diese Woche von allen Seit­en beleuchtet: Träger von SPZ, die Kassenärztliche Vere­ini­gung Bay­erns (KVB), die Fachge­sellschaften, Krankenkassen, das Gesund­heits- und das Sozialmin­is­teri­um saßen bei dem Aus­tausch mit am Tisch. Unser Ziel ist es, die Pla­nungs- und Genehmi­gungs­grund­la­gen für SPZ auf dem aktuellen Stand der Dinge weit­er zu entwick­eln. Dies geschieht nun durch eine Experten-Arbeits­gruppe, die die Richtlin­ien fortschreiben wird. Wichtig sind möglichst pass­ge­naue — ambu­lante wie sta­tionäre — Ver­sorgungsange­bote für betrof­fene Kinder und deren Fam­i­lien mit ein­er inten­siv­en Frühförderung.

1 240 241 242 243 244 336