Besuchergruppe im Landtag

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Sehbe­hin­derten­zen­trum Unter­schleißheim wieder zu Gast
Aus dem Sehbe­hin­derten­zen­trum Unter­schleißheim habe ich am Mon­tag Besuch im Land­tag gehabt. Die Schü­lerin­nen und Schüler um ihre betreuende Lehrerin Elke Nie­der­mair habe ich dabei durchs Max­i­m­il­ia­neum geführt und anschließend mit ihnen disku­tiert. Auf­grund des hochsom­mer­lichen Wet­ters kon­nten wir dabei etwas tun, was son­st nur ganz sel­ten möglich ist — und die offene obere Arkaden­rei­he des Max­i­m­il­ia­neums betreten. Danke für den Besuch! Und vor allem für das Inter­esse an der Demokratie!

Ausgleich der Kalten Progression gefordert

 Foto: Ralphs_Photos | @ Pixabay


Foto: Ralphs_Photos | @ Pixabay

Steuer­poli­tik für die Menschen
Auf­grund der hohen Infla­tion fordern wir den Bund auf, die Kalte Pro­gres­sion dauer­haft auszu­gle­ichen. Die erste Pro­gres­sion­szone soll in angemesse­nen Umfang erweit­ert wer­den, um die notwendi­gen Ent­las­tungsef­fek­te zu generieren.
Kalte Pro­gres­sion bedeutet, dass trotz steigen­dem Gehalt weniger Net­toeinkom­men übrig­bleibt. Grund dafür ist der pro­gres­sive Steuer­tarif bei gle­ichzeit­ig steigen­den Preisen. Wir als CSU wollen, dass die Men­schen ger­ade jet­zt ent­lastet wer­den. Denn Leis­tung muss sich lohnen.
Pressemit­teilung zum Thema

Fraktion on Tour in Unterfranken

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Wir suchen die besten Ideen für Bay­erns Zukun­ft! Den Anfang hat unsere Frak­tion­sspitze diese Woche in Kitzin­gen beim Lade­box­en­her­steller Libreo gemacht und sich informiert, wie durch intel­li­gentes Laden von E‑Autos mit Solarstrom ein Beitrag zur Mobil­itäts- und Energiewende geleis­tet wer­den kann.

Aber auch die medi­zinis­che Ver­sorgung im ländlichen Raum stand beim Unter­franken-Besuch der Frak­tion und beim Aus­tausch mit dem Klinikum Aschaf­fen­burg-Alzenau im Fokus.

Impres­sio­nen dazu gibt es hier:
Zur Bilder­ga­lerie

Zukunft der Krebstherapie

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Expertenge­spräch im Klinikum Großhadern
Im “Toast­er” kann man sich wirk­lich ver­laufen… Im Klinikum Großhadern hat am gestri­gen Fre­itag ein Kreis aus­gewiesen­er Experten über die Zukun­ft der Kreb­s­ther­a­pie und der neuen Her­aus­forderun­gen gesprochen, die damit zusam­men­hän­gen, dass Kreb­spa­ti­entin­nen und ‑patien­ten Gott sei Dank immer länger über­leben — anders aus­ge­drückt: dass Krebs eine chro­nis­che Erkrankung wird. Zusam­men mit meinem Kol­le­gen im Deutschen Bun­destag, Stephan Pilsinger, und Pro­fes­sor Michael von Berg­welt kon­nte ich die Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer begrüßen. Dabei geht es mir und uns um die Patientin/den Patien­ten und deren/dessen Fam­i­lie — und deren opti­male Ver­sorgung. Es war eine kon­struk­tive und zielführende Diskus­sion! Ich bin froh, dass ich dabei sein kon­nte — und die rund vier­tel­stündi­ge Wan­derung vom Hauptein­gang des Klinikums Großhadern zum Hör­saal 5 auf mich genom­men hatte…

Austausch mit dem Bund deutscher Kriminalbeamter

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Cyber­crime, Direk­te­in­stieg und weit­ere Her­aus­forderun­gen im Fokus
Der Bund deutsch­er Krim­i­nal­beamter (bdK) war zu Besuch im Land­tag. Mit dem Vor­sitzen­den des AK Innen, Man­fred Länd­ner, und dem Abge­ord­neten Hol­ger Dremel wur­den aktuelle The­men besprochen, unter anderem über die Möglichkeit eines mod­i­fizierten Direk­te­in­stiegs bei der Krim­i­nalpolizei und die Organ­i­sa­tion der Ver­mö­gens­ab­schöp­fung. Außer­dem wur­den die Her­aus­forderun­gen durch Cyber­crime thematisiert.

Besuch in der Schaltzentrale von TenneT

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Sta­bile Strom­leitun­gen von Nöten
Vie­len Dank an die Vertreter von Ten­neT, dass wir let­zte Woche die Schaltleitung in Dachau besichti­gen durften. Wie ich war auch die energiepoli­tis­che Sprecherin der CSU-Land­tags­frak­tion Ker­stin Schrey­er beein­druckt und es wurde wieder ein­drucksvoll deut­lich: Der Strom kommt nicht aus der Steck­dose, es steckt ein sehr großer Aufwand dahin­ter, dass unsere Strom­net­ze sta­bil sind und zukün­ftig auch bleiben. Ten­neT leis­tet in sein­er Rolle als Über­tra­gungsnet­z­be­treiber einen wichti­gen Beitrag. Dass aus­re­ichend Leis­tung vorhan­den ist, dafür ist die Ampel gefragt endlich zu han­deln, denn im Win­ter kön­nte es dieses Jahr sehr eng wer­den. Lesen Sie dazu die ganze Pressemit­teilung hier.

Unsere Bayerischen Bauern” zu Gast im AK Landwirtschaft

Foto: Bruno / Germany  @ Pixabay

Foto: Bruno / Ger­many @ Pixabay

Aktiv­itäten des Vere­ins vorgestellt
Der AK Land­wirtschaft, Ernährung und Forsten durfte diese Woche den Vere­in “Unsere Bay­erischen Bauern” im Arbeit­skreis begrüßen, vertreten durch Frau Eva – Maria Haas. Ziel des Vere­ins ist es die Land- und Forstwirtschaft in Bay­ern in sein­er ganzen Band­bre­it und Vielfalt für den Ver­brauch­er darzustellen. Frau Haas stellte unseren Land­wirtschaft­spoli­tik­erin­nen und ‑poli­tik­ern ein­drück­lich die vielfälti­gen Aktiv­itäten des Vere­ins vor.

Jubiläum — “Grünes Zentrum Puch”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

10-jähriges Beste­hen gefeiert
Das “Grüne Zen­trum Puch” in Fürsten­feld­bruck hat am ver­gan­genen Son­ntag sein zehn­jähriges Beste­hen gefeiert — mit einem großen Tag der Offe­nen Tür. Den Auf­takt bildete ein feier­lich­er Gottes­di­enst, Höhep­unkt des Fes­tak­ts war die Ehrung der Land­wirtschaftsmeis­ter des Jahres 2020, die coro­n­abe­d­ingt nicht früher stat­tfind­en kon­nte. In den Katas­tro­phen unser­er Zeit wer­den Land- und Forstwirtschaft immer wichtiger! Wir alle soll­ten noch mehr schätzen, dass hier bei uns vor Ort gesunde Lebens­mit­tel in bester Güte pro­duziert wer­den. Danke deshalb an die Land­wirtin­nen und Land­wirte, aber auch an die Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er der Land­wirtschaftsver­wal­tung! Das Foto zeigt den Stand der Land­frauen — mit (zu diesem Zeit­punkt noch) Kreis­bäuerin Emmi West­er­meier und — von links — Regierung­spräsi­dent Dr. Kon­rad Schober, Alt­bürg­er­meis­ter Michael Kre­it­meir und Josef Kari.

Amper-Tennis-Cup in Haimhausen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hochk­las­siges Ten­nis geboten
Zum 24. Mal wurde am Woch­enende in Haimhausen der Amper-Ten­nis-Cup aus­ge­tra­gen — mit hochk­las­sigem Damen- und Her­ren-Ten­nis. Zusam­men mit Lan­drat Ste­fan Löwl und mit Haimhausens Zweit­er Bürg­er­meis­terin Clau­dia Kops kon­nte ich am Son­ntag die Siegerin­nen und Sieger ehren und ihnen die Pokale über­re­ichen. Ten­nis­s­port vom Fein­sten! Danke an die Organ­isatorin­nen und Organ­isatoren vom SV Haimhausen!

Hoffest des Marburger Bunds

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Bavari­ar­ing in München hat am Mittwoch das alljährliche Hoffest des Mar­burg­er Bunds stattge­fun­den, der gerne auch als “Ärzte-Gew­erkschaft” beze­ich­net wird. Eine über­aus illus­tre Gästeschar gab sich bei hohen, ja höch­sten Tem­per­a­turen die Ehre: der Geschäfts­führer des Mar­burg­er Bunds (MB) auf Bun­de­sebene war eben­so da wie Roland Enge­hausen, Geschäfts­führer der Bay­erischen Kranken­haus­ge­sellschaft, der bay­erische MB-Chef Dr. Andreas Bot­zlar oder Bay­erns Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek. Es war ein eben­so entspan­nter wie kurzweiliger Abend!

Gesundheitspolitisches Forum der Techniker Krankenkasse

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zu einem “gesund­heit­spoli­tis­chen TK-Forum” hat die Tech­niker Krankenkasse (TK) am Don­ner­stag-Nach­mit­tag ins Münch­n­er Tagung­shotel “Le Meri­di­en” ein­ge­laden. Dieses Forum rei­ht sich ein in die Riege der Som­merempfänge mit Gesund­heits­bezug, die aktuell wieder und in großer Zahl stat­tfind­en. Schön, dass wir uns wieder in per­sona tre­f­fen kön­nen, und es möglich ist, die Gespräche mit den “big Play­ern” des Gesund­heitswe­sens in Bay­ern immer wieder aufzunehmen und so zu ver­tiefen. Bei der Tech­niker Krankenkasse waren dies unter anderem Bay­erns Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek und Bay­erns TK-Chef Chris­t­ian Bredl. Nach­hall hat dort auch der Dringlichkeit­santrag zur Ret­tung der Reha-Kliniken gefun­den, den wir zuvor im Plenum des Land­tags beschlossen hatten.

Geschäftsführerwechsel beim BRK Oberbayern

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Stab­wech­sel in der Geschäfts­führung des Bezirksver­bands Ober­bay­ern beim Bay­erischen Roten Kreuz (BRK): nach 22 Jahren als Bezirks­geschäfts­führer wurde Michael Urek am Fre­itag im Park von Schloss Garat­shausen am Starn­berg­er See feier­lich ver­ab­schiedet. Für den BRK-Kreisver­band Dachau bedank­ten sich Kreis­geschäfts­führer Den­nis Behrendt und ich her­zlich für die gute Zusam­me­nar­beit in den let­zten Jahrzehn­ten. Gekom­men waren zudem — von links — Lan­des­geschäfts­führer Leon­hard Stärk, BRK-Präsi­dentin Ange­li­ka Schor­er, die langjährige ober­bay­erische BRK-Vor­sitzende Christa Stewens, die in ein­er feier­lichen Ansprache die Ver­di­en­ste von Michael Urek würdigte, ihr Nach­fol­ger als BRK-Bezirksvor­sitzen­der Pro­fes­sor Thomas Sigi, Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er und der neue BRK-Geschäfts­führer Dr. Mar­tin Rieger. Alles Gute, lieber Herr Urek, für Ihren näch­sten Lebensabschnitt!

Kommunale Verdienstmedaille für Volker C. Koch

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Her­zlichen Glückwunsch!
Im Dachauer Schloss hat Bay­erns Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann am Mon­tag die Kom­mu­nale Ver­di­en­stmedaille an 26 Per­sön­lichkeit­en aus ganz Bay­ern aus­ge­händigt. Unter den Geehrten war auch der Dachauer Stad­trat Volk­er C. Koch. Entsprechend stark waren bei der Ehrung die poli­tis­chen Ebe­nen aus dem Land­kreis Dachau vertreten: mit Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann, dem stel­lvertre­tenden Lan­drat Hel­mut Zech, Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er und Regierung­spräsi­dent Dr. Kon­rad Schober sowie mein­er Per­son für die Lan­desebene. Glück­wun­sch an Volk­er C. Koch und seine Frau Con­ny! Und Glück­wun­sch auch an Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann, dass er eine so wichtige und würdi­ge Ehrung in Dachau durchge­führt hat!

Forsthaus Valepp: Haushaltsausschuss ermöglicht Sanierung und Erbpacht

Die Inve­storen Manuel Neuer und Johannes Rabl haben vom Haushalt­sauss­chuss des Bay­erischen Land­tags den Zuschlag für das ehe­ma­lige Forsthaus Valepp erhal­ten. Dadurch kön­nen sie das Gebäude in Erb­pacht übernehmen, sanieren und gemäß ihres Nutzungskonzeptes betreiben.
Die CSU-Frak­tion hat­te sich im Haushalt­sauss­chuss für das Nutzungskonzept von Neuer und Rabl entsch­ieden. Diese Woche erfol­gte die Ver­gabe mit den Stim­men von CSU, Freien Wäh­lern, FDP und SPD. Das Konzept sieht eine Nutzung als Berggast­stätte für Tages­touris­ten und Über­nach­tungs­gäste sowie als Tagungs- und Ver­anstal­tung­shaus vor.
Pressemit­teilung und Stim­men zum Thema

Bilder der Woche

Foto: Ilse Aigner

Foto: Ilse Aigner

Nach zwei­jähriger coro­n­abe­d­ingter Pause haben Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er und das Prä­sid­i­um erst­mals wieder zum Som­meremp­fang des Bay­erischen Land­tags im Park des Neuen Schloss­es in Schleißheim geladen. Mehr als 3.000 geladene Gäste sind der Ein­ladung gefol­gt. Wie immer standen vor allem die ehre­namtlich engagierten Bürg­erin­nen und Bürg­er aus ganz Bay­ern im Mit­telpunkt des Festes.
Weit­ere Bilder der Woche

1 205 206 207 208 209 348