Besuch im Maximilianeum 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Eine Gruppe aus Eins­bach kon­nte ich heute durch das Max­i­m­il­ia­neum führen. Wir haben uns das beein­druck­ende Gebäude, das bei Schnee und Win­ter­son­ne noch majestätis­ch­er wirkt, eben­so ange­se­hen wie die inter­es­sante Ausstel­lung zum “Presse­fo­to 2022” und uns überdies noch gut unter­hal­ten. Danke für den Besuch!

Benefizkonzert im Hofgut Sickertshofen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Adventskalen­ders der Süd­deutschen Zeitung für Gute Werke”
Ein Bene­fizkonz­ert zugun­sten des “Adventskalen­ders der Süd­deutschen Zeitung für Gute Werke” hat das Ensem­ble Can­tori unter der Leitung von Jür­gen Rothaug am ver­gan­genen Woch­enende im Hofgut Sick­ertshofen aufge­führt. Zugle­ich kamen Werke regionaler Kün­st­lerin­nen und Kün­stler für die gute Sache unter den Auk­tion­sham­mer. Ein run­dum gelun­gener Abend — auch und ger­ade dank der wun­der­bar darge­bote­nen wei­h­nachtlichen Lieder!

Zahl der Woche: 10

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Bun­desver­di­en­stkreuz für zehn Bürg­er aus Nieder­bay­ern und der Oberpfalz
Bay­erns Bau- und Verkehrsmin­is­ter Chris­t­ian Bern­re­it­er hat am Sam­sta­gnach­mit­tag die her­aus­ra­gen­den ehre­namtlichen Leis­tun­gen von zehn ver­di­en­ten Bürg­erin­nen und Bürg­ern aus Nieder­bay­ern und der Oberp­falz gewürdigt. „Sie haben auf unter­schiedlich­ste Weise großar­ti­gen Ein­satz gezeigt. Dabei ist Ihnen allen Eines gemein­sam – Sie haben Ihre Mit­men­schen in den Vorder­grund gestellt, sich für unsere bay­erische Heimat einge­set­zt und dafür viel Zeit geopfert. Um auch zukün­ftig unser Gemein­we­sen noch lebenswert­er zu machen und den Zusam­men­halt unser­er Gesellschaft zu stärken, brauchen wir Vor­bilder wie Sie”, so Staatsmin­is­ter Bernreiter.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Newsletter

Aus dem Maximilianeum — 10.12.2022

Liebe Leserin­nen und Leser,

Bay­ern ist attrak­tiv, die Men­schen sind gerne in Bay­ern, denn in Bay­ern lebt es sich besser!

Dass im Freis­taat — anders als aktuell in Berlin — der Grund­satz “Machen statt zaud­ern” und „Ver­nun­ft statt Ide­olo­gie“ gilt, zeigt sich durch die bay­erischen Erfolge in diversen Bere­ichen: Nicht nur leben wir im sich­er­sten Bun­des­land mit der niedrig­sten Krim­i­nal­itäts­be­las­tung und der höch­sten Aufk­lärungsquote, auch haben wir mit 3,5 Prozent die niedrig­ste Arbeit­slosen­quote im Bun­desver­gle­ich. Spitzen­po­si­tio­nen beset­zen wir außer­dem bei der Wirtschaft­skraft, der Nutzung und dem Aus­bau der nach­halti­gen Energien, Zukun­ftsin­vesti­tio­nen sowie Forschung und Entwicklung.

Mehr dazu und zu weit­eren The­men der ver­gan­genen Sitzungswoche aus dem Land­tag und dem Land­kreis Dachau lesen Sie heute in meinem Newsletter. 

Ich wün­sche Ihnen auch heute eine infor­ma­tive Lek­türe, einen schö­nen 3. Advent und grüße Sie herzlich

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aktuelle Stunde zum The­ma “Macher­land Bayern”
“Machen statt zaud­ern” — was im Freis­taat Bay­ern bestens funk­tion­iert, hat auf Bun­de­sebene beina­he Sel­tenheitswert, kon­sta­tierte MdL Mar­tin Huber in dieser Woche bei der Aktuellen Stunde zum The­ma “Macher­land Bay­ern” im Plenum.
Anstatt mutigem Anpack­en, ver­liere sich die Berlin­er Ampel-Regierung immer wieder in “abseit­i­gen Par­al­lelde­bat­ten”, welche die Sor­gen und Nöte der Bevölkerung in Zeit­en der Krise völ­lig aus dem Blick ger­at­en lassen. “Unser Land braucht aber nicht mehr Iden­tität­spoli­tik und Can­cel Cul­ture, son­dern mehr Gemeinsinn und Macher­tum”, so Huber. Die Bay­erische Staat­sregierung bringt der­weil den Freis­taat durch kon­struk­tives Miteinan­der und gemein­sames Han­deln auf bun­desweite Spitzen­po­si­tio­nen und sei damit der “tatkräftige, erfol­gre­iche Gege­nen­twurf” zur Ampel-Regierung.

Zum kom­plet­ten Rede­beitrag von MdL Mar­tin Huber

Zum Rede­beitrag von MdL Wal­ter Nussel

Zum Rede­beitrag von MdL Alexan­der Flierl

Wie sicher fühlen Sie sich in Bayern?

Grafik: ChristianChan - iStockPhoto.com

Grafik: Chris­tian­Chan — iStockPhoto.com

Umfrage zum #sicher­heit­s­land­bay­ern
Wie sich­er fühlen Sie sich im Freis­taat? Welche Ideen und Anre­gun­gen haben Sie zum The­ma Sicher­heit in Bayern?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage. Wir sind ges­pan­nt auf Ihre Antworten!
Zur Umfrage

Polizeiinspektion Dachau mit neuer Doppelspitze

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Polizei­di­rek­tor Bernd Wait­z­mann und Polizeirat Jür­gen Dreiock­er stellen sich vor
Bernd Wait­z­mann (Foto: Mitte), der neue Leit­er der Polizei­in­spek­tion (PI) Dachau, und sein Vertreter, Jür­gen Dreiock­er, haben mich am Mon­tag im Bürg­er­büro besucht. Seit dem Wech­sel des langjähri­gen PI-Leit­ers Thomas Rausch­er nach Lands­berg und seines Stel­lvertreters Ste­fan Priller ans Prä­sid­i­um nach Ingol­stadt bilden Wait­z­mann und Dreiock­er die neue PI-Dop­pel­spitze. Im Mit­telpunkt unseres – sehr guten, angenehmen und offe­nen — Gesprächs standen vor allem die Arbeits­be­din­gun­gen der Polizistin­nen und Polizis­ten in Dachau: die Mate­r­i­al-Ausstat­tung ist gut – alle warten aber sehn­lich darauf, das neue PI-Gebäude beziehen zu kön­nen, für das ich selb­st ja so lange gekämpft habe. Mitte 2024 wird es wohl so weit sein. Im Früh­jahr 2023 will Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann zum Richt­fest an den Dachauer Marien­platz kom­men. Im Namen der Land­kreis-Bürg­erin­nen und ‑bürg­er habe ich allen Beamtin­nen und Beamten der PI Dachau für ihren Ein­satz für unsere Sicher­heit gedankt. Ich werde weit­er unter­stützen, wo ich kann!

Bayern ist #sicherheitsland!

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Top-Aus­bil­dung für Bay­erns Feuerwehrleute
Hier wer­den Bay­erns Feuer­wehr-Profis aus­ge­bildet! Zusam­men mit den innen­poli­tis­chen Sprech­ern der CDU war unser Innen­poli­tis­ch­er Sprech­er, Man­fred Länd­ner, im Rah­men ein­er gemein­samen Tagung zu Besuch bei der Staatlichen Feuer­wehrschule in Würzburg. Die dor­tige Feuer­wehrschule ist eine von drei in ganz Bay­ern und unter­stützt seit 1949 durch qual­i­fizierte Aus- und Fort­bil­dung die Arbeit der bay­erischen Feuer­wehren vor Ort — und trägt dadurch wesentlich zu Bay­ern als #sicher­heit­s­land bei!

In unserem Video erfahren Sie mehr über Bay­ern als #sicher­heit­s­land:
Hier geht’s zum Video

Energiepolitischer Abend mit der Bayernwerk AG und der Lechwerke AG

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

In den Gesprächen zwis­chen Ker­stin Schrey­er, Vor­sitzende des Arbeit­skreis­es Wirtschaft, und Vertretern der Bay­ern­werk AG und der Lech­w­erke AG ging es um die Sit­u­a­tion in der aktuellen Energiekrise und um Bay­erns Weg in die Energiezukun­ft — hin zu ein­er sicheren, bezahlbaren und umweltverträglichen Energieversorgung. 
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu diesem Thema

Digitalisierung als Treiber von Innovationen im Gesundheitsbereich

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Diskus­sion im Werk 1 in München
Wie kön­nen wir Gesund­heits­dat­en für die Pati­entin­nen und Patien­ten bess­er und schneller nutzbar machen? Wie kom­men wir endlich voran bei der Verbindung von Daten­schutz und Daten­schatz? Beim Dat­en-Teilen zum besseren Heilen? Über all diese Fra­gen kon­nte ich am Mittwoch im “Werk 1”, dem großen Münch­n­er Grün­dungszen­trum im Werksvier­tel am Münch­n­er Ost­bahn­hof, disku­tieren. Die illus­tre Runde war sich einig: wir müssen endlich machen! Wir müssen anfan­gen — und brauchen die Opt-Out-Regelung auf Bun­de­sebene. Auch das sehr gute bay­erische BORN-Pro­jekt, die Verknüp­fung der sechs bay­erischen Uni-Klini­ka, müssen wir im Inter­esse der Pati­entin­nen und Patien­ten weit­er aus­bauen. Denn let­ztere haben das Recht, an den Seg­nun­gen der Dig­i­tal­isierung teilzuhaben! 

Seltene Erkrankungen im Fokus

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Große Ver­anstal­tung im Schafhof
Sel­tene Erkrankun­gen standen im Mit­telpunkt ein­er großen Ver­anstal­tung, zu der Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er und der Freisinger MdB Erich Irl­stor­fer am Don­ner­stag in den Schafhof nach Freis­ing ein­ge­laden hat­ten. Hier gibt es noch unheim­lich viel zu forschen, auch und ger­ade an entsprechen­den Arzneimit­teln, die lin­dern und helfen! Unter­stützung kommt von der Eva Luise und Horst Köh­ler Stiftung, die mit­ge­holfen hat, die “Alliance for rare” ins Leben zu rufen. Das Foto zeigt Eva Luise Köh­ler, unsere frühere First Lady, am Red­ner­pult im Schafhof.

Gemeindeverwaltung von Markt Indersdorf wird „Digitales Amt“

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Staatsmin­is­terin Judith Ger­lach übergibt Auszeichnung
Die Gemein­de­v­er­wal­tung von Markt Inder­s­dorf ist nun ein „Dig­i­tales Amt“. Am Don­ner­stag erhiel­ten Bürg­er­meis­ter Franz Obess­er und IT-Admin­is­tra­tor Axel Lang­ham­mer im Münch­n­er Dig­i­talmin­is­teri­um die neue Ausze­ich­nung aus den Hän­den von Bay­erns Dig­i­talmin­is­terin Judith Ger­lach. Ich war bei der Über­gabe der analo­gen Plakette dabei und meine, dass sich eine bürg­er­fre­undliche Ver­wal­tung dadurch ausze­ich­net, dass sie möglichst gut und rasch erre­ich­bar ist. Hier kön­nen dig­i­tale Tools her­vor­ra­gende Dien­ste leisten! 
Die kom­plette Pressemit­teilung lesen Sie hier!

Neue Ladepunkte für Elektroautos in Sulzemoos

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In Sulze­moos sind am gestri­gen Sam­stag unweit der Auto­bahn-Aus­fahrt neue Ladepunk­te für Elek­troau­tos ihrer Bes­tim­mung übergeben wor­den. Die Energie Süd­bay­ern (ESB) hat sie in enger Zusam­me­nar­beit mit Sulze­moos’ Bürg­er­meis­ter Johannes Knei­dl und der Gemein­de­v­er­wal­tung aufgestellt. Sie sollen Sulze­moosern, Pendlern, aber auch Reisenden auf der Auto­bahn gute Dien­ste leis­ten. In meinem Gruß­wort habe ich darauf hingewiesen, dass Ladesäulen unab­d­ing­bar für einen Aus­bau der Elek­tro­mo­bil­ität sind. Und wenn, wie in Sulze­moos, der Strom zu 100 Prozent aus regen­er­a­tiv­en Quellen kommt, bringt uns dies auch beim Kli­maschutz weiter.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Solche Ladepunk­te zu bauen, bringt unserem Plan­eten fol­glich deut­lich mehr als sich auf die Straße zu kleben! Allen allzeit gute Fahrt! Und noch ein Tipp: an diesem drit­ten Adventswoch­enende ist das Laden in Sulze­moos kosten­los! Das Foto zeigt (von links) die Sulze­mooserin und CSU-Bezirk­stagskan­di­datin Stephanie Burgmaier, Lan­drat Ste­fan Löwl, die Bürg­er­meis­ter Johannes Knei­dl und Chris­t­ian Blatt sowie (rechts) ESB-Geschäfts­führer Mar­cus Böske.

Bekanntgabe der Schlüsselzuweisungen für 2023

Foto: privat

Foto: pri­vat

Kräftige Unter­stützung für Bay­erns Kommunen
In den Land­kreis Dachau und die Land­kreis­ge­mein­den fließen im kom­menden Jahr vom Freis­taat Bay­ern Schlüs­selzuweisun­gen von knapp 50 Mil­lio­nen Euro. Konkret sind es 49.075.944 Euro, von denen der Land­kreis 25.198.412 Euro und die Gemein­den ins­ge­samt 23.877.532 Euro erhal­ten. Auch in Zeit­en der Infla­tion und Energiekrise gilt: Unsere Kom­munen kön­nen sich auf den Freis­taat Bay­ern verlassen. 
Die kom­plette Pressemit­teilun­gen lesen Sie hier!

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Win­ter ist da! Mit kühlen Tem­per­a­turen rund um den Gefrier­punkt starteten wir am Mon­tag in die Niko­laus-Woche. Eine Entschädi­gung für das frostige Kli­ma bot allerd­ings der ein­drucksvolle Münch­n­er Abend­him­mel, der sich in der Däm­merung mit ein­er orange-gold­e­nen Mar­morierung über die Lan­deshaupt­stadt legte. Bere­its in der kom­menden Woche erwarten uns eisige Dezem­ber-Grüße mit Tiefst­werten um die minus 10 Grad sowie vere­inzelte Schneeschauer. Ob uns wohl in diesem Jahr auch weiße Wei­h­nacht­en erwarten?
Zu den weit­eren Bildern der Woche

1 182 183 184 185 186 348