Großer Zapfenstreich für unseren Dachauer General Johann Langenegger

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In Schloss Nymphen­burg wurde am Don­ner­stag “unser Dachauer Gen­er­al”, der stel­lvertre­tende Inspek­teur des Heeres, Gen­er­alleut­nant Johann Lan­geneg­ger in den Ruh­e­s­tand ver­ab­schiedet. Und dies mit einem Großen Zapfen­stre­ich, ein­er bewe­gen­den Zer­e­monie — vor ein­er großar­ti­gen Kulisse. Der aus Westerndorf/Gemeinde Haimhausen stam­mende Gen­er­al hat dabei seine Liebe zur bay­erischen Heimat demon­stri­ert, indem er die tra­di­tionelle Kopf­be­deck­ung der Gebirgstruppe getra­gen hat.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Da tritt ein ganz Großer ab — mit ein­er diesem Anlass exakt angemesse­nen und sehr würdi­gen Zer­e­monie. Alles Gute für Sie, geschätzter Herr Gen­er­al! (Auf dem Foto gemein­sam mit unserem Dachauer Lan­drat Ste­fan Löwl beim Emp­fang der Staat­sregierung in Schloss Nymphenburg)

Versorgung von Brustkrebs Patientinnen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hochkarätiges Net­zw­erk-Tre­f­fen
Wie lässt sich die Ver­sorgung von Brustkrebs Pati­entin­nen weit­er verbessern? Antworten auf diese Frage haben wir am Dien­stag-Abend bei einem RegioNet­zw­erk-Tre­f­fen in den Räu­men der AOK in München-Neu­per­lach gesucht. Pro­fes­sorin Mar­i­on Kiech­le (Rechts der Isar) und Pro­fes­sorin Rachel Würstlein (LMU) waren eben­so dabei wie die Vor­standsvor­sitzende der AOK Bay­ern, Dr. Irm­gard Stip­pler, oder die Frauenärztin und regionale Vor­stands­beauf­tragte der KVB, Dr. Mar­i­anne Röbl-Math­ieu. Hochkarätig! Und kon­struk­tiv! Ganz im Sinne der Patientinnen!

Virtueller “Management-Kongress” für die Pflege

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der Deutsche Berufsver­band für Pflege­berufe (DBfK) hat am Don­ner­stag einen virtuellen “Man­age­ment-Kongress” für die Pflege ver­anstal­tet. In diesem Rah­men durfte ich vor und mit den zahlre­ichen Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmern eine Podi­ums­diskus­sion bestre­it­en, in der wir die drän­gen­den Fra­gen der Pflege beleuchtet haben, ins­beson­dere die möglichen Wege aus dem Fachkräfte­man­gel. Ich bin dabei auf die geplanten Springer­pool-Pilot­pro­jek­te eben­so einge­gan­gen wie auf das Betriebliche Gesund­heits­man­age­ment im Sinne ein­er “Pflege der Pfle­gen­den”, den neuen Pflege­dozen­ten-Bonus, die notwendi­ge Steuer­frei­heit der Nacht- und Son­ntagszuschläge oder die Ent­bürokratisierung der Pflege­doku­men­ta­tion. Wir sind hier zum Erfolg ver­dammt! Son­st laufen wir in eine human­itäre Katastrophe!

Maßnahmen zur Verbesserung der haus- und fachärztlichen Versorgung

Foto: Steffen Vogel, MdL

Foto: Stef­fen Vogel, MdL

Aus­tausch mit der Spitze der Klassenärztlichen Vere­ini­gung Bayerns
Im Gesund­heits- und Pflegeauss­chuss des Bay­erischen Land­tags kon­nte ich am Dien­stag beson­dere Gäste und Gesprächspart­ner begrüßen: die neue Spitze der Klassenärztlichen Vere­ini­gung Bay­erns — Dr. Chris­t­ian Pfeif­fer, Dr. Peter Heinz (links) und Dr. Clau­dia Rit­ter-Rupp — sowie Min­is­te­rialdiri­gentin Gabriele Hörl aus dem Bay­erischen Gesund­heitsmin­is­teri­um, mit der wir uns über Maß­nah­men zur Verbesserung der haus- und fachärztlichen Ver­sorgung aus­ge­tauscht haben. Das sind die Fra­gen, die die Men­schen mas­siv bewe­gen! Hier geht es um einen Kern­bere­ich der Daseinsvorsorge!

GPA-Austausch mit dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zum Für und Wider „Zeit- und Leiharbeit“
Der geschäfts­führende Lan­desvor­stand des von mir geleit­eten Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es der CSU (GPA) hat sich am Fre­itag let­zter Woche, 17. März, online mit dem Bun­de­sar­beit­ge­berver­band der Per­sonal­dien­stleis­ter e.V. (BAP) aus­ge­tauscht. Im Mit­telpunkt des Gesprächs mit BAP-Haupt­geschäfts­führer Flo­ri­an Swyter und seinem Kol­le­gen Fabi­an Reichelt stand die Arbeit­nehmerüber­las­sung im Gesund­heits- und Pflege­bere­ich. Fakt ist: Ohne Zeit- und Lei­har­beit gin­ge es in vie­len Ein­rich­tun­gen aktuell nicht, gle­ichzeit­ig aber stiften die unter­schiedlichen Arbeits­be­din­gun­gen auch Unfrieden in der Belegschaft. Wir waren uns einig, dass die Arbeit in den Ein­rich­tun­gen genau­so attrak­tiv wer­den muss wie die bei Per­sonal­dien­stleis­tern. Zudem müssen wir ver­suchen, den Kle­be­ef­fekt der Ein­rich­tun­gen zu erle­ichtern und zu ver­stärken. Schließlich geht es um die Ver­sorgung der Men­schen in unserem Land!

Neuwahl beim CSU-Ortsverband Dachau

Foto: Tobias Stephan

Foto: Tobias Stephan

Tobias Stephan als Vor­sitzen­der bestätigt — starkes Team für die näch­sten zwei Jahre
Zu den tur­nus­gemäßen Neuwahlen des Vor­stands der CSU-Dachau kam es bei der diesjähri­gen Ortshauptver­samm­lung. 42 Mit­glieder hat­ten sich dazu im Alt­stadtho­tel Ziegler­bräu ver­sam­melt. Mit nur ein­er Gegen­stimme wurde Stad­trat Tobias Stephan (47) als Ortsvor­sitzen­der bestätigt. Dazu her­zlichen Glück­wun­sch! Und Danke an ihn und sein gesamtes Team für das tolle ehre­namtliche poli­tis­che Engage­ment. Dem Team gehört auch Chris­t­ian Hart­mann als stel­lvertre­tender Vor­sitzen­der an. Die Pressemit­teilung dazu lesen Sie hier! Ich unter­stütze gerne, wo ich kann! Danke auch an Stephi Burgmaier für die überzeu­gende Wahlleitung!

1. Weißwurst-Wirtschafts-Gipfel der Kreis-CSU

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zum “1. Weißwurst Wirtschafts-Gipfel” hat die CSU im Land­kreis Dachau am ver­gan­genen Sam­stag, 18. März, zum Huber Wirt — Wern­er Braun — nach Wieden­zhausen eingeladen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Bezirk­stags- und Land­tags-Kan­di­dat­en Stephi Burgmaier, Ste­fan Löwl, Sebas­t­ian Zoll­brecht, Chris­t­ian Hart­mann und ich waren eben­so dabei wie die Kreisvor­sitzende der Mit­tel­stands-Union Chris­tine Unzeit­ig sowie viele Unternehmer aus dem Land­kreis Dachau. Der Mit­tel­stand ist das Rück­grat unser­er Wirtschaft und damit auch unseres Wohlstands!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Arbeit­ge­ber haben eine absolute Schlüs­sel­po­si­tion inne. Viel zu sel­ten wird aktuell von Berlin aus gehört, wo sie der Schuh drückt. Wir in Bay­ern aber wis­sen, was wir an ihnen haben und ste­hen an ihrer Seite! Als “Spe­cial Guest” hat­ten wir Clemens Baumgärt­ner ein­ge­laden, Wirtschafts- und Wiesn-Ref­er­ent und als solch­er beruf­s­mäßiger Stad­trat der Lan­deshaupt­stadt München.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Es waren gute Gespräche — Danke an Wern­er Braun für die Weißwürste, Chris­t­ian Hart­mann für die Brezen und Hans Eser aus Odelzhausen für die Getränke! Fort­set­zung wird folgen! -
Am Ende führte Met­zger-Welt­meis­ter Wern­er Braun die Kan­di­datin Stephi Burgmaier und die Kan­di­dat­en noch durch seinen Betrieb: er hat da wahrlich eine Vorzeige-Metzgerei!

Präsidium des Bayerischen Landtags in Ried

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das Prä­sid­i­um des Bay­erischen Land­tags hat am Mon­tag auf sein­er Ober­bay­ern-Tour den Vorzeige-Energiebe­trieb von Josef Götz in Ried/Markt Inder­s­dorf besichtigt. Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er, die Vizepräsi­den­ten und weit­eren Mit­glieder des Prä­sid­i­ums informierten sich über diesen inno­v­a­tiv­en “hid­den champion”…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

…und erfuhren, welch­er Sand von Bun­des­seite her noch im Getriebe der Energiewende ist. So fehlt es ins­beson­dere an Pla­nungssicher­heit. Deshalb ist der Hof von Josef Götz wie ein Bren­n­glas: nur, wenn er in Ried Erfolg hat, wird auch die Energiewende ins­ge­samt gelin­gen! Gut deshalb, dass auch Abge­ord­nete von Grü­nen und SPD dabei waren: sie kon­nten sehen, wo die eigentlichen Prob­leme liegen! Hof­fentlich han­delt die Bun­desregierung nun danach!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Self­ie mit Präsi­den­ten auf dem Hof von Josef und Gabi Götz in Ried: (von rechts) Land­tags-Vizepräsi­dent Markus Rinder­spach­er, Ober­bay­erns Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er und Ober­bay­erns Regierung­spräsi­dent Dr. Kon­rad Schober.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Wir haben Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er einger­ahmt: (von rechts) Inder­s­dorfs Bürg­er­meis­ter Franz Obess­er, Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er, Lan­drat Ste­fan Löwl und ich.

Postkartenaktion gegen Saatkrähenplage

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die CSU Dachau hat eine Postkarte­nak­tion gegen die Saatkrähen­plage in Dachau ges­tartet. Mit dem CSU-Ortsvor­sitzen­den Tobias Stephan habe ich die Postkarten in der let­zten Woche der Öffentlichkeit vorgestellt. Saatkrähen richt­en in Dachau inzwis­chen spür­bare Schä­den an und wirken sich auch neg­a­tiv auf die Arten­vielfalt aus. Sie müssen kün­ftig deshalb leichter ver­grämt und auch bejagt wer­den dürfen.
Die Postkarte­nak­tion soll meinen entsprechen­den Bemühun­gen gegenüber dem Bay­erischen Umwelt­min­is­teri­um sowie denen des Freis­taats Bay­ern auf Bun­des- und Europa-Ebene Nach­druck ver­lei­hen. Danke, dass sich möglichst viele beteili­gen! Die Postkarten gibt es beispiel­sweise im CSU-Bürg­er­büro in der Dachauer Altstadt.

Bockbierfest bei den Pipinsrieder Musikanten

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Voller Saal im Kapplerbräu
Nach drei Jahren coro­n­abe­d­ingter Pause haben die Pip­in­srieder Musikan­ten am ver­gan­genen Sam­stag die Tra­di­tion des Bock­bier­fests wieder aufleben lassen: im bis auf den let­zten Platz gefüll­ten Kap­pler­saal in Altomün­ster begrüßte Vor­stand Markus Knoll die vie­len Gäste. Später gab es das leg­endäre Singspiel, das Altomün­ster­er Begeben­heit­en aus der let­zten Zeit aufge­grif­f­en und aufs Korn genom­men hat.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

… mit unter­halt­samem Singspiel
Diri­gent Simon Schlat­ter­er schlüpfte dabei in die Rolle des Engels Aloi­sius, der im Kap­pler­bräu ver­gaß, dem Altomün­ster­er Mark­t­ge­mein­der­at die göt­tlichen Einge­bun­gen auszuricht­en… Liebevoll und mit großer Mühe vor­bere­it­et! Abso­lut sehens- und hörenswert!

Im Pfarrhaus ist der Teufel los”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Her­aus­ra­gen­des Laienthe­ater in Pellheim
Ein tolles Stück hat die The­atergmoa Eichen­laub Pell­heim in diesen Wochen aufge­führt: “Im Pfar­rhaus ist der Teufel los”: witzig, spritzig und super gespielt! Lei­der war am ver­gan­genen Son­ntag-Abend die let­zte Vorstel­lung im Gasthaus Liegsalz in Pell­heim… Laienthe­ater vom Fein­sten! Vergelt’s Gott ins­beson­dere an Fam­i­lie Metz für das her­aus­ra­gende Engagement!

Blaulicht-Organisationen stellen Leistungsspektrum vor

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Großes Inter­esse beim Markt-Son­ntag in Indersdorf
Beim Markt-Son­ntag let­zte Woche in Markt Inder­s­dorf haben auch die Blaulicht-Organ­i­sa­tio­nen sich und ihr Leis­tungsspek­trum vorgestellt: sowohl die Polizei — mit dem stel­lvertre­tenden Dachauer PI-Leit­er Jür­gen Dreiock­er an der Spitze — als auch die Inder­s­dor­fer Feuer­wehr — mit ihrer Drehleit­er — sowie die Bere­itschaft Inder­s­dorf des Bay­erischen Roten Kreuzes: die Ehre­namtlichen um Thomas Bauer hat­ten unter anderem ihre Rean­i­ma­tion­spuppe dabei, das Jugen­drotkreuz schmink­te Kinder. Alle haben sich toll präsen­tiert! Mögen sie bei der Jugend Inter­esse geweckt haben! Denn wir brauchen auch kün­ftig Men­schen, die anderen helfen, wenn sie in Not sind. Wir ste­hen dankbar zu den Engagierten!

Blutspende rettet Leben — 54 Erstspender waren dabei

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Her­zlichen Dank den Spendern!
Am vorver­gan­genen Mittwoch und Don­ner­stag gab es am Rotkreuz­platz in Dachau wieder Gele­gen­heit zur Blut­spende. Mit 404 Spenderin­nen und Spendern, davon 54 Erst­spendern, waren die bei­den Tage ein voller Erfolg. Danke deshalb an die Spenderin­nen und Spender sowie das 14-köp­fige ehre­namtliche Team der BRK-Bere­itschaft Dachau für diese leben­sret­ten­den Tat­en! Denn jede Blut­spende ret­tet poten­tiell Men­schen­leben! Die näch­sten Blut­spende­ter­mine in Dachau find­en heuer am 16./17. Mai; 19./20. Juli; 18./19. Okto­ber und 27./28. Dezem­ber statt. Das Foto zeigt (von links): Den­nis Behrendt, Dieter Eber­mann, Philipp Sos­na, Ger­traud Ram­stein­er, There­sia Ziegen­heim, Maria Dudy­cha, mich, Gudrun Boer, Ernst Ziegen­heim und Corin­na Mauermayer.

Belastungen durch Corona-Pandemie und Energiekrise

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Gespräch mit dem Lan­desin­nungsver­band des bay­erischen Friseurhandwerks
Kür­zlich fand ein Gespräch des Arbeit­skreis­es Wirtschaft mit dem Lan­desin­nungsver­band des bay­erischen Friseurhandw­erks zur aktuellen Lage der Branche und den Per­spek­tiv­en für die Zukun­ft statt.
Die Branche ist geprägt durch viele kleine, häu­fig Inhab­erge­führte Betriebe, die in den let­zten Jahren durch die Coro­na-Pan­demie, Energiekrise und Infla­tion von mehreren Seit­en stark betrof­fen sind. Der gemein­same Aus­tausch ist daher wichtiger denn je. Das Friseurhandw­erk ist vor Ort immer da, packt an und leis­tet, nicht nur in der Coro­na-Pan­demie, einen wichti­gen gesellschaftlichen Dienst.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Investitionen in die Erwachsenenbildung

Foto: Tom und Nicki Löschner | @ pixabay

Foto: Tom und Nic­ki Löschn­er | @ pixabay

CSU-Frak­tion opti­miert Förderung ab 2026
Auf Ini­tia­tive der CSU-Frak­tion set­zt die inter­frak­tionelle Arbeits­gruppe Erwach­se­nen­bil­dung (IAGEB) im Bay­erischen Land­tag das entsprechende För­der­mod­ell von 2026 an neu auf: So sollen die Vielfalt der Erwach­se­nen­bil­dung in Bay­ern erhal­ten und alle Träger best­möglich unter­stützt wer­den. Alle Anbi­eter von Weit­er­bil­dungsange­boten, die durch das Gesetz insti­tu­tionell gefördert wer­den, erhal­ten kün­ftig einen jährlichen Sock­el­be­trag von 100.000 Euro. Die weit­eren För­der­mit­tel wer­den entsprechend der erbracht­en Bil­dungsleis­tun­gen aus­gezahlt. 40 Prozent davon ent­fall­en auf die gehal­te­nen Dop­pel­stun­den und jew­eils 30 Prozent auf die Zahl der anwe­senden Teil­nehmer und der durchge­führten Veranstaltungen.
Ziel dieser Geset­zesän­derung ist es, Ange­bote zu fördern, die möglichst viele und ver­schieden­ste Bevölkerungs­grup­pen erre­ichen. Die Ange­bote sollen zudem über­all in Bay­ern ver­füg­bar und für alle Träger umset­zbar sein.
Zur Pressemit­teilung

1 153 154 155 156 157 337