Newsletter

Neues aus der zweiten Augustwoche 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mitte August ist im Dachauer Land sowohl Ern­tezeit als auch Ferien- und Urlaub­szeit. Und es ist die Zeit des Dachauer Volks­festes, das am Woch­enende wieder begonnen hat. Das Volks­fest wird dabei in den Höhep­unkt unseres Land­tags- und Bezirk­stagswahlkampfes für den 8. Okto­ber mün­den, näm­lich den poli­tis­chen Volks­fest­di­en­stag, zu dem unser Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder am 22. August nach Dachau kom­men wird.

Über all das, was in den let­zten bei­den Wochen im Land­kreis Dachau und darüber hin­aus passiert ist, berichte ich Ihnen gerne in meinem heuti­gen Newsletter.

Ich wün­sche Ihnen eine infor­ma­tive und unter­halt­same Lek­türe und viel Spaß am morgi­gen Him­melfahrt­stag beim Dachauer Bergkri­teri­um sowie ins­ge­samt auf dem Dachauer Volksfest!

Mit allen guten Wün­schen grüße ich Sie her­zlich und freue mich auf ein Wieder­se­hen am 22. August!

Ihr Bernhard Seidenath

Auftakt zum Dachauer Volksfest

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Die fün­fte Jahreszeit hat begonnen
In Dachau hat am Sam­stag die fün­fte Jahreszeit begonnen: pünk­tlich um 12 Uhr hat Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann das Dachauer Volks­fest eröffnet. Das große Festzelt war voll beset­zt, die Stim­mung bestens.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

In der Kutsche am Festzug
Am vorherge­hen­den Festzug durfte ich wieder — mit Lan­drat Ste­fan Löwl, Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er und dem Europaab­ge­ord­neten Sal­va­tore de Meo — in ein­er Kutsche teil­nehmen und die berühmten getrock­neten Blu­men­sträußchen auswer­fen. Mit dabei auch: Bezirk­stagskan­di­datin Stephi Burgmaier.

Fußballturnier der Blaulicht-Organisationen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Glück­wun­sch an die Dachauer Feuerwehr
Den ersten Pro­gramm­punkt am Auf­tak­t­sam­stag für das Dachauer Volks­fest bildet tra­di­tionell das Volks­fest-Fußball­turnier der Blaulich­tor­gan­i­sa­tio­nen, also von Rotem Kreuz, Dachauer Feuer­wehr (rot) und THW Dachau (blau), das am Sam­stag auf dem Sport­gelände des SV Günd­ing aus­ge­tra­gen wurde. Glück­wun­sch an die Dachauer Feuer­wehr zum Turnier­sieg! Das THW belegte den zweit­en, das BRK-Team den her­vor­ra­gen­den drit­ten Platz! Ihr seid nicht nur auf dem Platz zur Stelle, son­dern immer dann, wenn man Euch braucht. Dafür von Herzen Vergelt’s Gott!

Besuch in der Wiesnwache des Roten Kreuzes

Foto: Dr. Bärbl Schäfer

Foto: Dr. Bär­bl Schäfer

Fes­ter Pro­gramm­punkt am Eröffnungstag
Oblig­a­torisch am Eröff­nungstag des Dachauer Volks­festes ist auch der Besuch der Wies­nwache des Roten Kreuzes und das Dankeschön an die vie­len ehre­namtlichen Helferin­nen und Helfer, die sich für die zehn Tage in der Regel Urlaub nehmen. Wach­leit­er Dieter Eber­mann erläuterte den Gästen Organ­i­sa­tion und Rah­menbe­din­gun­gen der Wiesnwache.

Foto: Dr. Bärbl Schäfer

Foto: Dr. Bär­bl Schäfer

DANKE an die ehre­namtlichen Helferin­nen und Helfer!
Alljährlich gibt es in den zehn Volks­fest-Tagen 300 bis 400 Pati­entin­nen und Patien­ten auf der Wache. Rund zehn Prozent von diesen müssen ins Kranken­haus ver­bracht wer­den. Die Wache ist mit ihrem Fach­per­son­al auch Anlauf­s­ta­tion für bedrängte oder belästigte Frauen — und beherbergt zudem einen Wick­el­raum. Danke an alle für diesen tollen Einsatz!

Münchner Seerosenkreis wird 75

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ausstel­lung im Kün­stler­haus am Lenbachplatz
Der Münch­n­er Seerosenkreis feiert in diesen Tagen seinen 75. Geburt­stag — mit ein­er Ausstel­lung “Neue Blüten” im Kün­stler­haus am Lenbach­platz in München. Wal­ter Korn — wir sind über die Unter­stützung für Burk­i­na Faso ver­bun­den — hat selb­st aus­gestellt. Ich habe mich sehr gefreut, ihn und seine Frau Fad­u­mo (siehe Foto):bei der Vernissage am ver­gan­genen Fre­itag wieder ein­mal zu sehen. Die Fes­trede hielt der Münch­n­er Alt-OB Chris­t­ian Ude. Her­zlichen Glück­wun­sch, Seerosenkreis!

 

Besuch im Caritas-Altenheim St. Franziskus in München

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

MEC hil­ft Bewohn­ern und Pflegenden
Im Car­i­tas-Altenheim St. Franziskus in München habe ich mich kür­zlich über MEC, das Mobil­itäts- und Ergonomie-Coach­ing, informiert. Es richtet sich sowohl an die Bewohner­in­nen und Bewohn­er, die durch bewusstes Bewe­gen mehr (er)leben, als auch an die Pfle­gen­den, deren Rück­en — um ein Beispiel zu nen­nen — geschont wer­den. Auf dem Foto pro­biere ich ger­ade eine Auf­ste­hhil­fe aus, mit deren Hil­fe Men­schen, die nicht mehr selb­st ste­hen kön­nen, rück­en­scho­nend mobil­isiert wer­den kön­nen. Ein gutes Pro­jekt! Und wichtiger Bestandteil der “Pflege der Pfle­gen­den”! Zu sehen sind (von links) Heim­lei­t­erin Michaela Stern, Doris Schnei­der, die Geschäft­slei­t­erin Altenheime inner­halb der Car­i­tas München-Freis­ing, Vorständin Gabriele Stark-Anger­meier und MEC-Coach Vera Ostler.

Architekturforum Dachau besichtigt “Kräutergarten”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Stätte des Nazi-Terrors
Am 4. August hat­te das “architek­tur­fo­rum dachau” zu ein­er Führung durch den so genan­nten “Kräuter­garten” unweit der KZ-Gedenkstätte Dachau ein­ge­laden, in dem KZ-Häftlinge während der NS-Schreck­en­sh­errschaft unter qualvollen Umstän­den mit Pflanzen exper­i­men­tiert haben. Die zeit­geschichtliche Ein­führung über­nahm Moni­ka Lück­ing vom Vere­in “Zum Beispiel Dachau”.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Auch das “Bienen­haus” war Teil der Tour
Zu Stadt- und Land­schaft­s­pla­nung der Kon­ver­sion berichteten Land­schaft­sar­chitek­tin Gun­da Reuter und Architekt Chris­t­ian Stadler. Ich set­ze mich weit­er­hin dafür ein, dass das Gelände von der Stiftung Bay­erische Gedenkstät­ten über­nom­men und in den Gedenk- und Erin­nerung­sort Dachau ein­be­zo­gen wird. Die Teil­nehmer erhiel­ten auch die Gele­gen­heit, das nahegele­gene Gebäude des früheren Bienen­haus­es zu besichti­gen, in dem heute der Vere­in “Zum Beispiel Dachau” unterge­bracht ist.

KVD-Ausstellung im Schloss Dachau

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Zu sehen noch bis zum 3. September
Am Son­ntag ver­gan­gener Woche wurde die große Ausstel­lung der Kün­stlervere­ini­gung Dachau (KVD) im Barock­saal des Schloss­es Dachau eröffnet. Sie wid­met sich in diesem Jahr der Farbe blau und wurde dop­peldeutig mit “blau machen” über­schrieben. KVD-Vor­sitzen­der Johannes Karl, Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann und Lan­drat Ste­fan Löwl sprachen Gruß­worte, anson­sten dominierte die Farbe blau alles: in blau waren und sind die Stell­wände gehal­ten. Und bei der Vernissage am Son­ntag waren (und macht­en) auch die Getränke blau… Die Ausstel­lung ist noch bis zum 3. Sep­tem­ber zu sehen. Hier kann man ein echt­es blaues Wun­der erleben!

Gesundheitspolitischer Abend in Würzburg

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

GPA Würzburg hat­te eingeladen
Am ver­gan­genen Mon­tag war ich im schö­nen (und son­ni­gen!) Würzburg — bei einem gesund­heit­spoli­tis­chen Abend: “was Men­schen in Würzburg bewegt”. Die Apotheken und die Ver­sorgung mit Arzneimit­teln nah­men dabei eine zen­trale Rolle ein, aber auch das The­ma “Pflege” und die Ver­sorgung mit haus- und fachärztlichen Leis­tun­gen stießen auf großes Interesse.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Land­tagskan­di­datin Dr. Andrea Behr ist Zahnärztin
Der Würzburg­er GPA-Kreisvor­sitzende Dr. Dr. Thomas Richter mod­erierte, Land­tagskan­di­datin Dr. Andrea Behr und Bezirk­srätin Dr. Hülya Düber waren fach- und sachkundig mit am Podi­um, eben­so der Vor­sitzende des Bay­erischen Apothek­erver­bands, Dr. Hans-Peter Hub­mann. Ich bin dankbar, dass die Würzburg­er diese wichti­gen The­men in ihrem Wahlkampf in den Mit­telpunkt rücken!
Das Bild zeigt — von links — die CSU-Kreisvor­sitzende Dr. Cor­nelia Bötsch, Apothek­erver­band­spräsi­dent Dr. Hans-Peter Hub­mann, Bezirk­srätin Dr. Hülya Düber, Land­tagskan­di­datin Dr. Andrea Behr, Stadträtin Son­ja Buch­berg­er und den GPA-Kreisvor­sitzen­den Dr. Dr. Thomas Richter.

Sommerfest der CSU Röhrmoos

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Bei Pfaf­fel­mosers in Biberbach
Am Son­ntag, 6. August, hat die CSU Röhrmoos in Biber­bach ihr tra­di­tionelles Som­mer­fest gefeiert — wet­terbe­d­ingt dies­mal IN der Pfaf­fel­moser­schen Garage. Lan­drat Ste­fan Löwl und ich waren als Kan­di­dat­en für die Land­tags- und Bezirk­stagswahl am 8. Okto­ber dabei und haben Grüße auch von Stephi Burgmaier, Chris­t­ian Hart­mann und Sebas­t­ian Zoll­brecht aus­gerichtet. Zudem haben wir — Ortsvor­sitzen­der Burkhard Haneke, meine Stel­lvertreterin im CSU- Kreisvor­sitz, Julia Grote, Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler und ich — langjährige CSU-Mit­glieder geehrt, darunter Andrea Leit­en­stor­fer für 20, Franz Brum­mer für 25, Hilde­gard Jäger für 40 Jahre und Dr. Flo­ri­an Bre­itling gar für ein halbes Jahrhun­dert CSU-Mit­glied­schaft! Danke für diese langjährige Treue!! Und Vergelt’s Gott für alle Unter­stützung, auch und ger­ade jet­zt im Vor­feld der Land­tags- und Bezirkstagswahl!

CSU — Das Spitzenteam” beim Marktlauf in Indersdorf

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Sebas­t­ian Zoll­brecht, Hel­mut Zech und ich vor dem Staffellauf…
Am Sam­stag, 5. August, hat wieder der Mark­t­lauf in Inder­s­dorf stattge­fun­den. Neu war der Regen, den es so in den let­zten Jahren nie gab. Zuver­läs­sig, bekan­nt und bewährt dage­gen war die Staffel der “CSU — das Spitzen­team” — in diesem Jahr mit Bezirk­stags-Lis­tenkan­di­dat Sebas­t­ian Zoll­brecht, Bürg­er­meis­ter und stel­lvertre­ten­dem Lan­drat Hel­mut Zech sowie mir als Startläufer auf den 3 x zwei Kilometern.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

…und nach­her
Die Glück­wün­sche durch Bürg­er­meis­ter Franz Obess­er (links) haben wir — pudel­nass — gerne ent­ge­gen genommen…
Der Mark­t­lauf war von der SG Inder­s­dorf wieder erstk­las­sig organ­isiert — und auch die Stim­mung an der Strecke war trotz des Regens her­vor­ra­gend. Hat wieder großen Spaß gemacht!

 

Traditionelle Bierprobe für’s Volksfest

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Prädikat: gut bestanden!
Im Kochwirt in der Dachauer Alt­stadt wurde am 4. August abends das Bier für das Dachauer Volks­fest pro­biert. Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann zapfte das Holz­fass mit zweiein­halb Schlä­gen an. Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er, Volks­festre­f­er­ent Robert Gasteiger und die Stadträte Gün­ter Dietz, Tobias Stephan, Nor­bert Win­ter, Kat­ja Graßl, Wolf­gang Moll, Volk­er C. Koch, Markus Erhorn und Jür­gen Sei­dl überzeugten sich von der Qual­ität des hellen Augustin­er-Bieres. Die Vertreter der Augustin­er Brauerei schwärmten von der “har­monis­chen Süße und der dezen­ten Bit­tere” des Hellen. Der Weg zum Volks­fest also war — eine Woche vor der Eröff­nung — frei! Auf dem Foto: ein erstes Prosit mit — von links — Stadträtin Kat­ja Graßl, Fes­t­wirt Ewald Zeich­n­er, Stad­trat Nor­bert Win­ter und Stad­trat und CSU-Ortsvor­sitzen­der Tobias Stephan.

Goldene Hochzeit bei Blumen Roth in Hebertshausen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Grat­u­la­tion zusam­men mit Bürg­er­meis­ter Reischl
Her­zlichen Glück­wun­sch zur Gold­e­nen Hochzeit an Bir­git und Georg Roth — Blu­men Roth — in Hebertshausen! Bürg­er­meis­ter Richard Reis­chl hat die Glück­wün­sche der Gemeinde über­bracht. Auch ich habe bei­den am 3. August — hier im Blu­mengeschäft der Roths, einem echt­en kleinen Paradies — von Herzen grat­uliert. Weit­er­hin alles Gute, viel Glück und Gottes Segen auf dem gemein­samen Lebensweg!

Diskussion zur Gesundheit in Zeiten des Klimawandels

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In der Hochschule für Philoso­phie in München habe ich am 3. August mit Vertretern ander­er Parteien über das The­ma Gesund­heitss­chutz im Kli­mawan­del disku­tiert. Für dieses so wichtige The­ma haben wir als CSU-Land­tags­frak­tion in den let­zten Jahren unheim­lich viel getan, etwa die Entwick­lung von Hitzeschutz­plä­nen in der Gesund­heit­sre­gion Plus in Straub­ing oder, eben­falls in Straub­ing, die Erprobung und Ein­set­zung von Kli­maschutz-Man­agern im Gesund­heits­bere­ich. Nicht zu vergessen auch die Green-Hos­pi­tal-Ini­tia­tive der Staat­sregierung. Ein wichtiges und immer wichtigeres The­men­feld im Bere­ich der Gesund­heits- und Pflegepolitik!

Seltene Erkrankungen im Fokus

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In Ech­ing ging es um ARVC
Im Ein­satz gegen sel­tene Erkrankun­gen: MdB Erich Irl­stor­fer hat die Ver­anstal­tungsrei­he “Sel­tene Erkrankun­gen Bay­ern” zusam­men mit der Eva Louise- und Horst Köh­ler-Stiftung aus der Taufe gehoben. Die 31. Ver­anstal­tung in dieser Rei­he hat sich am Abend des 31. Juli in Ech­ing mit ARVC befasst, der arry­th­mo­ge­nen rechtsven­trikulären Kar­diomy­opathie, die genetisch bed­ingt ist und zu einem plöt­zlichen Herz­tod führen kann.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hoff­nung durch Forschung
Ref­er­entin war Dr. Ruth Biller, die Vor­sitzende der ARVC-Selb­sthil­fe­gruppe. In meinem Gruß­wort habe ich die Bedeu­tung der Forschung an sel­te­nen Erkrankun­gen auf­grund der enor­men Belas­tung der betrof­fe­nen Fam­i­lien eben­so her­aus­ge­hoben wie die so wichtige Förderung des Freis­taats für die Selb­sthil­fe. Wir sind es den rund vier Mil­lio­nen von sel­te­nen Erkrankun­gen betrof­fe­nen Men­schen in Deutsch­land schuldig!

1 137 138 139 140 141 348