Generalversammlung der SAPV-Genossenschaft Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

SAPV hat sich sehr gut entwickelt
Am Mittwoch hat­te die SAPV-Genossen­schaft Dachau zu ihrer jährlichen Gen­er­alver­samm­lung ein­ge­laden. In den Räu­men der Car­i­tas Dachau haben die Mit­glieder ins­beson­dere den Bericht des Vor­stands — durch Leonore Hieb­sch und Sabine Kro­nauer — gehört. Ich bin froh, dass sich die Spezial­isierte Ambu­lante Pal­lia­tiv-Ver­sorgung (SAPV) im Land­kreis Dachau so gut entwick­elt hat. Denn es ist der große Wun­sch, — sofern irgend möglich — zuhause zu ster­ben. Und die Human­ität unser­er Gesellschaft zeigt sich eben darin, wie wir mit den Vul­ner­a­bel­sten, den Ster­ben­den, umge­hen… Danke deshalb an alle, die sich für diese wichtige Auf­gabe engagieren!

 

Sport. Jugend. Zukunft.” — Sportempfang der CSU-Fraktion am 09. Mai 2023

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Unter dem Mot­to “Sport. Jugend. Zukun­ft.” lud die CSU-Frak­tion im Bay­erischen Land­tag in dieser Woche zum Sportemp­fang im Max­i­m­il­ia­neum ein. Über 180 Gäste aus dem Sport­bere­ich kamen an diesem Abend zusam­men, um sich auszu­tauschen, über aktuelle Her­aus­forderun­gen zu sprechen und zu über­legen, wie sportliche Betä­ti­gung ins­beson­dere bei Kindern und Jugendlichen gefördert wer­den kann. Dieses The­ma war auch Kern­punkt ein­er kurzweili­gen und unter­halt­samen Talkrunde mit Hand­ball­welt­meis­ter Dominik Klein, Lau­ra Grusling und der Mod­er­a­torin Julia Scharf. Denn Sport ist so viel mehr als nur Bewe­gung! Sport ist Fair­ness, Leis­tungs­bere­itschaft und Teamgeist: Dinge, die für Kinder und Jugendliche ele­men­tar zur Per­sön­lichkeit­sen­twick­lung beitra­gen. Für Sport­min­is­ter Joachim Her­mann, Frak­tionsvor­sitzen­den Thomas Kreuzer sowie unseren Sport­beauf­tragten Berthold Rüth ste­ht daher fest: „Bay­ern ist Sport­land und soll es auch bleiben. Deshalb unter­stützen wir den organ­isierten Sport. 2022 allein mit 106 Mil­lio­nen Euro. Auch bei den aktuell großen Her­aus­forderun­gen ste­hen wir an der Seite der Vere­ine: mit der Ver­dop­pelung der Vere­inspauschale und Energie-Härte­fall­hil­fen in Höhe von 30 Millionen.“

Zum Video
Zu den Bildern des Abends

Informatives aus unserem HERZKAMMER-Magazin

Foto: Stephan Müller / LerningCampus gGmbH

Foto: Stephan Müller / Lern­ing­Cam­pus gGmbH

Lebenslang Ler­nen in Bayern
Von der Kita bis zu den Volk­shochschulen und Trägern für beru­fliche Bil­dung: Die Lern- und Fort­bil­dungsange­bote im Freis­taat Bay­ern sind attrak­tiv und vielfältig. Im Inter­view mit der HERZKAM­MER-Redak­tion ver­rät Prof. Dr. Mar­tin Huber von Uni Bay­ern e.V., was sich hin­ter dem Konzept Pro­fiLehre­Plus ver­birgt. Außer­dem haben wir mit den Vertretern des Learn­ing­Cam­pus über Her­aus­forderun­gen in der frühkindlichen Bil­dung gesprochen.
Hier gle­ich reinlesen!

Kulturagenda Bayern

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Staatsmin­is­ter Blume stellt Hand­lungs­plan für die kom­menden Jahre vor
Staatsmin­is­ter Markus Blume hat in dieser Woche im Auss­chuss für Wis­senschaft und Kun­st einen Bericht über die Kul­tur­poli­tik der ver­gan­genen Jahre sowie sein Arbeit­spro­gramm für die näch­sten Jahre vorgestellt. Mit 965 Mil­lio­nen Euro wird in Bay­ern von Kom­munen und Freis­taat (laut dem Kul­tur­fi­nanzbericht) schon jet­zt so viel für Kun­st und Kul­tur aus­gegeben wie in keinem Bun­des­land son­st. Blume stellte detail­lierte Sanierungspläne für die ver­schiede­nen Kul­tur­baut­en in München und Bay­ern vor und kündigte eine neue Form der Zusam­me­nar­beit zwis­chen Freis­taat, Kom­munen, Pri­vat­en, Unternehmen und den Kul­turschaf­fend­en an. Unter dem Titel „Kul­tur­a­gen­da Bay­ern“ soll die Begeis­terung für Kul­tur in all ihren Facetten — von der freien Szene bis hin zu den staatlichen The­atern — in der ganzen Gesellschaft ent­facht werden.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Die Bayerische Landesstiftung bewilligt Zuschüsse von insgesamt 20.700 Euro für zwei Projekte im Landkreis Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In der let­zten Woche hat der Stiftungsrat der Bay­erischen Lan­dess­tiftung ins­ge­samt 20.700 Euro für zwei Pro­jek­te im Land­kreis Dachau bewil­ligt: für die Außen­sanierung der Frauenkirche Mar­iä Geburt in Kollbach/Petershausen 17.800 Euro (was 7,2 Prozent der zuwen­dungs­fähi­gen Kosten in Höhe von 247.000 Euro entspricht) sowie
2.900 Euro für die Sanierung der Fas­sade und des Stucks (innen und außen) der Men­non­itenkirche in Eichstock/Markt Inder­s­dorf — 8,5 Prozent der zuwen­dungs­fähi­gen Kosten in Höhe von 34.329 Euro. Weit­ere Gelder kom­men jew­eils vom Lan­desamt für Denkmalpflege, vom Land­kreis Dachau und vom Bezirk Oberbayern.
Für den Finanzierungs­beitrag der Bay­erischen Lan­dess­tiftung zum Erhalt dieser orts­bild­prä­gen­den Bau­denkmäler bin ich außeror­dentlich dankbar. Ihre Zuschüsse leis­ten einen wichti­gen Beitrag dazu, unser baulich­es Erbe für die nach­fol­gen­den Gen­er­a­tio­nen zu erhalten.
Lesen Sie meine Pressemit­teilung hier!

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Arbeit­skreis für Kom­mu­nale Fra­gen, Innere Sicher­heit und Sport hat in dieser Woche im Rah­men eines „Blaulicht­früh­stücks“ mit Her­rn Alexan­der Hamed­er von der Johan­niter-Unfall-Hil­fe über die aktuelle Sit­u­a­tion im Ret­tungs­di­enst gesprochen. The­ma war die Nov­el­le des Ret­tungs­di­en­st­ge­set­zes und die Erfahrun­gen mit der erle­ichterten Ver­gabe von Ret­tungs­di­en­stleis­tun­gen, aber auch die Schwierigkeit­en die durch „falsche Notrufe“ entstehen.
Zu den Bildern der Woche

Geothermie — Energie mit Zukunftspotential

Grafik: CSU-Fraktion / Foto: Stefan Schweihofer | @ pixabay

Grafik: CSU-Frak­tion / Foto: Ste­fan Schwei­hofer | @ pixabay

Infor­ma­tion­saus­tausch des AK Wirtschaft mit Vertretern der Geothermie-Branche
In dieser Woche fand ein wichtiger Aus­tausch zur Beschle­u­ni­gung und Vere­in­fachung der Pla­nungs- und Genehmi­gungsver­fahren bei Geot­her­miepro­jek­ten mit den Arbeit­skreisvor­sitzen­den Ker­stin Schrey­er und Eric Beißwenger, dem Bürokratiebeauf­tragten Wal­ter Nus­sel, dem stel­lvertre­tenden Frak­tionsvor­sitzen­den Alexan­der König, Vertretern der Geot­her­mie-Branche und des Wirtschafts‑, Umwelt- und Land­wirtschaftsmin­is­teri­ums statt. Die Geot­her­mie hat ein riesiges Poten­zial für die kün­ftige Energiev­er­sorgung in Bay­ern. 85 Prozent der bun­desweit instal­lierten Wärmeleis­tung aus Geot­her­mie kom­men aus Bay­ern. Unser Ziel ist: Bis 2050 sollen 25 Prozent des bay­erischen Wärmebe­darfs im Gebäude­sek­tor aus Geot­her­mie kom­men. Die Beschle­u­ni­gung und Vere­in­fachung der Ver­fahren ist hier ein wichtiger Baustein für den Hochlauf der Geot­her­mie, den wir in Bay­ern weit­er vorantreiben und im Bund ein­fordern werden.

Expertengespräch mit Vertretern der Integrativen Medizin

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Wichtige Exper­tin­nen und Experten der Inte­gra­tiv­en Medi­zin in Bay­ern hat der Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege unter der Leitung von Bern­hard Sei­de­nath kür­zlich zum zweit­en Mal in einem Gespräch im Land­tag ver­sam­melt. Sach­stand ist, dass sowohl in Nord­bay­ern als auch in Augs­burg jew­eils ein Lehrstuhl für Inte­gra­tive Medi­zin ein­gerichtet wer­den. Im neuer­lichen Expertenge­spräch ging es vor allem darum, wie die ver­schiede­nen Ansätze ver­net­zt wer­den können.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Anwendungsnahe Forschung und Wissenstransfer

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aus­tausch des AK Wirtschaft mit dem SKZ Kunststoff-Zentrum
Kür­zlich fand ein Aus­tausch der CSU-Wirtschaft­spoli­tik­er Ker­stin Schrey­er und Stef­fen Vogel mit Pro­fes­sor Mar­tin Bas­t­ian, dem Vor­standsvor­sitzen­den des SKZ Kun­st­stoff-Zen­trum mit Haupt­sitz in Würzburg, statt. Haupt­the­ma des Gesprächs war die anwen­dungsna­he Forschung und der Wis­senstrans­fer hinein in den Mit­tel­stand und in die Prax­is. Das SKZ hat hier mit der jüngst in Betrieb genomme­nen Mod­ell­fab­rik ein neues Trans­ferzen­trum mit den Schw­er­punk­ten Dig­i­tal­isierung, Messen und Prüfen 4.0, Nach­haltigkeit und Energieef­fizienz, Fer­ti­gung von Bauteilen sowie Schweißen und Kleben geschaf­fen und ist damit wichtiger Inno­va­tion­s­mo­tor im Bere­ich der Kunststofftechnologie.

GPA-Botschaft der Woche:

Foto: Annika Trautner

Foto: Anni­ka Trautner

Die Geri­atrische Reha­bil­i­ta­tion ist ein wichtiger Bestandteil der Präven­tion von Pflegebedürftigkeit.
Die Zahl hochal­triger Men­schen wird in unserem Land weit­er deut­lich zunehmen. Mit diesem demografis­chen Wan­del ver­schiebt sich auch der Fokus des medi­zinis­chen Ver­sorgungs­be­darfs hin zu älteren und hochbe­tagten Patien­ten. Um auch in Zukun­ft eine gute geri­atrische Ver­sorgung der Men­schen in Bay­ern zu gewährleis­ten, muss der finanzielle Rah­men der geri­atrischen Reha zwin­gend verbessert werden.
Die derzeit laufend­en Beratun­gen zu den Rahmen­empfehlun­gen zwis­chen dem GKV-Spitzen­ver­band und den Ver­bän­den der Leis­tungser­bringer im Bere­ich Vor­sorge und Reha­bil­i­ta­tion müssen zu einem raschen Abschluss kom­men. Die Rah­menbe­din­gun­gen für die geri­atrische Reha­bil­i­ta­tion müssen dabei dringlich verbessert wer­den. Auch die Soziale Pflegev­er­sicherung sollte sich an den Kosten der geri­atrischen Reha­bil­i­ta­tion beteiligen.
Aktuell sind die Ange­bote sta­tionär­er geri­atrisch­er Reha­bil­i­ta­tion auf­grund zu niedriger Tagessätze häu­fig nicht mehr finanzier­bar. So reicht die Anzahl der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Plätze in der sta­tionären geri­atrischen Reha bere­its seit langem nicht aus, um die Nach­frage zu deck­en. Da wis­senschaftlich bewiesen ist, dass Geri­atrische Reha­bil­i­ta­tion Pflegebedürftigkeit min­dert, wird dem – in § 31 SGB XI geset­zlich ver­ankerten — Grund­satz „Reha vor Pflege“ derzeit nicht aus­re­ichend genüge getan.
Ziel der geri­atrischen Reha­bil­i­ta­tion ist, dass ältere Men­schen trotz Erkrankun­gen und Ein­schränkun­gen eine größt­mögliche Selb­st­ständigkeit erre­ichen bzw. diese erhal­ten. Die geri­atrische Reha­bil­i­ta­tion arbeit­et dabei in inter­diszi­plinären Teams und ist sehr indi­vidu­ell auf den jew­eili­gen Patien­ten abges­timmt. Sie kann unter anderem fol­gende Maß­nah­men umfassen: kon­tinuier­liche ärztliche Diag­nos­tik, Behand­lung und Team­führung, Krankengym­nas­tik, Bewe­gungs- und Ergother­a­pie, Logopädie und soziale Beratung.

 

Zahl der Woche: 231.000

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Inter­na­tionaler Wel­trotkreuz­tag: Joachim Her­rmann dankt dem BRK
Bay­erns Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann hat zum inter­na­tionalen Wel­trotkreuz­tag am 8. Mai das Bay­erische Rote Kreuz (BRK) als leis­tungsstarke Hil­f­sor­gan­i­sa­tion gelobt: “Wir alle kön­nen uns in Not­fällen auf die vie­len Helferin­nen und Helfer ver­lassen.” Das BRK beschäftigt ins­ge­samt rund 231.000 haupt- und ehre­namtliche Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er, die sich in den Gemein­schaften der Bere­itschaften, der Wasserwacht, dem Jugen­drotkreuz, der Wohlfahrts- und Sozialar­beit sowie der Berg­wacht für ihre Mit­bürg­er engagieren. “Sie haben mit Ihrer hoch­pro­fes­sionellen Arbeit und Ihrem her­aus­ra­gen­den Engage­ment bere­its unzäh­lige Leben gerettet. Vie­len Dank für Ihren wertvollen und uner­müdlichen Ein­satz zum Wohle Ihrer Mit­men­schen”, so Herrmann.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Newsletter

Newsletter in der ersten Mai-Woche

Sehr geehrte Damen und Herren,

die zurück­liegende erste Woche im Mai war im Land­tag eine so genan­nte Infor­ma­tionswoche, in der plan­mäßig keine Sitzun­gen stattge­fun­den haben – und in der die Abge­ord­neten sich in beson­der­er Weise ihren jew­eili­gen Stimmkreisen wid­men kon­nten. Bei uns im Land­kreis Dachau waren sicher­lich die Feier­lichkeit­en zum 78. Jahrestag der Befreiung des Konzen­tra­tionslagers Dachau ein zen­trales The­ma. Doch auch darüber hin­aus hat sich einiges ereignet.
Meine Funk­tion als Auss­chuss- und GPA-Lan­des-Vor­sitzen­der hat es dabei mit sich gebracht, dass ich in der zurück­liegen­den Woche einige Ter­mine auch außer­halb des Land­kreis­es Dachau zu bestre­it­en hat­te, so etwa in Din­golf­ing oder Erlan­gen. Über all dies informiere ich Sie gerne in meinem heuti­gen Newsletter.

Zudem lege ich Ihnen einen Ver­anstal­tungstipp ans Herz: in zwei Wochen, am Son­ntag, 21. Mai, um 10:30 Uhr kommt Man­fred Weber, der Frak­tionsvor­sitzende der EVP im Europa­parla­ment, zum Poli­tis­chen Stammtisch ins Inder­s­dor­fer Volksfest.
Hal­ten Sie sich diesen Ter­min bitte schon ein­mal frei und sagen Sie ihn weit­er — wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Nun wün­sche ich Ihnen wieder eine inter­es­sante Lek­türe und grüße Sie herzlich

Ihr Bernhard Seidenath

Berufsinfo-Messe JOB2023 beim ASV Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Beruf­s­in­fo-Messe JOB2023 beim ASV Dachau
In Dachau wurde am heuti­gen Sam­stag — beim ASV Dachau — die JOB2023 eröffnet, die Beruf­s­in­for­ma­tion­s­messe für den Land­kreis Dachau. Sehr gerne habe ich — zusam­men mit Lan­drat Ste­fan Löwl und Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann — die Schirmherrschaft über diese Messe über­nom­men, die für die ange­hen­den Azu­bis wie (in Zeit­en von Fachkräfte­man­gel) für die Unternehmen gle­icher­maßen wichtig ist. Denn eine fundierte Beruf­saus­bil­dung ist und bleibt die beste Ver­sicherung für ein erfol­gre­ich­es Beruf­sleben! Zusam­men mit Her­mann Krenn/Sparkasse, Johann Schöpfel/Volks- und Raif­feisen­bank, Chris­tine Unzeitig/Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und Schu­lamts­di­rek­tor Albert Siko­ra haben wir Schirmher­ren pünk­tlich um 9.00 Uhr das Band zur Eröff­nung durchgeschnitten.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

…eben­so wie für die Unternehmen
Auf dem Messerundgang, an dem auch Dieter Kugler, der Bürg­er­meis­ter von Röhrmoos, oder Ehrenkreis­handw­erksmeis­terin Irm­gard Het­zinger-Heinri­ci teil­nah­men, waren unter anderem Sta­tio­nen: das Rote Kreuz in Dachau (siehe Foto), der MINT-Cam­pus oder die Stände von Bun­deswehr, des Bäck­er-Handw­erks (mit Nicole Schön und Hans Wör­mann), des Landkreises/Landratsamts Dachau und der Agen­tur für Arbeit. Allen Ausstellern wün­sche ich großes Inter­esse — und allen Besucherin­nen und Besuch­ern wertvolle Eindrücke!

CSU-Parteitag in Nürnberg

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Markus Söder Spitzenkan­di­dat für die Landtagswahl
Am heuti­gen Sam­stag ist die große CSU-Fam­i­lie zu ihrem Parteitag in Nürn­berg zusam­men gekom­men. Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder wurde dabei von den Delegierten ein­stim­mig zum Spitzenkan­di­dat­en für die Land­tagswahl am 8. Okto­ber nominiert.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Neues CSU-Grund­satzpro­gramm beschlossen
Zudem hat sich die CSU ein neues Grund­satzpro­gramm gegeben. Unter dem Titel “Für ein neues Miteinan­der” wer­den doch recht aus­führlich die Posi­tio­nen geze­ich­net, wofür die Volkspartei CSU ste­ht. Ein gutes und lesenswertes Pro­gramm! Ich durfte — wie schon beim let­zten Mal 2016 — Mit­glied der Grund­satzkom­mis­sion sein und vor allem die Aus­sagen zu den The­men Gesund­heit und Pflege mit for­mulieren. Meine kurze Bew­er­tung des neuen Pro­gramms wurde als Video beim Parteitag eingespielt.

 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Delegierte aus dem Land­kreis Dachau
Bei­de Insti­tu­tio­nen, die ich leit­en darf, waren beim Parteitag stark vertreten: sowohl der CSU-Kreisver­band Dachau — mit (von links) Gün­ter Fuchs, Stephi Burgmaier, Julia Grote und Sebas­t­ian Zollbrecht -…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Vertreter des GPA
…als auch der Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­che Arbeit­skreis der CSU (GPA) mit (von links) Rita Zöll­ner, meinem Amtsvor­vorgänger Wolf­gang Zöller und Car­oli­na Traut­ner sowie (rechts) Pro­fes­sor Hans Theiss.

Mai-Kundgebung der CSA in Niederbayern

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Als Haup­tred­ner bei der 42. Auflage in Dingolfing
Bei der tra­di­tion­sre­ichen Mai-Kundge­bung der CSA im Land­kreis Din­golf­ing-Lan­dau durfte ich am ver­gan­genen Mon­tag den Hauptvor­trag hal­ten. Zum 42. Mal hat­te sich die CSA am 1. Mai in Scher­mau getroffen.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

…mit vie­len bekan­nten Gesichtern
Ich habe mich gefreut, so viele bekan­nte Gesichter wieder ein­mal zu sehen: MdB Max Straub­inger, meine Land­tagskol­le­gin Dr. Petra Loibl und ihren Vorgänger Erwin Huber, den früheren MdB Matthäus Stre­bl, Lan­drat Wern­er Bumed­er und meinen Stel­lvertreter im GPA-Lan­desvor­sitz Chris­t­ian Bredl.

1 137 138 139 140 141 330