Marktfest in Odelzhausen am 15. August

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

CSU präsen­tierte sich mit eigen­em Stand
Am Mar­iä Him­melfahrt­stag find­et in Odelzhausen tra­di­tionell das Mark­t­fest und ein Old­timertr­e­f­fen statt. Am Nach­mit­tag gab es einen Old­timer­cor­so mit Fahrzeugseg­nung. Der CSU-Ortsver­band Odelzhausen war eben­falls dabei, ich zeitweise eben­falls. Und mein Wahlkampf­mo­bil blieb sog­ar die ganze Zeit über. Auf dem Foto — von links — Roland Riedel, Hans Heit­mair, Stephi Burgmaier und Michael Kiemer vor dem Stand der CSU.

Dachauer Bergkriterium ebenfalls am 15. August

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Rad­sport der Extraklasse
Rad­sport der Extrak­lasse in der Dachauer Alt­stadt: Am 15. August find­et alljährlich das tra­di­tion­sre­iche Dachauer Bergkri­teri­um statt. In diesem Jahr bere­its zum 70. Mal! Ein Lecker­bis­sen für Rad­sport Fans! Danke an die Soli Dachau — Renate Märtl-Balk und all ihre Helferin­nen und Helfer — fürs per­fek­te Organisieren!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Respekt vor den Leis­tun­gen der Fahrerin­nen und Fahrer!
Gerne habe ich an der Siegerehrung der Hob­by- und Nach­wuchs­fahrer mit­gewirkt. Respekt vor allen, die sich dem anspruchsvollen Bergauf-bergab-Kurs gestellt haben!

Neuer Ortsverband der Frauen Union

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ste­fanie Sedl­maier ist Grün­dungsvor­sitzende der FU Vierkirchen
Am Mar­iä Him­melfahrt­stag ist in Vierkirchen — in der Kaf­feerösterei in Jeden­hofen — ein neuer Ortsver­band der Frauen Union gegrün­det wor­den. Ste­fanie Sedl­maier wurde — unter Leitung von Bezirk­stagskan­di­datin Stephanie Burgmaier — zur Ortsvor­sitzen­den gewählt. Ich habe die Glück­wün­sche des CSU-Kreisver­bands über­bracht — und jede Unter­stützung ange­boten. Danke an alle Engagierten! Und viel Erfolg dem neuen FU-Ortsverband!

Seniorennachmittag auf dem Dachauer Volksfest am 14. August

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mit 104 Jahren auf dem Dachauer Volksfest…
Am ersten Mon­tag stand auf dem Dachauer Volks­fest wieder der Senioren­nach­mit­tag auf dem Pro­gramm. Älteste Besucherin war die 104-jährige Rosi­na Pforr, der OB Hart­mann hier ger­ade gratuliert.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Dachauer Apfelköni­gin mit König­in­nen- Kolleginnen
Mit dabei auch Bezirk­stagskan­di­datin Stephi Burgmaier — weit ent­fer­nt vom Seniorenal­ter! -, Dr. Edgar Forster und ich, während sich auf der Bühne Pro­duk­tkönig­in­nen ver­sam­melt hat­ten — ein­ge­laden von der Dachauer Apfelkönigin.

30.000 Dampfwürste und 15.000 Semmeln…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die Dampfwürste und Sem­meln wer­den am Senioren­nach­mit­tag tra­di­tionell vom Roten Kreuz kre­den­zt. Weil die BRK-Helferin­nen und Helfer mit ihrer Feld­küche auf­grund der geän­derten Bestuh­lung nicht mehr ins Große Festzelt fahren kon­nten, haben die Helferin­nen und Helfer der SEG Betreu­ung am 14. August die Zusam­men­stel­lung und Aus­gabe der Lunch-Pakete für zuhause über­nom­men. Mit enormem Andrang zwis­chen 7 und 16.30 Uhr! Auch für dieses her­aus­ra­gende ehre­namtliche Engage­ment ein dick­es Dankeschön! Ich habe es zusam­men mit Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er und BRK- Kreis­geschäfts­führer Den­nis Behrendt zum Aus­druck gebracht.

Kinder-Festzug am ersten Volksfest-Sonntag

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Abso­lut sehenswert!
Am ersten Volks­fest-Son­ntag um 11 Uhr ist er wieder ges­tartet: der berühmte Dachauer Kinder-Festzug! Es war — erst­mals seit vier Jahren — wieder ein buntes, unbeschw­ertes und mit viel Liebe und Hingabe vor­bere­it­etes Spek­takel — abso­lut sehenswert!

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

BRK, THW und Feuer­wehr eben­falls vertreten
Das Rote Kreuz, das THW und die Dachauer Feuer­wehr waren eben­falls mit wun­der­bar gestal­teten Grup­pen vertreten — hier das Rote Kreuz. Danke an alle Helferin­nen und Helfer, die dies so toll vor­bere­it­et hatten!

Tiefe Trauer um Hans Nauderer senior.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Genau einen Monat zuvor hat­ten wir ihn noch für seine 75-jährige (!) Mit­glied­schaft in der CSU geehrt. Am 20. August, kurz vor seinem 93. Geburt­stag, ist er im Kreis sein­er Fam­i­lie friedlich eingeschlafen. Wir sind und bleiben ihm sehr dankbar für alles, was er — etwa als langjähriger Leit­er des Dachauer CSU-Stammtis­ches — für uns getan hat. Unser Mit­ge­fühl gilt sein­er Fam­i­lie: sein­er Frau Sophie (rechts), seinem Sohn Michael (im Vorder­grund zwis­chen seinen Eltern und Land­tags-Zweit­stim­menkan­di­dat Chris­t­ian Hart­mann) sowie allen Ver­wandten. Ruhe in Frieden, lieber Hans!

GPA-Botschaft der Woche

Foto: Annika Trautner

Foto: Anni­ka Trautner

Mehr Augen­merk auf die gesund­heitlichen Fol­gen von Hitze!
deut­liche Auswirkun­gen auch auf die Gesund­heit der Men­schen. Der Freis­taat Bay­ern hat deshalb in Straub­ing das Pro­jekt „HitziG – Hitzeschutz in ein­er Gesund­heit­sre­gion Plus“ ins Leben gerufen, mit dem Hitzeak­tion­spläne für die Kom­munen entwick­elt und erprobt wer­den. Ger­ade vul­ner­a­ble Grup­pen, ins­beson­dere Ältere, müssen vor den Fol­gen von Hitze so gut wie möglich geschützt wer­den. Dies ist eine Gemein­schaft­sauf­gabe. Allerd­ings kommt den Kom­munen hier eine Schlüs­sel­rolle zu, da sie die Ver­hält­nisse vor Ort am besten ken­nen und maßgeschnei­derte Lösun­gen entwick­eln kön­nen. Die Erken­nt­nisse aus Straub­ing kön­nen und sollen deshalb eine Blau­pause für andere Kom­munen sein: etwa für Hitze­m­an­age­ment-Konzepte, für ehre­namtliche Hitzepat­en für allein­lebende ältere Men­schen oder für Vernebler und zusät­zliche öffentliche Trinkwasser­brun­nen. Von Seit­en der Wis­senschaft ist Prof. Clau­dia Traidl-Hoff­mann als erste Hitzeschutz-Beauf­tragte Bay­erns hier kundi­ge Ansprechpartnerin.

GPA-Botschaft der Woche

Foto: Annika Trautner

Foto: Anni­ka Trautner

Dig­i­tale Anwen­dun­gen in der Medi­zin müssen ein­fach hand­hab­bar sein und sek­torenüber­greifend funktionieren!
Ohne Dig­i­tal­isierung ist eine gute und fortschrit­tliche Medi­zin nicht mehr vorstell­bar. Der sek­torenüber­greifende Infor­ma­tion­saus­tausch beschle­u­nigt die Abläufe in der Behand­lung und hil­ft bei der Ver­mei­dung von Fehlern. Die Nutzung dig­i­tal erfasster, anonymisiert­er Dat­en verbessert die Ver­sorgungs­forschung und ermöglicht eine Opti­mierung der Ther­a­piev­er­fahren. Dig­i­tale Tools wer­den allerd­ings nur dann angewen­det, wenn ihr Zusatznutzen evi­dent ist. Daher müssen diese Sys­teme ein­fach zu bedi­enen sein, die Arbeitsabläufe beschle­u­ni­gen und die sen­si­blen Gesund­heits­dat­en sich­er vor unberechtigtem Zugriff schützen. Die zuge­lasse­nen Hard- und Soft­warekom­po­nen­ten müssen sek­torenüber­greifend — also für die Nutzung in der Klinik, der Prax­is oder der Gesund­heit­sein­rich­tung — ein­heitliche, von der Gematik vorgegebene und durch die Gematik über­prüfte Grund­vo­raus­set­zun­gen aufweisen. Die Sys­teme müssen mit dem Roll­out sofort funk­tions­fähig sein — die Ver­ant­wor­tung hier­für kann nicht dem Endan­wen­der aufge­bürdet wer­den. Nur unter diesen Voraus­set­zun­gen sind Sank­tio­nen bei Ver­weigerung der Dig­i­tal­isierung zu rechtfertigen.

Newsletter

Neues aus der zweiten Augustwoche 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mitte August ist im Dachauer Land sowohl Ern­tezeit als auch Ferien- und Urlaub­szeit. Und es ist die Zeit des Dachauer Volks­festes, das am Woch­enende wieder begonnen hat. Das Volks­fest wird dabei in den Höhep­unkt unseres Land­tags- und Bezirk­stagswahlkampfes für den 8. Okto­ber mün­den, näm­lich den poli­tis­chen Volks­fest­di­en­stag, zu dem unser Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder am 22. August nach Dachau kom­men wird.

Über all das, was in den let­zten bei­den Wochen im Land­kreis Dachau und darüber hin­aus passiert ist, berichte ich Ihnen gerne in meinem heuti­gen Newsletter.

Ich wün­sche Ihnen eine infor­ma­tive und unter­halt­same Lek­türe und viel Spaß am morgi­gen Him­melfahrt­stag beim Dachauer Bergkri­teri­um sowie ins­ge­samt auf dem Dachauer Volksfest!

Mit allen guten Wün­schen grüße ich Sie her­zlich und freue mich auf ein Wieder­se­hen am 22. August!

Ihr Bernhard Seidenath

Auftakt zum Dachauer Volksfest

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Die fün­fte Jahreszeit hat begonnen
In Dachau hat am Sam­stag die fün­fte Jahreszeit begonnen: pünk­tlich um 12 Uhr hat Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann das Dachauer Volks­fest eröffnet. Das große Festzelt war voll beset­zt, die Stim­mung bestens.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

In der Kutsche am Festzug
Am vorherge­hen­den Festzug durfte ich wieder — mit Lan­drat Ste­fan Löwl, Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er und dem Europaab­ge­ord­neten Sal­va­tore de Meo — in ein­er Kutsche teil­nehmen und die berühmten getrock­neten Blu­men­sträußchen auswer­fen. Mit dabei auch: Bezirk­stagskan­di­datin Stephi Burgmaier.

Fußballturnier der Blaulicht-Organisationen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Glück­wun­sch an die Dachauer Feuerwehr
Den ersten Pro­gramm­punkt am Auf­tak­t­sam­stag für das Dachauer Volks­fest bildet tra­di­tionell das Volks­fest-Fußball­turnier der Blaulich­tor­gan­i­sa­tio­nen, also von Rotem Kreuz, Dachauer Feuer­wehr (rot) und THW Dachau (blau), das am Sam­stag auf dem Sport­gelände des SV Günd­ing aus­ge­tra­gen wurde. Glück­wun­sch an die Dachauer Feuer­wehr zum Turnier­sieg! Das THW belegte den zweit­en, das BRK-Team den her­vor­ra­gen­den drit­ten Platz! Ihr seid nicht nur auf dem Platz zur Stelle, son­dern immer dann, wenn man Euch braucht. Dafür von Herzen Vergelt’s Gott!

Besuch in der Wiesnwache des Roten Kreuzes

Foto: Dr. Bärbl Schäfer

Foto: Dr. Bär­bl Schäfer

Fes­ter Pro­gramm­punkt am Eröffnungstag
Oblig­a­torisch am Eröff­nungstag des Dachauer Volks­festes ist auch der Besuch der Wies­nwache des Roten Kreuzes und das Dankeschön an die vie­len ehre­namtlichen Helferin­nen und Helfer, die sich für die zehn Tage in der Regel Urlaub nehmen. Wach­leit­er Dieter Eber­mann erläuterte den Gästen Organ­i­sa­tion und Rah­menbe­din­gun­gen der Wiesnwache.

Foto: Dr. Bärbl Schäfer

Foto: Dr. Bär­bl Schäfer

DANKE an die ehre­namtlichen Helferin­nen und Helfer!
Alljährlich gibt es in den zehn Volks­fest-Tagen 300 bis 400 Pati­entin­nen und Patien­ten auf der Wache. Rund zehn Prozent von diesen müssen ins Kranken­haus ver­bracht wer­den. Die Wache ist mit ihrem Fach­per­son­al auch Anlauf­s­ta­tion für bedrängte oder belästigte Frauen — und beherbergt zudem einen Wick­el­raum. Danke an alle für diesen tollen Einsatz!

Münchner Seerosenkreis wird 75

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ausstel­lung im Kün­stler­haus am Lenbachplatz
Der Münch­n­er Seerosenkreis feiert in diesen Tagen seinen 75. Geburt­stag — mit ein­er Ausstel­lung “Neue Blüten” im Kün­stler­haus am Lenbach­platz in München. Wal­ter Korn — wir sind über die Unter­stützung für Burk­i­na Faso ver­bun­den — hat selb­st aus­gestellt. Ich habe mich sehr gefreut, ihn und seine Frau Fad­u­mo (siehe Foto):bei der Vernissage am ver­gan­genen Fre­itag wieder ein­mal zu sehen. Die Fes­trede hielt der Münch­n­er Alt-OB Chris­t­ian Ude. Her­zlichen Glück­wun­sch, Seerosenkreis!

 

Besuch im Caritas-Altenheim St. Franziskus in München

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

MEC hil­ft Bewohn­ern und Pflegenden
Im Car­i­tas-Altenheim St. Franziskus in München habe ich mich kür­zlich über MEC, das Mobil­itäts- und Ergonomie-Coach­ing, informiert. Es richtet sich sowohl an die Bewohner­in­nen und Bewohn­er, die durch bewusstes Bewe­gen mehr (er)leben, als auch an die Pfle­gen­den, deren Rück­en — um ein Beispiel zu nen­nen — geschont wer­den. Auf dem Foto pro­biere ich ger­ade eine Auf­ste­hhil­fe aus, mit deren Hil­fe Men­schen, die nicht mehr selb­st ste­hen kön­nen, rück­en­scho­nend mobil­isiert wer­den kön­nen. Ein gutes Pro­jekt! Und wichtiger Bestandteil der “Pflege der Pfle­gen­den”! Zu sehen sind (von links) Heim­lei­t­erin Michaela Stern, Doris Schnei­der, die Geschäft­slei­t­erin Altenheime inner­halb der Car­i­tas München-Freis­ing, Vorständin Gabriele Stark-Anger­meier und MEC-Coach Vera Ostler.

1 117 118 119 120 121 328