Staatshaushalt Thema in der Fraktion

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In dieser Woche gab es zwei Sitzun­gen der CSU-Land­tags­frak­tion: am Dien­stag vor der Ple­nar­sitzung und – plan­mäßig — am Mittwoch. Im Zen­trum der Dien­stagssitzung stand der Bay­erische Staat­shaushalt für die Jahre 2024 und 2025, den die Staat­sregierung am let­zten Woch­enende in St. Quirin am Tegernsee besprochen und beschlossen hatte.
Im Anschluss begann dann die 9. Ple­nar­sitzung des Land­tags in dieser 19. Legislaturperiode.

 

Klaus Holetschek in Haimhausen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Neu­jahrsemp­fang der CSU in der BIS
Nach vier Jahren Pause hat der tra­di­tion­sre­iche Neu­jahrsemp­fang der CSU Haimhausen am ver­gan­genen Sam­stag wieder stattge­fun­den, wie früher im Audi­to­ri­um der Bavar­i­an Inter­na­tion­al School (BIS). Ehren­gast und Fes­tred­ner war kein gerin­ger­er als der neue Vor­sitzende der CSU-Frak­tion im Bay­erischen Land­tag, Klaus Holetschek.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Äußere Sicher­heit wird zum bes­tim­menden Thema
Ortsvor­sitzen­der Dr. Rupert Deger hat die zahlre­ichen Gäste begrüßt. In meinem Gruß­wort bin ich auf die hohe Bedeu­tung der Europawahl am 9. Juni, auf Europa als großes Frieden­spro­jekt und darauf einge­gan­gen, dass wir die mul­ti­plen Prob­leme — etwa der Bürokratie und des Fachkräfte­man­gels — unbe­d­ingt ange­hen und lösen müssen!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ein­trag ins Gold­ene Buch der Gemeinde Haimhausen
Klaus Holetschek hat sich im Anschluss an seine Rede ins Gold­ene Buch der Gemeinde Haimhausen einge­tra­gen — und zusam­men mit Lan­drat Ste­fan Löwl seine Sock­en präsentiert.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Sock­en­pa­rade
An meinen Füßen habe ich an diesem Abend meine Liebe zum Land­kreis Dachau aus­ge­drückt… Faz­it: ein Emp­fang wie in alten, Vor-Corona-Zeiten!

Impfung gegen Krebs — AK Gesundheit im Austausch zum Thema HPV und Frauengesundheit

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Zum The­ma Frauenge­sund­heit hat sich der Arbeit­skreis GPP mit Dr. Mar­i­anne Röbl-Math­ieu, Bezirksvor­sitzende München des Berufsver­bands der Frauenärzte und Vor­sitzende der AG Masern / Röteln / HPV der Nationalen Lenkungs­gruppe Impfen (NALI), aus­ge­tauscht. “Impfen ist eine der wirk­sam­sten Präven­tion­s­maß­nah­men der Medi­zin. Eine Imp­fung gegen Humane Papil­lomviren kann helfen, Gebär­mut­ter­hal­skrebs zu ver­mei­den”, so Röbl-Math­ieu. Wichtig sei gezielte Aufk­lärung bere­its in jun­gen Jahren. AK-Vor­sitzen­der Bern­hard Sei­de­nath betonte: “Ger­ade gegen eine HPV-Infek­tion hil­ft eine Imp­fung – deshalb muss es uns gelin­gen, die Impfquoten weit­er zu steigern.” Die stel­lvertre­tende AK-Vor­sitzende Car­oli­na Traut­ner betonte, dass ins­beson­dere Kam­pag­nen in den Sozialen Net­zw­erken große Wirkung haben: “Hier müssen wir anset­zen, um mehr Men­schen zur HPV-Imp­fung zu bewegen.”

Austausch des AK Gesundheit mit der Krankenhausgesellschaft

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Kranken­häuser und ihre Zukun­ft sind das große gesund­heit­spoli­tis­che The­ma unser­er Zeit. Bern­hard Sei­de­nath, Vor­sitzen­der des AK Gesund­heit, und seine Stel­lvertreterin Car­oli­na Traut­ner haben in dieser Woche im Land­tag den Geschäfts­führer der Bay­erischen Kranken­haus­ge­sellschaft, Roland Enge­hausen, und seine Stel­lvertreterin Christi­na Lein­hos getrof­fen und bei diesem Gespräch die auf Bun­de­sebene ver­fahrene Sit­u­a­tion beleuchtet. Das Resümee des Aus­tauschs: Der Bund muss sich drin­gend um die Reform der Betrieb­skosten küm­mern! Die Pla­nung­shoheit muss bei den Län­dern bleiben. Ein kalter, unge­planter Struk­tur­wan­del muss unbe­d­ingt ver­mieden werden!

Hoffnung für Parkinson-Kranke

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Neuar­tige Ther­a­pie bekämpft den Tremor
Eine „Mag­ne­tres­o­nanzges­teuerte Fokussierte Ultra­schallther­a­pie“ gibt Parkin­son-Patien­ten Hoff­nung: der Ein­griff kann den Tremor, also das Zit­tern, das die Leben­squal­ität so sehr beein­trächtigt deut­lich lin­dern oder gar ganz auss­chal­ten. Karl Wal­ter, Leit­er der Parkin­son-Selb­sthil­fe­gruppe im Land­kreis Dachau, hat dies selb­st erlebt…

Foto: Tanja Knieler

Foto: Tan­ja Knieler

Karl Wal­ter aus Karls­feld zu Besuch im AK Gesundheit
…und davon nun am Mittwoch im Land­tag dem von mir geleit­eten Arbeit­skreis Gesund­heit, Pflege und Präven­tion der CSU-Land­tags­frak­tion berichtet. Der­ar­tige Ein­griffe sind deutsch­landweit aktuell nur in Kiel und Bonn möglich, in Kürze auch in Kas­sel. Wir wer­den uns nach­drück­lich dafür ein­set­zen, dass diese offen­bar so effek­tive Ther­a­pie bald auch in Bay­ern durchge­führt wer­den kann!

GPA-Landesvorstandssitzung mit Judith Gerlach

Foto: Annika Trautner

Foto: Anni­ka Trautner

Neue Gesund­heitsmin­is­terin zu Gast im GPA
Die neue bay­erische Gesundheits‑, Pflege- und Präven­tion­s­min­is­terin Judith Ger­lach war am ver­gan­genen Mittwoch in der CSU-Lan­desleitung in München zu Gast im Lan­desvor­stand des von mir geleit­eten Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es der CSU (GPA). In ein­er hybri­den Sitzung – zwei Drit­tel der Mit­glieder waren in Präsenz anwe­send, ein Drit­tel hat­te sich zugeschal­tet – stand das gegen­seit­ige Ken­nen­ler­nen im Mittelpunkt.

Foto: Annika Trautner

Foto: Anni­ka Trautner

Guter Aus­tausch über die vie­len und mas­siv­en Herausforderungen
Aber auch die vie­len und mas­siv­en Her­aus­forderun­gen kamen in den Impulsen von Judith Ger­lach und mir sowie in der anschließen­den Diskus­sion zur Sprache: der aktuelle Stand der Kranken­haus­re­form eben­so wie der Fachkräfte­man­gel in allen Bere­ichen des Gesund­heitswe­sens und das Ziel von Judith Ger­lach als früher­er Dig­i­talmin­is­terin, die Dig­i­tal­isierung im Gesund­heits- und Pflege­bere­ich deut­lich anzuschieben. Wir sind da voll auf ein­er Wellenlänge!

Blick in die Zukunft

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Medika­menten­liefer­ung per Drohne
Zu ein­er span­nen­den Ver­anstal­tung hat­te Health Care Bay­ern am Mittwoch ein­ge­laden: Tüftler arbeit­en daran, Medika­mente per Drohne auszuliefern – und so Patien­ten so rasch wie möglich ggf. leben­sret­tende Arzneimit­tel zukom­men zu lassen. Dazu wird die Strecke zwis­chen dem Klinikum Ingol­stadt und dem Ilmtalk­linikum Pfaf­fen­hofen per Drohne über­brückt. Die etwas mehr als 40 Kilo­me­ter lange Strecke schafft das kleine Flug­gerät mit der Isolierkapsel für Medika­mente dabei deut­lich schneller als jed­er Ret­tungswa­gen mit Blaulicht. Die Zukun­ft hat also bere­its begonnen!

Sitzung der CSU-Familienkommission

Foto: Bernhard Seidena

Foto: Bern­hard Seidena

Hil­fe für Schwan­gere und Konfliktberatung
Die Fam­i­lienkom­mis­sion der CSU hat sich neu kon­sti­tu­iert. In alter Ver­bun­den­heit – resul­tierend aus der Zeit, die ich im Bay­erischen Fam­i­lien­min­is­teri­um wirken durfte, — bin ich hier gerne dabei und denke bei diesen ele­mentaren The­men gerne mit. Die neuen Kom­mis­sionsvor­sitzen­den MdL Thomas Huber und MdB Katrin Staffler hat­ten das The­ma Abtrei­bun­gen und Hil­fen für Schwan­gere als Über­schrift für die Sitzung am gestri­gen Fre­itag gewählt. Klar ist: Unser aller großes Ziel ist der Schutz des unge­bore­nen Lebens!

Para-Eishockey-Liga

Foto: Gabi Vilano

Foto: Gabi Vilano

Span­nen­der Spielt­ag in Dachau
Am let­zten Woch­enende hat in Dachau — im Eis­sta­dion an der Gröben­rieder Straße — der Spielt­ag der Deutschen Para-Eishock­ey-Liga stattgefunden.
Am Son­ntag-Mor­gen habe ich dabei das Spiel des Paraeishock­ey-Clubs Berlin gegen die Han­nover Ice Lions ange­se­hen — und durfte sozusagen den Anstoß aus­führen, also den ersten Punkt ein­wer­fen (hier von Gabi Vilano im Bild festgehalten).
Das Spiel war ziem­lich ein­seit­ig: zehn Minuten vor Schluss stand’s 32 zu 1 für Han­nover — den mit Abstand größten Jubel gab’s beim Ehren­tr­e­f­fer der Berliner…
Ein faszinieren­der, schneller Sport, bei dem es heute früh auch malerische Bilder gab, hier das bren­nende Eis…

Foto: Gabi Vilano

Foto: Gabi Vilano

Das Spiel war ziem­lich ein­seit­ig: zehn Minuten vor Schluss stand’s 32 zu 1 (!) für Han­nover. Den mit Abstand größten Jubel gab’s deshalb aber beim Ehren­tr­e­f­fer der Berliner…
Para-Eishock­ey ist ein faszinieren­der, schneller Sport, bei dem es am Son­ntag früh auch malerische Bilder gab, hier etwa „das bren­nende Eis“…

Gottesdienst in der Evangelischen Versöhnungskirche

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

79 Jahre nach der Befreiung des Konzen­tra­tionslagers Auschwitz
Am ver­gan­genen Son­ntag stand der Gottes­di­enst in der Evan­ge­lis­chen Ver­söh­nungskirche auf dem Gelände des ehe­ma­li­gen Konzen­tra­tionslagers Dachau ganz im Zeichen des Holo­caust-Gedenk­tags am 27. Jan­u­ar. Vor 79 Jahren war das Konzen­tra­tionslager Auschwitz befre­it wor­den. Diakon Frank Schle­ich­er gestal­tete den Gottes­di­enst würdig — im Hin­ter­grund ist die aktuelle Ausstel­lung im Gedenken an Georg Elser zu sehen, der am 8. Novem­ber 1939 im Münch­n­er Bürg­er­bräukeller das Atten­tat auf Hitler verübte.

Karriere im ambulanten Sektor”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Infor­ma­tionsver­anstal­tung für ange­hende Ärzte, Zah­närzte und Apotheker
“Die ersten Schritte” war am Mon­tag eine Infor­ma­tionsver­anstal­tung über­schrieben, mit der sich kün­ftige Freiberu­fler auf ihre Exis­ten­z­grün­dung vor­bere­it­en konnten.
Ich durfte bei der Online-Ses­sion als Keynote-Speak­er fungieren und den Stan­dort der bay­erischen Gesund­heit­spoli­tik bes­tim­men: wir ste­hen zum Leit­bild der Freiberu­flichkeit – und fördern auch die Nieder­las­sung von Ärztin­nen und Ärzten.
Auf die Her­aus­forderun­gen des Fachkräfte­man­gels und auf die nötige Förderung dig­i­taler Tools bin ich eben­so einge­gan­gen wie auf die aktuellen Liefer­schwierigkeit­en bei vie­len Medikamenten.
Die Ver­anstal­tung hat sich näm­lich sowohl an ange­hende Ärzte und Zah­närzte als auch an kün­ftige Apothek­erin­nen und Apothek­er gerichtet.
Beste Wün­sche für den Start!
Wir brauchen jede und jeden einzel­nen von ihnen!

Besser leben in Bayern — In der Stadt und auf dem Land!

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

CSU-Frak­tion stellt Zukun­ftspakt für den ländlichen Raum vor
Der ländliche Raum ist Zukun­ft­sre­gion. Er lebt vom Zusam­men­halt und Miteinan­der, aber auch von klu­gen staatlichen Investi­tio­nen — in den ver­gan­genen Jahrzehn­ten, heute und in Zukun­ft. In ihrer Frak­tion­ssitzung hat die CSU-Frak­tion in dieser Woche eine entsprechende Res­o­lu­tion dazu verabschiedet.

Dazu CSU-Frak­tion­schef Klaus Holetschek:

Gum­mistiefel und Giga­bit ist das Cre­do unseres Zukun­ftspak­tes für den ländlichen Raum. Wir wollen die räum­liche Gerechtigkeit vorantreiben und gle­ich­w­er­tige Lebensver­hält­nisse schaf­fen. Es ist das ganz klare Beken­nt­nis zur Land­wirtschaft, zum Handw­erk, zum Han­del und zur Gas­tronomie. Gle­ichzeit­ig set­zt der Zukun­ftspakt ein starkes Sig­nal in Rich­tung Schul­ter­schluss zwis­chen den Ver­bän­den. Wir müssen einen Gegen­pol zu den poli­tis­chen Plä­nen der Berlin­er Ampel set­zen, wo zunehmend städtis­che Fragestel­lun­gen zu Ungun­sten des ländlichen Raums pri­or­isiert werden.”

Zur Res­o­lu­tion

Zum Livestream der Pressekonferenz
Zur Pressemit­teilung

Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung!

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Infor­ma­tion­s­ge­spräch zu Dig­i­tal­isierung und E‑Government
In dieser Woche fand ein Gespräch der dig­i­talpoli­tis­chen Sprecherin Ker­stin Schrey­er zusam­men mit dem Koali­tions-Arbeit­skreis Wirtschaft sowie Staatsmin­is­ter Dr. Fabi­an Mehring zum Dop­pel­haushalt 2024/25 statt. Zen­trales The­ma des Gesprächs waren die in Bay­ern geplanten Aktiv­itäten zur schnelleren Dig­i­tal­isierung der Ver­wal­tung. Dies­bezüglich hat die CSU-Frak­tion im Koali­tionsver­trag wichtige Ziele vere­in­bart — nun gilt es, zügig voranzukom­men, um behördliche Prozesse zu vere­in­fachen und den Zugang für Pri­vat­per­so­n­en und Betriebe zu verbessern. Darüber hin­aus ging es auch um die The­men Games-Förderung, Kün­stliche Intel­li­genz und den Inno­va­tion­strans­fer in den Mittelstand.

Gespräch des Koalitions-Arbeitskreises Wirtschaft mit Staatsminister Hubert Aiwanger

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aus­tausch zum Dop­pel­haushalt 2024/25
In dieser Woche fand ein Infor­ma­tion­saus­tausch zum Dop­pel­haushalt 2024/25 mit Ker­stin Schrey­er, der Vor­sitzen­den des AK Wirtschaft, sowie Wirtschaftsmin­is­ter Hubert Aiwanger statt. Die CSU-Frak­tion betonte dabei, dass es wichtig ist, sich mit den Geldern um die Kern­the­men der Betriebe in Bay­ern zu küm­mern. Dazu zählen ins­beson­dere die Investi­tions- und Aus­bil­dungs­förderung für den Mit­tel­stand und das Handw­erk, die Unter­stützung der Betriebe bei der Trans­for­ma­tion und Dekar­bon­isierung, Investi­tio­nen in die Energiesicher­heit sowie die Förderung von Inno­va­tion und Tech­nolo­gie mit der High­tech-Agen­da. Der AK Wirtschaft ist deshalb auch weit­er­hin in engem Aus­tausch mit dem Wirtschaftsmin­is­ter, um diese wichti­gen The­men gemein­sam voranzubringen.

1 110 111 112 113 114 348