Aus dem Maximilianeum

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

Vor­fahrt für die Vertei­di­gung!” lautete diese Woche das Mot­to unseres Dringlichkeit­santrags, der nach der Land­tags­de­bat­te beschlossen wurde. Er hat her­vor­ra­gend zu den epochalen Entschei­dun­gen gepasst, die in dieser Woche in Bun­destag und Bun­desrat getrof­fen wur­den. Denn klar ist: Wir müssen nicht nur vertei­di­gungs­fähig wer­den, son­dern dafür unsere Wehrindus­trie weit­er stärken und ins­beson­dere Beschaf­fungswege deut­lich vereinfachen.

Dinge zu vere­in­fachen, ste­ht natür­lich auch im Fokus der inter­frak­tionellen Enquete-Kom­mis­sion Bürokratieab­bau, die auf Ini­tia­tive der CSU-Frak­tion ins Leben gerufen wurde. Sie hat diese Woche erste Hand­lungsempfehlun­gen für schnellere Ver­fahren beim Woh­nungs­bau veröffentlicht.

In vie­len weit­eren Gesprächen und Besuchen vor Ort haben unsere Arbeit­skreise und Arbeits­grup­pen Impulse für die weit­ere Arbeit im Land­tag bekom­men. Ob zum The­ma Umwelt, Land­wirtschaft, Erwach­se­nen­bil­dung oder Kün­stliche Intel­li­genz: Wir nehmen die The­men der Zeit auf und set­zen sie in unser­er täglichen poli­tis­chen Arbeit um.

Lesen Sie in meinem Newslet­ter, welche The­men uns diese Woche noch im Bay­erischen Land­tag beschäftigt haben. Auch über meine Ter­mine darüber hin­aus möchte ich Sie gerne informiert halten.

ich wün­sche Ihnen eine infor­ma­tive Lek­türe, ein ruhiges Woch­enende und grüße Sie freundlich

Ihr Bernhard Seidenath

Diese Woche im Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Vor­fahrt für Vertei­di­gung: Dringlick­heit­santrag der CSU-Fraktion
Vertei­di­gungs­fähig wer­den, Unab­hängigkeit bewahren sowie die Sicher­heits- und Vertei­di­gungsin­dus­trie stärken – das sind die Ziele des Dringlichkeit­santrags der CSU-Frak­tion, der diese Woche im Plenum beschlossen wurde. Darin fordern wir beschle­u­nigte Beschaf­fungswege für Aus­rüs­tung der Bun­deswehr und einen Fokus auf deutsche und europäis­che Pro­duk­te bei der Beschaffung.

Der wehrpoli­tis­che Sprech­er Wolf­gang Fack­ler erk­lärte: „Deutsch­land muss den sicher­heit­spoli­tis­chen Hebel umle­gen, es muss vertei­di­gungs­fähig wer­den und braucht mil­itärische Sou­veränität. Und: Wir müssen für eine starke Wehrindus­trie wer­ben. Wir müssen unsere Sicher­heit stärken, um unsere Frei­heit vertei­di­gen kön­nen. Deshalb müssen wir aus unserem sicher­heit­spoli­tis­chen Dorn­röschen­schlaf aufwachen! Der Beschluss im Bun­destag war deshalb auch ein Befreiungss­chlag, um der Zeit­en­wende einen entschei­den­den Schub zu geben.”

Zum Rede­beitrag von Wolf­gang Fackler
Zur Pressemit­teilung

Fraktionssitzung vor Plenumsbeginn

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das Plenum des Bay­erischen Land­tags hat in dieser Woche am Mittwoch getagt. Zur Vor­bere­itung hat sich die CSU-Land­tags­frak­tion getrof­fen — und sich mit Min­is­ter­präsi­dent Markus Söder über die aktuellen Entwick­lun­gen in Berlin aus­ge­tauscht. In ein­er Wirtschaft­skrise, wie wir sie in Deutsch­land aktuell mas­siv erleben, ist es auch ein Kon­junk­tur­pro­gramm, in die Infra­struk­tur unseres Lan­des zu investieren!

10 Jahre Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In der Münch­n­er Res­i­denz hat am Dien­stag ein Fes­takt zum 10-jähri­gen Beste­hen der Bay­erischen Ethik-kom­mis­sion für Präim­plan­ta­tions­di­ag­nos­tik stattge­fun­den. An der Geset­zesän­derung war ich 2011 als Sprech­er mein­er Frak­tion für bioethis­che Fra­gen und als Mit­glied des Sozialauss­chuss­es beteiligt. Deshalb bin ich gerne zum feier­lichen Fes­takt in die Res­i­denz gekom­men — und freue mich, dass die so tief-schür­fend­en Fra­gen der men­schlichen Exis­tenz in der Kom­mis­sion gut aufge­hoben sind.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Diese Fra­gen wer­den von den Exper­tin­nen und Experten gut abge­wogen und mit großer Ern­sthaftigkeit behan­delt. Das Foto zeigt mich mit dem Amtschef des Bay­erischen Gesund­heitsmin­is­teri­ums, Rain­er Hut­ka (Zweit­er von rechts), und meinen Land­tagskol­le­gen Dr. Andrea Behr und Thomas Zöller.

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Dien­stag hat im Bay­erischen Land­tag wieder der Gesundheits‑, Pflege- und Präven­tion­sauss­chuss getagt. Als ersten Tage­sor­d­nungspunkt kon­nte ich als Vor­sitzen­der “Infor­ma­tio­nen seit­ens der Beruf­sgenossen­schaft für Gesund­heits­di­enst und Wohlfahrt­spflege (BGW)” aufrufen. Unter anderem vertreten durch Björn Wedig und Bernd Wan­ka, der im Ehre­namt auch Karls­felder Gemein­der­at ist. Ein großes The­ma beim Besuch der BGW war die Präven­tion, ins­beson­dere in der Pflege, und das Betriebliche Gesund­heits­man­age­ment in der Pflege, also die “Pflege der Pfle­gen­den”. Danke für den Besuch und die guten Anregungen!

DAK informiert über das „Gesundheitsrisiko Hitze“

Foto: Martin Mayr, DAK Gesundheit

Foto: Mar­tin Mayr, DAK Gesundheit

Am frühen Don­ner­stag­mor­gen hat uns die DAK Gesund­heit im Land­tag mit aktuellen Zahlen über das “Gesund­heit­srisiko Hitze” informiert. Bei höheren Tem­per­a­turen steigen die Erkrankungsrat­en deut­lich an. Wir sind deshalb gut berat­en, uns, wie es Bay­ern tut, bess­er auf die Auswirkun­gen des Kli­mawan­dels vorzu­bere­it­en! Das Foto zeigt — von links — Rain­er Bla­sut­to, den Leit­er der DAK-Lan­desvertre­tung Bay­ern, die Kinderärztin Anke Steuer­er, meine Kol­le­gin Car­oli­na Traut­ner und mich.

Klinikbeiratssitzung im Helios-Amper-Klinikum Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Don­ner­stag Nach­mit­tag hat der Klinikbeirat am Helios Amper-Klinikum Dachau getagt. Geschäfts­führer Gun­nar Schramm und Ärztlich­er Direk­tor Pro­fes­sor Hjal­mar Hage­dorn haben dabei tur­nus­mäßig über die aktuellen Entwick­lun­gen und Neuigkeit­en informiert. Ein leis­tungs­fähiges Kranken­haus ist ein über­aus wichtiger Baustein für die Daseinsvorsorge!

Bayerisch-italienische Kommunalkonferenz

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Städte- und Gemein­de­part­ner­schaften sind gelebte Völk­erver­ständi­gung. Im Max-Joseph-Saal der Münch­n­er Res­i­denz hat am Fre­itag die Bay­erisch-ital­ienis­che Kom­mu­nalkon­ferenz stattge­fun­den. Hier ist auch der Land­kreis Dachau sehr gut aufgestellt, ins­beson­dere mit den Part­ner­schaften zwis­chen Dachau und Fon­di (hier OB Flo­ri­an Hart­mann bei der Präsen­ta­tion), Haimhausen und Eggen, Odelzhausen und Amelia sowie Karls­feld und Muro Locano.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das Foto zeigt die Karls­felder mit Zweit­em Bürg­er­meis­ter Ste­fan Han­dl, Muro Locanos Bürg­er­meis­ter Gio­van­ni Setaro und Michele Fez­zuoglio vom Basil­i­ca­ta-Kul­turvere­in. Zur Ein­leitung hat­te Ser­gio Maf­fet­tone, der ital­ienis­che Gen­er­alkon­sul in München, Begrüßungsworte gesprochen. Deshalb kann man zur bay­erisch-ital­ienis­chen Fre­und­schaft nur sagen: Vivat, crescat, floreat!

Gesundheitspolitische Veranstaltung in der Oberpfalz

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Eine große gesund­heit­spoli­tis­che Diskus­sion gab es am Fre­itagabend in Neun­burg vorm Wald (mein­er früheren Heimat für 15 Monate in den Jahren 1988 und 1989…). Unter der Über­schrift “Kol­la­biert unser Gesund­heitssys­tem?” hat­ten GPA und CSU ein­ge­laden. Als Disku­tan­ten und Impuls-Ref­er­enten waren dabei: Dr. Har­ald Hollnberg­er, Ärztlich­er Direk­tor des Kranken­haus­es St. Marien in Amberg (rechts), Neun­burg­er Stad­trat und Zah­narzt Dr. Christoph von Wenz sowie Dr. Dr. Frank Wohl, Präsi­dent der Bay­erischen Lan­deszah­närztekam­mer (von links). Per Video zugeschal­tet war Neun­burgs Bürg­er­meis­ter Mar­tin Birn­er (im Hin­ter­grund). Danke für die bestens organ­isierte Ver­anstal­tung zu den The­men, die die Men­schen bewe­gen wie kaum andere!

Spatenstich für neues Sportgelände in Röhrmoos

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Früh­lings­be­ginn — Zeit für Spaten­stiche: am Fre­itag wur­den so die Bautätigkeit­en am neuen Sport­gelände der Spielvere­ini­gung Röhrmoos-Großinze­moos eröffnet. Weit­ere Spat­en hat­ten unter anderem Vere­insvor­sitzen­der Gün­ter Bakomenko, Lan­drat Ste­fan Löwl, Bürg­er­meis­ter Dieter Kugler, BLSV-Kreisvor­sitzen­der Gün­ter Dietz und Elke Käßl, die im Dachauer Lan­drat­samt zuständi­ge Mitar­bei­t­erin, in der Hand. In direk­ter Nach­barschaft zum neuen Gym­na­si­um in Röhrmoos, das, wie im Hin­ter­grund zu sehen, längst Gestalt angenom­men hat und im Som­mer eingewei­ht und eröffnet wer­den wird, wird das Sport­gelände ertüchtigt und erweitert.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Auch von Seit­en des Freis­taats Bay­ern fließt hier­für Geld — deshalb waren mein Kol­lege Johann Groß und ich gestern auch gerne beim Spaten­stich dabei. Eine unfall­freie Bauphase!

Mitgliederversammlung der CSU-Arbeitsgemeinschaft Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mit­gliederver­samm­lung der CSU-Arbeits­ge­mein­schaft Ernährung, Land­wirtschaft und Forsten (AG ELF): in Ober­roth wurde am Mon­tagabend der Kreisvor­stand neu gewählt. AG ELF-Kreisvor­sitzen­der bleibt Ste­fan Sedlmair/Durchsamsried (Mitte), seine Stel­lvertreter sind auch in den näch­sten bei­den Jahren Josef Riedlberger/Xyger (Zweit­er von links) und Andreas Kraut/Bergkirchen (Zweit­er von rechts). Gefreut haben wir uns alle über das Neu­mit­glied Mar­i­anne Ker­le (rechts), Altomün­ster­er Mark­t­ge­mein­derätin aus Wol­lo­moos. Nach der Wahl gab es noch eine sehr angeregte Diskus­sion über die aktuelle Sit­u­a­tion nach der Bun­destagswahl. Viel Erfolg dem neuen AG ELF-Kreisvor­stand für die näch­sten zwei Jahre!

Mitgliederversammlung der AWO Röhrmoos

Foto: Georg Niederschweiberer

Foto: Georg Niederschweiberer

Am Don­ner­stagabend hat­te die AWO Röhrmoos zur Mit­gliederver­samm­lung ins Gasthaus Sig­mertshausen ein­ge­laden. Auch ich bin in Röhrmoos AWO-Mit­glied — und durfte gestern Abend ein kurzes Gruß­wort sprechen. Den Vor­sitzen­den Andrea Müller und Paula Herzinger habe ich dabei her­zlich für ihr großes Engage­ment für die Men­schen in Röhrmoos gedankt. Ein Beschluss wurde auch noch gefasst: dass die Nach­barschaft­shil­fe Röhrmoos unter das Dach der AWO schlüpfen darf.

Sitzung des CSU-Bezirksvorstands Oberbayern

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ver­gan­genen Sam­stag hat — online — der Bezirksvor­stand der CSU Ober­bay­ern getagt. CSU- Lan­des­grup­penchef Alexan­der Dobrindt und CSU-Gen­er­alsekretär Mar­tin Huber informierten aus erster Hand über die Sondierungs- und Koali­tion­s­ge­spräche in Berlin. Ziel ist, dass am 17. April, am Grün­don­ner­stag, der neue Bun­deskan­zler gewählt wird. Wir leben in ein­er bewegten Zeit, in der nun ele­mentare Weichen für die Zukun­fts­fähigkeit unseres Lan­des, ja unseres Kon­ti­nents gestellt wer­den. In ein­er Zeit der Entscheidungen!

Internationaler Long-Covid-Awareness-Day im Herzen Münchens

Foto: NichtGenesen Bayern

Foto: Nicht­Ge­ne­sen Bayern

Anlässlich des inter­na­tionalen Long-Covid-Aware­ness-Days am Sam­stag, 15. März, hat die Ini­tia­tive Nicht­Ge­ne­sen Bay­ern zu ein­er stillen Visu­al­isierungsak­tion in die Münch­en­er Innen­stadt — an den Rin­der­markt — eingeladen.
Ziel der Aktion war und ist es, das Leid der von Post Covid, ME/CFS und Post Vac Betrof­fe­nen und ihrer Fam­i­lien durch das Auf­stellen von Por­traits sicht­bar zu machen.
In meinem State­ment habe ich vor Ort dargestellt, dass es in Bay­ern knapp 45.000 geset­zlich ver­sicherte Men­schen mit der gesicherten Diag­nose “Chro­nis­ches Fatigue Syn­drom” gibt. Das ist aber nur die absolute Unter­gren­ze der tat­säch­lich Betroffenen.
Real­is­tisch ist, dass Long Covid mehr als 2,5 Mil­lio­nen Men­schen in Deutsch­land bet­rifft, darunter auch mehrere hun­dert­tausend in Bayern.

Foto: NichtGenesen Bayern

Foto: Nicht­Ge­ne­sen Bayern

Die Ini­tia­tive “Nicht­Ge­ne­sen Bay­ern” hat den Tag deshalb genutzt, um auf die Her­aus­forderun­gen und Bedürfnisse der Betrof­fe­nen aufmerk­sam zu machen und ein Zeichen für bessere medi­zinis­che Ver­sorgung, Forschung und gesellschaftliche Anerken­nung setzen.
Ich war gerne am Rin­der­markt dabei, um ein starkes Sig­nal der Sol­i­dar­ität zu senden — und auch darzustellen, was der Freis­taat bere­its alles für die Betrof­fe­nen und deren Fam­i­lien getan hat: 10 Mil­lio­nen Euro sind allein in das Forschung­spro­jekt “Post­Covid Bavaria-Kids” geflossen, zwei Mil­lio­nen Euro in die weit­ere Forschung und in die Ver­net­zung der Forschen­den. Auf diesem Weg wer­den wir weit­erge­hen! Das Foto zeigt mich mit Lisa Dot­zler und Christi­na Niklas von Nicht­Ge­ne­sen Bay­ern vor den Betrof­fe­nen-Porträts der Visualisierungsaktion.

Theater am Stadtwald begeistert mit neuem Stück

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Sie sind halt ein­fach gut: das Ensem­ble des The­aters am Stadt­wald in Dachau, draußen beim ASV. “A Wiesn-Gschicht” heißt die Komödie, die ger­ade unter der Regie von Ernst Kon­witschny aufge­führt wird und die ich am ver­gan­genen Son­ntag gese­hen habe. Man merkt nicht, dass da Laien­schaus­piel­er auf der Bühne ste­hen. Abso­lut sehenswert! Beste Unter­hal­tung! Ein Genuss!

1 2 3 7