Gesundheitsforum im Landkreis Dachau

Im Rah­men der Gesund­heit­sre­gion Plus
Im großen Sitzungssaal des Lan­drat­samtes Dachau hat am Mittwoch-Abend unter Leitung von Lan­drat Ste­fan Löwl das “Gesund­heits­fo­rum” getagt — ein Gremi­um, das alle Play­er aus dem Gesund­heits- und Pflege­bere­ich im Land­kreis Dachau zusam­men­bringt und in den Bere­ichen der Ärztlichen Ver­sorgung, der Präven­tion und auch im Bere­ich der Pflege Akzente set­zen soll. Ein solch­es Tre­f­fen ist vorge­se­hen, wenn der Staat — wie in Dachau — die Gesund­heit­sre­gion Plus fördert. Ganz dringlich allerd­ings war und ist das Gesund­heits­fo­rum ger­ade in unserem Land­kreis nicht: die Gesund­heit­sre­gion Plus wird näm­lich durch die “Genossen­schaft zur Stärkung der gesund­heitlichen Ver­sorgung im Land­kreis Dachau” getra­gen, deren Auf­sicht­srat regelmäßig tagt und dieselbe Ziel­rich­tung wie das Gesund­heits­fo­rum hat. Aber reden schadet ja nie!

Gespräch mit Vertretern der BG-Klinik Murnau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Drama­tisch gestiegene Kosten belas­ten den Betrieb
Eines wird es auch nach dem Ende der Coro­na-Pan­demie noch geben: Videokon­feren­zen bzw. Zusam­menkün­fte in hybrid­er Form. So haben wir am ver­gan­genen Don­ner­stag getagt und uns über die aktuelle Sit­u­a­tion der Beruf­sgenossen­schaftlichen Klinik Mur­nau informiert. Im Bei­sein mein­er Land­tags-Kol­le­gen Tan­ja Schor­er-Dremel, Har­ald Kühn und Alexan­der Flierl haben wir uns ins­beson­dere mit den The­men Not­fal­lver­sorgung und Kampf gegen den Fachkräfte­man­gel sowie mit den drama­tisch gestiege­nen Kosten befasst. Klar ist: Wir brauchen solch her­vor­ra­gend spezial­isierte Fachk­liniken wie Mur­nau! Sie sind im Gesund­heit­s­land Bay­ern systemrelevant!

Dachau hat jetzt einen Pflegestützpunkt

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hil­fe für pfle­gende Angehörige
Ein weit­er­er neuer Pflegestützpunkt wurde Mitte Juli in Dachau offiziell eingewei­ht. Kaplan Jasper Gülden und Pas­toral­ref­er­ent Bern­hard Skra­bal seg­neten die Räume, Bay­erns Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek über­brachte die Förderbeschei­de und einen Förder­scheck an Annette Eich­horn-Wie­gand, die Vorständin der Genossen­schaft zur Stärkung der gesund­heitlichen Ver­sorgung im Land­kreis Dachau. In seinem Gruß­wort stellte Bern­hard Sei­de­nath die große Bedeu­tung der neuen Ein­rich­tung für alle Fam­i­lien im Land­kreis her­aus, die von ein­er — mitunter ja auch plöt­zlichen — Pflegebedürftigkeit eines Ange­höri­gen betrof­fen sind. Der Pflegestützpunkt stärkt das Soziale im Land­kreis Dachau und hil­ft in ein­er für die Fam­i­lien extrem schwieri­gen Situation.

Neue Pflegestützpunkte

Bild: CSU-Fraktion

Bild: CSU-Frak­tion

Für Nieder­bay­ern in Landshut
Nieder­bay­erns erster Pflegestützpunkt in Land­shut ist auf Ini­tia­tive von Land­tagsab­ge­ord­neten Hel­mut Radlmeier eröffnet wor­den. Bay­erns Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek kam per­sön­lich zur Ein­wei­hung des Pflegestützpunk­tes für die Region Land­shut. Land­kreise, kre­is­freie Städte und Bezirke kön­nen dank eines Ini­tia­tivrechts gemein­sam mit den Pflege- und Krankenkassen Pflegestützpunk­te einrichten.

Seit 2019 hat sich die Zahl der Pflegestützpunk­te in Bay­ern mehr als vervier­facht. Mit­tler­weile sind 46 in Betrieb.
Pflegestützpunk­te

Bild: CSU-Fraktion

Bild: CSU-Frak­tion

Für Ober­bay­ern in Dachau
Ein weit­er­er Pflegestützpunkt in Ober­bay­ern wurde in Dachau offiziell eingewei­ht. Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek über­brachte die Förderbeschei­de und einen Förder­scheck an Annette Eich­horn-Wie­gand, Vorständin der Genossen­schaft zur Stärkung der gesund­heitlichen Ver­sorgung im Land­kreis Dachau. In seinem Gruß­wort stellte Bern­hard Sei­de­nath die große Bedeu­tung der Ein­rich­tung für alle Fam­i­lien her­aus, die von ein­er plöt­zlichen Pflegebedürftigkeit eines Ange­höri­gen betrof­fen sind. Der Pflegestützpunkt hil­ft in ein­er für die Fam­i­lien extrem schwieri­gen Situation.
Fach­stellen für Demenz und Pflege

Raus aus dem Landtag — Rein ins Ehrenamt!

Als Vor­sitzen­der des BRK-Kreisver­bands Dachau, als Vertreter der Car­i­tas in der Delegierten­ver­samm­lung für die Erzdiözese München und Freis­ing oder als Auf­sicht­srat der Genossen­schaft zur Stärkung der gesund­heitlichen Ver­sorgung im Land­kreis Dachau habe ich bei meinem ehre­namtlichen Engage­ment auch eine gewisse Auswahl. Für das Video habe ich mich allerd­ings für meine Funk­tion als Vor­sitzen­der des Vere­ins „Per­spek­tiv­en für Burk­i­na Faso“ – www.perspektiven-burkina.de – entsch­ieden, weil wir uns hier ganz aktuell um die für den Schul­bau in Kokologho nöti­gen Gelder küm­mern. Die entsprechende Sequenz aus dem Frak­tionsvideo sehen Sie noch ein­mal hier in fol­gen­den Video. Danke für alle Unterstützung!

Hier geht’s zum Video.

Pflegestützpunkt offiziell eingeweiht

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Bay­erns Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek über­brachte die Förderbescheide
Am Don­ner­stag wurde der neue Pflegestützpunkt im Oberanger in Dachau offiziell eingewei­ht. Kaplan Jasper Gülden und Pas­toral­ref­er­ent Bern­hard Skra­bal seg­neten die Räume, Bay­erns Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek über­brachte die Förderbeschei­de und einen Förder­scheck an Annette Eich­horn-Wie­gand, die Vorständin der Genossen­schaft zur Stärkung der gesund­heitlichen Ver­sorgung im Land­kreis Dachau, die Trägerin des Stützpunk­ts ist. In meinem Gruß­wort habe ich die große Bedeu­tung der neuen Ein­rich­tung für alle Fam­i­lien im Land­kreis her­aus­gestellt, die von ein­er — mitunter ja auch plöt­zlichen — Pflegebedürftigkeit eines Ange­höri­gen betrof­fen sind. Der Pflegestützpunkt stärkt das Soziale im Land­kreis Dachau!

Gesundheitstage in Petershausen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In Peter­shausen haben am Son­ntag wieder die Gesund­heit­stage stattge­fun­den, mit einem über­aus umfan­gre­ichen Pro­gramm und Infor­ma­tion­sange­bot. Auch die Genossen­schaft zur Stärkung der gesund­heitlichen Ver­sorgung im Land­kreis Dachau hat sich hier heute präsen­tiert: mit der Gesund­heit­sre­gion Plus, dem Hebam­men-Stützpunkt HeDAH und dem neuen Pflegestützpunkt. Das Foto zeigt den entsprechen­den Stand in der Peter­shauser Mehrzweck­halle — mit (von links) Peter­shausens Erstem Bürg­er­meis­ter Mar­cel Fath, der Drit­ten Bürg­er­meis­terin Hilde Weßn­er, Vorständin und Geschäfts­führern Annette Eich­horn-Wie­gand, deren Vertreterin Lau­ra Han­ne­mann, deren Prak­tikan­tin und Antje Jacob, der Lei­t­erin des Hebam­men-Stützpunk­ts Dachau.

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Dachau feiert 10. Geburtstag

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Im let­zten Jahr hat die Genossen­schaft zur Spezial­isierten Ambu­lanten Pal­lia­tivver­sorgung (SAPV) Dachau ihren 10. Geburt­stag gefeiert, ohne dass wir — coro­n­abe­d­ingt — diesen Geburt­stag hät­ten feiern kön­nen… Dies haben wir am Dien­stag in den Räu­men der Car­i­tas in der Lands­berg­er Straße in Dachau nachge­holt. Ich war gerne dabei, auch und ger­ade weil es eine echte Freude ist, diese Genossen­schaft wach­sen und gedei­hen zu sehen. Ich empfinde sie weit­er­hin als “mein Baby”, war ich doch an ihrer Grün­dung nicht unschuldig. Inzwis­chen ver­sorgt sie (2021) 304 Pati­entin­nen und Patien­ten pro Jahr — und leis­tet damit enorm Wertvolles für die Men­schen im Land­kreis Dachau und in Ober­schleißheim. Danke an die Vorstände Leonore Hieb­sch und Sabine Kro­nauer, an das medi­zinis­che und pflegerische Per­son­al — und an die ins­ge­samt 55 Genossin­nen und Genossen!

Pflegestützpunkt für den Landkreis Dachau eröffnet

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am ver­gan­genen Don­ner­stag wurde der neue Pflegestützpunkt für den Land­kreis Dachau am Oberanger in Dachau feier­lich eröffnet. Einen passenderen Tag als den “Tag der Pflege” kon­nte es hier­für nicht geben! Die Genossen­schaft zur Stärkung der gesund­heitlichen Ver­sorgung im Land­kreis Dachau hat somit ihre dritte Säule — neben der Gesund­heit­sre­gion Plus und dem Hebam­men-Stützpunkt He-DAH. Die Vorstände Annette Eich­horn-Wie­gand und Max­i­m­il­ian Lern­bech­er freute dies genau­so wie mich. Der neue Pflegestützpunkt ist ein weit­eres wichtiges Puz­zle-Stück für das soziale Dachau. Sehr schön — und schmack­haft! — war das eigens von Nicole Schön von der Bäck­erei Denk geback­ene Eröff­nungs­bro­tal das Lan­drat Ste­fan Löwl zusam­men mit Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er gle­ich aufgeschnit­ten hat. Ich bin sehr froh, dass wir dieses wichtige, in ein­er schwieri­gen Sit­u­a­tion ent­las­tende Ange­bot nun im Land­kreis Dachau haben! Tele­fonisch erre­ich­bar ist der Pflegestützpunkt unter 08131/9995137.

 

Antrag des CSU-Kreisverbands findet sich im Beschluss der CSU-Landtagsfraktion wieder

Foto: J. Mertl

Foto: J. Mertl

Nach ein­er lan­gen Diskus­sion diese Woche in der CSU-Land­tags­frak­tion, erst mit Wirtschafts- und Energiem­i­nis­ter Aiwanger, dann allein in der CSU-Frak­tion herrschte im Grunde eine große Einigkeit unter den Abge­ord­neten. Wichtige Punk­te dabei: Stärkung der erneuer­baren Energien, raus aus der Abhängigkeit von Rus­s­land, aber Pla­nung­shoheit vor Ort, möglichst kon­sen­suale Pla­nung vor Ort ohne große Ver­w­er­fun­gen. Genau dem dient dieser Beschluss, der den Vorschlä­gen eines Parteitags-Antrags des CSU-Kreisver­bands Dachau folgt.
Daneben müssen die Genehmi­gungsver­fahren beschle­u­nigt wer­den und die Bürg­er­windge­sellschaften gefördert wer­den. Das Ziel unseres CSU-Ortsvor­sitzen­den aus Altomün­ster, Chris­t­ian Schweiger, von Lan­drat Ste­fan Löwl und mir ist es, dass wir auch im Land­kreis Dachau – nach dem Vor­bild von Pfaffenhofen/Ilm — eine Bürg­er­windgenossen­schaft grün­den, die dann einzelne Win­dräder als GmbH´s ini­ti­ieren kann.

 

CSU-Kreisverband Dachau macht Vorschläge für sichere Energieversorgung und Klimaschutz

Schreiben an Min­is­ter­präsi­dent Markus Söder und Antrag an den CSU-Parteitag

Der CSU-Kreisver­band Dachau schlägt einen Energie- und Kli­ma-Pakt zwis­chen Freis­taat und Kom­munen vor, um die Energieab­hängigkeit Bay­erns zu reduzieren und ins­beson­dere auch die Wind­kraft auszubauen. So ste­ht es in einem Schreiben, welch­es Land­tagsab­ge­ord­neter Bern­hard Sei­de­nath, Lan­drat Ste­fan Löwl und der Altomün­ster­er CSU-Ortsvor­sitzende Chris­t­ian Schweiger kür­zlich an Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder geschickt haben. Notwendig hier­für ist eine Anpas­sung des Bau- und Immis­sion­ss­chutzrechts sowie eine neue Schw­er­punk­t­set­zung mit Vor­rang der regen­er­a­tiv­en Energieerzeu­gung gegenüber Arten‑, Natur- und Denkmalschutz. Der CSU-Kreisver­band set­zt sich zudem für die Förderung von Bürg­er-Energiegenossen­schaften ein und plädiert für verbindliche Ziele bei der Deck­ung des lokalen Energiebe­darfs durch erneuer­bare Energien.

In einem Antrag, den Löwl und Sei­de­nath gemein­sam mit Thomas Böswirth als Leit­er des Kom­pe­ten­zteams Energie des CSU-Kreisver­bands für den CSU-Parteitag ein­gere­icht haben, präzisieren sie ihre Vorstel­lun­gen und leg­en die näch­sten Schritte fest. So soll jed­er Kom­mune zunächst eine verpflich­t­ende, anhand des Eigenen­ergie­ver­brauchs auf ihrem jew­eili­gen Hoheits­ge­bi­et errech­nete jährliche Energieerzeu­gungsquote zuge­ord­net wer­den, welche dann entsprechend der Kli­maziele sukzes­sive erhöht wird. „Zu Beginn ist hier­bei nur der lokale Stromver­brauch anzuset­zen. Per­spek­tivisch kom­men weit­ere Energieart­en hinzu, um mit Blick auf die Kli­ma­neu­tral­ität am Ende einen ganzheitlichen, inte­gri­erten und sek­torüber­greifend­en Ansatz zu haben“, erläuterte Löwl.

Die Kom­mune weist dabei entsprechende Energieerzeu­gungspo­ten­tiale aus, entwed­er auf dem eige­nen Gemein­dege­bi­et oder auch gemein­sam mit anderen Gebi­et­skör­per­schaften in Form der interkom­mu­nalen Zusam­me­nar­beit, zum Beispiel einen gemein­samen Wind­park an ein­er geeigneten Stelle. In Kom­munen, welche ihre errech­nete Energieerzeu­gungsquote — allein oder in Form von gemein­samen Pla­nun­gen — nicht erre­ichen, unter­fall­en alle Anträge für Erzeu­gungsan­la­gen für regen­er­a­tive Energie der bau­pla­nungsrechtlichen Priv­i­legierung des § 35 BauGB. Dies bedeutet beispiel­sweise, dass für Kom­munen, welche nicht aus­re­ichende Energieerzeu­gungspo­ten­tiale ausweisen, dann die 10 H‑Regelung nicht mehr gilt.

Der Kli­mawan­del bewegt die Men­schen. Und er wird immer spür­bar­er. Naturkatas­tro­phen wie extremes Hochwass­er oder Stürme sind auch in unseren Bre­it­en­graden keine Sel­tenheit mehr. Zudem führt uns der rus­sis­che Angriff­skrieg gegen die Ukraine vor Augen, dass wir unbe­d­ingt ver­suchen müssen, die von uns benötigte Energie selb­st zu pro­duzieren. Der spür­bare Aus­bau der Winden­ergie ist dabei neben weit­eren PV-Flächen ein­er der ganz wichti­gen Bestandteile des erneuer­baren Energien-Mix“, betonte Sei­de­nath. Chris­t­ian Schweiger ergänzte: „Spätestens seit dem 24. Feb­ru­ar muss uns allen klar sein, dass Energieau­tarkie auch ein Baustein für unsere äußere Sicher­heit ist. Jet­zt ist die Zeit, um zu han­deln! In den Gemein­den des Land­kreis­es Dachau soll­ten wir mit gutem Beispiel vorangehen.“

Natür­lich wird – ger­ade mit Blick auf Großver­brauch­er (z.B. das Chemiedreieck in Burghausen) oder auf Bal­lungszen­tren wie der Lan­deshaupt­stadt München – nicht jed­er Energiebe­darf direkt vor Ort bzw. im Rah­men der interkom­mu­nalen Zusam­me­nar­beit in der räum­lichen Nähe gedeckt wer­den kön­nen. Neben der Energie-Pro­duk­tion müssen daher auch die Über­tra­gungswege und ggf. notwendi­ge Spe­ich­er mitgedacht wer­den. Dies muss zwar par­al­lel bedacht wer­den, sollte jedoch in einem geson­derten Ver­fahren neben der lokalen Energieerzeu­gung erfol­gen“, beton­ten Löwl, Sei­de­nath und Böswirth.

 

Katrin Staffler sprach zu familienpolitischen Themen

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Wahlver­anstal­tung der Ortsver­bände Weichs, Vierkirchen und Petershausen
Zu einem Aus­tausch mit unser­er Bun­destagsab­ge­ord­neten Katrin Staffler hat­ten die CSU-Ortsver­bände Weichs, Vierkirchen und Peter­shausen am let­zten Dien­stag ein­ge­laden. Im neuen “Grafen­stadl” in Fränk­ing standen vor allem fam­i­lien­poli­tis­che The­men im Mit­telpunkt. Katrin Staffler machte klar, dass CSU und CDU die Partei für die Fam­i­lie sind. Unser Ziel ist es, endlich den drit­ten Renten-Punkt auch für Müt­ter, die ihre Kinder vor 1992 geboren haben, zu kom­plet­tieren. Im Bere­ich der Kindertages­be­treu­ung ist der Bedarf an Erzieherin­nen unverän­dert hoch. Ich kon­nte in diesem Zusam­men­hang auf die neue Genossen­schaft “Habt ein Herz für soziale Berufe!” hin­weisen, die zu bezahlbarem Wohn­raum ver­helfen möchte, indem sie Woh­nun­gen aus dem Land­kreis Dachau anmi­etet und gezielt an Pflegekräfte und Erzieherin­nen weit­er ver­mi­etet. Davon prof­i­tieren ALLE, auch die Ver­mi­eter, die einen ver­lässlichen Miet-Part­ner haben. Wer Fra­gen hat oder eine Woh­nung anbi­eten möchte, kann unter wohnungsgenossenschaft@hvi-flack.de Kon­takt aufnehmen.

Diskussion mit dem Seniorenbeirat des Landkreises Dachau

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Kurzzeitpflege und Pflegestützpunkt waren die Themen
Über die Sit­u­a­tion der Kurzzeitpflege und den kün­fti­gen Pflegestützpunkt im Land­kreis Dachau habe ich am ver­gan­genen Dien­stag im Lan­drat­samt mit dem Senioren­beirat des Land­kreis­es Dachau gesprochen. Dessen Vor­sitzen­der Rein­hold Heiß hat­te mich zu einem Vor­trag zu diesem The­ma mit anschließen­der Diskus­sion ein­ge­laden. Kurzzeitpflege ist ein enorm wichtiges Ange­bot, ins­beson­dere um pfle­gende Ange­hörige zu ent­las­ten. Der Ver­trag über den Pflegestützpunkt ist inzwis­chen zwis­chen dem Bezirk, dem Land­kreis und den Pflegekassen unterze­ich­net. In der Träger­schaft der Genossen­schaft zur Stärkung der gesund­heitlichen Ver­sorgung im Land­kreis Dachau soll er spätestens zum Jahreswech­sel seinen Betrieb aufnehmen. Als unab­hängige Beratungsstelle für alle Fra­gen rund um die Pflege.

Vertrag zu Pflegestützpunkt unterzeichnet

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Kün­ftig eine Num­mer für alle Anliegen
Im Lan­drat­samt Dachau ist am Dien­stag der Ver­trag über den neu zu errich­t­en­den Pflegestützpunkt unterze­ich­net wor­den: durch Lan­drat Ste­fan Löwl, Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er und Max­i­m­il­ian Georg von der AOK. Getra­gen wer­den soll der Pflegestützpunkt durch die Genossen­schaft zur Stärkung der gesund­heitlichen Ver­sorgung im Land­kreis Dachau, die bere­its Trägerin der Gesund­heit­sre­gion Plus im Land­kreis Dachau ist. Für die von Pflegebedürftigkeit Betrof­fe­nen und deren Fam­i­lien ist dies eine her­vor­ra­gende Nachricht. Sie wer­den kün­ftig — spätestens ab Ende dieses Jahres — EINE Tele­fon­num­mer haben, unter der sie Rat auf all ihre Fra­gen rund um das The­ma Pflege erhal­ten. Der Pflegestützpunkt wird der Weg­weis­er durch den Dschun­gel der ver­schiede­nen denkbaren Leis­tun­gen sein: wohnort­nah, kom­pe­tent, neu­tral und unab­hängig. Er wird eine Hil­fe sein in ein­er sehr vul­ner­a­blen Phase des Lebens. Ein guter und wichtiger Schritt! Heute ist deshalb ein guter Tag für die betrof­fe­nen Fam­i­lien. Und das kön­nen von jet­zt auf gle­ich wir alle sein!

Parlamentarisches Frühstück des Sparkassenverbands Bayern

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Sit­u­a­tion der 64 Sparkassen in Bay­ern beleuchtet
Dig­i­tale par­la­men­tarische Früh­stücke sind eben­falls eine Frucht der Coro­na-Pan­demie. Am Mittwoch habe ich an dem des Sparkassen­ver­bands Bay­ern teilgenom­men, in dem Präsi­dent Ulrich Reuter die Sit­u­a­tion der 64 Sparkassen in Bay­ern beleuchtete. Das anhal­tend niedrige Zin­sniveau und die ver­stärk­te Anwen­dung dig­i­taler Tools standen im Mit­telpunkt sein­er Infor­ma­tio­nen. Die meist besuchte Sparkassen-Fil­iale ist inzwis­chen die Online-Fil­iale. Wir kön­nen froh sein, dass wir mit Sparkassen und Genossen­schafts­banken Kred­itin­sti­tute aus der Region für die Region haben, denen ihre wichtige Funk­tion für die Men­schen und die Wirtschaft in der Region auch bewusst ist!

1 2 3 4