Herbstklausur der CSU-Fraktion im Kloster Banz

Grafik: CSU-Fraktion | Foto: Sebastian Buff
Zur Einstimmung auf die Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion: unser Videotrailer. Viel Spaß beim Anschauen!
Zum Videotrailer
Grafik: CSU-Fraktion | Foto: Sebastian Buff
Zur Einstimmung auf die Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion: unser Videotrailer. Viel Spaß beim Anschauen!
Zum Videotrailer
Grafik: CSU-Fraktion
Wie immer übertragen wir unsere Pressekonferenzen und alle Statements für Sie als Live-Stream bei Youtube sowie via Facebook.
Alle Themen, News und Hintergründe aus der Klausurtagung finden Sie zudem auf unseren Social Media-Kanälen Facebook, Instagram und X! Und auch auf unserer Homepage verpassen Sie natürlich nichts – vorbeischauen lohnt sich!
Zur Website
Foto: Bernhard Seidenath
Am Donnerstag-Abend war es endlich so weit: in Altomünster hat der Spatenstich für das neue Gebäude stattgefunden, mit dem zwei drängende Herausforderungen des Landkreises Dachau angegangen werden: mit zehn Sozialwohnungen wird bezahlbarer Wohnraum geschaffen. Stark beteiligt ist dabei die Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis Dachau mit Stefan Reith an der Spitze. Die Tagespflege-Einrichtung, die vom Roten Kreuz betrieben werden wird, wird pflegende Angehörige entlasten. In direkter Nachbarschaft des Pflegeheims und der BRK-Kindertagesstätte Regenbogen entsteht so am Brechfeld ein BRK-Quartier.
Foto: Bernhard Seidenath
Der Donnerstag war deshalb ein Tag der Freude für die Marktgemeinde Altomünster — mit Erstem Bürgermeister Michael Reiter und Drittem Bürgermeister Josef Riedlberger an der Spitze — und auch für das Rote Kreuz. Mit dabei waren von dessen Seite deshalb Bereitschaftsleiter Benedikt Jung, Max Frisch, Timo Weiersmüller und der stellvertretende BRK-Kreisgeschäftsführer Michael Schäfer. Gäste waren darüber hinaus Roland Schweiger, Geschäftsstellenleiter Christian Richter, Wolfgang Huber aus Sulzemoos und Hilgertshausens Bürgermeister Dr. Markus Hertlein.
Foto: Bernhard Seidenath
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat am Mittwoch ihren 75. Geburtstag gefeiert: mit einem großen Staatsempfang in der Allerheiligenhofkirche in der Münchner Residenz, ausgerichtet vom Bayerischen Gesundheits‑, Pflege- und Präventionsministerium. Ministerin Judith Gerlach begrüßte die Gäste und würdigte das Wirken der KVB.
Foto: Bernhard Seidenath
Unter den Gästen in der Allerheiligen-hofkirche war das who is who der Gesundheitspolitik in Bayern: u.a. der Bayern-Chef der Techniker Krankenkasse, Christian Bredl, und weitere Vertreter des GPA-Landesvorstands: (von rechts) Dr. Ila Schnabel, Dr. Bernhard Junge-Hülsing, Landesgeschäftsführerin Annika Trautner sowie die beiden Staatsministerinnen a.D. Melanie Huml und Carolina Trautner. Gefreut hat mich auch, Martin Birner zu treffen, den Bürgermeister der Stadt Neunburg vorm Wald, in der ich Ende der 1980er Jahre 15 Monate meines Lebens zugebracht habe. Ein kurzweiliger, beschwingter Abend!
Foto: Bernhard Seidenath
Die Visitenkarten sind schon da
Der Gesundheits‑, Pflege- und Präventionsausschuss des Bayerischen Landtags wird vom 28. September bis 6. Oktober nach Japan reisen. Von diesem fernöstlichen Land dürften wir einiges lernen können, immerhin leben die Menschen dort im Schnitt (!) fünf (!) Jahre länger als hierzulande. Auch im Bereich der Pflege ist die Situation in Japan aufgrund geringer Geburtenzahlen und sehr begrenzter Zuwanderung mindestens so herausfordernd wie bei uns. Diese Informations-Reise wirft nun ihre Schatten voraus: die Visitenkarten – sehr wichtig bei Reisen nach Japan — sind schon da! Ich kann halt überhaupt nicht beurteilen, ob Rechtschreibfehler drin sind…
Foto: Bernhard Seidenath
Start nach der Sommerpause
Am Mittwoch hat sich der Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention der CSU-Landtagsfraktion erstmals nach der Sommerpause wieder getroffen. In einer Klausurtagung im Bayerischen Landtag haben wir uns auf den aktuellen Stand gebracht und unsere Herzensanliegen weiter verfolgt, etwa die Ausbildung weiterer Ärztinnen und Ärzte für Bayern oder die Arzneimittel-Belieferung bayerischer Justizvollzugsanstalten auch durch bayerische Apotheken. Gesprächspartner waren unter anderem der neue Amtschef des Bayerischen Gesundheitsministeriums, Dr. Rainer Hutka (auf dem Foto in der Mitte), sowie Apothekerverbandspräsident Dr. Hans-Peter Hubmann. Danke an das gesamte AK-Team für die sehr konstruktiven Diskussionen!
Foto: Bernhard Seidenath
Am Donnerstag-Abend hat der Dachauer Verein “Perspektiven für Burkina Faso” zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung eingeladen: in die Gaststätte “Drei Rosen” in Dachau. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Neuwahl des Vorstands. Für weitere zwei Jahre wurde ich dabei zum Vorsitzenden wiedergewählt, Jeanette Huber bleibt stellvertretende Vorsitzende, Irmgard Hetzinger-Heinrici Schatzmeisterin und Geschäftsführerin. Das Foto zeigt den gesamten neu gewählten Vorstand. Das Schulbauprojekt in Kokologho steht kurz vor der Vollendung; wir haben uns auf der Versammlung deshalb über die als nächstes anzusteuernden Projekte unterhalten. Es soll etwas zur Wertschöpfung durch Photovoltaik und damit zum wichtigen Thema „Energie“ werden. Unter anderem mit Josef Götz und Willi Kirchensteiner haben wir hier zwei absolute Koryphäen auf diesem Gebiet im Verein, die am Donnerstag beide auch in den Vorstand gewählt worden sind. Es gibt viel zu tun! Packen wir es an! Zugunsten der Menschen in Burkina Faso! Wer sich näher informieren möchte, wird unter www.perspektiven-burkina.de fündig.
Foto: Bernhard Seidenath
Unter dem Motto “Nahrung für den Körper — Nahrung für die Seele” hat gestern in Rosenheim der 14. Bayerische Selbsthilfekongress stattgefunden. Ich war gerne dabei, auch um die für die Betroffenen so wichtige Rolle der Selbsthilfegruppen herauszustellen. Im Format “Speaker’s Corner” hatte ich deshalb meine einleitenden Worte unter die Überschrift “Geteiltes Leid ist halbes Leid” gestellt. In Bayern gibt es rund 11.000 Selbsthilfegruppen mit 500.000 Mitgliedern. Danke an alle, die sich hier engagieren!
Foto: Bernhard Seidenath
Gestern hat sie wieder stattgefunden, die Lange Nacht der Offenen Türen in den Dachauer Galerien und Museen. Den Auftakt hat die Eröffnung der Ausstellung in der Neuen Galerie gebildet, weiter ging es in der Künstlervereinigung Dachau, wo Michael von Brentano unter der Überschrift “Living in a Pastime Paradise” — noch bis zum 6. Oktober — seine Werke ausstellt. Bereichernd waren dabei auch die vielen persönlichen Begegnungen und Gespräche, hier etwa mit Kunstkenner und Künstler Paul Havermann.
Foto: Dr. Bärbel Schäfer
Glückwunsch an einen großartigen Ehrenamtler
Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag, lieber Albert Drittenpreis! Dem ehemaligen BRK-Kreisvorsitzenden von Dachau habe ich am Montag mit den stellvertretenden BRK-Kreisvorsitzenden Jörg Westermair und Angelika Gumowski, BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt (links) sowie Johann Schöpfel (rechts), Vorstandsvorsitzender der Volksbank-Raiffeisenbank Dachau, sehr herzlich gratuliert. Gemeinsam haben wir ihm für das große Engagement gedankt, das er in den letzten Jahrzehnten ehrenamtlich geleistet hat — etwa als BRK-Kreisvorsitzender -, und das er – etwa für die Dachauer Tafel — weiterhin erbringt! Auf viele weitere Jahre bei guter Gesundheit!
Foto: Johanna Mertl
Dienstag, 24. September 2024
Staatsministerin Michaela Kaniber kommt zum Austausch in den Landgasthof Lachner nach Stetten. Beginn: 18:30 Uhr
Nächste Gelegenheiten zur Blutspende:
Mittwoch, 18.9. von 15:30 ‑20:30 Uhr
Donnerstag, 19.9. von 15:30 — 20:30 Uhr,
jeweils im Rotkreuzplatz 3–4, BRK-Dachau
Grafik: Annika Trautner
Allen einen gesunden Start ins neue Schuljahr 2024/2025! (Auch) auf die Ernährung kommt es an!
Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir! Die Ernährung ist ein wesentlicher Baustein für ein gesundes Leben. Auch diese will bereits zu Schulzeiten eingeübt sein. Denn was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! Eine gute und gesunde Ernährung fördert Konzentration und Elan. Daher sollten Schule und Eltern am selben Strang ziehen: Indem Kinder ausgewogen gefrühstückt haben, bevor der Unterricht beginnt. Indem Pausenbrot sowie Schulobst- und Schulmilchprogramm ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten entwickeln helfen. Und indem Wissen über die Ernährungspyramide vermittelt wird: Um leistungsfähig zu sein, braucht das Gehirn ausreichend Flüssigkeit. Grundschulkinder sollten – als Basis der Pyramide – pro Tag 1 bis 1,2 Liter Wasser trinken. Darauf aufbauend sind Obst und Gemüse der größte Teil der täglichen Ernährung. Die 3. Stufe bilden Getreideprodukte, die vierte Fleisch, Fisch und Eier – und die Spitze der Pyramide Fette und Süßigkeiten. Einen guten Start in ein gesundes Schuljahr!
Sehr geehrte Damen und Herren,
am kommenden Dienstag gehen die Sommerferien zu Ende und das neue Schuljahr beginnt. Für die Kinder sowie die Lehrerinnen und Lehrer ist dies eine Zäsur und ein Neuanfang. Auch im Landtag startet in der kommenden Woche das parlamentarische Leben wieder: so wird der Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention der CSU-Landtagsfraktion zu einer Klausurtagung zusammenkommen, in der wir uns unter anderem mit dem neuen Amtschef des Bayerischen Gesundheitsministeriums, Ministerialdirektor Dr. Rainer Hutka, über die aktuelle Situation und nötige Weichenstellungen austauschen werden und in der wir das Projekt, 100 zusätzliche Ärzte für Bayern auszubilden, näher konkretisieren werden. Die Woche darauf wird die gesamte CSU-Landtagsfraktion zu ihrer Herbstklausur in Kloster Banz zusammenkommen.
Auch für die Politik in unserem Land gab es am vergangenen Sonntag eine historische Zäsur: erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde eine in Teilen rechtsextreme und neonazistische Kraft stärkste Partei in einem Länderparlament. Zudem ist eine Partei, die keiner so richtig kennt und deren Programm weitgehend im Dunkeln liegt, aus dem Stand mit zweistelligem Ergebnis in zwei Landtage eingezogen und spielt nun jeweils eine entscheidende Rolle bei der Regierungsbildung. Die in Berlin regierenden Parteien wurden dabei marginalisiert. Diese Ampel-Koalition muss nun einfach weiteren Schaden von unserem Land abwenden und so schnell wie möglich den Weg für Neuwahlen frei machen! Wir können uns weder ein weiteres Jahr Stillstand auf Bundesebene leisten noch ein weiteres Erstarken unbekannter Parteien. Es wird höchste Zeit, dass wieder ein Unions-Kanzler unser Land regiert. Nach der Zäsur vom letzten Wochenende braucht die Bundesregierung dringend einen Neuanfang! Wir können hier deshalb nur an das Verantwortungsbewusstsein der noch Regierenden appellieren.
Und schließlich können wir froh sein, in Bayern zu leben. Der versuchte Terroranschlag in der Münchner Innenstadt hat am Donnerstag gezeigt, wie konsequent die Bayerische Polizei die Bürgerinnen und Bürger zu schützen in der Lage ist. Allen eingesetzten Beamtinnen und Beamten danken wir sehr für ihren Dienst – und dafür, dass sie rund um die Uhr für uns da sind.
Ich wünsche Ihnen nun wieder eine informative Lektüre, ein ruhiges Wochenende und grüße Sie herzlich
Foto: Bernhard Seidenath
Silbermedaillengewinner bei den Paralympics in Paris
Herzliche Glückwünsche an unseren Dachauer Vorzeige-Radsportler Michael Teuber zur Silbermedaille im Einzelzeitfahren bei den Paralympics in Paris! Nach Deinem schweren Trainingsunfall im März kannst Du auf Deine achte Medaille bei den siebten Paralympics umso stolzer sein! Der gesamte Landkreis Dachau freut sich mit Dir!
Für das morgige – samstägliche – Straßenrennen drücken wir Dir noch einmal beide Daumen! Toi, toi, toi!! — Das zwölf Jahre alte Foto zeigt – von links – Michael Teuber, Bernd Sibler als Mitglied der Staatsregierung, den Schützen Norbert Gau, Irmgard Badura, Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Odelzhausens Bürgermeister Konrad Brandmair und mich 2012 im Deutschen Haus in London nach dem Gewinn einer paralympischen Goldmedaille durch Michael Teuber.“
Foto: Bernhard Seidenath
Infektionskrankheiten bleiben im Fokus der Gesundheitspolitik
Infektionskrankheiten rücken in der Gesundheitspolitik mehr und mehr in den Fokus. So hatten wir uns im Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention der CSU-Landtagsfraktion mit der Eliminierung von Hepatitis in Bayern bis zum Jahr 2030 beschäftigt. HIV/AIDS darf ebenfalls nicht vergessen werden.
Foto: Bernhard Seidenath
Briefing mit Melanie Huml, Judith Gerlach und Christoph Spinner
Hierzu fand kürzlich in München die 25. Internationale AIDS-Konferenz statt. Im Vorfeld gab es ein hochkarätig besetztes Briefing: mit der früheren Bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml (rechts) als Schirmherrin, der aktuellen Gesundheitsministerin Judith Gerlach (Mitte) als Grußwort-Rednerin und dem Virologen Professor Christoph Spinner als inhaltlichen Inputgeber. “Bewusstsein schaffen und wach halten” lautet die Devise!